DE102015015776A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut Download PDF

Info

Publication number
DE102015015776A1
DE102015015776A1 DE102015015776.0A DE102015015776A DE102015015776A1 DE 102015015776 A1 DE102015015776 A1 DE 102015015776A1 DE 102015015776 A DE102015015776 A DE 102015015776A DE 102015015776 A1 DE102015015776 A1 DE 102015015776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
stream
solids
water
anaerobic treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015015776.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gibis
Georg Person
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG
Original Assignee
ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG filed Critical ZWECKVERBAND ABFALLBEHANDLUNG KAHLENBERG
Priority to DE102015015776.0A priority Critical patent/DE102015015776A1/de
Publication of DE102015015776A1 publication Critical patent/DE102015015776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/445Agricultural waste, e.g. corn crops, grass clippings, nut shells or oil pressing residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/14Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production
    • C10L2290/146Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/24Mixing, stirring of fuel components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/50Screws or pistons for moving along solids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von Biomasse, die bei Maßnahmen zur Landschaftspflege, bei der Pflege kommunaler Rasenflächen, bei Pflegmaßnahmen privater Haushalte und bei der Rasen- und Wiesenmahd anfällt. Es werden nachfolgende Verfahrensschritte durchlaufen: Biomasse, insbesondere Feuchthalmgut (10) werden in Form einer Silage (12) gelagert. Die Silage (12) wird kontinuierlich oder diskontinuierlich einem Lager entnommen. Die Silage (12) wird als Biomasse einem Rührwerkreaktor (16) unter Wasserzugabe (20) zugeführt. Danach erfolgt ein Abpressen der Biomasse in einer Presse (24), bei der es sich insbesondere um eine Schneckenpresse handelt, wodurch ein Feststoffstrom (28) und ein flüssiger Strom (30) erhalten werden. Der flüssige Stoffstrom (30) wird einer anaeroben Behandlung (34) zugeführt, während der Feststoffstrom (28) thermisch und/oder biologisch getrocknet wird. Anschließend erfolgt eine thermische Verwertung des behandelten Feststoffstromes (38), gegebenenfalls zusammen mit Trockenhalmgut (70), wobei beide gemeinsam und/oder gleichzeitig einem Biomassekessel (40) eines Biomassekraftwerks (76) zugeführt werden. Aus dem flüssigen Stoffstrom (30) wird bei der anaeroben Behandlung (34) Biogas gewonnen. Nach der Durchführung der anaeroben Behandlung des flüssigen Stoffstromes wird abgezogenes Wasser (54) als Flüssigdünger (60) weiter verwendet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von Feuchthalmgut und Trockenhalmgut, sowie auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Feuchthalmgut und Trockenhalmgut fällt bei der Bewirtschaftung von Grünflächen als Wiesenmahd oder auch als Grünschnitt an und wird bevorzugt aus ökologisch hochwertigem oder ökologisch aufzuwertendem Grünland gewonnen.
  • Stand der Technik
  • DE 43 38 306 A1 betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Verwertung von Biomasse. Die Biomasse wird im Wesentlichen durch Kompostieren behandelt. Die bei der Kompostierung entstehende Wärme wird genutzt, um die Biomasse zu trocknen. Die Biomasse wird anschließend thermisch in Heizkraftwerken verwertet. Als Grundstoff für die Biomasse dienen Bioabfälle wie Gras, Laub, Grünabfall, Holzschnitt, Rinde und biologische Restmaterialien, die in der Landwirtschaft, in der Landschaftspflege und im Landschaftsbau, in Haushalten oder auch im Wegebau anfallen können.
  • DE 20 2010 010 368 U1 bezieht sich auf Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Brennstoffbrikett wird durch ein Verfahren erhalten, bei dem eine Rohstoffmischung aus nicht-verholztem bzw. nicht-lignifiziertem Feinmaterial und verholztem bzw. lignifiziertem Strukturmaterial, insbesondere eine Rohstoffmischung von bei der Durchforstung und bei der Stammholzernte in forstwirtschaftlichen Betrieben anfallendem Waldrestholz mit anfallender Rinde sowie Holz aus Kurzumtriebsplantagen und bei der Landschaftspflege anfallenden Pflanzen- und/oder Pflanzenbestandteilen eingesetzt wird. Diese Rohstoffmischung wird einem wenigstens einstufigen Verrottungsprozess unterzogen, wobei der Verrottungsprozess derart geführt wird, dass das Feinmaterial der Rohstoffmischung wenigstens bis zu einem Rottegrad II und höchstens bis zu einem Rottegrad III biologisch umgesetzt wird und die so erhaltene partiell verrottete Rohstoffmischung zur Herstellung von Brennstoffbriketts eingesetzt wird.
  • Zu Beginn des Rotteprozesses wird gegebenenfalls durch Zugabe von Wasser ein vorgegebener Wassergehalt eingestellt. Nach dem Rotteprozess soll der Wassergehalt weniger als 30% betragen und das Material wird in eine Grobfraktion und eine Feinfraktion aufgetrennt. Die Grobfraktion weist einen Wassergehalt von weniger als 15% auf und wird brikettiert.
  • DE 199 51 929 A1 hat ein Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Energieträgers aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen und eine zugehörige Vorrichtung zum Gegenstand. Gemäß dieses Verfahrens wird ein gasförmiger Energieträger, insbesondere Methan aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen gewonnen, derart, dass ein Verkleinern der pflanzlichen Rohstoffe in einer Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere einer Mühle erfolgt, ein Einfüllen der Rohstoffe in einen Faulbehälter und Auffangen des durch Faulen der Rohstoffe im Faulbehälter entstehenden Energieträgers sowie eine zugehörige Vorrichtung.
  • Ein energetisch nicht verwertbarer Rest wird als Dünger genutzt.
  • DE 195 26 342 A1 hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von hochverdichtbaren formbeständigen zylindrischen Briketts aus halmförmigem Gut zum Gegenstand.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen von hochverdichteten, formbeständigen zylindrischen Briketts aus halmförmigem Gut wie Stroh, Ganzpflanzen, Gras oder anderer pflanzlicher Stängel vorgeschlagen, wobei dieses Gut unzerkleinert kontinuierlich vorzugsweise längs zur axialen Verdichtungsrichtung ausgerichtet zugeführt wird. Ein lose aufgeschütteter Gutstrang wird quer zu seiner Stängelrichtung vorverdichtet zu Strangstücken getrennt, nach unten ausgeworfen, quer zur Stängelrichtung weitergeführt, bezüglich der Gutstranghöhe egalisiert, massedosiert, einer radialen Vorverdichtung als vereinzelter dosierter Gutstrang zugeführt und anschließend radial gleichzeitig geformt und vorverdichtet für die weitere axiale Vorverdichtung bereitgestellt. Anschließend wird der Gutstrang axial vorverdichtet und dabei für den nachfolgenden Verdichtungsvorgang positioniert weitergeleitet, abschließend verdichtet und ausgestoßen.
  • Das halmförmige Gut wie Stroh, Ganzpflanzen, Gras oder andere pflanzliche Stängel werden vor dem Pressen über eine Kennwalze orientiert. Die Halme werden zu einem Strang verpresst und anschließend abgeschnitten, so dass formbeständige, im Wesentlichen zylindrische Briketts entstehen.
  • Es bestehen Entwicklungen dahingehend, Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen. Mit neu entwickelten Technologien, zum Beispiel der Maximum Yield Technology (MYT®), werden aus Resthaus- und Bioabfällen Biogas und Ersatzbrennstoffe gewonnen, mit denen sich Elektro- und Wärmeenergie erzeugen lässt. Weitere Projekte befinden sich derzeit noch in der Entwicklungsphase.
  • Bei frühen Wiesenmahden und späten zusätzlichen Pflegeschnitten und in Abhängigkeit von der Klimazone, der Wetterlage und der Jahreszeit ist die Herstellung von solar getrocknetem Trockenhalmgut ggf. nicht möglich, so dass diese wertvolle Biomasse (d. h. Feuchthalmgut) für eine direkte Verwertung als Brennstoff nicht zur Verfügung steht. Als Feuchthalmgut wird das direkt nach einer Wiesenmahd oder einem Schneiden von Pflanzen erhaltene Halmgut bezeichnet. Daraus wird durch Trocknen das Trockenhalmgut gewonnen. Das Feuchthalmgut weist eine Feuchte von 20% oder mehr auf, wobei typische Feuchten je nach Halmart zwischen ca. 60–90% liegen. Trockenhalmgut weist eine Feuchte von weniger als 20% auf. Die Feuchte ist hierbei als Wasseranteil in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse bzw. die Feuchtmasse definiert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur möglichst allumfassenden effektiven Verwertung von Feuchthalmgut und Trockenhalmgut, welches über die reine Wärme und Energieerzeugung hinausgeht, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verwertung von Biomasse, die bei Maßnahmen zur Landschaftspflege, bevorzugt aus der Bewirtschaftung von ökologisch hochwertigem und ökologisch aufzuwertendem Grünland, aber auch bei der Pflege kommunaler Rasenflächen, bei Pflegemaßnahmen privater Haushalte und bei sonstiger Rasen- und Wiesenmahd anfällt, vorgeschlagen, bei dem die nachfolgenden Verfahrensschritte durchlaufen werden:
    • a) Biomasse, insbesondere Feuchthalmgut, wird in Form von Silage gelagert,
    • b) die Silage wird kontinuierlich oder diskontinuierlich einem Lager entnommen,
    • c) aus der Silage enthaltene Biomasse wird einem Rührwerkreaktor unter Wasserzugabe zugeführt,
    • d) danach erfolgt ein Abpressen der Biomasse in einer Presse, insbesondere einer Schneckenpresse, wodurch ein Feststoffstrom und ein flüssiger Stoffstrom erhalten werden,
    • e) der flüssige Stoffstrom wird einer anaeroben Behandlung zugeführt,
    • f) der Feststoffstrom wird thermisch und/oder biologisch getrocknet,
    • g) es erfolgt eine thermische Verwertung des behandelten Feststoffstroms,
    • h) aus dem flüssigen Stoffstrom wird bei der anaeroben Behandlung Biogas gewonnen, und
    • i) nach der Durchführung der anaeroben Behandlung des flüssigen Stoffstromes abgezogenes Wasser wird als Flüssigdünger weiter verwendet,
    • j) anfallende Kesselasche wird als Ergänzungsdünger in bewirtschaftetem Grünland eingesetzt.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Verwertung von Biomasse werden Biomassen aus der Landschaftspflege und/oder der Landwirtschaft besonders energieeffizient behandelt und verwertet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass aus der zur Verfügung stehenden Biomasse Biogas und feste Brennstoffe zur Verwertung erzeugt werden können. Im Vergleich zu üblichen landwirtschaftlichen Technologien erfolgt damit eine weitergehende energetische Verwertung der Biomasse, da entstehende Reststoffe, z. B. Gärreste, Reste aus der Grünlandbewirtschaftung und Reststoffe, die oft nur unzureichend oder gar nicht verwertet werden, weitestgehend minimiert werden können. Eine weitere wesentliche Besonderheit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Verwertung von Biomasse liegt darin, dass mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren besonders umweltbelastende Emissionen oder Bewirtschaftungsmethoden vermieden werden können.
  • Beispielsweise lassen sich diffuse Methangasemissionen durch die Trennung in feste und flüssige Stoffströme und die Vermeidung von anaerob behandelten Gärresten vermeiden. Weiterhin werden zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens keine intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen vorausgesetzt, so dass Nachteile, die durch Monokulturen, Schädlingsbekämpfung oder Düngung bzw. Überdüngung entstünden und die ökologische Hochwertigkeit des Verfahrens drastisch mindern, von vornherein vermieden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, erfolgt im Rahmen einer Silierung, die üblicherweise in Fahrsilos, Silos oder Silageballen erfolgen kann, ein Beginn eines biochemischen Umbaus, welcher die spätere Verarbeitung der in Silageform vorliegenden Biomasse verbessert und zudem einen konservierenden Effekt hat.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wird die Biomasse nach der Silierung diskontinuierlich oder kontinuierlich behandelt, insbesondere in einen zylindrischen im Wesentlichen in Horizontalausrichtung befindlichen Rührwerksreaktor überführt. Innerhalb des Rührwerksreaktors, der in horizontale Anordnung ausgerichtet ist, wird die Biomasse unter Zugabe von Wasser gemischt, so dass sich eine bestimmte Konsistenz der Biomasse einstellt. Zur Optimierung der Behandlung der Biomasse im Rührwerksreaktor bzw. des dort ablaufenden biologischen Prozesses, kann mit der Wasserzugabe oder einer alternativ oder zusätzlich vorsehbaren Temperaturführung eine Verbesserung des biologischen Prozesses im Rührwerksreaktor erreicht werden. Innerhalb des im Rührwerksreaktor vorliegenden geregelten Milieus wird die dort vorfermentierte Biomasse durch Hydrolyse weiter chemisch aufgeschlossen. Lösliche bzw. suspendierbare Inhaltsstoffe gehen in die Wasserphase über. Des Weiteren ist herauszuheben, dass vom Rührwerksreaktor in die Biomasse Scherkräfte eingebracht werden, welche den chemischen Aufschließungsprozess unterstützen durch mechanischen Angriff und insbesondere durch die Schaffung neuer Oberflächen, d. h. durch die Schaffung einer Oberflächenvergrößerung der Biomasse. Der Behandlungszeitraum der Biomasse im Rührwerksreaktor ist von der jeweiligen Biomasse abhängig, wobei die Verweildauer im Rührwerksreaktor typischerweise zwischen wenigen Stunden und 5 Tagen liegt.
  • Anschließend wird die im Rührwerksreaktor vorbehandelte Biomasse mit einer Schneckenpresse intensiv abgepresst. Dadurch entstehen ein Feststoffstrom sowie ein abgetrennter flüssiger Stoffstrom. Für den erhaltenen Feststoffstrom wird ein Trockensubstanzgehalt zwischen 40% und 70%, bevorzugt von 50 bis 60% angestrebt. Die Prozentangabe des Trockensubstanzgehalts bezieht sich dabei auf den Gewichtsanteil der Trockensubstanz im Feststoff, also auf den Trockensubstanzgehalt in Bezug auf die Gesamtmasse. Der erhaltene flüssige Stoffstrom ist nach der Behandlung im Rührwerksreaktor und nach dem Abpressen mit abbaubarer Organik angereichert, so dass eine anaerobe Behandlung zur Energiegewinnung aus dem flüssigen Stoffstrom sich anschließen kann.
  • Bei dem erzeugten Feststoffstrom, der nach dem Abpressen erhalten wird, handelt es sich insbesondere um zellulosehaltiges Material, welches sich insbesondere für eine thermische Verwertung eignet. Der Trockensubstanzgehalt des erhaltenen Feststoffstromes nach dem Abpressen kann durch Durchführung einer thermischen oder biologischen Trocknung auf einen definierten Wert eingestellt werden. Wird ein Trockensubstanzgehalt von mindestens 85% erreicht, kann von einer Trockenstabilisierung ausgegangen werden, so dass der erhaltene und getrocknete Feststoffstrom lagerfähig wird und je nach Bedarf zur Energiegewinnung eingesetzt werden kann. Insbesondere kann der erhaltene und getrocknete Feststoffstrom einer Verwertungsanlage, beispielsweise einem Biomassekraftwerk, einem Blockheizkraftwerk, einem Heizkraftwerk, einem Heizwerk, einem Biomassekessel, einer Vergasungs- oder Pyrolyseanlage und Heizkesseln für Festbrennstoff, zugeführt werden. Dabei kann der Feststoffstrom gemeinsam mit einem Stoffstrom, der aus Trockenhalmgut (THG), welches beispielsweise nach einer solaren Trocknung erhalten wird, der Verwertungsanlage zugeführt werden. Zusätzlich kann ein Teil des Feuchthalmguts (FHG) über eine thermische Trocknung, bevorzugt wenn überschüssige Abwärme vorhanden ist, getrocknet und wie Trockenhalmgut (THG) weiterverwertet werden. Aus diesen Brennstoffen kann bei der Verwertung Wärme, Gas und elektrische Energie gewonnen werden.
  • Der nach dem Abpressen erhaltene flüssige Stoffstrom der Biomasse wird in einem Fermenter einer anaeroben Behandlung zugeführt. Dabei entstehendes Biogas wird aus dem Fermenter abgezogen und kann beispielsweise zur Gewinnung von Elektro- und Wärmeenergie durch motorische Verstromung (z. B. in einem Blockheizkraftwerk) eingesetzt werden oder in ein Gasnetz eingespeist werden. Ohne eine CO2 Abtrennung kann das Biogas in ein für Biogas vorgesehenes Gasnetz eingespeist werden, wobei gegebenenfalls Reinigungsschritte vorgenommen werden. Nach einer Reinigung, die eine CO2 Abtrennung umfasst, kann das Biogas in ein Erdgasnetz eingespeist werden. Im Fermenter werden durch die Flüssigvergärung der leicht abbaubaren organischen Inhaltsstoffe sehr kurze Verweilzeiten realisiert, die maximal 10 Tage betragen. Nach dem Abschließen der anaeroben Behandlung des flüssigen Stoffstromes steht das behandelte Wasser als umweltfreundlicher Flüssigdünger zur Bewirtschaftung, insbesondere Düngung und Bewässerung von Wiesen mit der Zielsetzung der Entwicklung, Erhaltung und Ausweitung artenreicher Grünlandflächen zur Verfügung. Eventuell im Biomassekraftwerk, im Biomasseheizkraftwerk, im Heizwerk, beim Biomassekessel oder weiteren Prozessen anfallende Asche kann einer Ascheverwertung durch Verwendung als Ergänzungsdünger zugeführt werden, so dass eine nahezu vollständige Verwertung aller anfallenden Biomassebestandteile erreicht werden kann.
  • Im Biomassekraftwerk oder im Blockheizkraftwerk erzeugte Wärme kann auch dazu genutzt werden, den nach dem Abpressen noch einen hohen Wasseranteil aufweisenden Feststoffstrom zu trocknen, so dass dessen Trockensubstanzgehalt von 40 bis 70% auf über 80%, bevorzugt über 85% gesteigert werden kann, so dass von einer Trockenstabilisierung des Feststoffstroms gesprochen werden kann.
  • Zusätzlich ist es möglich, die bei der thermischen Verwertung anfallende Abwärme für eine direkte thermische Trocknung von Feuchthalmgut (FHG) einzusetzen. Dabei kann ein Teil des Feuchthalmguts einem Trockner zugeführt und getrocknet werden. Anschließend kann das getrocknete Feuchthalmgut wie Trockenhalmgut (THG) weiterverwertet werden. Trockenhalmgut kann dabei insbesondere thermisch verwertet werden. Zusätzlich ist es möglich, auch Abwärme aus anderen Prozessen für die Trocknung einzusetzen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die in der Landschaftspflege oder der Landwirtschaft anfallenden Biomassen nach einer Silage, besonders energieeffizient behandelt und verwertet werden können. Dies wird durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ermöglicht, da aus der zur Verfügung stehenden Biomasse Biogas und feste Brennstoffe zur Verwertung erzeugt werden. Im Vergleich zu üblichen landwirtschaftlichen Technologien erfolgt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren eine weitergehende energetische Ausbeutung der Biomasse, da entstehende Reststoffe, Gärreste und dergleichen weitestgehend minimiert werden, wobei diese als Dünger verwertet werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu erblicken, dass mit dem neuen Verfahren besonders umweltbelastende Emissionen oder Bewirtschaftungsmethoden vermieden werden. Beispielsweise können diffuse Methangasemissionen durch die Trennung in feste und flüssige Stoffströme und die Vermeidung von anaerob behandelten Gärresten vermieden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren soll aus „Halmgut”, also „Trockenhalmgut” (THG) und „Feuchthalmgut (FHG)” auf besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Art Wärmeenergie erzeugt werden. Wichtige Elemente sind, dass die Entwicklung artenreicher Grünlandstrukturen im Vordergrund steht und die damit verbundene Gewinnung von verwertbarer Biomasse auf der Basis von Trockenhalmgut nach dessen solarer Trocknung erfolgt. Da in Verbindung mit dem Projekt „Biodiversität und regenerative Energie am Kahlenberg” zur Behandlung von Verwertung von Abfällen grundsätzlich weitere regenerative Energieressourcen verfügbar sind, werden weitere Projekte zur Gewinnung von Bioenergie aus Grünschnitt von der Rasen- oder Wiesenmahd entwickelt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich ein maximaler Energieertrag aus Biomasse erreichen, da – soweit möglich – eine solare Trocknung der Biomasse erfolgt ohne eine energieintensive Kompaktierung des Brennstoffes, wie beispielsweise im Wege der Brikettierung bzw. Pelletierung. Bei der Behandlung des Feuchthalmgutes gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung entstehendes Biogas und ein abgepresster Rest, werden im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren nicht landwirtschaftlich sondern vorwiegend energetisch verwertet, wobei die nicht energetisch verwertbaren Reste minimiert werden. Bei anderen Biomasseverarbeitungsprojekten werden häufig Biomassen direkt vergoren und die Gärreste landwirtschaftlich ausgebracht. Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch die Energieausbeute bedeutend geringer und es entstehen höhere Emissionen. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt der Fokus auf Biomassen, die aus der Entwicklung der Erhaltung und der Ausweitung artenreicher Grünlandflächen im Wege der extensiven Bewirtschaftung stammen. Dies birgt erhebliche Umweltvorteile im Vergleich zu denjenigen Biomassen, die aus intensivierter Landwirtschaft, man denke nur an Maismonokulturen, fettes Grünland sowie der monokulturelle Anbau von Raps stammen.
  • Bei dem Verfahren entstehende Abwärme kann zudem eingesetzt werden, um einen Teil des anfallenden Feuchthalmguts unabhängig von Witterung und Jahreszeit direkt thermisch zu trocknen, so dass dieses anschließend wie Trockenhalmgut verwertet werden kann. Sollte am Standort zusätzlich Abwärme aus anderen Prozessen zur Verfügung stehen, so kann diese ebenfalls für die thermische Trocknung eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Verfahrensschema mit den beteiligten Verfahrenskomponenten, in denen die einzelnen Verfahrensschritte sequentiell oder mehrfach durchlaufen werden.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt, dass Feuchthalmgut 10, in Form von Silageballen 14 einer Silage 12 unterzogen wird. Das Feuchthalmgut 10 fällt bei nachhaltiger Bewirtschaftung von Grünflächen an. Die Silage 12 bewirkt, dass das Feuchthalmgut 10 durch den beginnenden chemischen Umbau für eine spätere Weiterverarbeitung vorbereitet wird und zudem in Bezug auf eine vorhergehende Zwischenlagerung konserviert wird. Die Silage 12 kann über übliche landwirtschaftliche Techniken wie beispielsweise Fahrsilos, stationäre Silos oder auch häufig im Landschaftsbild zu erblickende Silageballen erfolgen.
  • Die in Form von Silage 12 vorliegende Biomasse wird nach Entnahme aus dem Lagerungsort 13 diskontinuierlich oder kontinuierlich behandelt. Die aus der Silage 12 erhaltene Biomasse wird einem Rührwerksreaktor 16 zugeführt. Der Rührwerksreaktor 16 gemäß der Darstellung in 1 umfasst eine Wanne 18. Es erfolgt eine Wasserzugabe 20 in den Rührwerksreaktor 16, wobei dessen Wanne 18 im Wesentlichen in Horizontalausrichtung 22 angeordnet ist. Die dem Rührwerksreaktor 16 zugeführte Biomasse wird unter Wasserzugabe 20 gemischt, so dass sich eine bestimmte Konsistenz der Biomasse einstellen lässt. Unter Wasserzugabe 20 wird im vorstehenden Zusammenhang eine Zugabe von Kreislaufwasser oder Prozesswasser 21 aus einem Fermenter 32 verstanden. Gegebenenfalls wird zusätzlich Fremdwasser 20a, also beispielsweise Oberflächenwasser, Brauchwasser oder Frischwasser, zugegeben. Die Zugabe von Fremdwasser kann zur Verdünnung erforderlich sein, wenn im Wasser gelöste Substanzen einen Konzentrationswert erreichen, der eine Vergärung stört oder hemmt. Zur Optimierung der Behandlung im Rührwerksreaktor 16 bzw. zur Optimierung des dort ablaufenden biologischen Prozesses, kann mit der Wasserzugabe 20 oder einer anderen entsprechenden Ausrüstung eine Temperaturführung für die Biomasse, bei deren Verweildauer im Rührwerksreaktor 16 erreicht werden. Im geregelten Milieu des Rührwerksreaktors 16 wird vorfermentierte Biomasse durch Hydrolyse weiter chemisch aufgeschlossen, lösliche bzw. suspendierbare Inhaltsstoffe der Biomasse gehen in die Wasserphase im Rührwerksreaktor 16 über. Über das Rührwerk 19 des Rührwerksreaktors 16 eingebrachte Scherkräfte unterstützen diese Prozesse durch mechanischen Angriff sowie durch die Schaffung neuer Oberflächen in der vorfermentierten Biomasse. Die Behandlung der vorfermentierten Biomasse im Rührwerksreaktor 16 erfolgt für eine Verweildauer von max. 5 Tagen.
  • Danach wird die im Rührwerksreaktor 16 behandelte Biomasse einer Presse 24 zugeführt. Bei der Presse 24 handelt es sich bevorzugt um eine Presse mit einer Schnecke 26, d. h. einer Schneckenpresse 26, über welche aus der Biomasse ein Feststoffstrom 28 einerseits und ein flüssiger Stoffstrom 30 andererseits abgetrennt wird. Es wird angestrebt, dass der abgetrennte Feststoffstrom 28 ein Trockensubstanzgehalt von ca. 70% aufweist. Der abgetrennte flüssige Stoffstrom 30 ist nach der Behandlung im Rührwerksreaktor 16 und nach dem Abpressen in der Presse 24 mit abbaubarer Organik angereichert, so dass der flüssige Stoffstrom 30 in einem Fermenter 32 einer anaeroben Behandlung 34 zur Energiegewinnung zugeführt werden kann.
  • Bei dem erzeugten Feststoffstrom 28 handelt es sich insbesondere um zellulosehaltiges Material, welches sich insbesondere für eine thermische Verwertung eignet. Zur Verbesserung der thermischen Verwertung des Feststoffstromes 28 kann dessen Trockensubstanzgehalt nach dem Abpressen in der Presse 24 mittels Durchführung einer thermischen und/oder biologischen Trocknung 36 erhöht bzw. auf einen definierten Trockensubstanzgehalt eingestellt werden. Bei Erreichen eines Trockensubstanzgehaltes von mindestens 85% kann von einer Trockenstabilisierung des Feststoffstromes 28 gesprochen werden, wobei der durch das Trocknen behandelte Feststoffstrom in der 1 mit dem Bezugszeichen 38 versehen ist. Der derart behandelte Feststoffstrom 38 ist gut lagerfähig und kann bedarfsgerecht beispielsweise zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Hierzu kann der behandelte Feststoffstrom 38 direkt einer Verwertung zugeführt werden oder zunächst wie Trockenhalmgut 70 in einem Lager 72 gelagert werden. Die Verwertung des getrockneten und behandelten Feststoffstromes 38 kann beispielsweise in Biomassekesseln 40 erfolgen, die beispielsweise in Biomassekraftwerken 76, in Blockheizkraftwerken, Heizwerken oder in Heizkraftwerken eingesetzt werden. In Heizwerken wird Wärme gewonnen, während in Biomassekraftwerken 76, Heizkraftwerken oder Blockheizkraftwerken Strom 49 und Wärme 48 erzeugt werden. Biomassekessel 40 für Halmgüter zeichnen sich im Allgemeinen durch einen wassergekühlten Treppenrost und korrosionsbeständigen Materialien aus. Dadurch wird der speziellen Eigenschaft von Halmgütern Rechnung getragen und einer Verschlackungsgefahr aufgrund niedriger Ascheerweichungstemperaturen bzw. Korrosion wegen eines sich einstellenden Chlorgehaltes vorgebeugt. Die bei der thermisch und/oder biologisch erfolgenden Trocknung 36 entstehenden Dämpfe werden über einen Biofilter 44 gereinigt und einem Reinluft-Austritt 46 zugeführt, an welchem Reinluft in die Umgebung austritt. Die thermische/biologische Trocknung 36 des nach dem Abpressen in der Presse 24 erhaltenen Feststoffstromes 28 kann durch Wärmezufuhr bzw. Trockenluftzufuhr 80 aus dem Biomassekraftwerk 76 geleistet werden.
  • Zusätzlich ist es denkbar, einen Teil des Feuchthalmguts 10 direkt thermisch zu Trocknen. Dazu kann ein Trockner 81 verwendet werden, der bevorzugt mit Abwärme betrieben wird. Diese Abwärme kann beispielsweise in Form einer Trockenluftzufuhr 80 aus dem Biomassekraftwerk 76 bereitgestellt werden.
  • Der getrocknete und behandelte Feststoffstrom 38 wird für die thermische Verwertung dem Biomassekessel 40 des Biomassekraftwerks 76 zugeführt. Dabei kann zusätzlich eine thermische Verwertung von Trockenhalmgut 70 erfolgen, welches in einem Lager 72 bevorratet wird, beispielsweise einer Halle 74. Das Trockenhalmgut 70 wurde typischerweise über eine solare Trocknung 68 oder aus mit dem Trockner 81 thermisch getrocknetem Feuchthalmgut (FHG) erhalten. An der in 1 mit Bezugszeichen 42 gekennzeichneten Stelle vereinigen sich die Stoffströme aus der Verarbeitungsabfolge des Feuchthalmgutes 10 und des Trockenhalmgutes 70. Der den erhöhten Trockensubstanzgehalt von mindestens 85% aufweisende behandelte Feststoffstrom 38, der somit trockenstabilisiert ist, kann aufgrund seiner nunmehr vorliegenden Lagerfähigkeit bedarfsgerecht ebenso wie das im Lager 72, beispielsweise der Halle 74 bevorratete Trockenhalmgut 70 an der Zugabestelle 42 dem Biomassekraftwerk 76 je nach dessen Bedarf zugeführt werden.
  • Der flüssige Stoffstrom 30 wird nach Anreicherung mit abbaubarer Organik dem Fermenter 32 zugeführt, in dem die anaerobe Behandlung 34 erfolgt. Dabei entsteht Biogas 50, welches durch eine motorische Verstromung in elektrische und in Wärmeenergie umgewandelt werden kann oder bei welchem unmittelbar nach einer entsprechenden Aufbereitung, wie in 1 angedeutet, eine Gaseinspeisung 52 in ein Gasnetz erfolgt. Im Biomassekraftwerk 76 bzw. den dort angeordneten Biomassekesseln 40 erfolgt die Verwertung des Trockenhalmguts 42 und des behandelten Feststoffstroms 38. Ebenso ist es möglich, dem Biomassekraftwerk 76 Biogas über die Zuleitung 78 aus dem Fermenter 32 zuzuführen. Ferner kann vom Biomassekessel 40 bzw. Biomassekraftwerk 76 eine Wärmeeinspeisung 84 in öffentliche Netze sowie beim Biomassekraftwerk 76 auch eine Einspeisung 82 elektrischer Energie in öffentliche Stromnetze erfolgen.
  • Durch die Flüssigvergärung des abgetrennten flüssigen Stoffstromes 30 im Fermenter 32 können im Fermenter 32 sehr kurze Verweilzeiten des flüssigen Stoffstromes 30 realisiert werden. Die Verweilzeit in dem Fermenter 32 liegt bei maximal 10 Tagen. Nach der anaeroben Behandlung 34 des abgetrennten flüssigen Stoffstromes 30 erfolgt an einem Wasserabzug 54 das Abziehen des Wassers aus dem Fermenter 32. Behandeltes Wasser 58 steht nach Passage einer optionalen Wasserbehandlung 56 als Flüssigdünger 60 zur Verfügung. Ebenso kann das Wasser aus dem Fermenter 32 nach der optionalen Wasserbehandlung 56 als Prozesswasser 21 in den Rührwerksreaktor 16 zurückgeführt werden. Der umweltfreundliche Flüssigdünger eignet sich zur Bewirtschaftung, insbesondere zur Düngung und Bewässerung von Wiesen mit der Zielsetzung der Entwicklung der Erhaltung und Ausweitung artenreicher Grünflächen. Durch die kurzen Behandlungszeiten ergeben sich im Vergleich zu üblichen landwirtschaftlichen Biogasanwendung erhebliche Vorteile durch kleinere Baugrößen und ein erheblich herabgesetzter Investitionsaufwand.
  • Des Weiteren kann ein Ascheaustrag 86 der Kesselasche 88 aus dem Biomassekraftwerk 76 bzw. aus dem Biomassekessel 40 erfolgen, so dass auch dieser ansonsten nicht verwertbare Rest der Biomasse einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann, was die Effizienz des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Verwertung von Biomasse in Bezug auf herkömmliche Verfahren nochmals steigert. Als eine mögliche Ascheverwertung des Ascheaustrags 86 ist es denkbar, die Kesselasche 88 als Ergänzungsdünger einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren weist die wesentliche Besonderheit auf, dass Biomasse aus der Landschaftspflege oder der Landwirtschaft besonders energieeffizient behandelt und verwertet werden kann. Dies wird dadurch möglich, dass aus der zur Verfügung stehenden Biomasse Biogas 50 und feste Brennstoffe zur Verwertung erzeugt werden. Im Vergleich zu üblichen landwirtschaftlichen Technologien erfolgt damit eine weitergehende energetische Verwertung der Biomasse, da entstehende Reststoffe, insbesondere Gärreste minimiert und dann weitestgehend verwertet werden. Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann selbst eine Ascheverwertung, die im Biomassekraftwerk 76 bzw. im Biomassekessel 40 bei der Verbrennung anfällt, erzielt werden. Eine weitere wesentliche Besonderheit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Verwertung von Biomasse liegt darin, dass mit dem Verfahren umweltbelastende Emissionen oder Bewirtschaftungsmethoden unterbleiben können. Beispielsweise können diffuse Methangasemissionen durch die Trennung in feste und flüssige Stoffströme 28, 30 und die Vermeidung von anaerob behandelten Gärresten erreicht werden. Des Weiteren werden zur Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens keine intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Kulturen vorausgesetzt, so dass Nachteile die aus Monokulturen, Schädlingsbekämpfung und Düngung rühren können, nicht die ökologischen Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens mindern. Bezugszeichenliste
    60 Flüssigdünger/Düngung/Bewässerung
    10 Feuchthalmgut 62
    12 Silage 64
    13 Lagerort (Feuchthalmgut) 66
    14 Silageballen 68 solare Trocknung Trockenhalmgut
    16 Rührwerksreaktor 70 Trockenhalmgut (THG)
    18 Wanne 72 Energiespeicher/Lager
    20 Wasserzugabe 74 Halle
    20a Fremdwasserzugabe
    21 Prozesswasser 76 Biomassekraftwerk
    22 Horizontalausrichtung
    24 Presse, Schneckenpresse 78 Biogas Zuleitung
    26 Schnecke 80 Wärmeabgabe/Trockenluftabgabe
    28 abgetrennter Feststoffstrom 81 Trockner
    30 abgetrennter flüssiger Stoffstrom 82 Stromeinspeisung öffentliches Netz
    32 Fermenter 84 Wärmeeinspeisung öffentliches Netz
    34 anaerobe Behandlung 86 Ascheaustrag
    36 Trocknung (thermisch/biologisch) 88 Kesselasche
    38 behandelter Feststoffstrom
    40 Biomassekessel,
    42 Trockenhalmgut-Zugabestelle
    44 Biofilter
    46 Reinluft-Austritt
    48 Verwertung Wärme
    49 Verwertung Strom
    50 Biogas
    52 Einspeisung Gasnetz
    54 Wasserabzug aus Fermenter 32
    56 Wasserbehandlung
    58 behandeltes Wasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4338306 A1 [0002]
    • DE 202010010368 U1 [0003]
    • DE 19951929 A1 [0005]
    • DE 19526342 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verwertung von Biomasse, die bei Maßnahmen zur Landschaftspflege, bevorzugt aus der Bewirtschaftung von ökologisch hochwertigem und ökologisch aufzuwertendem Grünland, bei der Pflege kommunaler Rasenflächen, bei Pflegemaßnahmen privater Haushalte und bei sonstiger Rasen- und Wiesenmahd anfällt mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) Biomasse, insbesondere Feuchthalmgut (10), wird in Form von Silage (12) gelagert, b) die Silage (12) wird kontinuierlich oder diskontinuierlich einem Lager (13) entnommen, c) und als Biomasse einem Rührwerkreaktor (16) unter Wasserzugabe (20) zugeführt, d) danach erfolgt ein Abpressen der Biomasse in einer Presse (24), insbesondere einer Schneckenpresse, wodurch ein Feststoffstrom (28) und ein flüssiger Stoffstrom (30) erhalten werden, e) der flüssige Stoffstrom (30) wird einer anaeroben Behandlung (34) zugeführt, f) der Feststoffstrom (28) wird thermisch und/oder biologisch getrocknet (36), g) es erfolgt eine thermische Verwertung des behandelten Feststoffstroms (38), h) aus dem flüssigen Stoffstrom (30) wird bei der anaeroben Behandlung (34) gemäß Verfahrensschritt e) Biogas gewonnen, i) nach der Durchführung der anaeroben Behandlung (34) abgezogenes Wasser (54) wird als Flüssigdünger (60) verwendet, j) Verwendung der anfallenden Kesselasche (88) als Ergänzungsdünger in bewirtschaftetem Grünland.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzugabe (20) gemäß Verfahrensschritt c) in einem in Horizontalausrichtung (22) befindlichen Rührwerksreaktor (16) erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) durch die Wasserzugabe (20) im Rührwerksreaktor (16) eine Temperaturführung erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) im Milieu des Rührwerksreaktors (16) die vorfermentierte Biomasse durch Hydrolyse weiter chemisch aufgeschlossen wird und lösliche bzw. suspendierbare Inhaltsstoffe in die Wasserphase übergehen.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) vom Rührwerksreaktor (16) in die Biomasse eingebrachte Scherkräfte in der Biomasse neue Oberflächen schaffen und die chemische Aufschließung mechanisch unterstützen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt c) die Biomasse für eine Verweildauer von maximal fünf Tagen im Rührwerksreaktor (16) verbleibt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse gemäß Verfahrensschritt d) mittels der Presse (24), insbesondere einer Schneckenpresse (26) abgepresst wird und ein erzeugter Feststoffstrom (28) ein Trockensubstanzgehalt von 40% bis 70% aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß der Verfahrensschritte d) erhaltene und gemäß Verfahrensschritt f) getrocknete Feststoffstrom (38) durch thermische oder biologische Trocknung einen definierten Trockensubstanzgehalt von mindestens 85% aufweist, so dass eine Trockenstabilisierung vorliegt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß Verfahrensschritt d) erhaltene und gemäß Verfahrensschritt f) getrocknete Feststoffstrom (38) lagerfähig ist und bedarfsgerecht zur Energiegewinnung/Wärmeerzeugung eingesetzt werden kann.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt g) der Feststoffstrom (28), der einen definierten Trockensubstanzgehalt aufweist, kontinuierlich oder diskontinuierlich einem Biomassekessel (40) zugeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt h) bei der anaeroben Behandlung (24) der Biomasse des flüssigen Stoffstromes (30) aus der Biomasse gewonnenes Biogas (50) entweder im Rahmen einer Biogaszufuhr (78) dem Biomassekraftwerk (76) zugeführt wird oder eine Gaseinspeisung (52) in Gasnetze erfolgt.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des flüssigen Stoffstromes (30) in einem Fermenter (32) zur Durchführung der anaeroben Behandlung (34) maximal 10 Tage beträgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der anaeroben Behandlung gemäß Verfahrensschritt h) des flüssigen Stoffstromes (30) im Fermenter (32) Flüssigdünger (60) erhalten wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Verwertung gemäß Schritt g) in einem Biomassekessel (40) erfolgt und ein Ascheaustrag (86) zur Ascheverwertung als Zusatzdünger vorgenommen wird.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der thermischen Verwertung gemäß Schritt g) zusätzlich zum Feststoffstrom (38) Trockenhalmgut (70) eingesetzt wird, welches aus einem Lager (72) entnommen wird.
DE102015015776.0A 2015-12-08 2015-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut Pending DE102015015776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015776.0A DE102015015776A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015776.0A DE102015015776A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015776A1 true DE102015015776A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015776.0A Pending DE102015015776A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015776A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001500A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Behandeln von Resten aus der Vergärung sowie Vorrichtung zum Vergären biogener Abfälle
WO2021102498A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Leinich Beteiligungen Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
CN112974468A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 东华理工大学 一种生活垃圾压缩转运工艺
AT523748A2 (de) * 2020-04-24 2021-11-15 Leinich Beteiligungen Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
DE102022108172A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Taprogge Gesellschaft Mbh Behandlung einer Stoffmasse durch Pressen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338306A1 (de) 1993-11-10 1995-05-11 Siegfried Schuster Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
DE19526342A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Nendel Klaus Prof Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochverdichteten formbeständigen zylindrischen Briketts aus halmförmigem Gut
DE19951929A1 (de) 1999-10-28 2001-05-10 Xaver Lipp Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Energieträgers aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen und zugehörige Vorrichtung
DE102006010449A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Getproject Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Trennung von Biomasse
DE202010010368U1 (de) 2010-05-07 2011-10-11 Budde Gmbh & Co. Kg Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102011017125A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Heinz Meier Verfahren zum verbrennen von feuchten nachwachsenden Rohstoffen zur Erzeugung von Energie
DE102014003618A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Klaus Doelle Verfahren zur Biogaserzeugung und integrierter Prozesswasseraufbereitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338306A1 (de) 1993-11-10 1995-05-11 Siegfried Schuster Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
DE19526342A1 (de) 1995-07-19 1997-01-23 Nendel Klaus Prof Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochverdichteten formbeständigen zylindrischen Briketts aus halmförmigem Gut
DE19951929A1 (de) 1999-10-28 2001-05-10 Xaver Lipp Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Energieträgers aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen und zugehörige Vorrichtung
DE102006010449A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Getproject Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Trennung von Biomasse
DE202010010368U1 (de) 2010-05-07 2011-10-11 Budde Gmbh & Co. Kg Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102011017125A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Heinz Meier Verfahren zum verbrennen von feuchten nachwachsenden Rohstoffen zur Erzeugung von Energie
DE102014003618A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Klaus Doelle Verfahren zur Biogaserzeugung und integrierter Prozesswasseraufbereitung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001500A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Behandeln von Resten aus der Vergärung sowie Vorrichtung zum Vergären biogener Abfälle
WO2021102498A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Leinich Beteiligungen Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
CN114746606A (zh) * 2019-11-29 2022-07-12 莱尼希控股有限公司 用于获得纤维素纤维的方法和设备
AT523748A2 (de) * 2020-04-24 2021-11-15 Leinich Beteiligungen Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
AT523748A3 (de) * 2020-04-24 2022-04-15 Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
CN112974468A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 东华理工大学 一种生活垃圾压缩转运工艺
DE102022108172A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Taprogge Gesellschaft Mbh Behandlung einer Stoffmasse durch Pressen
DE102022108172B4 (de) 2022-04-05 2024-02-29 Taprogge Gesellschaft Mbh Behandlung einer Stoffmasse durch Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160458B1 (de) Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
DE102015015776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut
DE102007004892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Reststoffe aus Biogasanlagen
EP2310343B1 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
DE102012112898A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biogas aus lignocellulosehaltiger Biomasse
DE102005019445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Biogas aus Biomasse
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
Nakhla et al. A proposal to environmentally balanced sugarcane industry in Egypt.
EP3356299B1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
CN103898029A (zh) 一种园林废枝叶发酵菌剂及其制备方法和应用
EP1783195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Traubentrester, insbesondere in Form von Pellets
EP0886631A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage
EP2955217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von biomasse
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102010027542B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus nachwachsenden Rohstoffen
EP0347765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen
EP3017052B1 (de) Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen
Abogunrin-Olafisoye et al. Sustainable utilization of oil palm residues and waste in nigeria: practices, prospects, and environmental considerations
DE102021005384A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach Ende der 20-jährigen Förderung durch dasErneuerbare-Energie-Gesetz (EEG)
DE202010010368U1 (de) Brennstoffbrikett aus nachwachsenden Rohstoffen
Nagargade et al. Cash the Trash
DE102014003618A1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung und integrierter Prozesswasseraufbereitung
DE102015100848A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas aus zellularer Biomasse
WO2019094995A1 (de) Vefahren zur verwertung von biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B09B0003000000

Ipc: C02F0011040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication