DE3919603A1 - Waermetauscher-haltestuetze - Google Patents

Waermetauscher-haltestuetze

Info

Publication number
DE3919603A1
DE3919603A1 DE3919603A DE3919603A DE3919603A1 DE 3919603 A1 DE3919603 A1 DE 3919603A1 DE 3919603 A DE3919603 A DE 3919603A DE 3919603 A DE3919603 A DE 3919603A DE 3919603 A1 DE3919603 A1 DE 3919603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support bracket
plates
heat exchanger
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis C Granetzke
Thomas H Matter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE3919603A1 publication Critical patent/DE3919603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmetauscher und insbesondere auf Haltestützen für Wärmetauscher.
Allgemein gesagt werden Haltestützen für Wärmetauscher vor den Lötbearbeitungen fixiert. Dies trifft für eine Viel­ zahl unterschiedlicher Wärmetauscher zu, welche Kühler, Kon­ densatoren und Ölkühler umfassen. Beispielsweise werden fi­ xierte Stützen im allgemeinen bei parallel durchströmten Wär­ metauschern eingesetzt.
In diesem Zusammenhang wurde für bestimmte Anwendungsfälle vorgeschlagen, parallel durchströmte Wärmetauscher zu ver­ wenden, bei denen eine Mehrzahl von parallelen Rohren zwi­ schen Wasserkästen verlaufen. Jedes Rohr bei dieser Ausle­ gung begrenzt eine Vielzahl von parallelen Strömungswegen in ihrem Innern. Bei dieser Auslegung können relativ kleine, einzelne Durchgänge genutzt werden, die ihrerseits den pro­ zentualen Anteil der gesamten Vorderfläche der Vorrichtung verringern, der von den Rohren eingenommen wird.
Die Ausbildung von Rohren jedoch, welche eine Vielzahl von pa­ rallelen Strömungswegen bilden, hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen mit sich gebracht, insbesondere dann, wenn die Strömungswege kleine freie Durchtrittsdurchmesser haben. Wirtschaftlich durchführbare Extrusionstechniken wurden bis­ her nicht entwickelt, und wenn Einsätze verwendet werden, um das Innere der Rohre zu unterteilen, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Insbesondere ergibt sich hierbei die Schwie­ rigkeit der Beibehaltung der konstruktiven Einheitlichkeit bei der Montage, um ein Brechen des Rohres bei den üblichen Arbeitsdrücken zu verhindern.
Obgleich die der gleichen Anmelderin gehörende US-PS 46 88 311 sich mit dieser Problematik befaßt, bleiben noch weitere Schwierigkeiten in Verbindung mit derartigen Wärmetauschern ungelöst. Insbesondere gilt für alle Wärmetauscher, insbe­ sondere für parallel durchströmte Wärmetauscher, wie Kühler, Kondensatoren und Ölkühler, daß man festgelegte Stützen benö­ tigt, welche angelötet werden, so daß diese Lageverschiebungen unterworfen sind, und es ist bekannt, daß diese meist ihre Härte und Festigkeit verlieren. Natürlich ist dies im Hinblick auf die Beibehaltung der konstruktiven Einheitlichkeit der montierten Anordnung insbesondere insofern unerwünscht, daß sich dies auf die Rohre, Rippen und Wasserkästen bezieht.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine oder mehrere der vorstehend genannten Schwierigkeiten zu überwinden.
Insbesondere soll im wesentlichen nach der Erfindung eine neuartige und verbesserte Haltestütze für einen Wärmetauscher bereitgestellt werden. Insbesondere soll nach der Erfindung eine Haltestütze bereitgestellt werden, die eine erste mecha­ nische Befestigungseinrichtung an einem Ende und eine zweite mechanische Befestigungseinrichtung an ihrem anderen Ende hat. Ferner bezweckt die Erfindung, daß diese Befestigungseinrichtun­ gen mechanisch mit einem Paar von beabstandeten Platten zu­ sammenarbeiten.
Die vorstehend genannten Zielsetzungen werden mit Hilfe eines Wärmetauschers erreicht, der eine Haltestütze zusammen mit einem Kern enthält, der Rohre und Rippen hat, welche zusammenmontiert sind, wobei der Kern zwischen einem Paar von beabstandeten Platten angeordnet ist, welche mittels der Haltestütze über­ brückt werden. Die Haltestütze umfaßt eine erste Befestigungs­ einrichtung, die dem ersten Ende derselben zugeordnet ist, und eine zweite Befestigungseinrichtung, die dem zweiten Ende der­ selben zugeordnet ist. Die erste Befestigungseinrichtung ist derart ausgelegt, daß sie mit einer der Platten für eine zusam­ mengesetzte Schwenkbewegung der Haltestütze relativ zu der je­ weils anderen Platte zusammenarbeitet. Die erste Befestigungs­ einrichtung nimmt die Bewegung von der Stelle auf, an der das zweite Ende der Haltestütze einen Abstand von der jeweils an­ deren Platte hat, sowie an einer Stelle, an der das zweite En­ de der Haltestütze sich in der Nähe des anderen Endes der Plat­ ten befindet. Die zweite Befestigungseinrichtung ist derart beschaffen und ausgelegt, daß sie mit der jeweils anderen Plat­ te in Form eines festen Eingriffs der Haltestütze mit der je­ weils anderen Platte zusammenarbeitet. Die Haltestütze ist derart beschaffen und ausgelegt, daß sie mit den Platten zusam­ menarbeitet, nachdem die Rohre und Rippen zusammen zur Bildung des Kerns angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form wird die Haltestütze bei einem parallel durchströmten Wärmetauscher, wie einem Kühler, einem Kondensator oder einem Ölkühler verwendet.
Bei einer solchen Auslegungsform hat der Kern ein Paar von pa­ rallelen Flüssigkeitskästen mit alternierenden Reihen von Roh­ ren und Rippen, die mittels Löten angebracht sind. Der Kern ist zwischen einem Paar von beabstandeten, parallelen Platten an­ geordnet, die im allgemeinen parallel zu den Rohren und Rip­ pen verlaufen, wobei wenigstens eine der Platten einen hinteren Flansch und die andere Platte einen vorderen Flansch umfaßt. Der hintere Flansch umfaßt vorzugsweise eine Einkerbung, die derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie mit einem Paar von gegenüberliegend vorstehenden Ösen zusammenarbeitet, die dem ersten Ende der Haltestütze zugeordnet sind, um ein Eingrei­ fen mit dem hinteren Flansch auf den gegenüberliegenden Sei­ ten der Kerbe zu erreichen. Der vordere Flansch umfaßt vor­ zugsweise eine Öffnung, die derart ausgelegt ist, daß ein Vor­ sprung aufgenommen wird, der dem zweiten Ende der Haltestütze zugeordnet ist, die sich durch die Öffnung erstreckt und mit dieser zusammenarbeitet. Die Haltestütze ist somit derart aus­ gelegt, daß sie in ihrer Position relativ zu den Platten nach der Montage der Flüssigkeitskästen, Rohre und Rippen mittels Löten zur Bildung des Kerns in ihrer Lage festgelegt ist.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, daß eine der Platten eine obere Platte und die andere eine Bodenplatte ist. Die Haltestütze umfaßt dann einen länglichen Stützabschnitt, der sich zwischen den ersten und zweiten Enden in gegenüberliegen­ der Zuordnung zu einer hinteren Fläche des Kerns erstreckt, und das zweite Ende der Haltestütze wird von einem ebenen Stützenabschnitt gebildet, der sich im allgemeinen senkrecht zu dem länglichen Stützenabschnitt erstreckt, so daß er zu dem vorderen Flansch in gegenüberliegender Zuordnung zu der Bodenplatte verläuft. Die Öffnung im vorderen Flansch der Bo­ denplatte ist dann ein Schlitz, und der dem zweiten Ende der Haltestütze zugeordnete Vorsprung ist eine Lasche, die sich von dem ebenen Stützenabschnitt weg und durch den Schlitz er­ streckt. Vorzugsweise ist die Lasche derart ausgelegt, daß sie gefaltet, gewunden oder mit einer Verschleißunterlagscheibe zusammenarbeitet, um einen festen Eingriff der Haltestütze in einer festen Position relativ zu den Platten zu erreichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Wärmetauschers, bei dem eine Haltestütze nach der Erfindung vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Endansicht des Wärmetauschers von Fig. 1,
Fig. 2A eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutli­ chung einer Anfangsstufe bei der Montage der Haltestütze an dem Wärmetauscher nach Fig. 1,
Fig. 2B eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutli­ chung eines weiteren Schritts der Montage der Haltestütze bei dem Wärmetauscher nach Fig. 1,
Fig. 2C eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutli­ chung eines alternativen Schrittes bei der Mon­ tage der Haltestütze bei dem Wärmetauscher nach Fig. 1,
Fig. 2D eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutli­ chung einer weiteren alternativen Ausführungs­ variante der Montage der Haltestütze bei dem Wärmetauscher in Fig. 1,
Fig. 2E eine vergrößerte Detailansicht zur Verdeutli­ chung einer alternativen Ausführungsform der Haltestütze für den Wärmetauscher nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht zur Verdeutlichung von wei­ teren Einzelheiten der Haltestütze und des Wärme­ tauscher nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine Vorderansicht als Teilansicht einer Halte­ stütze und des Wärmetauschers nach der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers nach der Erfin­ dung, der in Form eines Kühlers ausgelegt ist, ist in Fig. 1 gezeigt. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Erfindung auch bei der Herstellung und Montage von anderen Wärmetauscherbau­ formen zweckmäßig ist, die entweder parallel durchströmt sind oder auf andere Art und Weise durchströmt sind, wobei jedoch ohne Beschränkung auch Kondensatoren und Ölkühler mitumfaßt werden. In Wirklichkeit kann die Erfindung bei jedem belie­ bigen Wärmetauscher eingesetzt werden, bei dem eine Halte­ stütze zur entsprechenden Verwendung erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt ein insgesamt mit 10 be­ zeichneter Wärmetauscher einen Kern 12, der Rohre 14 und Rippen 16 hat, die zu dem Kern 12 zusammengesetzt sind, der zwischen einem Paar von beabstandeten Platten 18 und 20 angeordnet ist. Eine Haltestütze, die insgesamt mit 22 bezeichnet ist, ist derart ausgelegt, daß sie sich zwischen den Platten 18 und 20 im wesentlichen wie gezeigt erstrecken oder diese überbrücken. Wie ebenfalls gezeigt ist, umfaßt die Haltestütze 22 eine erste Befestigungseinrichtung 24, die einem ersten Ende 26 zugeordnet ist, und eine zweite Befestigungseinrichtung 28, die einem zweiten Ende 30 derselben zugeordnet ist.
Noch bezugnehmend auf Fig. 1 ist die erste Befestigungseinrich­ tung 24 derart ausgelegt, daß sie mit einer der Platten 18 zu­ sammenarbeitet, um eine lösbare zusammengesetzte Schwenkbewe­ gung der Haltestütze 22 relativ zu der anderen Platte 20 (siehe auch Fig. 2A) zusammenzuarbeiten. Es ist noch zu erwähnen, daß bei der Gegenüberstellung der Fig. 1, 2 und 2A zu erkennen ist, daß die erste Befestigungseinrichtung 24 die Bewegung von einer Stelle, an der das zweite Ende 30 der Haltestütze 22 einen Abstand von der anderen Platte 20 hat, zu einer Stel­ le, an der das zweite Ende 30 der Haltestütze 22 in der Nähe der anderen Platte 20 liegt, ausgleicht bzw. aufnimmt. Zusätz­ lich unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 2B ist die zweite Befestigungseinrichtung 28 derart ausgelegt, daß sie mit der anderen Platten 20 für einen festen Eingriff der Haltestütze 22 mit der jeweils anderen Platte 20 zusammenarbeitet.
Dank dieser einheitlichen Konstruktion nach der Erfindung ist die Haltestütze 22 derart ausgelegt, daß sie mit den Platten 18 und 20 zusammenarbeitet, nachdem die Rohre 14 und die Rip­ pen 16 zur Bildung des Kerns 20 zusammengesetzt sind. Dies ist insbesondere bei einem parallel durchströmten Wärmetauscher von Vorteil, der einen Kern enthält, der ein Paar von paralle­ len Flüssigkeitskästen hat, wie den Kasten 32 (siehe Fig. 4), wo alternierende Reihen von Rohren 14 und Rippen 16 mittels Löten zusammengefügt sind. Bei einer solchen Anordnung ist der Kern 12 zwischen einem Paar von beabstandeten parallelen Plat­ ten wie den Teilen 18 und 20 angeordnet, die im allgemeinen parallel zu den Rohren 14 und Rippen 16 verlaufen.
Wie sich aus den Fig. 1, 2 und 4 ergibt, ist die längliche Hal­ testütze 22 derart ausgelegt, daß sie zwischen den beabstande­ ten parallelen Platten 18 und 20 in unmittelbarer Nähe zu ei­ ner hinteren Seite 12A des Kerns 12 verlaufen. Die erste Be­ festigungseinrichtung 24 ist derart ausgelegt, daß sie mecha­ nisch mit einem hinteren Flansch 34 einer der Platten 18 zu­ sammenarbeitet, um eine lösbare zusammengesetzte Schwenkbe­ wegung der Haltestütze 22 relativ zu der anderen Platte 22 zu ermöglichen. Der hintere Flansch 34 umfaßt eine Kerbe 36, und die erste Befestigungseinrichtung 24 umfaßt ein Paar von ge­ genüberliegender vorspringender Ösen 38, die dem ersten Ende 26 der Haltestütze 22 zugeordnet sind, um in Eingriff mit dem hinteren Flansch 34 an den gegenüberliegenden Seiten der Einkerbung 36 zu kommen. Die erste Befestigungseinrichtung 24 nimmt die Bewegung der Haltestütze 22 zu einer Position, an der das zweite Ende 30 derselben sich in der Nähe der jeweils anderen Platte 20 befindet oder in diese eingreift, auf. Die zweite Befestigungseinrichtung 28 ist derart ausgelegt, daß sie mechanisch mit einem vorderen Flansch 40 der je­ weils anderen Platte 20 zur Bildung eines festen Eingriffs der Haltestütze 22 in einer festen Position relativ zu den Platten 18 und 20 zusammenarbeitet. Der vordere Flansch 40 umfaßt eine Öffnung 42 (siehe Fig. 2B), und die zweite Be­ festigungseinrichtung 28 umfaßt einen Vorsprung 44, der dem zweiten Ende 30 der Haltestütze 22 zugeordnet ist und durch die Öffnung 42 sich erstreckt sowie mit dieser zusammenar­ beitet. Bei dieser Auslegungsform ist die Haltestütze 22 der­ art ausgelegt,daß sie in ihrer Position relativ zu den Platten 18 und 20 festlegbar ist, nachdem die Flüssigkeitskasten­ teile, wie die mit 32 bezeichneten Teile, die Rohre 14 und die Rippen 16 zusammenmontiert sind, was beispielsweise mit Hilfe von Löten geschehen kann, um den Kern auszubilden. Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form umfaßt der Wärmetauscher 10 horizontal verlaufende Rohre 14 und Rippen 16, vertikal verlaufende Flüssigkeitskästen, wie das Kastenteil 32, und horizontal verlaufende Platten 18 und 20. Bei dieser Auslegungsform ist die eine Platte 18 eine obere Platte und die andere Platte 20 eine Bodenplatte, und die Flüssigkeitskastenteile, wie das mit 32 bezeichnete Teil, sind vertikal ausgerichtet und liegen in einem Abstand an den gegenüberliegenden Seiten des Kerns 12. Wie ebenfalls in der Zeichnung gezeigt ist, umfaßt die Haltestütze 22 einen länglichen, vertikal verlaufenden Stützenabschnitt 22a, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 26 und 28 in gegenüberliegender Zuordnung zu der hinteren Fläche 12a des Kerns 12 erstreckt.
Wie sich aus den Fig. 1, 2 und 3 ergibt, wird das zweite Ende 30 der Haltestütze 22 von einem ebenen Stützenabschnitt 30a gebildet, der im allgemeinen senkrecht zu dem länglichen Stützenabschnitt 22a verläuft. Der ebene Stützenabschnitt 30a hat eine so ausreichende Länge, daß er sich zu dem vor­ deren Flansch 40 erstreckt, und er ist derart ausgelegt, daß er der Bodenplatte 20 gegenüberliegend angeordnet ist. Vor­ zugsweise weist der Vorsprung 44 eine Lasche auf, die von dem ebenen Stützenabschnitt 30a der Haltestütze 22 sich weg­ erstreckt, und ein korrosionsbeständiger, isolierender Strei­ fen 46 ist zwischen dem ebenen Stützabschnitt 30a und der Bodenplatte 20 angeordnet.
Bei dieser in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt das erste Ende 26 der Haltestütze 22 vorzugsweise eine Einkerbung bzw. Vertiefung 48 auf jeder Seite, um gegenüberliegende, vor­ springende Ösen 38 zu bilden. Auch ist zu erkennen, daß das erste Ende 26 der Haltestütze 22 von einer ersten Biegung um 90° in Richtung auf die obere Platte 80 und einer zweiten Biegung um 90° in Richtung vertikal von der Oberfläche der oberen Platte 18 weg gebildet wird. Wie gezeigt sind die Ein­ kerbungen 48 in dem ersten um 90° gebogenen Abschnitt ange­ ordnet, so daß sich dieser durch die Einkerbung 36 in den hinteren Flansch 34 zu einer Position erstreckt, in der sie den einander gegenüberliegend vorspringenden Ösen 38 auf der gegenüberliegenden Seite desselben zugeordnet sind.
Wie sich aus Fig. 2B insbesondere ergibt, ist die Öffnung 42 in dem vorderen Flansch 40 der Bodenplatte 20 vorzugsweise ein Schlitz, durch den der Vorsprung oder die Lasche 44 geht, die dem ebenen Stützenabschnitt 30a zugeordnet ist, wobei dieser Vorsprung oder diese Lasche 44 in entsprechender Weise durch den Schlitz geht. Bei dieser Auslegung ist die Lasche 28 derart beschaffen, daß sie gefaltet ist (Fig. 2B), verwun­ den ist (Fig. 2C) oder mit einer Verschleißunterlagscheibe 49 (Fig. 2D) für einen festen Eingriff der Haltestütze 22 in einer festen Position relativ zu den Platten 18 und 20 zu­ sammenarbeitet.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt die Halte­ stütze 22 vorzugsweise eine Einrichtung zum Halten des Wärmetauschers 10 an einer Stützfläche, die in Form eines im allgemeinen Z-förmigen Halteflansches 50 ausgebildet sein kann, der beispielsweise eine Aufnahmeöffnung 52 für eine Befestigungseinrichtung darin haben kann (siehe ebenfalls Fig. 4). Alternativ kann sie in Form einer einfachen L-för­ migen Verlängerung 54 (siehe Fig. 2E) ausgelegt sein, oder die Haltestütze 22 kann einfach derart ausgelegt sein, daß sie mit einer komplizierteren Haltestütze zusammenarbeitet, die bei irgendwelchen derartigen Auslegungen angebracht und vor­ handen sind sowie zur Anwendung der Haltestütze 22 dienen, so daß der gesamte Wärmetauscher 10 direkt an einer anderen Fläche angebracht werden kann, um den Wärmetauscher 10 an seiner vor­ bestimmten Stelle zu halten. Auch hat der längliche Stützab­ schnitt 22a vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen 56 darin (siehe Fig. 4), um eine Behinderung des Luftstroms durch den Wärmetauscher in dem Bereich der Haltestütze 22 zu verhindern, und zugleich das Gesamtgewicht und die Ausnutzung der darin vorgesehenen Materialien günstiger zu gestalten.
Obgleich nicht näher gezeigt ist, kann ein weiterer Vorteil nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man die ent­ sprechenden Ausbildungsweisen im Hinblick auf die Auslegung der Haltestütze 22 wählt. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Ein­ kerbungen 36 im hinteren Flansch 34 der oberen Platte 18 ähn­ lich der Mehrzahl von zugeordneten und entsprechend vorgese­ henen Öffnungen 22 in dem hinteren Flansch 40 der Bodenplatte 20 vorgesehen sein. Bei dieser Auslegung kann der zuständige Ingenieur verschiedene Stellen für die Anbringung der Halte­ stütze 22 wählen, so daß man eine Verminderung der Herstel­ lungskosten aufgrund von gemeinsamen Werkzeugen erreicht.
Ferner ist noch zu erwähnen, daß die obere Platte 18 und die Bodenplatte 20 derart gestaltet sind, daß sie im allgemeinen U-förmige Kanäle bilden, wobei die obere Platte 18 in diesem Fall nicht nur einen hinteren Flansch 34, sondern auch einen vorderen Flansch 58 hat. In ähnlicher Weise kann die Boden­ platte 20 nicht nur einen vorderen Flansch 40, sondern auch einen hinteren Flansch 60 haben. Um zusätzlich die Biegung um 90° zwischen dem länglichen Stützabschnitt 22a und dem ebe­ nen Stützabschnitt 30a aufzunehmen, umfaßt der hintere Flansch 60 eine Einkerbung, wie die Einkerbung 22 in dem hinteren Flansch 60, wodurch der ebene Stützabschnitt 30a derart ange­ ordnet werden kann, daß er entweder direkt in Eingriff mit der Bodenplatte 20 oder unter Zwischenlage eines korrosionsbe­ ständigen, isolierenden Streifens 46 ist.
Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen erläutert wurden, ist die Erfindung natürlich nicht auf diese Einzel­ heiten beschränkt, und es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Haltestütze für einen Wärmetauscher der Bauart an, die einen Kern aufweist, der Rohre und Rippen hat, die zusammenmontiert sind. Die Halte­ stütze ist derart ausgelegt, daß sie zwischen einem paar von beabstandeten Platten verläuft, zwischen denen der Kern ange­ ordnet ist. Eine erste Befestigungseinrichtung ist einem ersten Ende der Haltestütze zugeordnet. Diese ist derart aus­ gelegt, daß sie mit einer der Platten zur Bildung einer zu­ sammengesetzten Schwenkbewegung der Haltestütze relativ zu der jeweils anderen Platte zusammenarbeitet. Die erste Be­ festigungseinrichtung nimmt eine Bewegung von einer Stelle, an der das zweite Ende der Haltestütze einen Abstand von der jeweils anderen Platte hat, zu einer Stelle auf, an der das zweite Ende der Haltestütze sich in der Nähe der jeweils an­ deren Platte befindet. Eine zweite Befestigungseinrichtung ist einem zweiten Ende der Stützeinrichtung zugeordnet. Diese ist derart ausgelegt, daß sie mit der jeweils anderen Platte zur Bildung eines festen Eingriffs der Haltestütze an der jeweils anderen Platte zusammenarbeitet. Die Halte­ stütze ist derart ausgelegt, daß sie mit den Platten zusam­ menarbeitet, nachdem die Rohre und Rippen zur Bildung des Kerns zusammengesetzt sind. Bei dieser Auslegung sind die Haltestützen keinen Lageverschiebungen oder einem Verlust der Härte und Festigkeit ausgesetzt, die bisher bei den Löt­ vorgängen auftreten konnten.

Claims (3)

1. Wärmetauscher mit einem Kern, der Rohre und Rippen hat, welche zusammengesetzt sind, wobei der Kern zwischen einem Paar von beabstandeten Platten angeordnet ist, gekenn­ zeichnet durch:
eine Haltestütze (22), die derart ausgelegt ist, daß sie zwischen den Platten (18, 20) verläuft, wobei die Halte­ stütze (22) eine erste mechanische Befestigungseinrichtung (24), die dem ersten Ende (26) desselben zugeordnet ist, und
eine zweite mechanische Befestigungseinrichtung (28) umfaßt, die dem zweiten Ende (30) desselben zugeordnet ist, wobei die erste mechanische Befestigungseinrichtung (24) derart aus­ gelegt ist, daß sie mit einer der Platten (18) zur Bildung einer lösbaren, zusammengesetzten Schwenkbewegung der Halte­ stütze (22) in Richtung auf den Kern (12) und von diesem weg zusammenarbeitet, die erste mechanische Befestigungseinrich­ tung (24) die Schwenkbewegung der Haltestütze (22) von einer Position, an der das zweite Ende (30) der Haltestütze (22) von der jeweils anderen Platte (20) nach außen einen Abstand hat, zu einer Position, an der das zweite Ende (30) der Halte­ stütze (22) sich in der Nähe der jeweils anderen Platte (20) befindet, aufnimmt, die zweite mechanische Befestigungsein­ richtung (28) derart ausgelegt ist, daß sie mit der jeweils anderen Platte (20) zur Bildung eines festen Eingriffs der Haltestütze (22) an der jeweils anderen Platte (20) zusammen­ arbeitet, nachdem das zweite Ende (30) der Haltestütze (22) zu deren Nähe unter Ausführung der Schwenkbewegung bewegt wor­ den ist, die Haltestütze (22) derart ausgelegt ist, daß sie mit den Platten (18, 20) zusammenarbeitet, nachdem die Rohre (14) und die Rippen (16) zur Bildung des Kerns (12) zusammen­ gesetzt sind, und wobei die Haltestütze (22) eine Einrichtung (34, 40) zum Anbringen des Wärmetauschers (10) an einer Trag­ fläche aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (18) einen hinteren Flansch (34) hat, und die erste mechanische Befestigungseinrichtung (24) derart aus­ gelegt ist, daß sie mit dem hinteren Flansch (34) zur Bildung einer lösbaren, zusammengesetzten Schwenkbewegung der Halte­ stütze (22) zusammenarbeitet.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Platten (20) einen vorderen Flansch (40) hat,
und daß die zweite mechanische Befestigungseinrichtung (28) derart ausgelegt ist, daß sie mit dem vorderen Flansch (40) zur Bildung eines festen Eingriffs der Haltestütze (22) zusammenarbeitet.
DE3919603A 1988-04-29 1989-06-15 Waermetauscher-haltestuetze Withdrawn DE3919603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/188,202 US4862953A (en) 1988-04-29 1988-04-29 Heat exchanger mounting bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919603A1 true DE3919603A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=22692160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919603A Withdrawn DE3919603A1 (de) 1988-04-29 1989-06-15 Waermetauscher-haltestuetze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4862953A (de)
DE (1) DE3919603A1 (de)
FR (1) FR2648548B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332999A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107926A (en) * 1990-04-03 1992-04-28 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
US5152339A (en) * 1990-04-03 1992-10-06 Thermal Components, Inc. Manifold assembly for a parallel flow heat exchanger
US5163505A (en) * 1992-03-27 1992-11-17 General Motors Corporation Heater core retaining system
JPH07120189A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
FR2730008B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-04 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de fixation d'un motoventilateur sur un echangeur de chaleur
US5482114A (en) * 1995-02-13 1996-01-09 Behr Heat Transfer Systems, Inc. Charged air cooler mounting bars
US5931223A (en) * 1995-04-28 1999-08-03 Ford Motor Company Heat exchanger with thermal stress relieving zone
US5893408A (en) * 1995-08-04 1999-04-13 Nautica Dehumidifiers, Inc. Regenerative heat exchanger for dehumidification and air conditioning with variable airflow
US6182747B1 (en) 1995-09-13 2001-02-06 Nautica Dehumidifiers, Inc. Plate-type crossflow air-to-air heat-exchanger comprising side-by-side-multiple small-plates
US5816315A (en) * 1995-09-13 1998-10-06 Nautica Dehumidifiers, Inc. Plate-type crossflow air-to-air heat exchanger having dual pass cooling
JP3431790B2 (ja) * 1997-02-17 2003-07-28 松下電器産業株式会社 分離型空気調和装置の室外機据付け具
US6260374B1 (en) 2000-04-26 2001-07-17 American Standard International Inc. Easily installable field configurable air conditioning unit
US20090120610A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Delphi Technologies, Inc. Sealing system for a heat exchanger assembly
US20100294261A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 John Bradley Deforge Asymmetric solar collector system
US8840076B2 (en) 2011-11-18 2014-09-23 Denso International America, Inc. Enhanced surface area for sideplate heat exchanger bracket
JP5263382B2 (ja) * 2011-12-28 2013-08-14 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の室外ユニット
CN103294144A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇固定装置
KR102200379B1 (ko) * 2013-12-10 2021-01-08 엘지전자 주식회사 제습기

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1056553A (en) * 1912-08-09 1913-03-18 August Kehm Support for radiators and the like.
US1805887A (en) * 1930-11-11 1931-05-19 W S Shaw Company Radiator bar and reenforcing means
US3042352A (en) * 1960-04-22 1962-07-03 George F Stamper Pipe hanger
US3160204A (en) * 1962-08-29 1964-12-08 Gen Electric Heat exchange including improved supporting bracket
US3180597A (en) * 1962-10-15 1965-04-27 Erico Prod Inc Clip type fastener
US3132831A (en) * 1962-11-05 1964-05-12 George F Stamper Clip-on pipe hanger
US3233851A (en) * 1964-08-14 1966-02-08 Northern Electric Co Cable clamp
US3325128A (en) * 1965-07-15 1967-06-13 Walter J Elleboudt Tubing retainer clip
US3544049A (en) * 1968-10-09 1970-12-01 Gen Electric Evaporator support bracket for water coolers
US3565385A (en) * 1968-10-29 1971-02-23 Garcy Corp Fluorescent tube box suspension system and means
FR2194928B1 (de) * 1972-08-04 1975-03-07 Chausson Usines Sa
CH566532A5 (de) * 1974-03-06 1975-09-15 Famurano Anstalt
US3920887A (en) * 1974-10-15 1975-11-18 Fedders Corp Heating element assembly
FR2418695A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Chausson Usines Sa Procede pour la fabrication de faisceaux de radiateur a tubes et dissipateurs ondules et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4231421A (en) * 1978-12-01 1980-11-04 Carrier Corporation Wound fin heat exchanger support
DE3045087C2 (de) * 1980-11-29 1984-04-05 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscher
DE3119628C2 (de) * 1981-05-16 1985-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-Wärmetauscher
US4621682A (en) * 1982-12-17 1986-11-11 Carrier Corporation Tube support assembly for a heat exchanger
US4688311A (en) * 1986-03-03 1987-08-25 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332999A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648548A1 (fr) 1990-12-21
US4862953A (en) 1989-09-05
FR2648548B1 (fr) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919603A1 (de) Waermetauscher-haltestuetze
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19753408A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE2449070C3 (de) Wärmetauscher
DE2907636C2 (de)
DE102015205605A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE2449079B2 (de) Wärmetauscher
DE3119628A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
DE102008027842A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeträgers
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE202008006792U1 (de) Halter zur Befestigung eines Wärmetauschers
DE4227122C2 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE102004003047A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee