DE3325841A1 - Walzgeruest - Google Patents

Walzgeruest

Info

Publication number
DE3325841A1
DE3325841A1 DE19833325841 DE3325841A DE3325841A1 DE 3325841 A1 DE3325841 A1 DE 3325841A1 DE 19833325841 DE19833325841 DE 19833325841 DE 3325841 A DE3325841 A DE 3325841A DE 3325841 A1 DE3325841 A1 DE 3325841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll stand
roll
rack
tooth
work rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325841
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 5912 Hilchenbach Balve
Albert Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19833325841 priority Critical patent/DE3325841A1/de
Publication of DE3325841A1 publication Critical patent/DE3325841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Description

  • Walzgerüst
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzgerüst, insbesondere zur Herstellung von Draht oder Feineisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Walzgerüste zur Herstellung von Draht oder Feineisen bekannt, die mit zwei mehrere zusammenwirkende Kaliber aufweisende Arbeitswalzen versehen sind. Zumindest an einer Seite der Arbeitswalzen ist eine ortsfeste Walzarmatur ausschwenkbar befestigt, die zur Führung des Walzgutes in die einzelnen Kaliber dient und die auf einem Walzbalken angeordnet ist. Dabei ist dem Walzgerüst ein Verschiebeantrieb zugeordnet, mit dem dasselbe mit seinen Arbeitswalzen quer zur Walzarmatur verschiebbar und damit das jeweilige Kaliber der Arbeitswalzen auf die Walzarmatur ausrichtbar ist. Dieses Ausrichten wird meist manuell durchgeführt und mit dem Auge kontrolliert, was eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist es mit dem Verschiebeantrieb aber nicht möglich, das Walzgerüst so genau zu positionieren, daß die angestrebte Genauigkeit, die beim Fertigstich 0,1 mm betragen kann, erreicht wird.
  • Diese Genauigkeit ist aber in vielen Fällen Voraussetzung für einwandfreies Walzgut.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst, insbesondere zur Herstellung von Draht oder Feineisen, so auszubilden, daß die Walzarmatur ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit sowie mit der erforderlichen Genauigkeit auf das jeweilige Kaliber ausgerichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Walzgerüst gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet. Bei dieser Ausbildung wird das Walzgerüst bei ausgeschwenkter Walzarmatur annähernd in die vorgegebene Position verschoben.
  • Beim Einschwenken der Walzarmatur vor die Arbeitswalzen bewegt sich der Zahn derselben in die entsprechende Zahnlücke der Zahnstange und aufgrund des axialen Spieles der Walzarmatur richtet sich dabei die Walzarmatur genau auf das Kaliber aus.
  • Um sicherzustellen, daß die Zahnlücken der Zahnstange mit den Kalibern der Arbeitswalzen genau übereinstimmen, ist das Walzgerüst gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 ausgebildet.
  • Durch das Merkmal des Kennzeichens des Anspruches 3 wird erreicht, daß auch bei der Verwendung von Arbeitswalzen mit einer anderen Kaliberteilung eine dieser Kaliberteilung entsprechende Zahnstange verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten AusffflrungsbeIspicies näher erlciuter-t.
  • Dabei zeigen Figur 1 eine Aufrißdarstellung eines Walzgerüstes gemäß der Erfindung, Figur 2 eine Seitenansicht des Walzgerüstes der Fig. 1 und Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Zahnstange und des mit ihr zusammenwirkenden Zahnes.
  • Von einem Walzgerüst sind in der Zeichnung nur die beiden Ständer 1 und 2 mit den Arbeitswalzen 3 und 4 andeutungsweise gezeigt. Vor den beiden Ständern 1, 2 sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete Lagerböcke 5, 6 vorgesehen, die eine Achse 7 aufnehmen. Auf dieser Achse 7 ist ein Walzbalken 8 mit axialem Spiel befestigt, der die Walzarmatur 9 trägt.
  • Dem Walzbalken 8 ist ein als Kolbenzylindereinheit ausgebildeter Schwenkantrieb 10 zugeordnet, über den der Walzbalken 8 verschwenkt und damit die Walzarmatur 9 außerhalb des Bereiches der Arbeitswalzen 3, 4 und zurück bewegt werden kann.
  • Zwischen den beiden Ständern 1, 2 ist eine Zahnstange 11 befestigt, deren Zahnlückenteilung genau mit der Kaliberteilung der Arbeitswalzen 3, 4 übereinstimmt. Ferner trägt der Walzbalken 8 einen den Querschnitt der Zahnlücken der Zahnstange 11 entsprechenden Zahn 12, wobei die Querschnitte der Zahnlücken der Zahnstange 11 und des Zahnes 12 trapezförmig ausgebildet sind.
  • Beim Ausrichten des entsprechenden Kalibers der Arbeitswalzen 3, 4 auf die Walzarmatur 9 werden zuerst die beiden Ständer 1,2 mit ihren Arbeitswalzen 3, 4 durch einen nicht gezeichneten Verschiebeantrieb annähernd in die erforderliche Stellung geschoben. Dabei ist der Walzbalken 8 abgeschwenkt und die Walzarmatur 9 befindet sich außerhalb des Bereiches der Arbeitswalzen 3, 4. Nach dem Verschieben der beiden Ständer 1, 2 mit den beiden Arbeitswalzen 3, 4 wird die Walzarmatur 9 über den Schwenkantrieb 10 wieder in den Bereich der Arbeitswalzen 3, 4 bewegt. Dabei gelangt der Zahn 12 in eine entsprechende Lücke der Zahnstange 11. Sofern die angestrebte Stellung des Kalibers der Arbeitswalzen 3, 4 noch nicht genau mit der Walzarmatur 9 übereinstimmt, wird beim Eindringen des Zahnes 12 in die Zahnlücke der Zahnstange 11 der Walzbalken 8 in axialer Richtung auf der Achse 7 so weit verschoben, bis die vorgegebene, durch die Zahnlücke der Zahnstange 11 und des Zahnes 12 bestimmte Stellung erreicht ist.
  • Die Zahnstange 11 ist einstellbar an den beiden Ständern 1, 2 befestigt, so daß ihre Zahnlücken, die mit den Kaliberteilungen der Arbeitswalzen 3, 4 übereinstimmen, genau auf dieselbe ausgerichtet werden können. Bei der Verwendung von Arbeitswalzen 3, 4, die eine andere Kaliberteilung besitzen, muß die Zahnstange 11 ausgewechselt und durch eine andere Zahnstange 11 ersetzt werden, deren Zahnlückenteilung wieder mit der Kaliberteilung der Arbeitswalzen 3, 4 übereinstimmt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Walzgerüst, insbesondere zur Herstellung von Draht oder Feineisen, mit zwei mehrere zusammenwirkende Kaliber aufweisende Arbeitswalzen und mindestens einer im wesentlichen ortsfesten, jedoch ausschwenkbaren, den Arbeitswalzen zugeordneten Walzarmatur, die durch Verschieben des Walzgerüstes auf das jeweilige Kaliber ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst im Bereich der Walzarmatur (9) eine Zahnstange (11) trägt, die eine mit der Kaliberteilung übereinstimmende Zahnlückenteilung aufweist und daß die Walzarmatur (9) einen mit den Zahnlücken der Zahnstange (11) zusammenwirkenden Zahn (12) besitzt und mit axialem Spiel auf ihrer Schwenkachse (7) gehalten ist.
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (11) einstellbar am Walzgerüst befestigt ist.
  3. 3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (11) auswechselbar am Walzgerüst befestigt ist.
DE19833325841 1983-07-18 1983-07-18 Walzgeruest Withdrawn DE3325841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325841 DE3325841A1 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Walzgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325841 DE3325841A1 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Walzgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325841A1 true DE3325841A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325841 Withdrawn DE3325841A1 (de) 1983-07-18 1983-07-18 Walzgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732159A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732159A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte
EP0732159A3 (de) * 1995-03-13 1997-05-14 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur automatischen Positionierung von Walzgerüsten mit Kaliberwalzen und diesen vorgeordneten Walzbalken und Walzarmaturen auf die Walzmitte
US5715720A (en) * 1995-03-13 1998-02-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for automatically positioning a roll stand with grooved rolls and rest bars and roll fittings in front of the roll stand relative to roll center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubennahtrohr
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
DE4137451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von drei, eine gemeinsame Kaliberöffnung bildende Walzen oder Führungsrollen
DE3531156C1 (de) Verfahren zum Ausrichten der Achse eines zweiten Halters in bezug auf die Achse eines ersten Halters bei einer Pruef- oder Bearbeitungsmaschine
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE3226665C2 (de)
DE2518647C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE4205854A1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE3325841A1 (de) Walzgeruest
DE2007838C3 (de)
DE3525535A1 (de) Vorrichtung zur hoehen- und seitenverstellung der laeufe, einer mindestens zwei laeufe aufweisenden waffe
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE8223755U1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE3830976C2 (de)
DE1957064A1 (de) Optische Bank
DE3245031A1 (de) Walzgeruest
DE2462276C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE617104C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde, insbesondere des Gewindes von Stehbolzen
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
DE3141733A1 (de) "vorrichtung zum offenendspinnen"
DE3319262C2 (de)
DE872891C (de) Passgewinde, vorzugsweise fuer optische Geraete, Messgeraete u. dgl.
DE2654005B2 (de) Schloßanordnung für eine Interlock-Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee