DE3825979A1 - Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen - Google Patents

Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen

Info

Publication number
DE3825979A1
DE3825979A1 DE3825979A DE3825979A DE3825979A1 DE 3825979 A1 DE3825979 A1 DE 3825979A1 DE 3825979 A DE3825979 A DE 3825979A DE 3825979 A DE3825979 A DE 3825979A DE 3825979 A1 DE3825979 A1 DE 3825979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat sink
conducting
cooling
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825979C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Manchen
Michael Dipl Ing Mues
Karl-Heinz Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3825979A priority Critical patent/DE3825979A1/de
Priority to IT8921321A priority patent/IT1231307B/it
Publication of DE3825979A1 publication Critical patent/DE3825979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825979C2 publication Critical patent/DE3825979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Kühlung von Leistungs­ halbleitern, insbesondere Scheibenzellen-Halbleitern, über Kühlkörper, vorzugsweise solchen mit potentialgetrennten Kühlkörpern.
Es ist bekannt, Scheibenzellen-Halbleiter einseitig oder doppelseitig über Kühlkörper zu kühlen. In den meisten Fällen findet Luftkühlung Ver­ wendung. Ein potentialfreier Aufbau ist durch Verwendung von thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Zwischenlagen, sogenannten Isolier­ zellen möglich. Die doppelseitige Kühlung ist besser, aber schwieriger zu realisieren, sofern der Aufbau nicht sperrig sein soll. Eine Lösung bietet der Einsatz sogenannter Wärmeleitbügel, bei denen es sich um gut wärme­ leitende metallische Blöcke aus Aluminium oder Kupfer handelt, mit denen die Wärme von der dem Kühlkörper abgewandten Seite des Scheibenzellen-Halb­ leiters zum Kühlkörper geleitet wird. Es ist dazu eine besondere L-förmige Gestaltung zur Überbrückung der Höhenunterschiede nötig, ferner der Einsatz thermisch leitender elektrisch isolierender Zwischenlagen (Isolierzellen). Über eine isolierte Spannvorrichtung wird das ganze mit dem Kühlkörper ver­ bunden. (DE-DS 36 17 611).
Damit ergibt sich bereits eine kompakte Anordnung, deren gute Kühleigen­ schaft durch die doppelseitige Wärmeabfuhr an sich und durch die mittels des Wärmeleitbügels bewirkte Parallelschaltung der thermischen Innenwider­ stände gegeben ist.
Als Kühlkörper werden allgemein stranggepreßte Aluminiumprofile verwendet, deren Wärmeleitfähigkeit begrenzt ist. Eine Verlängerung bzw. Vergrößerung des Kühlkörpers trägt deshalb immer weniger zu einer Verbesserung des thermischen Widerstandes bei. Um entfernt liegende Kühlerteile an der Kühlwirkung zu beteiligen, sind zur Verbesserung des Wärmeflusses Kupfer­ auflagen bzw. Kupfereinlagen möglich. Diese erhöhen das Gewicht und bringen an sich auch nicht sehr viel. Andere Kühlkörpermaterialien mit besseren Eigenschaften als Aluminium, insbesondere Kupfer, sind sehr teuer und oft zu schwer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbesserung der Kühlung von Leistungs- Halbleitergeräten insbesondere mit isolierten Kühlersystemen, die z. B. auf Massepotential liegen können, bei Luftkühlung zu erreichen. Auch die bei Potentialtrennung zwischen Leistungshalbleiter und Kühlkörper durch wärmeleitende Festkörperisolatoren auftretende Erhöhung des thermischen Widerstandes soll damit kompensiert werden. Die Lösung soll einfach und kostengünstig sein.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichenden Merkmalen des Anspruches 1 er­ reicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigen bei einseitigem und potentialfreiem Aufbau:
Fig. 1 eine einseitige Kühlung eines Halbleiterelementes,
Fig. 2 eine doppelseitige Kühlung eines Halbleiterelementes,
Fig. 3 eine modifizierte doppelseitige Kühlung eines Halb­ leiterelementes,
Fig. 4 eine doppelseitige Kühlung bei vollisoliertem Leistungs­ halbleiter.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Al-Kühlkörper bezeichnet, der durch ein integriertes Wärmerohr 2 isothermisiert ist. Das Wärmerohr bewirkt eine vergleichmäßigte (isothermisierte) Wärmeverteilung im Kühlkörper. Die Integration kann durch z. B. Einschweißen oder einpressen eines herkömmlichen Wärmerohres in eine Bohrung, ein Loch oder eine Nut im Kühlkörper erfolgen. Möglich sind auch Formgebungen, bei denen das Wärmerohr bereits beim Strangpressen des Kühl­ körpers mit ausgebildet wird. Vorliegend ist eine Wärmerohrfunktion in einem Loch oder einer Bohrung angedeutet. Über eine Spannvorrichtung 3 mit Feder 3 a und einen Isolator 4 ist ein Scheiben­ zellen-Halbleiter 5 unter Zwischenschaltung einer wärmeleitenden Isolier­ zelle 6 mit dem Kühlkörper 1 verbunden. Die Wärmeabfuhr erfolgt einseitig über die Isolierzelle 6 zum Kühlkörper 1. Infolge der Vergleichmäßigung der Temperatur im Kühlkörper ist die Wärmeabfuhr bereits verbessert.
Fig. 2 zeigt eine doppelseitige Kühlung des Scheibenzellen-Halbleiters 5. Über einen Wärmeleitbügel bestehend aus Al-Anschluß-Endstücke 7 und 7 a und einem Wärmerohr 8 sowie einem Distanzstück 7 b aus Aluminium oder besser Kupfer wird praktisch ohne Temperaturgefälle die Wärme auch von der oberen Seite des Scheibenzellen-Halbleiters 5 über eine weitere Isolierzelle 6 a zum Kühlkörper 1 a abgeführt. Der Kühlkörper 1 a kann zum Kühlkörper 1 ge­ hören, kann jedoch auch ein eigenständiger Kühlkörper sein. Dem Kühlkörper 1 a ist zur Isothermisierung ebenfalls ein Wärmerohr 2 a integriert.
Der Scheibenzellen-Halbleiter 5 wird von der Spannvorrichtung 3 mit Feder 3 a über den Isolator 4 und den Wärmeleitbügel sowie die Isolierzelle 6 auf der anderen Seite gegen den Kühlkörper 1 gepreßt. Auf der anderen Seite des Wärmeleitbügels füllt das Distanzstück 7 b das Fehlen eines Scheiben­ zellenhalbleiters auf dieser Seite aus und überbrückt den Höhenunterschied. Diese Seite des Wärmeleitbügels wird von einer Spannvorrichtung 9/3 a über einen Isolator 4 a, das Distanzstück 7 b und eine Isolierzelle 6 a gegen den Kühlkörper 1 a gepreßt.
Die doppelseitige Kühlung erhöht bereits wesentlich die Leistungsfähigkeit des Halbleiterelementes. Allerdings ist die Wärmeableitung infolge der unterschiedlichen Wege auf beiden Seiten unterschiedlich. Die Isothermisierung des Wärmeleitbügels über das integrierte Wärmerohr 8 ver­ bessert die thermische Leitfähigkeit.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Scheibenzellen-Halbleiter 5, der zwischen zwei wärmeleitende Isolierzellen 10 und 11 angeordnet ist und damit elek­ trisch vollisoliert ist. Die Wärmeableitung des Scheibenzellen-Halbleiters 5 zum Kühlkörper 1 erfolgt hier auf beiden Seiten vergleichmäßigt. Einmal direkt mit einer Anschlußfläche über eine wärmeleitende Isolierzelle 6 und einmal indirekt mit der anderen Anschlußfläche über eine Isolierzelle 9 und einen Aluminium-Wärmeleitbügel 12 mit Bohrung und Wärmerohrausstattung 8 (gestrichelt). Der Wärmeleitbügel kann dann unisoliert über einen Ab­ stützblock 11, z. B. aus Kupfer, auf dem Kühlkörper 1 aufsitzen. Die Ver­ spannung kann gleichartig der nach Fig. 2 erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der wie in Fig. 3 der Scheibenzellen- Halbleiter 5 mit Isolierzellen 6 und 9 eine Säule bildet. Anstelle eines Aluminium-Wärmeleitbügels mit Wärmerohrausstattung findet nunmehr jedoch ein metallisches Originalwärmerohr 10 Verwendung, das abgestuft auch gleich den Höhenunterschied überbrückt. Der Aufbau ist noch einfacher, direkter und wirkungsvoller. Das konfektionierte, vorgefertigte Wärme­ rohr 10 ist federnd biegsam und gleicht zusätzlich Verspannungen durch die Spannvorrichtungen aus. Der für den Wärmetransport verlustbringende Cu-Abstützblock 11 nach Fig. 3 wird vermieden.
Durch die Erfindung können höhere Wärmetransportleistungen realisiert werden, was höhere Durchgangsleistungen und damit höhere Verlustleistungen gestattet.

Claims (7)

1. Anordnung zur Kühlung von Verlustleistung abgebenden Bauelementen, insbesondere Scheibenzellen-Halbleitern über Kühlkörper, vorzugs­ weise über potentialgetrennte Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß im bzw. in den Kühlkörper(n) (1, 1 a) zur Isothermisierung Wärme­ rohre (2, 2 a) integriert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für doppelseitige Kühlung eines Scheibenzellen-Halbleiters (5) unter Verwendung eines Al- oder Cu-Wärmeleitbügels auch dem Wärmeleitbügel ein Wärmerohr (8) zur Isothermisierung integriert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitbügel eine Längsbohrung aufweist, die als Wärme­ rohr fungiert und entsprechend ausgestattet ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für doppelseitige Kühlung und Potentialtrennung des Scheibenzellen- Halbleiters (5) dieser sich einerseits mit einer Anschlußfläche über eine wärmeleitende Isolierzelle (6) am Kühlkörper (1) und mit der anderen Anschlußfläche über das eine Endstück (7) des Wärmeleitbügels und einen Isolator (4) gegenüber einer Spannvorrichtung (3, 3 a) abstützt, wobei das andere Endstück (7 a) des Wärmeleitbügels ggf. über ein gut wärme­ leitendes Distanzstück (7 b) und eine weitere wärmeleitende Isolier­ zelle (6 a) mit dem gleichen (1) oder einem weiteren Kühlkörper (1 a) in Verbindung steht (Fig. 2).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Anpressen des anderen Endstücks (7 a) des Wärmeleitkörpers an den Kühlkörper (1 a) eine weitere durch einen Isolator (4 a) iso­ lierte Spannvorrichtung (3 a/9) Verwendung findet.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenzellen-Halbleiter (5) mit beiden Anschlußflächen zwischen zwei wärmeleitende Isolierzellen (6, 9) angeordnet ist und mit diesen eine Säule (5, 6, 9) bildet, die über einen Al-Wärmeleit­ bügel (12) mit Wärmerohrausstattung (8), der einerseits auf der äußeren wärmeleitenden Isolierzelle (9) und andererseits über einen Cu-Abstützt­ block (11) auf dem Kühlkörper (1) aufliegt, gegen den Kühlkörper (1) verspannt ist (Fig. 3).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeleitbügel ein metallisches abgestuft ausgebildetes Wärmerohr (10) Verwendung findet, das mit einem Ende gegen die Säule (5, 6, 9) und mit dem anderen Ende direkt gegen den Kühlkörper (1) verspannt ist. (Fig. 4).
DE3825979A 1988-07-27 1988-07-27 Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen Granted DE3825979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825979A DE3825979A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen
IT8921321A IT1231307B (it) 1988-07-27 1989-07-26 Disposizione per il raffreddamento bilaterale di semiconduttori con celle a disco.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825979A DE3825979A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825979A1 true DE3825979A1 (de) 1990-02-01
DE3825979C2 DE3825979C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6359934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825979A Granted DE3825979A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3825979A1 (de)
IT (1) IT1231307B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628545A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät
EP0889524A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Sun Microsystems, Inc. Skalierbares und modulares Wärmesenke-Wärmerohr Kühlsystem
US6633075B1 (en) * 1999-08-19 2003-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Heterojunction bipolar transistor and method for fabricating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204589A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE2706165A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Sony Corp Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile
DE3123602A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-29 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente
DE3617611A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Licentia Gmbh Thermisch leitende und elektrisch isolierende zwischenlage fuer aufbau und befestigung von halbleiterelementen und anordnung unter anwendung derartiger zwischenlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204589A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-16 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE2706165A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Sony Corp Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile
DE3123602A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-29 Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente
DE3617611A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Licentia Gmbh Thermisch leitende und elektrisch isolierende zwischenlage fuer aufbau und befestigung von halbleiterelementen und anordnung unter anwendung derartiger zwischenlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628545A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät
EP0889524A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Sun Microsystems, Inc. Skalierbares und modulares Wärmesenke-Wärmerohr Kühlsystem
EP0889524A3 (de) * 1997-06-30 1999-03-03 Sun Microsystems, Inc. Skalierbares und modulares Wärmesenke-Wärmerohr Kühlsystem
US6374905B1 (en) 1997-06-30 2002-04-23 Sun Microsystems, Inc. Scalable and modular heat sink-heat pipe cooling system
US6666260B2 (en) 1997-06-30 2003-12-23 Sun Microsystems, Inc. Scalable and modular heat sink-heat pipe cooling system
US6633075B1 (en) * 1999-08-19 2003-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Heterojunction bipolar transistor and method for fabricating the same
US6844575B2 (en) 1999-08-19 2005-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Heterojunction bipolar transistor and method for fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825979C2 (de) 1991-11-28
IT8921321A0 (it) 1989-07-26
IT1231307B (it) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048005B3 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE10048377B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit elektrisch isolierender Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006059501B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Halbleiterelement, Isolationssubstrat und Metallelektrode
DE2337694C2 (de) Halbleitergleichrichteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE3910470C2 (de) Leistungshalbleiter-Schaltervorrichtung mit in den beteiligten Chips verringerter Wärmebelastung, insb. Wärmespannung
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE69216016T2 (de) Halbleiteranordnung
DE1085261B (de) Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
DE102015214928A1 (de) Bauteilmodul und Leistungsmodul
DE112014005694T5 (de) Halbleitermodul
DE112018008151T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE2155649A1 (de) Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung
EP1164816A2 (de) Luftzuheizer
WO2007068018A2 (de) Anordnung mit zumindest einem elektronischen bauteil
DE2012440B2 (de) Halbleiteranordnung fuer gasdicht abgeschlossene scheiben foermige halbleiterelemente
DE3825979A1 (de) Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen
DE3740233C2 (de)
CH617535A5 (de)
DE102020110159A1 (de) Halbleitermodul
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
DE2827523A1 (de) Kuehleinrichtung fuer halbleiter
DE102009003934A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer Wärmequelle einer elektronischen Schaltung
DE202005004277U1 (de) Halbleiterbauelementanordnung
DE102018205280A1 (de) Kaltleitermodul
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee