DE102007011782A1 - Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007011782A1
DE102007011782A1 DE102007011782A DE102007011782A DE102007011782A1 DE 102007011782 A1 DE102007011782 A1 DE 102007011782A1 DE 102007011782 A DE102007011782 A DE 102007011782A DE 102007011782 A DE102007011782 A DE 102007011782A DE 102007011782 A1 DE102007011782 A1 DE 102007011782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
biomass
harvesting
harvested
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011782A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Josef Wilhelm
Franz A. Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102007063632A priority Critical patent/DE102007063632A1/de
Priority to DE102007011782A priority patent/DE102007011782A1/de
Publication of DE102007011782A1 publication Critical patent/DE102007011782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/42Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/70Blending
    • F23G2201/702Blending with other waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50206Pelletising waste before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50208Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50209Compacting waste before burning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Biomasse, bei welcher eine Pflanze als Hauptbestandteil der Biomassenerzeugung dient, sowie Einrichtungen hierzu, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2, 11, 12 und 15. Um hierbei eine für die weitere Verwertung vorkonditionierte Biomassenerntung zu erhalten, die hohe Brennwerte und/oder hohe Biogasausbeuten liefert, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Pflanze auf einer Agrarfläche angepflanzt und in der Vegetationsphase als Feuchterntung oberhalb des Wurzelballens abgeschnitten und mit einer Restfeuchte von mindestens 20% sofort einem Fermentierungsprozess in einem Bioreaktor zugeführt und nach der Fermentierung Biogas abgezogen wird oder als Trockenerntung oberhalb des Wurzelballens und mit einer Restfeuchte von weniger als 20% zerkleinert und anschließend einem Verbrennungsprozess zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung von Biomasse bei welcher eine Pflanze als Hauptbestandlteil der Biomassenerzeugung dient, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2, 11, 12 und 15.
  • Biomasse als nachwachsender Rohstoff zur Energiegewinnung gewinnt in Zeiten immer knapper werdender fossiler Energieträger an Bedeutung. Damit einher gehen auch Alternativen um eine Reduktion des CO2 Austoßes zu bewriken. Dies spielt auch bei der Erschließung von bisher schwach bewohntem Lebensraum und bei der Infrastruktur zum Transport von Energie oder Engerieträgern ein bedeutende Rolle.
  • Biomasse fällt in vielfältiger Form an. So handelt es sich bei Biomasse oberbegrifflich nicht nur um pflanzengezogene Grün- oder Trockenmasse, sondern auch biologische Abfälle aus Speiseresten, Fekalien, Schlachtabfällen zählen weitläufig zu Biomasse. So können aus Abfällen im Zuge von Vergärung und/oder Fermentierungsprozessen Biogas, im Wesentlichen Methan gewonnen werden. Methan ist dabei ein sehr wertvoller Energieträger. Es ist auch möglich aus vergorenen Bioabfällen flüssige Kraftstoffe und Öle zu raffinieren. Insgesamt stellt die Biomasse als solche eine Vielzahl von auswertbaren nachwachsenden Energieträgern dar.
  • Als Biogas wird aber auch das bei anerobem Abbau von organischen Stoffen bspw durch Methangärung gebildete Gasgemisch bezeichnet. Etwa 5% der Biomasse von Grünpflanzen bildet jährlich Methan durch Verrottung, was aber ungenutzt in die Atmosphäre gelangt, und dort sogar ein klimaaktives Gas darstellt. Wird Methan jedoch einer kontrollierten Verbrennung zugeführt, führt dies zu einer umweltverträglichen Energieumsetzung.
  • Im Stand der Technik sind außerdem Brennstoffzellen bekannt, denen direkt Methan zugeführt wird und eine Umwandlung in elektrische Energie erfolgt.
  • Biomasse stellt somit einen nachwachsenden Energierohstoff dar. Bei der Verwertung verschiedener Pflanzen entsteht aber dennoch immer ein Querschnitt jeweils einzelner Biomassen mit unterschiedlichen Brenn- und Energiewerten. Daraus wiederum ergibt sich der Nachteil, dass die Verbrennungsöfen beim Eintrag unterschiedlicher Biomasse immer auf wechselnden Arbeitspunkten arbeiten müssen. Dies führt dazu, dass die Verbrennung nicht immer optimal ist und dadurch ein unnötig hohes Maß an Rauchgas und CO2 entsteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren, sowie eine Einrichtung, sowie eine Verwendung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass eine für die weitere Verwertung vorkonditionierte Biomassenerntung entsteht, die hohe Brennwerte und/oder hohe Biogasausbeuten liefert. Bei der Verwendung liegt die Aufgabe darin, eine Pflanzensorte zu verwenden, die deutlich höhere Biosmassenerträge sowie höhere Energiewerte liefert.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüche 3 bis 10 angegeben.
  • Alternativ, aber im einheitlichen Sinn zur Erfindung ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu beziehen sich auch auf die abhängigen Ansprüche 3 bis 10.
  • Im Hinblick auf eine Verwendung ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Einen erfindungsgemäßen Verbennungsofen, der auf die erfindungsgemäße Verfahrensweise konditionierte Biomasse optimiert verbrennt ist in Anspruch 15 angegeben.
  • Dabei sind die technischen Vorbereitungsschritte der verfahrensgemäßen Erfindung zwingend notwendig, so dass auch der Ofen einheitlich zum Konzept der Erfindung gehört.
  • Kern der ersten Verfahrensalternativen ist, dass die Pflanze auf einer Agrarfläche angepflanzt und in der Vegetationsphase als Feucht- oder Nasserntung oberhalb des Wurzelballens abgeschnitten und mit einer Restfeuchte von mindestens 20% sofort einem Fermentierungsprozess in einem Bioreaktor zugeführt und nach der Fermentierung Biogas abgezogen wird. Mit Hilfe der Restfeuchte wird die nachfolgende Fermentierung deutlich begünstigt.
  • Alternativ dazu ist vorgeschlagen, dass die Pflanze auf einer Agrarfläche angepflanzt und als Trockenerntung mit einer Restfeuchte von maximal 20% sofort im Stamm- und Astbereich zerkleinert und anschließend einem Verbrennungsprozess zugeführt wird. Hierdurch wird eine im Wesentlichen Trockenerntung unabhängig von der Jahreszeit vorgenommen, bei dem der niedrige Feuchtewert eine effektive direkte Verbrennung oder eine weitere Verarbeitung als Direktbrennmaterial begünstigt wird.
  • Hierbei wird folgende begriffliche Definition festgelegt.
  • Der Begriff Feucht- oder Nasserntung umfasst sowohl die Erntung im Grünzustand (grünes lebendes Blattwerk) der Pflanze, wobei die Pflanze auf dem Feld nicht abgedörrt oder trocken ist, sondern die beschriebene Restfeuchte durch die Erntung in dem besagten Grünwuchs entsteht.
  • Außerdem soll unter den Begriff der Feucht- oder Nasserntung aber auch die Erntung der Pflanze in einer Jahreszeit oder bei Witterungs- oder Wetterverhältnissen gemeint sein, die durch Regen, Nebel, hohe relative Luftfeuchte am Erntegut ebenfalls im Ergebnis eine Restfeuchte von mindestens 20% eintragen.
  • Somit fällt die Erntung in der Grünphase einerseits, als auch im anderen Extrem die Erntung in der Trockenphase, aber bei hoher Wetter- oder witterungsbedingter Feuchte andererseits, gleichermaßen unter den Begriff der Feucht- oder Nasserntung.
  • Wichtig und technisch relevant ist hierbei, dass durch die bewusste Feuchterntung in der geernteten Biomasse soviel Restfeuchte vorhanden ist, dass der Fermentierungs- und/oder Vergärungsprozess zur Biogaserzeugung damit leichter angeschoben werden kann.
  • Der Begriff der Trockenerntung umfasst dann sowohl den Wuchsstatus der Pflanze, als auch die Witterungsverhältnisse. Also immer dann wenn das Erntegut, unabhängig ob im Grundzustand oder im Trockenzustand geerntet, eine Restefeuchte von weniger als 20% im Erntegut verbleibt, wird dies Trockenerntung genannt. Das Erntegut dieser so benannten Trockenerntung eignet sich dann mehr zum sofortigen Verbrennungsprozess, d. h. zum vorherigen Kompaktieren, Pelletieren oder Mahlen.
  • Bezüglich der Feucht- oder Nasserntung ist weiterhin vorteilhaft ausgestaltet, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse alkoholisch vergärt wird, indem Tresterrückstände aus der Wein- und Weingeistbereitung zugeführt werden. Tresterrückstände fallen bei der Wein- und Weingeistbereitung als Abfall an, der schwierig zu entsorgen ist. Bei einer Zuführung zur Biomasse jedoch, beschleunigt dieser die Vergärung und wird dabei selbst bakteriell mit umgewandelt, so dass der erhaltene Biomassenbrennstoff oder das Biogas unbedenklich ist und der Ernegieumwandlung zugeführt werden kann. Etwa durch Verbrennung und Dampferzeugung und Stromerzeugung, oder durch katalytische Brennstoffzellentechnik direkt zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Zur Fermentierung und Vergärung dienen in vorteilhafter Weise auch Speise- und/oder Schlachtabfälle, die der geernteten Biomasse beigefügt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die geerntete Pflanze bzw die Biomasse pyrolisiert (verkokt) und ggfs kompaktiert werden, derart, dass im Ergebnis Holzkohle entsteht. Dies betrifft im Wesentlichen aber nicht ausschließlich die Trockenerntung. Bei dieser Ausgestaltung wird die Biomasse lagerfähig und transportabel gemacht, und die Energieausnutzung erfolgt dann später.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse mechanisch kompaktiert, beispielsweise pelletiert wird. Hierbei erfolgt keine Kohlenstoffumwandlung. Bei der weiter unten noch beschriebenen neuen Pflanzesorte, die hier verwendet wird, ist eine Stengelstruktur der Pflanze vorhanden, die stark gefastert und somit erheblich affenporig ist. Für die Verbrennung hat dies den ernormen Vorteil, dass der Flamme extrem viel Luftsauerstoff durch das Pflanzenmaterial zugeleitet wird, so dass ungewöhnlich hohe Verbrennungstemperaturen erreicht werden. Dies macht die benannte neue Pflanzensorte zu einem überraschend guten Energieträger.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die geerntete Pflanze bzw die Biomasse staubfein gemahlen werden, und anschließend über eine Düse in einen Verbrennungsofen eingesprüht werden. Auch hierzu eignet sich die verwendete neue Pfanzensorte ganz enorm, weil die lose fasrige Struktur einerseits leicht mahlbar ist, und andererseits über die Feinheit der Mahlung dennoch die für die Verbrennung günstige vorteilhafte affenporige Mikrostruktur des Pflanzenmaterials genutzt werden kann. Außerdem schwebt der Brennstoff als Mahlgut länger im Verbrennungsraum. Durch die gesteuerte Eindüsung des Mahlgutes kann außerdem der Verbrennungsprozeß optimal gesteuert werden. So kann insgesamt ein bspw konstanttemperaturgesteuerter Verbrennungsprozess gefahren werden, was für eine optimale Verbrennung vorteilhaft ist. Durch die Steuerung der Verdüsung und des Eintrages von Mahlgut in den Verbrennungsprozess kann außerdem auch der Arbeitspunkt des Verbrennungsofens optimal angefahren werden, so dass die Verbrennung bei maximaler Energieausbeute und minimaler Rauchgasbelastung gesteuert werden kann.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Verbrennung auf diese Weise gesteuert, bzw regelbar optimierbar ist, ist in vorteilhafter Weise eine Vermischung der Pflanze bzw der aufgebreiteten Biomasse mit Klärschlämmen möglich. Klärschlämme müssen zur Entfernung der enthaltenen Schadstoffe in der Regel einer Heißverbrennung zugeführt werden, damit bedenkliche chemische Verbindungen darin gecrakt werden können. Dies ist mit dieser verwendeten neuen Pflanze in der vorstehend genannten technischen Aufbereitung auf erheblich einfache und effektive Weise möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann die direkte Zufuhr von Brennstoff und Luftsauerstoff temperaturabhängig geführt werden, derart, dass der Verbennungsprozess im Verbrennungsreaktor temperaturkonstant geregelt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass bereits unmittelbar nach Erntung das Erntegut in einer mit einer Erntemaschine mitgeführten Kompaktiereinheit gepresst oder kompaktiert oder pelletiert wird, und das kompaktierte Erntegut nach dem Ernteprozess entweder direkt dem Bio- oder Verbrennungsreaktor, oder einem Lagersilo zugeführt werden kann. Bei schonender Kompaktierung kann darauf geachtet werden, dass die Mikrostruktur der geernteten Biomasse, d. h. z. B. die Offenporigkeit in der Struktur, was zu einer guten Flammenbelüftung führt, auch dabei erhalten bleibt.
  • Durch die Kompaktierung entsteht jedoch aus dem an sich sperrigen Erntegut nunmehr ein Schüttgut. Es ist von erheblichem Vorteil, wenn zumindest, aber nicht ausschließlich bei der Trockenerntung direkt auf dem Erntefahrzeug bereits eine solche Pelletierung automatisch vorgenommen wird. Das Erntefahrzeug, bzw der mitgeführte Bunker wird unmittelbar nach Erntung sofort mit einem konditionierten kompaktierten Schüttgut statt mit Erntegut vom Feld kommen, so dass das Schüttgut sofort und einfach verladen oder kompakt gelagert werden kann. Dabei ist hierbei auch die Pelletgröße einstellbar, so dass sich quasi ein Granulat mit einstellbarer Granulat- oder Partikelgröße einstellen lässt. Dies hat Vorteile bei der Verbrennung und der Ofensteuerung.
  • In Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Biomasse die Pflanze mit der vorläufigen Sortenbezeichnung Igniscum CPVO 2007/0149 verwendet wird. Diese spezielle Sorte hat die Eigenschaft extrem schnell zu wachsen, dabei jedoch dem Boden erhebliche Mengen von unter anderem Stickstoff zuzuführen, womit zumindest diese Auslaugung der Anbaufläche vermieden wird. Damit ist die Pflanze ökologisch wertvoll, und durch ihre bereits beschriebene besondere Faserstruktur zu der erfindungsgemäßen verfahrensgemäßen Verwertung hochgradig geeignet. Außerdem bindet bzw absorbiert die Pflanze sehr viel CO2.
  • Brennwertuntersuchungen bezüglich dieser oben genannten Eigenschaften sind von entsprechenden Instituten durchgeführt und deren extrem hohe Energieausbeutung bestätigt worden.
  • Die besagte Pflanze erfüllt daher in doppelter Weise sowohl einen ökologischen und zugleich aber auch einen hohen ökonomischen Nutzen.
  • Im Hiblick auf einen Einrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass eine mit der Erntemaschine mitführbare Kompaktiereinrichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird noch auf der Erntemaschine eine Granulierung bzw Pelletierung des Erntegutes möglich, so dass das vom Feld kommende Erntefahrzeug sofort lager- oder transportfähiges Schüttgut bereit hält. Und zwar schon direkt während des Ernteprozesses. Somit kann auch die Erntung und Konditionierung des Erntegutes zeitsynchron und damit extrem zeitsparend und ökonomisch vorgenommen werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass in einer Ausgestaltung die Kompaktiereinrichtung als eine an die Erntemaschine anhängbare Anhängereinheit ausgestaltet ist. So kann die Erntung auch wahlweise mit und ohne zeitsynchrone Kompaktierung erfolgen, nämlich dann, wenn die besagte neue Pflanzensorte als Ganzes chemisch verwertet werden soll.
  • Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Kompaktiereinrichtung eine Pelletiereinrichtung ist, in welcher das abgeerntete und gehäkselte Erntegut direkt in ein gekörnetes, granuliertes oder pelletiertes, Schüttgut oder in ein brennfähiges Mahlgut umwandelbar ist.
  • Im Kontext dieser Erfindung steht ein mit der entsprechenden Ernte- und Konditioniertechnik der Biomasse abgestimmter Verbrennungsofen, bei welchem die Biomasse als Mahlgut über eine steuerbare Düse in den Brennraum eines Verbrennungsofens eingesprüht wird, und dass über Rauchgassensoren und Temperatursensoren die Düse über eine Steuereinrichtung so ansteuerbar ist, dass über den angesteuerten Volumendurchfluß an Mahlgut in die Flamme, die Temperatur derselben konstant regelbar ist.
  • Dies stellt eine besonders vorteilhafte Betriebsweise des Ofens dar. Es kann aber auch Granulat oder Pellets verbrannt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt :
  • 1: Schematische Gegenüberstellung von Nass- und Trockenernteverfahren
  • 2: Schematische Darstellung einer Verbrennungssteuerung
  • 3: Schematische Darstellung einer Erntemaschine
  • 1 zeigt eine schematische Gegenüberstellung von Nass- bzw Feuchterntung und Trockenerntung. Die Abfolge der Schritte bei der Feuchtertung ist im linken Bildteil dargestellt, während die Abfolge der Schritte für die Trockenertung im rechten Bildteil dargestellt ist.
  • Im linken Bildteil folgt nach Erntung und Häckseln des Erntegutes, eine optionale Messung der Feuchte bzw der Restfeuchte im Erntegut. Danach entscheidet sich die weitere Verwertung und demzufolge auch das jeweile Ernteverfahren.
  • Im dem Fall, dass die Restfeuchte im Erntegut größer als 20% ist, erfolgt das Verfahren Feucht- oder Nasserntung. Dabei wird das Nassbunkern in einem von der Erntemaschine mitgeführten Bunker vorgenommen, d. h. während des Erntevorganges zwischengelagert. Von dort wird das gebunkerte Erntegut entweder schon auf der Erntemaschine oder erst nach dem Abladen einem Mischer zugeführt in dem es mit Klärschlämmen und/oder anderen Gärmitteln vermischt wird. Diese Gärmittel können Speisereste, oder anderer organischer Abfall sein, derart, dass das Erntegut mit den benötigten Bakterien geimpft und zur bakteriellen Fermentierung und/oder Vergärung die notwendigen Nährstoffe zugeführt werden.
  • Als Gärmittel können aber auch Reste bzw Abfälle aus der Wein- oder Weingeistbereitung zugeführt werden. Diese Abfälle sind ansonsten aufwändig zu entsorgender Sondermüll. Auf diese Weise jedoch werden sie in diesem Vergärungsprozess sozusagen sinnvoll recycelt. Durch eine Vermischung des Erntegutes mit solchem Trester oder mit Tresterbestandteilen wird insbesondere eine Form der alkoholischen Vergärung angeschoben. Dabei entstehen im Endprodukt verwertbare Flüssigenergieträger. Nach Fermetierung und/oder Gärung erfolgt entweder der kontrollierte Gasabzug von im wesentlichen Methan, oder die Entnahme von flüssigen Energieträgern die ggfs weiter raffiniert werden können. Um diese Prozesse biologisch bzw chemisch rasch anzuschieben bedarf es einer höheren Restfeuchte von mehr als 20% im Erntegut.
  • Die aktuelle Feuchte im Erntegut kann durch bekannte Messeinrichtung sofort auf dem Feld ermittelt werden, so dass sich entweder dort die Art der Erntung, d. h. ob Trocken- oder Feuchterntung entscheidet, oder es kann gezielt nach dem Ergebnis der Feuchtemessung der weitere Ernte- und Verarbeitungsprozess bereits auf dem Feld entschieden werden. Dies hat entscheidende Vorteile gegenüber bekannten Verfahren. Es kann bereits durch die nachfolgenden, darauf abgestimmten Ernteschritte und der nachfolgenden Vorverabreitung auf der fahrenden Erntemaschine bereits während des laufenden Ernteprozesses auf dem Feld, die Konditionierung des Erntegutes in der richtigen Weise für den nachfolgenden weiteren Verwertungsprozess erfolgen.
  • Bei der Trockenerntung erfolgt nach dem Häckseln und Messen des Erntegutes auf Restfeuchte, wenn diese dann unter 20% liegt, die Kompaktierung des Erntegutes, oder gar die staubfeine Mahlung. Je nachdem ob für die nachfolgende Verbrennung Pellets, Granulat oder staubfeines Mahlgut verwendet werden soll. Wichtig ist hierbei, dass bei der Kompaktierung und/oder Granulierung und/oder Pelletierung die Pellet- oder Granulatgröße einstellbar ist. Das gleiche gilt für die staubfeine Mahlung. Auch hierbei soll die Partikelgröße optional einstellbar sein.
  • Ein besonders wichtiger Vorteil ergibt sich dabei, dass alle diese Maßnahmen bereits auf der Erntemaschine vorgenommen werden, so dass am Ende des Erntevorganges nur noch Schüttgut verladen werden muss. Dies optimiert die Verwendung der Biomasse für die nachfolgende Energiegewinnung erheblich. Damit wird der Transport vereinfacht, die Ladetonnagen für den Transport werden optimiert, weil keine unerwünschten Pflanzenteile oder Partikel mehr vorhanden sind. Durch die einheitliche Partikelgröße kann das Schüttgut sofort einer gesteuerten Brennstoffzuführeinrichtung für einen Ofen zugebracht werden.
  • Für den Fall dass Mahlgut erzeugt wird, wird dieses natürlich auch auf der Erntemaschine gebunkert, bis diese voll ist und zum Abladen gebracht wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsofens, bei dem z. B. Mahlgut über eine Staubdüse kontrolliert, d. h. geregelt in den Ofen bzw die Flamme eingesprücht wird. Über die Verwendung als Mahlgut ergibt sich in enorm vorteilhafter Weise, dass der Ausgangsstoff Biomasse nicht irgendwie verbrannt wird, wie dies im Stand der Technik oft der Fall ist, sondern die Biomasse ist soweit konditioniert, dass die Öfen in optimalen Arbeitspunkten gesteuert werden können.
  • Bei der Verbrennung von Biomasse in dieser Art entsteht jedoch der Vorteil, dass diese Biomasse nicht fossil entnommen ist, sondern direkt aus einem Nachwachsprozess vom Feld kommt. Das ergibt in der CO2-Bilanz der Energieerzeugung den entscheidenden ökologischen Vorteil, dass der Brennstoff zuvor aktuell durch seinen Wuchs CO2 aus der Atmosphäre absorbiert und umgewandelt hat. D. h. mit anderen Worten, dass dies fossile Energieträger nicht leisten. Diese haben ihre CO2 Absorption von mehren Millionen Jahren durchgeführt.
  • Bei der Verabreitung einer nachwachsenden Biomasse in der erfindungsgemäßen Weise wird durch die energetische Umsetzung direkt nach dem Wuchs eine zumindest tendenziell zu Null eliminierte CO2 Bilanz erzeugt. Durch die erfindungsgemäße Abstimmung von Erntevorgang und Erntegutbehandlung wird die Biomasse als Energieträger so kompaktiert, oder gemahlen, dass optimal reduzierte und reproduzierbare Abgaswerte entstehen. Im Gesamtkonzept aller technischen Maßnahmen und aller erzielten Vorteile ist dies eine wirtschaftlich aber auch ökologisch erheblich vorteilhafte Vorgehensweise.
  • Um die Verbrennung in der genannten Weise zu regeln, wird die Einsprühdüse des Mahlgutes über die Brennofensteuerung gesteuert. Dabei gehen auch die Brennraumtemperatur über einen im Brennraum angeordneten Temperaturfühler als Steuer- und Regelparameter in die Steuerung des Ofens ein. Mitberücksichtigt werden auch die Signale eines oder mehrerer Rauchgassensoren. Anstelle der geregelten bzw gesteuerten Düse für Mahlgut, können auch Pellet- oder Granulateinbringmittel, oder Einspritzdüsen für flüssigen Biomassenbrennstoff vorgesehen sein. Diese können stattdessen oder aber auch parallel vorgesehen werden, so dass der Ofen für jede Form konditionierten Biomasse-Brennstoffs betrieben werden kann. Die Steuerung ist dabei für alle Befeuerungsarten äquivalent. So wird in jedem Fall der Brennstoffeintrag über die Ofensteuerung geregelt.
  • Dabei ist auch vorgesehen, dass zusätzlich Klärschlämme in die Verbrennung eingespeist werden können. Bei dieser Art Klärschlämme handelt es sich um solche die nicht direkt deponiert oder auch nicht auf Felder ausgebracht werden dürfen. Diese sind dann bspw durch Verbrennung zu entsorgen.
  • Bei dieser Art Biomasse-Verbrennungsofen können im Effekt höhere Verbrennungstemperaturen erzielt werden als bei herkömmlichen Biomasse-Verbrennungsöfen. Dies liegt an der Art der erfindungsgemäß konditionierten Biomasse. Weiterhin wird dies durch die erfindungsgemäße Verwendung der neuen Plfanzensorte IGNISCUM (CPVO Nr 2007/0149) erzielt. Diese neue Pflanzensorte erzeugt auf die erfindungsgemäße Ernte- und Konditionierweise eine Biomasse, die stark offenporig, also kapillar ist, und auch in kompaktierter Form eine hohe Zuführung von Luftsauerstoff in die Brennflamme gewährtleistet. Dabei sind die erzielten Brenntemperaturen höher als bei üblicher Biomasse. Begünstigt wird dies durch die verfahrensgemäße Trockenerntung mit den beschriebenen Parametern. Dadurch entsteht ein höchst effektiver direkter Brennstoff.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Erntemaschine, zur Durchführung der erfindungsgemäßen Ernteverfahren mit Vorkonditionierung des Erntegutes während des laufenden Erntevorganges.
  • Hieran wird deutlich in welcher funktionellen Verzahnung die Verfahren, die Einrichtung und die Verwendung die Umsetzung dieser konzeptionellen Erfindung ermöglicht wird.
  • In diesem Zusammenhang sind die Gegenstände der einzelnen Schutzkategorien streng einheitlich miteinander und bedingen sich sogar gegenseitig.
  • So zeigt 3 schematisch die Komponenten der erfindungsgemäßen Erntemaschine. Betrieben wird die Erntemaschine von einer Zugmaschine, die die Anordnung durch das Feld zieht. Angehängt oder integriert sind die funktionellen Erntemittel bspw Erntemesser, die die Biomasse in geeigneter Höhe abschneiden. Das geerntete Schnittgut wird dann in einer weiterhin mit der Erntemaschine mitgeführte oder darin integrierten Einrichtung gehechselt, und intern ggfs automatisch mit einem hier nicht weiter dargestellten Feuchtesensor, wird die Restfeuchte des Erntegutes bestimmt und bei Vorliegen der Bedingungen für einen Trockenerntung wird das Erntegut sogleich kompaktiert, d. h. pelletiert, granuliert oder gemahlen. Das Ergebnis dieser Erntegutbehandlung wird dann wiederum im mitgeführten oder integrierten Bunker gebunkert, bis der Bunker voll ist.
  • Die hier dargestellte Erntemaschine betrifft die Trockenerntung, wie oben beschrieben.
  • Für den Fall der Nass- oder Feuchterntung werden nach dem Heckseln und messen der Restfeuchte das Erntegut dann ggfs nur gebunkert, um dieses danach den Fermentier- oder Gärprozessen zuzuführen.
  • Insgesamt sind Einrichtung und Verwendung punktgenau auf die Verfahren abgestimmt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verwertung von Biomasse bei welcher eine Pflanze als Hauptbestandlteil der Biomassenerzeugung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze auf einer Agrarfläche angepflanzt und in der Vegetationsphase als Feuchterntung oberhalb des Wurzelballens abgeschnitten und mit einer Restfeuchte von mindestens 20% sofort einem Fermentierungsprozess in einem Bioreaktor zugeführt und nach der Fermentierung Biogas abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch von Biomasse bei welcher eine Pflanze als Hauptbestandlteil der Biomassenerzeugung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze auf einer Agrarfläche angepflanzt und als Trockenerntung mit einer Restfeuchte von maximal 20% sofort im Stamm- und Astbereich zerkleinert und anschließend einem Verbrennungsprozess zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse alkoholisch vergärt wird, indem Tresterrückstände aus der Wein- und Weingeistbereitung zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geernteten Pflanze bzw Biomasse biologischer Abfall aus Speise- und/oder Schlachtabfällen beigefügt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse pyrolisiert (verkokt) und ggfs kompaktiert wird, derart, dass im Ergebnis Holzkohle entsteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse mechanische kompaktiert, beispielsweise pelletiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geerntete Pflanze bzw die Biomasse staubfein gemahlen wird, und anschließend über eine Düse in einen Verbennungsreaktor eingesprüht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze bzw die Biomasse mit Klärschlämmen vermischt und anschließend in einer Heißverbrennung verbrannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Brennstoff und Luftsauerstoff temperaturabhängig geführt wird, derart, dass der Verbrennungsprozess im Verbrennungsofen temperaturkonstant geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bereits unmittelbar nach Erntung das Erntegut in einer mit einer Erntemaschine mitgeführten Kompaktiereinheit gepresst oder kompaktiert wird, und das kompaktierte Erntegut nach dem Ernteprozess entweder direkt dem Verbrennungsofen, oder einem Lagersilo zugeführt werden kann.
  11. Verwendung eine Pflanze zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanze die Igniscum-Hybride CPVO 2007/0149 aus der Gattung der Polygonacea (Riesenknöterich) verwendet wird.
  12. Ernteeinrichtung mit einer fahrbaren Erntevorrichtung sowie mit mitgeführtem Bunker, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Erntemaschine mitführbare Kompaktiereinrichtung vorgesehen ist.
  13. Ernteeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung als an die Erntemaschine anhängbare Anhängereinheit ausgestaltet ist.
  14. Ernteeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktiereinrichtung eine Pelletiereinrichtung ist, in welcher das abgeerntete und geheckselte Erntegut direkt in ein gekörnetes, granuliertes oder pelletiertes Schüttgut, oder in ein brennfähiges Mahlgut umwandelbar ist.
  15. Verbrennungsofens für Biomasse, dadurch gekennzeichnet, dass Biomasse als Mahlgut über eine steuerbare Düse in den Brennraum eines Verbrennungsofens eingesprüht wird, und dass über Rauchgassensoren und Temperatursensoren die Düse über eine Steuereinrichtung so ansteuerbar ist, dass über den angesteuerten Volumendurchfluß an Mahlgut in die Flamme, die Temperatur derselben konstant regelbar ist.
DE102007011782A 2007-03-12 2007-03-12 Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen Withdrawn DE102007011782A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063632A DE102007063632A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verbrennungsofen für Biomasse
DE102007011782A DE102007011782A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011782A DE102007011782A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011782A1 true DE102007011782A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011782A Withdrawn DE102007011782A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen
DE102007063632A Ceased DE102007063632A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verbrennungsofen für Biomasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063632A Ceased DE102007063632A1 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Verbrennungsofen für Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007011782A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063632A1 (de) 2007-03-12 2009-09-17 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co. Kg Verbrennungsofen für Biomasse
CN103436318A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 吕勇 以城市污泥和生物质制备衍生燃料的工艺
DE102013101333B4 (de) * 2013-02-11 2018-02-22 Bettina Wehrenberg Verfahren zur Gewährleistung einer konstanten, vorgegebenen Steigleistung für pellet- oder holzbefeuerte Öfen, insbesondere für Backöfen, insbesondere für Industrie und Handwerk
CN114989874A (zh) * 2022-07-04 2022-09-02 宁夏瑞创源新能源科技有限公司 一种葡萄枝沼渣生物质颗粒燃料制备工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324856A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Christoph Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Sleumer Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh
DD280120A1 (de) * 1989-02-16 1990-06-27 Komb Spirituosen Wein U Sekt B Verfahren zur aufbereitung von cellulose- und tartarathaltigen materialien
DE19613777A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Eisenwerk Baumgarte Kessel U A Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412903B (de) * 2000-10-02 2005-08-25 Herz Feuerungstechnik Ges M B Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
SE517399C2 (sv) * 2000-10-06 2002-06-04 Swedish Bioburner System Ab Förfarande vid automatiserad eldning med fastbränsle
AT501343B1 (de) * 2005-02-02 2007-03-15 Calimax Entwicklungs & Vertrie Heizeinrichtung für stückige brennstoffe
DE102007011782A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324856A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Christoph Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Sleumer Vorrichtung zum pelletieren von gehaeckseltem stroh
DD280120A1 (de) * 1989-02-16 1990-06-27 Komb Spirituosen Wein U Sekt B Verfahren zur aufbereitung von cellulose- und tartarathaltigen materialien
DE19613777A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Eisenwerk Baumgarte Kessel U A Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amon, Th. et al.: Optimierung der Mathanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsys- tem, 80/2006, Seiten 93-99, 133, Internetadresse: http://www.energiesysteme der zukunft.at/edz_pdf06 80_methanerzeugung,pdf
Amon, Th. et al.: Optimierung der Mathanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem, 80/2006, Seiten 93-99, 133, Internetadresse: http://www.energiesysteme der zukunft.at/edz_pdf06 80_methanerzeugung,pdf *
Hein, K.R.G. et al: Verfeuerung von Biomasse als option zur Minderung energieverbrauchsbedingten CO 2-Emissionen, Wechselwirkungen Jahrbuch 1996, Univ. Stuttgart, Seiten 1-13 Internet:http://www.u ni-stuttgart.de/wechselwirkungen/ww1996/hein.htm *
Verbundvorhaben Biomassenutzung in Drömling, Stand: Magdeburg Mai 2005, seiten 21,22, Internet- adresse: http://www.regionaktiv-altmark.de/projekt e/PDF/Zwischenbericht_Droemöing,pdf
Verbundvorhaben Biomassenutzung in Drömling, Stand: Magdeburg Mai 2005, seiten 21,22, Internetadresse: http://www.regionaktiv-altmark.de/projekt e/PDF/Zwischenbericht_Droemöing,pdf *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063632A1 (de) 2007-03-12 2009-09-17 Conpower Energieanlagen Gmbh & Co. Kg Verbrennungsofen für Biomasse
DE102013101333B4 (de) * 2013-02-11 2018-02-22 Bettina Wehrenberg Verfahren zur Gewährleistung einer konstanten, vorgegebenen Steigleistung für pellet- oder holzbefeuerte Öfen, insbesondere für Backöfen, insbesondere für Industrie und Handwerk
CN103436318A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 吕勇 以城市污泥和生物质制备衍生燃料的工艺
CN103436318B (zh) * 2013-09-11 2015-05-13 吕勇 以城市污泥和生物质制备衍生燃料的工艺
CN114989874A (zh) * 2022-07-04 2022-09-02 宁夏瑞创源新能源科技有限公司 一种葡萄枝沼渣生物质颗粒燃料制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063632A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffen aus gepresster biomasse und verwendung derselben
EP2160458B1 (de) Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
EP2310343A2 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE102006006701B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist
CN101987984A (zh) 一种制造复合固态废弃物衍生燃料的方法
DE102007011782A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Verwertung von Biomasse, sowie Verwendung und Einrichtungen
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102015015776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut
DD257641A5 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
EP3194334B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporösen kohlenstoffhaltigen materials und seine verwendung
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
CN106734082A (zh) 一种生活垃圾处理方法
DE202010010368U1 (de) Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
EP3129167B1 (de) Verfahren zur reinigung kontaminierter umweltbrachen
DE19547784C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Stoffen
DE102006059094B4 (de) Brennstoffbrikett aus teilkompostierter Biomasse sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
EP2778148B1 (de) Düngemittelerzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4338306A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
CN207769891U (zh) 有机肥料生产的原料粉化设备
Aboltins et al. Biomass ash and cattle slurry mixture solid fraction extracting and its use in agriculture
DE102004050482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines biogenen Brennstoffs aus Abschlamm
CN116925826A (zh) 生产木炭产生的残废品制造复合生物质型碳及制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001