DE3324424C1 - Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3324424C1
DE3324424C1 DE19833324424 DE3324424A DE3324424C1 DE 3324424 C1 DE3324424 C1 DE 3324424C1 DE 19833324424 DE19833324424 DE 19833324424 DE 3324424 A DE3324424 A DE 3324424A DE 3324424 C1 DE3324424 C1 DE 3324424C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
operating parameters
memory
parameters
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833324424
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 8640 Kronach Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19833324424 priority Critical patent/DE3324424C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324424C1 publication Critical patent/DE3324424C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Untertellt In drei Ebenen sind z. B. folgende Einstellungen der Druck- und Formularsteuerung mögllch: Programmgruppe Parameter Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 FORM LENGTH 4 INCH Formularlänge 5 INCH 6 INCH 8 INCH 8,5 INCH 11 INCH 12 INCH 14 INCH PRINT FORMAT NEAR LETTER QUALITY YES/NO (nur bei MT 120L) Druckformat Druckqualität ja/nein CHANGE LPI 6 LPI Zeichen pro Zoll 8 LPI
  • Fortsetzung Programmgruppe Parameter Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Druckformat CHANGE CPI 10 CPI Zeichen pro Zoll 12,5 CPI 16,6 CPI 20 CPI LINE FEED by CR CR * LF Zeilenschaltung durch CR - LF CR - Code LINE FEED at YES/NO LINE END ja/nein automatische ja/nein Zeilenschaltung bei voller Zeile PRINT MODE normal PRINT/normal Druck Druckart GRAPHIC MODE/Gralik Druck CHARAKTER SET USACII Zeichensatz- GERMAN FRENCH/BELGIAN SWEDISH/FINISH DANISH/NORWEGIAN UNITED KINGDOM SPANISII ITALIAN Die Programmierung ist aber auch über die Schnittstelle möglich. Die Sequenzen zum Einstellen des Druckers sind fest vorgegeben. Abweichungen von dlesen Vorgaben, z. B. durch unvollständige Sequenzen und falsche Werte, führen zu keiner Veränderung des gewählten Parameters.
  • Elne Sequenz zur Programmlerung beginnt Immer mit einem ESC-Steuerzelchen (hex. I/B). Für jeden Parameter Ist eine abgeschlossene Sequenz definiert. Folgende ESC-Sequenzen können z. B. über dle Schnittstelle bei bekannten Druckern geladen werden.
  • Einstellung Sequenz Funktion Zeichenteilung ESC 14 w 10 cpi ESC [5 w 12,5 cpi ESC[6 w 16% cpi ESC [7 w 20 cpi Bemerkung: CPI-Umschaltung kann nur nach einer abgeschlossenen Zeile erlbigen.
  • Zeilendichte ESC [3 z 6 Ipi ESC [4 z 8 Ipi Formatlänge ESC [n t n = 1-127 Zeilen absoluter Wert Druckqualität ESC % 2 NLQ-Print ESC % 1 Normalschrift Das Endzeichen Ist je nach Parameter unterschiedllch und muß ggf. hinzugefügt werden. Zum Programmieren muß der Drucker selektIert seln.
  • Ferner sind zusätzliche Steuercodes üblich: a) Druckauslösende Steuercodes ASCII-Code Hex.-Code Funktion CR # D Druck ohne Rücklauf LF # A Papierbewegung und Druck FF # C Papierbewegung und Druck b) Sonstige Steuercodes ASCII-Code Hex.-Code Funktion SI 0 F Engschrift D ßl 7 1 Löschen des Zeilenspeichers Aus der DE-OS 2X 25 185 ist Icrner eine Druckersteuereinrichtung mit einer Zentraleinheit bekannt. die im Einleitungs-, Frellauf-, Ladebetrieb-, Unzulässigkeits-, Druckaufbereitungs-, Druck- und Formatbetrieb unter Steuerung eines zur Zentraleinheit gehörcnden Programmgebers und programmierbaren Nur-Lesespeichers betreibbar Ist. Über die Art der Programmlerung bzw. der Festlegung der elnzelnen Betriebsparameter sind dieser Schrift keine hinweise zu entnehmen.
  • I)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für cinen Matrixdrucker elngangs genannter Art anzugeben, nach welchem alle Betriebsparameter auf der Hartkopie (Druckpapler) für die Programmlerung ausdruckbar slnd, wobei Gruppen von Betriebsparametern glelcher Art nicht spaltenweise unlereinander ausgedruckt werden sollen und eine Auswahl bestimmter Betriebsparameter nach dem Ausdrucken getroffen werden kann, die dann In den Arbeitsspeicher eingelesen werden, wobel insbesondere der Paplerverbrauch während der Festlegung der festen oder aus einer Gruppe auswählbaren Betrlebsparameter möglichst niedrig gehalten werden soll.
  • [)le Aufgabe wird erflndungsgemäß durch die In den Patentansprüchen 1 und 8 gekennzeichneten Maßnahmcn gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, daß eine Gruppe auswählbarer Betriebsparameter gleicher Art horizontal auf dem Druckpapier ausgedrukt werden und der Operator nicht bereits während des Druckens eine Auswahl treffen muß sondern erst im nachhinein elnen Betriebsparameter aus der Gruppe auswählen kann. Die den Bctrlebsparametern zugeordneten digitalen Größen, die in dem Funktionsspelcher adressiert abgespeichert sind, werden während der Auswahl durch die schrittweise Rück- und Vorwärtsführung des Druckkopfes aus dem Funktionsspeicher abgerufen und durch elnen Ablagebefehl In den Arbeitsspeicher geladen. Der Funktionsspeicher behält jedoch als nichtflüchtiger Spelcher die Information bei.
  • Er stellt sle ledigllch zur Programmierung des Arbeitsspeichers bereit.
  • Um die Ablagc zu ermöglichen, werden In Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung und dem Standort des Druckkoples - d. h. entweder Rückwärtsfahren des Druck kopfes oder nach einmaligen Zurücklaufen Vorwärtsfahren - Positlonsslgnale erzeugt. In einfacher Weise werden dlese von den Impulsen abgeleitet, mittels derer der Druckkopf In dem bestimmten Druckraster In horizontaler Richtung vor- oder zurückbewegt wird. Die Positionssignale werden In einer Zähleinrichtung gezählt, die den entsprechenden Speicherplatz Im Funktionsspeicher über die Steuereinrichtung aufruft. Durch elnen Ladebefehl von einer zwelten Bedientaste oder einer solchen mit Doppelfunktion kann die entsprechende digitale Speicherinformation in den Arbeitsspeicher adressiert übertragen werden.
  • Die Erfindung sicht weiterhin vor, dal3 auch die Auswahl der untereinandergeschrlebenen festen Betriebsparameter, die kelner Gruppe zugeordnet sind, erst nachträglich nach dem Ausdrucken sämtlicher Grundeinstellungen möglich Isl. Hierzu werden die Papiervorschubimpulse Im Zeilenraster entweder belm Zurückdrehen oder bei wiederholtem Vorlauf in einem welleren elektronischen Zähler gezählt und rufen über die Steuereinrichtung den zugeordneten Speicherplatz In dem Funktionsspeicher auf. Die gespeicherte Digitalinformation kann dann durch einen Ladebel.ehl In den Arbeitsspeicher geladen werden.
  • Vorteilhafte Verfahrensschritte sind In den Untcransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • lm Patentanspruch 8 ist eine vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens unter Angabe einzelner Bauelnhellen und deren funktioneller Zuordnung beschrleben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des In Form elnes Blockschaltbildes dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schallung naher beschrieben.
  • In dem Blockschaltbild Isl eine Steuereinrichtung für einen Matrixdrucker dargestellt, die eine Elnstellschallung zur Festlegung der Betriebsparameter beinhaltet. Die Anordnung besteht aus einer Eingabetastatur 1, einer Mikroprozessor-Steuereinrichtung 2, einem zugeordneten Funktionsspeicher 3 (ROM) des Bestandteil des Mikroprozessors 2 sein kann, einem Editlerspeicher 4 (RAM) und einem nicht nichtflüchtigen Speicher 5, einer Drukkereinrichtung 6, die den Druckkopf steuert, sowic einem Positionszähler 8. Das Zusammenwirken der Schaltungskomponenten im Hinblick auf die erfi ndungsgemäße Verfahrenslehre wird nachfolgend beschrieben.
  • In dem nichtflüchtigen Funktionsspeicher 3 (ROM) sind sämtliche möglichen Betriebsparameter zur Festlegung des Druckerstcuerablaufs (Programmierung) in der Druckersteuerelnrichtung 6 als Festgrößen gespeichert.
  • Bei Betätigung der Aufruftaste A auf der Eingabetastatur 1 wird, nachdem eine Bereitschaftsmeldung über die Leilung 9 nach Anlegen einer Betriebsspannung an die Druckersteuerung 6 erfolgt ist, ein Aufrufbefehl über die Leitung 10 an die Mikroprozessorsteuerinheit 2 abgegeben, die die Adresse ermittelt, über die Adreßleltung 11 die entsprechende Spelcherzelle Im Funktlonsspelcher aufruft und den Inhalt des adressierten Speieherpiatzes abruft, der über die Buslellung 12 In die Mikroprozessorsteuerinheit 2 elngelesen wird. Die Informatlon wird über den Datenbus 13 an den Editlerspeicher 4, der zusammen mit dem nichiflüchtigen Spelcher 5 den Arbeltsspeicher bildet, weitergegeben. Vor dem Anruf sollte über einen Betriebsartenwähler D eine bestimmte Betriebsart, z. B. Btx, ausgewählt sein, damit bei Betätigung der Aufruftaste A ganz bestimmte nur den Betriebsart zugeordnete Betriebsparameter im Funktionsspeicher aufgerufen werden. Wird hingegen durch Umschalten des Betriebsartenwählers D auf die Betriebsart EDV umgeschaltet, so werden die dieser Betriebsart zugeordneten möglichen Betriebsparameter bei Betätigung der Aufruftaste aus dem Funktionsspeicher aufgerufen. Es sei im folgenden davon ausgegangen, daß die Betriebsart Btx sein soll. Bei Betätigung des Aufruftraste A werden mithin alle möglichen Betriebsparameter, die dieser Betriebsart zugeordnet sind, aufgerufen. Als Beispiel wird auf folgende Menu-Tabelle verweisen.
  • LOEWE BTX PKINTER V2.0 MENU DEFAULT TABLE FORM LENGTH 12 NLQ NO MODE BTX SPACE LINES 33 SPACE CHARACTERS 12 DISPLAYS AUTO EJECT NO CHANGE MENU? YES PARAMETER ACTUAL VALUE CHANGE? FORM LENGTH 12 YES 4 5 6 8 8,5 11 DIN A4 12 14 NLQ NO YES MODE BTX NO SPACE LINES <TEN'S DIGIT> 33 YES 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SPACE LINES <ONE'S DIGIT> 03 YES 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SPACE CHARACTERS<TEN'S DIGIT>12 YES 0 1 2 SPACE CHARACTERS<ONE'S DIGIT>12 YES 1 1 2 3 4 5 6 7 X 9 DISPLAYS 1 YES DISTANCE <TEN'S DIGIT> 00 YES o 1 2 3 4 5 6 7 8 9 DISTANCE <ONE'S DIGIT> 10 YES 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 AUTO EJECT NO YES VERl FY? YES MENU ACTUAL TASTE FORM LENGTII 12 NLQ YES MODE BTX SPACELlNES 83 SPACE CHARACTERS 12 DISPLAYS 2 DISTANCE 18 AUTO EJECT YES CHANGE MENU? NO END OF MENU [)le aufgerufenen Betrlebsparameter werden In den Editiersteicher geladen und parallel dazu an die Druckersteuereinrichtung 6 über den Datenbus 14 ausgegeben. Die Drucksteuerelnrlchtung 6 bewirkt, daß der jeweilige Betrlebsparameter von dem Druckkopf 7 auf das Druckpapier ausgedruckt wird. Der Operator hat somit die Möglichkeit, visuell den jewelllgen Betrlebsparameter festzustellen und auszuwählen. Bel wlederholtem Drücken der Aufruftaste oder In einem bestimmten Zelttakt werden dle im einzelnen in der vorher angegebenen Tabelle enthaltenen Betrlebsparameter ausgedruckt. Es ist ersichtlich, daß die ersten sechs Angaben Btx.spezlfische feste Betrlebsparameter sind und zur Übernahme der entsprechenden Digltalinformatlon in den Arbeitsspeicher In bekannter Weise durch die Befehlseingabe Ja/N*in übernommen werden können, sofern der Druckkopf auf sie weist bzw. hingeführt ist. Durch die Fragestellung ist der Operator gezwungen, entweder wiederholt auf die Aufruftaste A zu drücken oder aber den eingenommenen jeweiligen Status zu bestätigen. Die anderen Parameter hingegen sind Gruppen gleicher Art zugeordnet, z. B. Form Length, Space Lines usw. Die jeweilige Formatlänge des Papiers ist in 4,5 Inches usw. einschließlich DIN-A4-Format eingeteilt. Sämtliche diesen einzelnen Gruppen zugeordneten Betriebsparameter werden beim Aufrufen der Gruppe aus dem Funktionsspeicher ausgelesen, an den Editierspeicher übertragen und gleichzeltig der Druckersteuereinrichtung 6 zugeführt, so daß der Druckkopf 7 sie in einer Druckzelle hintereinander ausdrucken kann. Ist ein Betrlebsparameter, z. B. eln fester, ausgedruckt worden, so kann er In den Editierspeicher zur Vorgabe des Druckablaufs für die Darstellung der über den Eingang 15 am Druckersteuereingang anllegenden auszudruckenden Daten durch Betätigung der Speichertaste B geladen werden. Bcl Auwahl elnes Betriebsparameters aus einer Gruppe hingegen wird nach dem Ausdrucken aller möglichen Betriebsparameter einer Gruppe der Druckkopf 7 durch Betätigung einer Stelltaste einer Stelltaste C auf der Eingabetastatur 1 über den Datenbus 16 durch eine von der Mikroprozessortsteuerinheit 2 ausgegebene Sollvorgabe schrittweise im Tabulatorraster auf den ausgewählten Betriebsparameter hingeführt. Hierzu wird die Sollvorgabe von der Druckersteuereinrlchtung 6 entsprechend dem Betrlebsprogramm verarbeitet und als Steligröße über die Steuerleitung 17 an den Druckkopf ausgegeben. Der Druckkopf wird In dlesem Fall auf derselben Druckzelle zurückgeführt. Der Druckkopf erzeugt dabei entweder direkt oder über die Druckersteuerung ein Positionssignal, z. B. in Form von Zählimpulsen, die über die Leitung 18 einem elektronischen Positionszähler 8 zugeführt und von diesem gezählt werden. Die Zähistellung wird über die Signalleitung 19 an die Mikropozessorsteuerinheit 2 weitergegeben und bewirkt über ein eigenes Betriebsprogramm, daß die der jeweiligen Position zugeordnete Speicherzelle im Funktionsspeicher 3 adressiert und aufgerufen wird. Wird z.B. zur Bestimmung des Formats der Druckkopf 7 von der letzten Position auf die Betriebsparameterposition DIN A4 zurückgestellt, so werden die hlerzu notwendigen vler Zähischritte regIstrIert und der zugeordnete Speicherplatz im Funktlonsspelcher 3 adressiert, so daß dessen Daten in den Editlerspelcher 4 geladen werden können. Durch eine weltere Speichertaste B in der--Elngabetastatur wird bei deren Betätigung die nunmehr aufgefundene Betriebsparameterinformation in den Editlerspeicher 4 geladen. Hat der Operator in gleicher Weise alle Betriebsparameter aufgerufen und die ausgewählten in den Editlerspeicher geladen, so wird automatisch nach Beendigung des Programmiervorgangs durch die Eingabe eines Endstatur-Befehls der Speicherinhalt des Editierspeichers in den nichtflüchtigen Dauerspeicher 5 des Arbeitsspeichers übertragen und kann jederzit durch Betätigung einer Ausdrucktaste E aufgerufen und ausgedrukt werden. Der Operator kann damit das gewählte Programm stets überprüfen. Die gespeicherten Daten dlenen zur Vorgabe der Betrlebssoftware der Druckersteuerung 6. Die Druckersteuereinrichtung und deren Arbeitsweise sind bekannt und werden nicht näher beschrieben. Selbstverständlich muß in Abhängigkeit der Betätigung der Eingabetastatur von dleser jewells ein Frelgabesignal für die Koplbewegung an dle Druckersteuerelnrichtung gegeben werden, was über die Steuerleltung 20 erfolgt und abhängig von der Betätigung der einzelnen Eingabetasten ist. Um die Festlegung der Betriebsparameter für die Vorgabe des Druckablaufs auch über die Schnittstelle zu erwirken, ist zwischen der Druckersteuereinrichtung 6 und der Mikroprozessorsteuerinrichtung 2 ein weiterer Datenbus 21 vorgesehen, über den die Stelldaten für die Programmierung des Editierspeichers 4 direkt eingebbar sind. In diesem Fall brauchen die Daten aus dem Funktionsspeicher 3 nicht aufgerufen zu werden. Die entsprechenden Betirebsparameter werden ferngeladen, so daß die Vorgabe des Druckersteuerungsablaufs hierüber erfolgt.
  • Soll nun das Menu gewechselt werden, das im nichtflüchtigen Speicher 5 abgelegt ist, so muß bei der Programmierung mittels der Eingabetastatur der Ablauf in vorgeschrieber Weise wiederholt werden. Der Editierspeicher 4 wird dadurch umprogrammiert und der nunmehr neue Status kann nach Beendigung der Programmierung In den nichtflüchtigen Spelcher 5 eIngeschrIeben werden, wobel gleichzeitig der alte Status gelöscht wird. Die Verwendung eines Editierspeichers 4 und eines nichtflüchtigen Speichers 5, die zusammen den Arbeitsspeicher bilden, ist vorteilhaft, da der alte Status bei der Neuerprogrammierung zunächst erhalten bleibt, er kann auch direkt geändert werden. Slnd einzelne Parameter korrigiert, so kann der nunmehr neu eingenommene Status den alten ersetzen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Elnstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern glelcher Art auswählbaren wle Schrlftsatz, Zelchensalz, Darstellungsgröße und Druckformat, zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung bei verschledenen Betriebsarten, wle Btx- oder EDV-Elnsatz, elnes Matrixdruckers mit einer oder mehreren unterelnander angeordneten Punkldruckelnrlchlungen, wie Druckernadeln, Graphitelektroden, Tlntenstrahlanordnung. wobei alle für die verschiedenen Betriebsarten möglichen Betrlebsparameter auswählbar In einem Funktionsspeicher abgelegl und aus dlesem durch Betätigung einer Aufruftaste schrittweise abfragbar sind und einzeln untereinander auf dem In einem bestimmten Raster nach dem Ausschreiben einer Zeile vorgeschobenen Druckpapler ausgedruckt werden und wobei nach dem Ausdruck elnes jeden Betrlebsparameters dieser In elnen Arbeitsspeicher ladbar Ist, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Betriebsparameter zum Laden des Arbeltsspelchers In an sich bekannter Welse auf dem Druckpapier unterelnander zeilenweise ausgedruckt werden und die gespeicherte, dem jewells ausgewählten Parameter entsprechende Digltalinformatlon durch Betätigung einer Speichertaste adressiert in den Arbeltsspelcher geladen wlrd, wobel während des Papiervorschubs von der Druckersteuereinrichtung Fortschaltimpulse an einen elektronischen Zähler abgegeben werden und nach dem Ausdrucken aller Parameter durch schrittweise Betätigung des Papiervorschubs der Druckkopf als Zeigerelement auf jede beliebige ausgedruckte Parameterzelle stellbar ist, und daß der Positionsstand in dem Zähler durch Zählung der überfahrenen Druckzeilen erfaßt wird und der entsprechend angeordnete Spelcherberelch bzw. Speicherplatz Im Funktionsspetcher aufgerufen wird, und durch Betätigung einer Spelchertaste die entsprechende ParameterinformatIon eines Spelcherplatzes aus dem Funktlonsspelcher ausgelesen und In den Arbeitsspeicher geladen wird, und daß jene Betriebsparameter, die einer Gruppe gleicher Art zugeordnet sind, horizontal In einem bestimmten Vorschubraster nebenelnander ausgedruckt werden, und daß zum Laden des Arbeitsspelchers mit der Digitalinformation elnes aus der Gruppe ausgewählten Betriebsparameters der Druckkopf Im horizontalen Vorschubraster auf den ausgedruckten auszuwählenden Betriebsparameter drückbar ist, wobel Positlonssignale erzeugt werden, die den dem entsprechend angezelgten ausgedruckten Betriebsparameter zugeordneten Speicherplatz Im Funktlonsspeicher aufrufen, dessen Dlgilallnformatlon durch einen Ablagebelehi bei Betätigung einer Speichertaste in den Arbeltsspelcher adressiert geladen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem spaitenweisen Ausdrucken der Parameter der Papiervorschub auf die erste Druckzelle zurückgestellt wird und durch schrittweisen Vorschub bei Betätigung einer Paplervorschubtaste auf die Zeile des auszuwählenden Betrlcbsparameters eingestellt wird, und daß während des Vorschubs Fortschaltimpulse erzeugt und gezählt werden und der der jeweiligen Positlon entsprechende Speicherplatz Im Funktionsspeicher aufgerufen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspeicher aus einem Editierspeicher und einem nichtflüchtigen Spelcher gebildet wird, und daß die für eine bestimmte Vorgabe der Druckerablaufsteuerung des Druckers ausgewählten Betriebsparameter In dem nichtllüchtigen Spelcher durch elnen Ablagebefehl -abgespelchert werden und so lange wleder abrufbar sind, bis an ihrer Stelle ein In dem Editlerspelcher abgelegter neuer Status abgespelchert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sleuerelnrlchtung nach dem Ausdrucken der Gruppe von Betrlebsparametern zum Abspelchern des ausgewählten Betrlebsparameters bei Elngabe eines Steuerbefehis durch Impulse die Druckersteuerung derarl steuer, daß der Druckkopf im vorgegebenen horinzontalen Bewegungsraster schrittweise auf die einzelnen ausgedruckten Parameter welsend vor- bzw. zurückrückt, ohne daß das Druckpapier vorgeschoben wird, und daß der Druckkopf ein elektrisches Positionssignal nach jedem oder während elnes jeden horlzontalen Schrilles abgibt, welches Positlonssignal über elnen elektronischen Zähler und die Steuereinrichtung die dem Parameter zugeordnete Speicherzelle im Funktionsspeicher adresslert aufruft, und daß durch einen Ladebefehl die dem aufgerufenen Parameter entsprechende Digitalinformatlon In den Arbeitsspeicher übertragen und gespeichert wird, ohne daß der Spelcherlnhalt des Funktionsspeichers gelöscht wird, und daß die am Elngang der Druckersteuerelnrichtung anliegenden auszudruckenden Zelchen, Symbole und Grafiken nach der durch die Im Arbeitsspeicher abgelegten Parameter eingestellten Vorgabe des Druckersteuerbefehis ausgedruckt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausdrucken einer Gruppe von Parametern in horizontaler Zellenanordnung der Druck kopf durch Steuerimpulse auf die Sollposition zurückgestellt wird und die durch das Rücksteilraster vorgegebene Anzahl der Impulse der Zähischaltung zum Aufrufen der zugehörigen Speicherplatzzelie Im Funktionsspeicher zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausdrucken einer Gruppe von Parametern in einer horizontalen Zeile der Druck kopf zunächst durch einen Rückstellbefehl von der Steuereinrichtung auf den Druckzellenanfang zurückgesetzt wird und durch Steuerimpulse, die bei Betätigung der Auswahitaste abgegeben werden, auf die Soliposition Im Rasterschritt vorgerückl wird, wobei der entsprechende Spelcherplatz in dem Funktlonsspelcher durch Zählung der Positionssignale aufgerufen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Vorgabe der Druckerablaufsteuerung über die Eingabetastatur die Programmierung des Arbeltsspelchers mittels fernladbarer Steuerbefehle erfolgt, die vor der Textelngabe übertragen und in dem Arbeitsspeicher abgespeichert werden.
  8. 8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzelchnet durch eine Mikroprozessorsteuereinheit (2) mit einem Funktlonsspeicher (3), in dem In Form einer Konvertiertabelle alle Betrlebsparameter, die vom Drucker verarbeitbar sind, abgelegt slnd, eine Elngabetastatur (1), mittels der die Parameter einzeln und nacheinander abrufbar sind, elnen mit der Druckkopfeinrichtung (7) verbundenen Posltlonal-Signalgeber, der zur Festlegung des Drucksteuerprogramms analog der elngenommenen Positionen des Druckkopfes an elnen Posltlons- und Parameterzähler (8) Positlonssignale abgibt, die die Spelcherzellen Im Funktionsspelcher (3) über die Mlkroprozessorsteuerelnrichtung (2) aufrufen, elnen Steuerschalter auf der Eingabetastatur, der ein Frelgabeslgnal für die Kopfbewegung erzeugt und nach Bereitschafismeldung über dle Mlkrupmzessorsteuereinrichtung (2) dlese frelgibt, elnen Editierspelcher (4), in den die zur Vorgabe des Drucksteuerablaufs notwendigen Parameter übertragbar und ablegbar sind bzw.
    geändert werden können, einen nichtflüchtigen Spelcher (5), In dem die Im Editlerspelcher (4) abgelegten Parameter nichtilachilg speicherbar sind, eine Druckersteuerelnrichtung (6), In die über die Mlkroprozessorsteuereinrichtung (2) gesteuert die Parameter zur Vorgabe des Drucksteuerablaufs aus dem Editierspeicher (4) elngeschrleben werden, eine der Drucksteuerelnrlchtung (6) nachgeschaltete anzusteuernde mechanische Druckkopfelnrichtung (7), die dle von der Druckersteuerelnrichtung (6) über einen weiteren Elngang (15) empfangenen Zelchendaten unter Berücksichtigung der elngeschrlebenen Druckparameter ausdruckt.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Elnstellen von festen Betrlebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern glelcher Art auswählbaren Betriebsparametern, wle Schriftart, Zeichensatz, Darstellungsgröße und Druckformat, zur Vorgabe für elne Druckerablaufsteuerung In elnem Matrixdrucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Druckelnrichtungen, mit denen dle Zeichen des Zeichenvorrats mittels elnes vorbestimmten Codes aus Elementen elnes gegeben Rasters zusammengesetzt werden, werden nach DIN 9784 als Matrixdruckwerk bezelchnet. Elemente elnes Rasters können Punkte oder Striche sein. Die Zeichen werden entweder aus den Elementen glelchzeltlg als Ganzes geformt oder serlell vertikal oder serlell horizontal zusammengesetzt. Am häufigsten gelangen solche Matrixdrucker zum Elnsatz, die mehrere unterelnander angeordnete Druckernadeln aufwelsen, die einzeln über elnen Druck kopf ansteuerbar sind. Die Nadeln schlagen zum Zwecke des Ausdrukkens gegen ein Farbband, das In an slch bekannter Weise vor dem Druckpapier, das um eine Druckwalze gelegt Ist, liegt und gespannt Ist.
    DerartIge Drucker werden vorwiegend in der Computer-Peripherie zum Ausdrucken von Daten verwendet.
    Nach dem Ausdrucken einer jeden Druckzelle wird das Papler In einem bestimmten Vorschubraster um eine Zellentellung oder ein bestimmtes Vlelfaches hlervon, z. B. 1'/2-, 2fach, vorgeschoben, Die modernen Matrixdrucker welsen elektronische Steuerungen auf, mittels derer verschiedene Einstellungen des Druckers durch Programmlerung verändert werden können. Dles erfolgt entweder über die Schnittstelle durch einen zur Programmlerung von elnem Computer gesteuerten Datenbus oder über das Bedienfeld des Druckers. Die eingestellten Parameter sind in einen batterlegespeisten nichtflüchtigen Spelcher geladen und blelben auch nach dem netzseltigen Abschalten des Druckers erhalten.
    Zum Zwecke der Vorgabe des Druckersteuerungsablaufs per Ortsbedienung wird, sofern auf ein elngeschrlebenes Programm noch nicht zurückgegriffen werden kann, nach dem netzseitigen Elnschalten des Druckers bei Betätigung einer Aufruftaste im Bedlenfeld des Druckers automatisch eine Tabelle aller Grundeinsteilungen (Betrlebsparameter) ausgedruckt. Die Programmlerung über das Bedlenfeld erfolgt In der Welse, daß durch den Operator über eine Taste Ja/Nein die Parameter aus einem Funktlonsspelcher nach dem Ausdrucken desselben ausgewählt, abgerufen und In elnen Arbeltsspelcher geladen werden. Die einzelnen Parameter des Funktlonsspelchers werden dabei in einer Darstellungsspalte auf dem Druckpapler untereinandergeschrieben. Dtes trifft auch Im Hlnbllck auf Gruppen von Parametern glelcher Art zu, wle z. B. Schriftgrößen, die in verschledene Kategorien unterteilt werden können. Entsprechend der max. möglichen vorgesehenen Grundeinsteilungen werden zum Zwecke der Auswahl der elnzelnen Parameter sämtliche In einer langen Llste auf dem Druckpapier ausgedruckt und die ausgewählten In den Arbeitsspeicher geladen.
DE19833324424 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3324424C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324424 DE3324424C1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324424 DE3324424C1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324424C1 true DE3324424C1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6203330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324424 Expired DE3324424C1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324424C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212335A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 International Business Machines Corporation Drucker und Druckereigenschaftenidentifizierungssystem
DE3825159A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Toshiba Kk Drucker
EP0417871A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Einstellung von Betriebs-Parametern eines Druckers, Insbesondere eines Matrixdruckers
US5297880A (en) * 1990-09-12 1994-03-29 Seikosha Co., Ltd. Method for setting an apparatus having a sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400444A1 (de) * 1973-01-05 1974-09-26 Singer Co Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE2844198A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Gen Electric Steueranordnung zum betrieb eines matrixdruckers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400444A1 (de) * 1973-01-05 1974-09-26 Singer Co Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE2844198A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-03 Gen Electric Steueranordnung zum betrieb eines matrixdruckers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Mannesmann Tally-Druckschrift "Mehrzweckdrucker MT 420", Prospekt Nr.1452/1 *
DE-Firmenschrift: Mannesmann Tally-Prospekt "Universal-Schnelldrucker MT 440", Prospekt Nr. 1452/1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212335A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 International Business Machines Corporation Drucker und Druckereigenschaftenidentifizierungssystem
EP0212335A3 (de) * 1985-08-16 1989-02-22 International Business Machines Corporation Drucker und Druckereigenschaftenidentifizierungssystem
DE3825159A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Toshiba Kk Drucker
EP0417871A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Einstellung von Betriebs-Parametern eines Druckers, Insbesondere eines Matrixdruckers
US5297880A (en) * 1990-09-12 1994-03-29 Seikosha Co., Ltd. Method for setting an apparatus having a sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929560C2 (de)
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE3343357C2 (de)
DE2825185A1 (de) Drucker-steuereinrichtung
DE2749012C2 (de)
DE2937716A1 (de) Mehrfachdurchlauf-matrixdrucken
DE2902312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Texten mit arabischen Schriftzeichen
DE3324424C1 (de) Verfahren zum Einstellen von festen Betriebsparametern und/oder aus einer Gruppe von Betriebsparametern gleicher Art auswählbaren Betriebsparametern zur Vorgabe für eine Druckerablaufsteuerung in einem Matrixdrucker und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3719817C2 (de)
DE3005376A1 (de) Elektronische schreibmaschine mit einer einrichtung zum positionieren des schreibelements
DE3138733C2 (de)
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
EP0158719B1 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE4316278A1 (de) Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät
DE2361805A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schreibposition an kraftangetriebenen schreibmaschinen und seriendruckwerken
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2920563C2 (de)
EP0305753B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
DE3908701A1 (de) Textverarbeitungseinrichtung
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE4018699C2 (de) Faksimilegerät mit einer Ausgabeeinrichtung
DE3004786C2 (de)
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE3701842C2 (de) Verfahren zum automatischen Drucken von vertikalen und/oder horizontalen Linien in einem Textverarbeitungssystem
DE4225659A1 (de) Betriebssteuerungseinheit eines nadeldruckerkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee