DE3325361A1 - Lasttreiberschaltung mit laststromabfuehlung - Google Patents
Lasttreiberschaltung mit laststromabfuehlungInfo
- Publication number
- DE3325361A1 DE3325361A1 DE19833325361 DE3325361A DE3325361A1 DE 3325361 A1 DE3325361 A1 DE 3325361A1 DE 19833325361 DE19833325361 DE 19833325361 DE 3325361 A DE3325361 A DE 3325361A DE 3325361 A1 DE3325361 A1 DE 3325361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- source
- circuit
- current
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/18—Modifications for indicating state of switch
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0822—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6871—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
- H03K17/6874—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/909—Remote sensing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
9147-24ΝΧ-46Ο5
GENERAL ELECTRIC COMPANY
Lasttreiberschaltung mit Laststromabfühlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßausrüstung und betrifft insbesondere eine Meßausrüstung und eine Steuereinrichtung
in einer Umgebung, die während des Betriebes eine genaue und ständige überwachung verlangt. Die Erfindung betrifft
insbesondere eine Anordnung zum Umschalten von induktiven Hochstromlasten während des Überwachens des Status
der Lastschaltung. Einem besonderen Zweck dient die Erfindung beim Treiben einer wechselstromgesteuerten Feldmagnetspule,
die in einem Abstand von bis zu etwa 900 m (one-half mile) mit der Steuerquelle verbunden ist, wie beispielsweise
in der Umgebung einer arbeitenden Kernreaktoranlage. Die Erfindung wird insbesondere dort eingesetzt, wo relativ
hohe Stromwerte durch Signale mit Standardlogikpegel gesteuert werden und wo mechanische Kontaktrelais in der
Betriebsumgebung nicht ausreichend zuverlässig sind.
O O '-, r Q r λ
O ^. ^. J j O !
Manche Steuerfunktionen erfordern die Verwendung von Wechselstrom relativ hohen Wertes in Schaltungen, die Drahtlängen
bis zu 1,85 km (one mile) oder mehr haben. Die relativ langen Hochstromkreise bringen besondere Steuerungsprobleme
mit sich. Beispielsweise sind die langen Stromkreise unerwünschten Hochspannungs- und HochStromsprüngen
aufgrund sowohl der äußeren Umgebung als auch der Induktivität in der Schaltung ausgesetzt. Es ist trotzdem erforder
lich, den Strom in der getriebenen Schaltung von einem entfernten Ort aus genau zu messen.
Bislang werden Hochstromlasttreiberschaltungen mit logischen Signalen niedrigen Pegels über eine Gleichstromschaltungsanordnung
und Schaltungen mit mechanischen Kontaktrelais gesteuert. Die Zuverlässigkeit und die Störfestigkeit
sind bei solchen Schaltungsanordnungen nicht immer gewährleistet. Darüber hinaus haben mechanische
Relais von Haus aus nur eine endliche Lebensdauer. Das häufige Testen einer Relaisschaltung hat zur Folge, daß
die Relaiskontakte sich verschlechtern, wodurch die Zuverlässigkeit der Schaltung verschlechtert wird. Darüber hin-K
aus sind die Testprozeduren so, daß ein Relais zum Testen aus seinem normalen Stromkreis entfernt werden muß, um
eine Auswirkung auf die Last zu vermeiden. Die Verschlechterung, die durch Selbsttesten verursacht wird, ist in
einer Umgebung, die eine hohe Zuverlässigkeit verlangt, im allgemeinen nicht akzeptabel.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung enthält einen Festkörperlasttreiber zum Steuern von Wechselstromlasten,
die mit einer Drossel mit sättigbarem Schnittbandkern zum Abfühlen
des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins von Laststrom in Reihe geschaltet werden können. Der Laststrom
und die Laststromüberwachungsschaltung stehen beide unter der Steuerung von logischen Signalen relativ niedrigen Pe-
gels. Die Ausgangsschaltungsanordnung sorgt für eine starke Trennung zwischen der Steuerlogikschaltungsanordnung auf
niedrigem Pegel und der Stromtreiberschaltungsanordnung auf hohem Pegel. Die Lasttreiberschaltungsanordnung kann getestet
werden, indem eine Testtechnik, bei der Signale kurzer Dauer eingegeben werden, benutzt wird, ohne daß die Lasttreiberschaltungsanordnung
verschlechtert wird, und der Strom kann mit vernachlässigbarer Auswirkung auf die Lastschaltung
abgefühlt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Lasttreiber
schaltung und einer Laststromüberwachungsschaltung nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält die Lasttreiber- und stromabfühlschaltungsanordnung
nach der Erfindung zwei HEXFETs 12, 14, die
miteinander verbundene Gateelektroden 16 und 18, miteinander verbundene Sourceelektroden 20, 22 und Drainelektroden 24,
26 hat, welche an eine Last 28, die mit einer Stromquelle in Reihe geschaltet ist, über relativ lange Signalwege 32,
34 verbunden sind. Die Signalwege 32, 34 können aus einem verdrillten Doppeldraht bestehen, dessen Länge typisch in
der Größenordnung von 800 m liegt. Die Last 28 ist typisch eine Feldwicklung einer elektromechanischen Magnetspule.
Die Stromquelle 30 ist typisch eine Wechselstromversorgung, obgleich auch eine Gleichstromversorgung benutzt werden kann.
An die Drainelektroden 24, 26 ist eine aus Dioden bestehende Amplitudenbegrenzungsschaltung 36 angeschlossen. Die Amplitudenbegrenzungsschaltung
36 dient zum Unterdrücken von unerwünschten Übergangsvorgängen, die sich auf den Signalwegen
32, 34 ausbilden können, sie ist aber für den normalen und
richtigen Betrieb der Schaltungsanordnung nicht notwendig. Die HEXFETs 12, 14 sind Feldeffekttransistoren mit drei
Klemmen, die in der Lage sind, sowohl Wechselstromsignale zu leiten als auch Transistorgleichstromsignale in der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung zu bewirken. Bevorzugt verwendet werden N-Kanal-Feldeffekttransistoren des
Typs IRF350, die von der Firma International Rectifier, Los Angeles, California, hergestellt werden. Die Sourceklemmen
20, 22 sind mit einem gemeinsamen Schaltungspunkt 38 verbunden, und die Drainelektroden 24, 26 sind mit der
Last 28 und der Wechselstromguelle 30 in Reihe geschaltet, welch letztere beispielsweise eine 120 V, 60 Hz - Quelle
ist, die zu der Last 28 in Reihe geschaltet ist.
Die HEXFET-Vorrichtungen 12, 14 werden wegen ihrer hohen
Strombelastbarkeit und wegen ihres sehr niedrigen EIN-Widerstands,
der jeweils bei Betrieb in Durchlaßrichtung typisch in dem Bereich von 0,3 Ohm liegt, gewählt.
Die Lasttreiberschaltung wird über einen Transformator 40 aus einer Oszillatorschaltung angesteuert, die einen Feldeffekttransistor
(FET) 42 enthält, der an die Primärwicklung 44 des Transformators 40 angeschlossen ist. Die Oszillatorschaltung
arbeitet bei etwa 100 kHz an einem Oszillatoreingang 43, der zu einem UND-Gatter 45 führt, das den
FET 42 ansteuert. Eine Sekundärwicklung 46 ist über eine Gleichrichterdiode 48 angeschlossen, die in einer HaIbwellengleichrichterschaltung
arbeitet. Die gleichgerichtete Halbwellengleichspannung wird durch einen Kondensator 50 gefiltert,
der parallel zu der Sekundärwicklung 46 und parallel zu einem Lastwiderstand 54 geschaltet ist, an dem eine
Gleichspannung gebildet wird, wenn die Oszillatorschaltung in Betrieb ist. Der gemeinsame Schaltungspunkt 38 der Sourceelektroden
ist mit einer Klemme des Filterkondensators 50 verbunden. Die Sourceelektroden 20, 22 sind nur in der Treiber-
schaltungsanordnung erforderlich, da die Gateelektroden 16, 18 durch ihren eigenen getrennten und gleichgerichteten
Gleichstrom unter der Steuerung des die Primärwicklung 44 des Transformators 40 ansteuernden Oszillators angesteuert
werden.
Das Oszillatoreingangssignal 43 wird zu dem FET 42 nur in Gegenwart entweder eines Wähleingangsimpulses aus einem
Wähleingangssignal an einem Schaltungspunkt 53 über ein ODER-Gatter 47, der im allgemeinen eine Dauer von etwa 1
ms hat, oder eines gehaltenen Eingangsimpulses auf einer Leitung 51 aus einem nichtinvertierenden Ausgang Q eines
monostabilen Multivibrators 49 durchgelassen. Die Dauer eines solchen gehaltenen Signals ist so lang, wie es durch
die Last verlangt wird. Eine typische Dauer beträgt ungefähr 100 ms.
Die Wähleingangsleitung SEL an dem Schaltungspunkt 53 wird benutzt, um sowohl Testeingangssignale als auch Funktionseingangssignale
zu liefern. Die Funktionseingangssignale werden über eine RC-Tiefpaßfilterschaltung geleitet, die aus
Widerständen 55 und 57 und aus einem Kondensator 59 besteht, wobei die Signale über den Widerstand 57· an eine Eingangsklemme
eines Schmitt-Triggers 61 angelegt werden. Der Schmitt-Trigger 61 dient zum Schutz vor Eingangssignalzittern, um
dadurch ein falsches Triggern des Multivibrators 49 zu verhindern. Ein Signal, das eine Dauer von wenigstens 1 ms
und im allgemeinen in der Größenordnung von 5 ms hat, wird über den Schmitt-Trigger 61 zu dem monostabilen Multivibrator
49 geleitet, um einen ZeitSteuerkondensator 62 zu laden
und das ODER-Gatter 47 über die Logiksignalleitung 51 für die Dauer der Zeitverzögerung, die durch den Zeitsteuerkondensator
6 2 hervorgerufen wird, freizugeben. Auf diese Weise kann die Lasttreiberschaltungsanordnung mit einem Testim-
. 3.
puls von 1 ms getestet werden, der den Oszillator über das UND-Gatter 45 für einen kurzen, d.h. 1 ms dauernden Test aktiviert,
ohne daß der Multivibrator 49 für die volle Dauer der Lasttreibfunktion eingesetzt zu werden braucht.
Eines der Merkmale dieser Schaltungsanordnung ist die Möglichkeit,
den Strom ständig und zuverlässig messen zu können, ohne den vorgesehenen funktionalen Betrieb zu unterbrechen
oder anderweitig zu verschlechtern. Für diesen Zweck ist gemäß der Erfindung ein Abfühltransformator 52 vorgesehen,
bei dem es sich um einen Transformator mit sättigbarem Kern handelt, um das Vorhandensein von Gatetreiberpotentialen
oder Ausgangslaststrom zu erkennen. Der Transformator 52 hat einen Schnittbandkern 63, und eine erste Klemme 56 einer
Lastabfühlwicklung 58 ist mit der Drainelektrode 26 und eine zweite Klemme 60 ist in Reihe mit der Last 28 verbunden. Ein
erster Schalter 64 oder eine festverdrahtete Verbindung wird zum Hindurchleiten des Stroms durch die Last benutzt. Alternativ
wird ein Widerstand 39 hoher Impedanz, der mit den Gateelektroden 16, 18 verbunden ist, mit einer Klemme 68 einer
zweiten Transformatorwicklung 70 verbunden, deren andere Klemme 72 mit einem Stromfühler 78 verbunden wird. Die Verbindung
kann über einen zweiten Schalter 76 als Teil einer mechanisch gekuppelten Schaltanordnung 66 mit dem ersten Schalter 64 erfolgen.
Der Transformator 52 kann so zwei Funktionen dienen, nämlich als Gatestromfühler und als Laststromfühler. Statt
dessen kann die zweite Wicklung 70 mit dem Stromfühler 78 festverdrahtet sein. In einer alternativen Ausführungsform
können getrennte Transformatoren und Aufnehmer zum Gatestrom- und Laststromabfühlen benutzt werden, so daß der Mehrfachschalter
66 eliminiert werden kann und beide Abfühloperationen gleichzeitig ausgeführt werden können.
Der Stromzustand in dem Abfühltransformator 52 wird durch eine Testwicklung 80 überwacht. Eine Vormagnetisierungs-
Wicklung 82 magnetisiert den Abfühltransformator 52 auf
einen gewünschten Stromwert vor, bei dem er sich der Sättigung nähert. Die Vormagnetisierung wird so gewählt, daß der
erhöhte Strom entweder in der Lastabfühlwicklung 58 oder in
der Gateabfühlwicklung 70 den Kern 63 in die Sättigung treibt und dadurch einem hohen Strom in der Abfühlwicklung 80 immer
dann zu fließen gestattet, wenn an diese eine Spannung angelegt wird.
Die Spannung wird an die Testwicklung 80 mittels eines Testimpulses, der im allgemeinen eine Dauer in der Größenordnung
von 1 ms hat, über einen Puffer 82 und einen Strombegrenzungswiderstand 84 angelegt, der mit dem ersten Eingangsschaltungspunkt
eines Komparators 86 verbunden ist. Der zweite Eingangsschaltungspunkt des Komparators 86 ist mit
einem Pegeleinstellpotentiometer 88 verbunden. Eine erste Diode 90 an dem Komparatoreingang verhindert, daß die Testleitung
negativgeht. Eine zweite Diode 92 in Reihe mit der Abfühlwicklung 80 trennt diese von unerwünschten negativen
Impulsen. Im Betrieb wird ein Testimpuls mit einer Dauer von 1 ms über den Puffer 82 und dadurch an die Abfühlwicklung 80
angelegt. Wenn der Kern 63 nicht gesättigt ist und dadurch das Vorhandensein von Strom in der Last angibt, stellt die
Abfühlwicklung 80 eine hohe Impedanz dar und dadurch liegt ein logisches Signal hoher Spannung an dem Eingang des Komparators
86 an. Der Spannungswert wird durch den Komparator 86 abgefühlt und als ein logisches Ausgangssignal über einen
Systemausgangswiderstand 94 geleitet, dessen Spannungswert ungefähr 800 \is nach dem Anlegen eines Eingangs test impulses
abgetastet wird. Wenn dagegen der Kern 63 gesättigt ist, wird die Abfühlwicklung eine niedrige Impedanz gegen Masse darstellen
und den Abfühleingang des Komparators 86 auf Masse ziehen. Dieser Wert wird durch den Komparator abgefühlt und
als ein Logikpegelsignal über den Ausgangswiderstand 94 dargeboten.
Beim Abtasten des Systemausgangssignala nach 800 us
wird der andere Logikpegel erfaßt und als eine Anzeige des Vorhandenseins von Strom erkannt. Diese Ausgangsanzeige
wird eine logische Eins sein, wenn eine positive Logik angenommen wird.
Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche :Q/ Schaltungsanordnung zum Treiben einer Last auf logische Steuersignale hin, gekennzeichnet durch: eine Feldeffekttransistoranordnung (12, 14), die auf Eingangslogikpegelsignale hin eine Wechselstromquelle (30) ein- und ausschaltet und mit der Stromquelle (30) und der Last (28) in Reihe geschaltet ist, wobei die Stromquelle und die Last eine Lastanordnung (28, 30) bilden, die eine erste und eine zweite Klemme hat, und wobei die Feldeffekttransistoranordnung (12, 14) einen ersten Feldeffekttransistor (12) mit einer ersten Gateelektrode (16), einer ersten Sourceelektrode (20) und einer ersten Drainelektrode (24) und einen zweiten Feldeffekttransistor (14) mit einer zweiten Gateelektrode (18), einer zweiten Sourceelektrode (22) und einer zweiten Drainelektrode (26) aufweist, wobei die erste Gateelektrode (16) mit der zweiten Gateelektrode (18), die erste Sourceelektrode (20) mit der zweiten Sourceelektrode (22) und die erste Drainelektrode (24) mit der ersten Klemme der Lastanordnung (28, 30) und die zweite Drainelektrode (26) mit der zweiten Klemme der Lastanordnung(28, 30) verbunden ist, um dadurch einen geschalteten Stromkreis für Wechselstrom über die Feldeffekttransistoranordnung zu bilden, die auf Änderungen im Spannungspotential zwischen der ersten und der zweiten Sourceelektrode (20, 22) und der ersten und der zweiten Gateelektrode (16, 18) hin umschaltet.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gate-Sourceschaltungsanordnung zum Erzeugen der Eingangslogikpegelsignale, mit einer Einrichtung (47, 49), die mit einem Oszillator (42) verbunden ist, um ein Oszillatorsignal (43) durchzulassen, mit einer Einrichtung (48), die mit der Durchlaßschaltung verbunden ist, um das Oszillatorsignal gleichzurichten, wobei die Gleichrichteinrichtung ein Gleichstromsignal zwischen der ersten und der zweiten Gateelektrode (16, 18) und der ersten und der zweiten Sourceelektrode (20, 22) auf das Durchlassen von Signalen hin liefert.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abfühleinrichtung (52) zum überwachen des Betriebes der Feldeffekttransistoranordnung (12, 14).
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (52) eine erste Stromabfühlwicklung (58) in einer Drossel mit einem leicht sättigbarem Kern (63) aufweist, wobei die erste Wicklung mit der Lastanordnung (28, 30) und der Feldeffekttransistoranordnung (12, 14) zum Abfühlen von Strom in der Lastanordnung in Reihe geschaltet ist.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (52) eine zweite Stromabfühlwicklung (70) in einer Drossel mit einem leicht sättigbarem Kern (63) aufweist, wobei die zweite Wicklung: *-" : " - 3325351swischen die erste und die zweite Gateelektrode (16, 18) und die erste und die zweite Sourceelektrode (20, 22) geschaltet ist, um Strom abzufühlen, durch den eine Spannung zwischen den Gateelektroden und den Sourceelektroden gebildet wird.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (52) weiter eine Stromerfassungsschaltung zum Erkennen der Sättigung der Drossel enthält, wobei die Stromerfassungsschaltung eine dritte Stromabfühlwicklung (80) auf dem Kern (63), einen Komparator (86) und eine Einrichtung (82, 84) zum Anlegen eines Teststroms an die dritte Wicklung aufweist, welch letztere eine hohe Impedanz aufweist, wenn der Kern nicht in Sättigung ist, und eine niedrige Impedanz, wenn Kernsättigung vorliegt.
- 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Sourceschaltungsanordnung eine Zeitsteuereinrichtung (62) enthält, die auf einen Eingangsimpuls, der wenigstens eine Mindestdauer hat, anspricht, um die Durchlaßschaltung (47) für eine vorgewählte Dauer eingeschaltet zu halten.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (82, 84) zum Eingeben eines Testimpulses in die Gate-Sourceschaltungsanordnung und durch eine Einrichtung (47, 61) zum Trennen der durch die Testimpulseingabeeinrichtung angelegten Testimpulse von der Zeitsteuereinrichtung (62), um zu verhindern, daß die Zeitsteuereinrichtung die Gate-Sourceschaltungssinrichtung einrasten läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/402,373 US4485342A (en) | 1982-07-27 | 1982-07-27 | Load driving circuitry with load current sensing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325361A1 true DE3325361A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3325361C2 DE3325361C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=23591614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325361A Expired DE3325361C2 (de) | 1982-07-27 | 1983-07-14 | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last in Abhängigkeit von logischen Steuersignalen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4485342A (de) |
JP (1) | JPS5963824A (de) |
KR (1) | KR840005628A (de) |
DE (1) | DE3325361C2 (de) |
ES (1) | ES8502271A1 (de) |
IT (1) | IT1170172B (de) |
SE (1) | SE460820B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615676A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Matra | Dispositif de commutation electrique statique limiteur de courant |
EP0358924A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-03-21 | Hella KG Hueck & Co. | Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse |
FR2704370A1 (fr) * | 1993-04-19 | 1994-10-28 | Matra Transport | Relais statique de sécurité pour installation de commande ou de contrôle. |
WO1996003806A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelverstärker zur steuerung einer hochohmigen niederspannungsquelle |
EP0708529A3 (de) * | 1994-10-21 | 1998-01-07 | Plessey Semiconductors Limited | Leistungsschalter-Treiberanordnungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436456A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher |
US4616302A (en) * | 1985-05-28 | 1986-10-07 | Pioneer Magnetics, Inc. | Over-current sensing circuit for switching-type power supply |
US5097199A (en) * | 1990-12-21 | 1992-03-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Voltage controlled current source |
US5370722A (en) * | 1993-11-30 | 1994-12-06 | Air Solution Company | Filtering assembly for air intake |
DE69909620T2 (de) | 1998-05-20 | 2004-04-15 | The Foxboro Co., Foxboro | Selbstüberprüfendes ausgangsmodul |
US6477026B1 (en) | 2000-07-05 | 2002-11-05 | Case Corporation | Single package solenoid having control circuit |
DE10392290T5 (de) * | 2002-02-12 | 2005-06-09 | Nordson Corporation, Westlake | Regeleinrichtung für ein internes Netzteil einer elektrostatischen Spritzpistole |
DE102010050314B4 (de) * | 2010-11-05 | 2018-02-15 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Automatische Testausrüstung zum Testen eines Schwingkristalls und Verfahren zum Betreiben derselben |
EP3132540A1 (de) | 2014-04-15 | 2017-02-22 | BAE Systems PLC | Schaltzustandsmessung |
EP2933921A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-21 | BAE Systems PLC | Schaltzustandsmessung |
US11146257B2 (en) | 2019-12-04 | 2021-10-12 | Denso International America, Inc. | Latching DC switch circuit with overcurrent protection using field effect transistors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850841C2 (de) * | 1978-02-24 | 1982-04-29 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais |
DE3131296A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-04-29 | Reliance Electric Co., 07932 Florham Park, N.J. | Verfahren und vorrichtung zum ausschalten eines transistors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE280841C (de) * | 1900-01-01 | |||
US3439229A (en) * | 1966-12-28 | 1969-04-15 | Bell Telephone Labor Inc | Pulse driven circuit for activating an electromagnetic device |
US3638074A (en) * | 1970-04-27 | 1972-01-25 | Trw Inc | Fluxgate magnetometer drive circuit including a sensor demagnetizer |
US3995177A (en) * | 1973-01-02 | 1976-11-30 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Electronic watch |
US3809998A (en) * | 1973-02-01 | 1974-05-07 | Magnetic Analysis Corp | Current regulator for pulse eddy current tester |
US4027228A (en) * | 1975-04-15 | 1977-05-31 | General Electric Company | Photocoupled isolated switching amplifier circuit |
JPS54154256A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Switch circuit |
US4256979A (en) * | 1978-12-26 | 1981-03-17 | Honeywell, Inc. | Alternating polarity power supply control apparatus |
JPS55136720A (en) * | 1979-04-11 | 1980-10-24 | Nec Corp | Solidstate alternating current switch |
-
1982
- 1982-07-27 US US06/402,373 patent/US4485342A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-14 DE DE3325361A patent/DE3325361C2/de not_active Expired
- 1983-07-22 IT IT22192/83A patent/IT1170172B/it active
- 1983-07-22 SE SE8304116A patent/SE460820B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-07-26 ES ES524451A patent/ES8502271A1/es not_active Expired
- 1983-07-27 JP JP58135986A patent/JPS5963824A/ja active Granted
- 1983-07-27 KR KR1019830003487A patent/KR840005628A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850841C2 (de) * | 1978-02-24 | 1982-04-29 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais |
DE3131296A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-04-29 | Reliance Electric Co., 07932 Florham Park, N.J. | Verfahren und vorrichtung zum ausschalten eines transistors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electronics, Bd.51, H.13, 22.Juni 1978, S.105-112 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615676A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Matra | Dispositif de commutation electrique statique limiteur de courant |
EP0358924A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-03-21 | Hella KG Hueck & Co. | Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse |
FR2704370A1 (fr) * | 1993-04-19 | 1994-10-28 | Matra Transport | Relais statique de sécurité pour installation de commande ou de contrôle. |
WO1996003806A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelverstärker zur steuerung einer hochohmigen niederspannungsquelle |
EP0708529A3 (de) * | 1994-10-21 | 1998-01-07 | Plessey Semiconductors Limited | Leistungsschalter-Treiberanordnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8304116D0 (sv) | 1983-07-22 |
JPS5963824A (ja) | 1984-04-11 |
IT8322192A1 (it) | 1985-01-22 |
SE460820B (sv) | 1989-11-20 |
SE8304116L (sv) | 1984-01-28 |
JPH0478052B2 (de) | 1992-12-10 |
DE3325361C2 (de) | 1987-03-19 |
IT8322192A0 (it) | 1983-07-22 |
KR840005628A (ko) | 1984-11-14 |
ES524451A0 (es) | 1984-12-16 |
IT1170172B (it) | 1987-06-03 |
ES8502271A1 (es) | 1984-12-16 |
US4485342A (en) | 1984-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325361A1 (de) | Lasttreiberschaltung mit laststromabfuehlung | |
EP0132850B1 (de) | Selbstprüfender Näherungsschalter | |
DE4309454A1 (de) | Ionisationsflammenwächter | |
DE3714002C2 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE2545325C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen | |
DE3723568C2 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE3007929A1 (de) | Beruehrungslos steuerbarer naeherungsschalter | |
DE3016287A1 (de) | Interfaceschaltung zur verwendung bei elektronischen regeleinrichtungen | |
DE1514377B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung | |
EP0308766B1 (de) | Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung | |
EP0024556B1 (de) | Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage | |
DE3718183C2 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE2051836C2 (de) | Einrichtung zur Isolationsüberwachung nicht geerdeter Gleichstromnetze | |
DE2606359C2 (de) | Verfahren zur synthetischen Prüfung eines metallgekapselten Hochspannungsschalters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3511710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines mit pulsfoermigen stroemen betriebenen induktiven stromwandlers | |
DE2913096C2 (de) | ||
DE1513571B2 (de) | Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
EP0132728A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung hoher Wechselspannungen | |
DE915591C (de) | Anordnung zur Erdschlussueberwachung von mit kurzzeitigen Impulsen beschickten Leitungen der Fernmeldetechnik | |
DE1513571C (de) | Gerät zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
DE1616365C (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Isolationsprufung | |
DE1616030C (de) | Synthetische Prüfschaltung zur Prüfung der Ausschaltleistung von Hochspannungsschaltern | |
DE868186C (de) | Einrichtung zur Messung der Hoehe kurzzeitiger Stromstoesse | |
DE2243000C3 (de) | System zur Fernbedienung von Bedienungsfunktionen mittels Ultraschallsignalen | |
DE1180841B (de) | Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung der Ausschaltleistung von Hochspannungsschaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |