DE3324856A1 - Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh - Google Patents

Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh

Info

Publication number
DE3324856A1
DE3324856A1 DE19833324856 DE3324856A DE3324856A1 DE 3324856 A1 DE3324856 A1 DE 3324856A1 DE 19833324856 DE19833324856 DE 19833324856 DE 3324856 A DE3324856 A DE 3324856A DE 3324856 A1 DE3324856 A1 DE 3324856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pelletizing
forage harvester
pelletising
drive
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324856
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Sleumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324856 priority Critical patent/DE3324856A1/de
Publication of DE3324856A1 publication Critical patent/DE3324856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Pelletieren von gehäckseltem Stroh.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pelletieren von gehãckseltem Stroh.
  • Zur Zeit wird das Stroh nach dem Bergen auf dem Feld, zum Zwischentransport und zur Zwischenlagerung, zu Ballen verpreßt, zum Zwischenlager transportiert, zwischengelagert, wieder aufgelöst und gehäckselt, bevor es entweder gehãckseit oder aber erneut, und zwar nun zu Pellets oder Briketts, verpreßt der Verbrennung zugefuhrt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß nach dem bisherigen Stand der Technik die Herstellung von Strohbriketts außerordentlich arbeits-, zeit- und kostenaufwendig ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Aufbereitung für das auf dem Feld anfallende Stroh zu finden, bei der alle vorerwähnten Zwischenschritte vermieden werden und bei der durch eingesetzte hohe Verdichtungen nur relativ wenig Lagerkapazität erforderlich ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bereits das Endprodukt, d.h. die Strohbriketts auf dem Feld zu fertigen. Gemäß der Erfindung wird daher ein ackergängiges Fahrwerk vorgeschlagen, das mit einer Anhängerkupplung zum lösbaren Ankuppeln an das Fahrwerk eines ackergängigen Feldhãckslers, einer vom Fahrwerk getragenen, mit Antriebsaggregat versehenen und der Leistung des Feldhäckslers entsprechenden Pelletiermaschine ausgestattet ist, die eingangsseitig einen den Häckselauswurf des Häckslers aufnehmenden Häckselspeicher und ausgangsseitig einen Pelletierspeicher aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines ackergängigen Feldhäckslers mit angekuppelter erfindungsgemäßer Pelletiervorrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1.
  • Der in der Zeichnung links dargestellten Feldhäcksler F ist im wesentlichen konventionell ausgebildet. Das mit Lenk- und Antriebsrädern versehene Fahrzeug wird von dem Fahrer des Feldhäckslers F hinter einem Mähdrescher hergefahren, so daß der Strohaufnehmer 1 mit seiner Förderwalze 2 das Stroh in das Innere des Feldhäckslers hineinbefördern kann, wo es zu Spänen von 4 - 6 mm Länge zerkleinert wird. Die vom Feldhäcksler erzeugten Späne werden gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mehr breitgestreut am Heck des Feldhäckslers F abgegeben, sondern gelangen in ein Förderrohr 3, welches am Heck des Feldhäckslers F so angeordnet ist, daß die dem Feldhäcksler F folgende Pelletiervorrichtung P mit dem gesamten gehäckselten Stroh gespeist werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Pelletiervorrichtung P besteht aus einem Fahrzeugrahmen 4, der in seiner Mitte in ein- oder zweiachsiger Anordnung Laufräder 5 aufweist. Der Fahrwerkrahmen 4 ist über eine Kupplungsstange 6 gelenkig mit dem Feldhäcksler F verbunden, so daß sich die beiden Fahrzeuge gemeinsam über den Acker bewegen lassen.
  • Einer besonderen Lenkung bedarf es nicht, da die Laufräder 5 im wesentlichen in der Mitte der Pelletiervorrichtung angeordnet sind, in einem Bereich, in dem sich der größte Teil der Masse der Pelletiervorrichtung befindet.
  • Im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens 4 befindet sich der vorzugsweise als Dieselaggregat ausgebildete Antriebsmotor 7, über dem sich die Treibstofftanks 8 und auch ein trichterförmiger Häckselspeicher 9 befinden. Der trichterförmige Häckselspeicher 9 nimmt das gesamte Häckselgut auf, welches aus dem Förderrohr 3 des Feldhäckslers austritt. Die Förderung kann dabei mit einem im Rohr 3 eingebauten Schneckenförderer erfolgen oder aber auch mit einem Förderluftgebläse.
  • Der Motor 7 treibt über eine Kupplung 10 ein Untersetzungsgetriebe 11 an, dessen uber einen Winkeltrieb angeschlossene Ausgangswelle 12 das eigentliche Pelletierwerk trägt.
  • Die vertikale Abtriebswelle 12 trägt an ihrem oberen Ende den Pressenkopf 13, zu dem vier schwere Kegelräder gehören, die über eine Flachbettmatrize 14 laufen.
  • Das im Häckselspeicher 9 sich ansammelnde Häckselgut wird mit Hilfe des Schneckenförderers 15 dosiert an der Oberseite in den Pressenkopf 13 eingegeben. Dabei wird das Häckselgut mit den vier Pressenkopfwalzen in Art eines Kollerganges stark verdichtet und in die Öffnungen der Flachbettmatrize hineingepreßt, aus der es in Form von den Matrizenöffnungen entsprechenden Pellets abgelängt wird. Die unter der Flachbettmatrize 14 sich drehende Auswerferscheibe 16 fordert die Pellets in den Pelletsammelbehälter 17, der von Zeit zu Zeit an einer Absackmaschine oder einem Großspeicher geleert werden kann.
  • Es ist von Bedeutung, daß die Pelletiermaschine P bezuglich ihres Antriebes und ihres Pressenkopfes so dimensioniert ist, daß auch tatsachlich das gesamte gehäckselte Gut vom Feldhäcksler F zu Pellets verarbeiten werden kann.
  • Nachdem der Feldhäcksler hinter dem Mähdrescher her zusammen mit der erfindungsgemäßen Pelletiermaschine über das Feld gefahren ist, ist das letztere vollständig abgeerntet und es liegt das Erntegut in Form von gereinigtem Getreide und Strohpellets vor, die aufgrund ihrer erheblichen Verdichtung nur sehr wenig Raum beanspruchen.
  • Dadurch, daß die Pelletiervorrichtung keinen eiaenen Fahrantrieb hat, sondern vom Feldhäcksler gezogen wird, kann das Gewicht der Pelletiervorrichtung einschließlich Fahrwerk auf einem relativ geringen Wert gehalten werden, so daß trotz der großen Pelletierleistung nicht die Gefahr eines Einsinkens der Räder bei feuchtem Acker besteht.

Claims (8)

  1. PatentansprAche 1. Vorrichtung zum Pelletieren von gehäckseltem Stroh,gekennzeichnet durch ein ackergängiges Fahrwerk (4, 5) mit einer Anhängekupplung (6) zum lösbaren Ankuppeln an das Fahrwerk eines ackergängigen Feldhäckslers (F), einer vom Fahrwerk (4,5) getragenen, mit Antriebsaggregat (7, 11) versehenen und der Leistung des Feldhäckslers (F) entsprechenden Pelletiermaschine (P), die eingangsseitig mit einem den Häckselauswurf (3) des Häckslers (F) aufnehmenden Hãckselspeicher (9) und ausgangsseitig mit einem Pelletspeicher (17) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelletiermaschine um eine vertikale Achse (12) rotierende Preßwalzen (13) und eine Flachbettmatrize (14) aufweist, die mit einem umlaufenden Messer zusammenarbeitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb der Pelletiermaschine eine Brennkraftmaschine (7) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (7) und ein nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe (11) mit horizontaler Achse angeordnet sind und der Getriebeausgang über einen Winkeltrieb mit der Preßwalzenachse (12) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hãckselspeicher (9) als offener Trichter ausgebildet und am Materialauslaß des Feldhäckslers (F) ein Förderrohr (3) angeordnet ist, das den Abstand zwischen Feldhäcksler (F) und Hackselspeicher (9) der Pelletiervorrichtung (P) überbrückt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (3) einen Schneckenförderer enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (3) mit einem Fordergeblase zusammen-arbeitet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (5) des Fahrwerks im wesentlichen in der Mitte des Fahrwerkrahmens unterhalb des Pelletierantriebs angeordnet sind.
DE19833324856 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh Withdrawn DE3324856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324856 DE3324856A1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324856 DE3324856A1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324856A1 true DE3324856A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324856 Withdrawn DE3324856A1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328379A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Johnssen Wolf Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
AT7638U1 (de) * 2003-11-04 2005-07-25 Josef Schaider Privatstiftung Fahrzeug mit ölpresse
AT7637U1 (de) * 2003-07-10 2005-07-25 Josef Schaider Privatstiftung Fahrzeug zum pelletieren von erntegut
DE102007011782A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen
CN101361431B (zh) * 2008-09-01 2010-09-29 珠海慧生能源技术发展有限公司 一种棉秆收割及生物质燃料制造联合装置
DE102008006882B4 (de) * 2008-01-31 2013-01-17 Deere & Company Erntemaschinenkombination zur Pflanzenresteverwertung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328379A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Johnssen Wolf Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE4328379C2 (de) * 1993-08-24 2001-11-29 Binsmaier Geb Gallin Ast Modulkraftwerk für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
AT7637U1 (de) * 2003-07-10 2005-07-25 Josef Schaider Privatstiftung Fahrzeug zum pelletieren von erntegut
AT7638U1 (de) * 2003-11-04 2005-07-25 Josef Schaider Privatstiftung Fahrzeug mit ölpresse
DE102007011782A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen
DE102008006882B4 (de) * 2008-01-31 2013-01-17 Deere & Company Erntemaschinenkombination zur Pflanzenresteverwertung
CN101361431B (zh) * 2008-09-01 2010-09-29 珠海慧生能源技术发展有限公司 一种棉秆收割及生物质燃料制造联合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535204C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Viehfutter
EP2547194B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ernten von druschfrüchten
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4326849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren von Biomasse
CN1038296C (zh) 用于在田野种植的植物的自动压捆机
DE102009002102A1 (de) System zur Zugabe von Siliermittel für einen Feldhäcksler
EP0102406B1 (de) Aufnahme- und Verteilungswagen für Silage, Stroh und dgl. Gut
DE3324856A1 (de) Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh
DE3004431A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum pressen von rebhoelzern zu ballen
DE2810676A1 (de) Dosiervorrichtung fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE4035972C2 (de) Vertikutiergerät
DE102015101662A1 (de) System zur Ermittlung des Befüllgewichts eines fahrbaren Sammelbehälters
DE4312991A1 (de) Verfahren und Presse zum Bilden quaderförmiger Preßballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE3232905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter
DE1284145B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Gruenfutter
DE3235781C2 (de)
DE3236862A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae.
DE2501455C3 (de) Maiserntegerät zum Erzeugen von Maiskolbenschrot während des Erntens auf dem Feld
DE3506461A1 (de) Erntemaschine fuer feldfutter
DE2063439B2 (de) Vorrichtung zum bergen und gegebenfalls silieren von futter
DE4325613A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Ernten und Konditionieren von Feldfutter und nachwachsender Rohstoffe
EP3959961A1 (de) Halmgutpresse mit entnehmbarem schneidmodul und verfahren zur handhabung eines solchen entnehmbaren schneidmoduls
DE202007009223U1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
AT310569B (de) Häcksler-Ladewagen
DE1632859C2 (de) Aufnahme- und Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee