DE3324203A1 - Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen

Info

Publication number
DE3324203A1
DE3324203A1 DE19833324203 DE3324203A DE3324203A1 DE 3324203 A1 DE3324203 A1 DE 3324203A1 DE 19833324203 DE19833324203 DE 19833324203 DE 3324203 A DE3324203 A DE 3324203A DE 3324203 A1 DE3324203 A1 DE 3324203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
delimbing
trees
knives
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324203
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8000 München Teupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324203 priority Critical patent/DE3324203A1/de
Publication of DE3324203A1 publication Critical patent/DE3324203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • B23Q5/033Driving main working members reciprocating members driven essentially by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/005Debarking by non-rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entastung und Entrindung von Bäumen mittels
  • beweglich angeordneter und variabel einstellbarer Schlagmesser auf forstlichen Entastungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entastung und Entrindung von Bäumen mittels einer beweglich angeordneten und variabel einstellbaren Schlagmesseranordnung, die stationär auf einem festen Rahmen oder fahrbar auf einem Trägerfahrzeug angebracht sein kann.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Entastung von Bäumen bekannt, die aus Messeranordnungen bestehen wobei das untere Messer fest auf dem Rahmen der Trägermaschine und die übrigen Messer radial beweglich zur Baumachse auf dem Rahmen der Trägermaschine angeordnet sind.
  • Die bisher bekannten Messeranordnungen besitzen keine eigene Bewegungsmöglichkeit längs zur Baumachse.
  • Die Entastung mittels der bisher üblichen Messeranordnung geschieht dadurch, daß zwei Transportwalzen oder -räder fest an den Stamm angedrückt werden und. mit großem Kraftaufwand durch die in der Längsachse unbeweglichen den Stamm umschließenden Messer den Baumstamm hindurchziehen.
  • Diese Methode hat mehere Nachteile. Eine befriedigende Transportgeschwindigkeit des Stammes durch die in der Längsachse des Baumstammes unbeweglichen Messer ist nicht gewährleistet bei Bäumen in der Saftzeit und bei Bäumen deren starke Kronsnäste bereits trocken sind. Erfahrungsgemäß bleiben trotz Vortriebskräfte von 2ooo kp und mehr relativer Kraft an den Messern starke und trockene Bäume in den bisherigen Messeranordnungen steckene Desweiteren wird durch die notwendigen hohen Zugkräfte der Anpreßdruck der Stachelwalzen oder Stachelbänder so groß, daß Rindenteile in das Nutzholz eingepreßt werden.
  • Desweiteren ist die Entastungsqualität der bisherigen Messeranordnung trotz der Relativgeschwindigkeit von max. 2 m/s Stammdurchzugsgeschwindigkeit gegenüber der bisherigen Messeranordnung nicht befriedigend. Es kommt infolge der großen Kraftaufwendung bisher bei starken und trockenen Ästen und Bäumen zu Astausrissen aus dem Nutzholz und zu verbleibenden Aststummeln auf dem Nutzholz.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile der bisherigen Messeranordnung zu vermeiden, indem das Ausreißen der Äste aus dem Nutzholz, das Steckenbleiben der Messeranordnung in zu starken Kronen und das Einpressen von Rindenteilen in das Nutzholz durch Verwendung von Stachelwalzen oder Stachelbändern bzw. bei Verwendung von Gummirädern das Durchrutschen der Gummiräder auf der Rinde bzw. dem Stamm vermieden wird.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung nach Anspruch 2 mit einer weiteren Messeranordnung, die auf der Rückseite der Messer eine nach unten gezogene Schneidkante aufweist, gleichzeitig mit der Entastung, die durch die vordere Schneidkante der Messer erfolgt, die Baumrinde zu unterschneiden und nach hinten abzustreifen.
  • Es wurde eine Vorrichtung gefunden, die es erlaubt, eine variabel einstellbare Messerbewegung längs der Stammachse zu erzeugen.
  • Auf den Hubzylinder, der mit dem Fahrzeugrahmen und dem Messerschlitten verbunden ist, läßt sich mittels eines hydraulischen Frequenzgenerators ein Ölimpuisstrom aufgeben, der Bewegungen des Schlittens mit einer Frequenz von I/looo Hz bis 1/ioooo Hz und einem Hub von 5 - 20 mm in beide Richtungen von der Nullage des Schlittens auszuführen zuläßt, wobei die den Stamm umschließenden Astungsmesser durch die hohe Schlagfrequenz die Äste glatt am Stamm abscheren.
  • Der Transport des Stammes durch die beweglich angeordnete Messeranordnung erfolgt wie bisher mit Transporträdern, die an den Stamm angepreßt werden. Diese Transporträder müssen jedoch nicht mehr wie bisher die Abscherkraft an den Entastungsmessern erzeugen. Sie dienen lediglich dazu die durch die Erdmasse erzeugte Gewichtsmasse des Stammes zu bewegen. Die Abscherkraft am Astansatz und an den Messerspitzen wird durch die mit der einstellbaren Hubfrequenz des pulsierenden Hubzylinders, der den Messerschlitten bewegt, erzeugt. Hierbei wirkt das kinetische Gesetz, daß die erzeugte Energie gleich der halben Masse des Schlittens multipliziert mit dem Quadrat der Messergeschwindigkeit ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Entastungsqualität sehr gut ist. Es wird ein glatter Schnitt am Astansatz erzeugt. Durch die geringe Vorschubkraft am Baumstamm wird das Eindrücken von Rindenteilen in das Nutzholz vermieden, da Gummiräder als Vorschubelemente Verwendung finden können, ohne daß es zum Durchrutschen der Gummiräder kommt.
  • Ein weiterer Vorteil Schlagmesseranordnung ergibt sich für die neuerdings verwendete elektronische Längenvermessung des Holzes.
  • Da ein Steckenbleiben der Messeranordnung in starken Baumkronen vermieden wird, ist ein Zurückfahren des Stammes und ein erneutes Einfahren des Stammes mit großer Wucht in die Messer nicht notwendig. Es erfolgt somit keine Falschmessung durch das mitlaufende elektronische NeBrad am Stamm.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Verwendung der Kombimesser für die Entastung und Entrindung bisher in der Forsttechnik übliche sehr teure Großmaschinen, wie die Lochrotorentrindungsmaschine, entfallen können. Der Energieaufwand zur bisherigen Lochrotorentrindung wird um den Faktor loo verkleiner.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt den auf dem Fahrzeugrahmen 1 aufmontierten beweglichen Entastungsmesserschlitten 5 . Der Messerschlitten 5 ist mit vier Führungen 4, die als Gleitbuchsen oder Kugelumlaufbuchsen ausgeführt sein können, verbunden. Diese Führungen 4 laufen auf zwei gehärteten zylindrischen Stangen 3, die in vier festen Lagern 2 fest mit dem Fahrzeugrahmen 1 verbunden sind.
  • Die Gleitführungen 4 sind auf beiden Seiten mit Schmutzabstreifringen 11 versehen.
  • Auf dem Entastungsschlitten 5 sind die Entastungsmesser 6,7 angebracht. Dabei ist das untere Messer 6 vorzugsweise fest auf dem Schlitten angebracht, da es gleichzeitig neben der Funktion zur Entastung auch als Gleit- und Führungselement zur Stammführung und als dritter Lagerpunkt zu den stammtransportierenden Walzen 16 dient.
  • Die Messer 7, im Beispiel zwei Stück (es können auch mehere Messer hintereinandergeschaltet werden, wenn die Stammumschließung mit zwei Messern nicht ausreicht) sind radial zur Stammachse beweglich mit je einem hydraulischen Stellzylinder angebracht.
  • Beim Einlegen des Stammfußes werden die Messer 7 aufgeklappt.
  • Die Messer 7 umschließen bei dem Entastungsvorgang den Stamm und sind dabei mit einem geringen hydraulischen Vordruck beaufschlagt.
  • Reicht aus geometrischen Gründen die vollständige Umschließung des Baumstammes nicht aus, müssen mehr als zwei s#ammumschließende bewegliche radial aufklappbare Messer auf dem Messerschlitten angebracht werden.
  • Die Entastungsmesser für die reine Entastung ohne kombinierte Entrindung dürfen nur auf der Einzugsseite der Entastungsmaschine eine Schnsidkante zur Abtrennung der Äste besitzen, sonst wird gleichzeitig eine ungewollte Teilentrindung bewirkt.
  • Für die Entastung mit gleichzeitiger gewünschter Entrindung sind die Messer auf der Vorderseite mit einer glatten Schneidkante zur Abtrennung der Äste und auf der Rückseite mit einer herabgezogenen Schneidkante zur Unterschneidung und Abtrennung der Rinde versehen. Die Schneidkante muß mit ihrem Schliff jeweils an die Baumrinde z.B. Kiefern- oder Fichtenrinde, Rinde im Saft oder gefrorene Rinde im Winter angepaßt werden.
  • Der Messerschlitten 5 ist mittels einer Bolzenverbindung 15 bestehend aus zwei Laschen mit einer ausreichend großen Bohrung und eines ebenfalls ausreichend großen Bolzens am Auge der #ylinderstange des hydraulischen Hubzylinders 9 befestigt.
  • Auf der Gegenseite des hydraulischen Hubzylinders 9 ist das Zylinderauge mittels einer Bolzenverbindung 14 bestehend aus zwei Laschen mit einer ausreichend großen Bohrung und eines ebenfalls ausreichend großen Bolzens am Rahmen des Trägerfahrzeuges befestigt.
  • Der Zylinder 9 ist über hydraulische Leitungen 13 mit dem Frequenzgenerator 10 verbunden.
  • Die Stammtreibräder 16 dienen zum Transport des Stammes durch den Messerschlitten.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Entastung und Entrindung von Bäumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer Schlagmesser auf forstlichen Entastungsmaschinen Patentanspruche Vorrichtung zur Entastung von Bäumen, dadurch g e k e n n z e j c h n e t , daß a) die Entastungsmesser zum Baum so angeordnet sind,daß eine eigene Bewegung der Messer längs der Baumachse ausgeführt werden kann, b) die Schlagfrequenz der beweglich angeordneten Messer variabel einstellbar ist, c) der Schlaghub der beweglich angeordneten Messer variabel einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung zur gleichzeitigen Entrindung von Bäumen bei der Entastung von Bäumen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlagmesser derart ausgeführt sind, daß beim Zurückfahren des Messerschlittens bei jedem Hub sich die Rückseite der Schlagmesser in die Rinde eingräbt und die Rinde nach hinten abstreift.
  3. 3, Vorrichtung zur Durchführung der Entastung von Bäumen nach Anspruch 1 , die einen beweglichen Messerschlitten, einen hydraulischen Hubzylinder und einen hydraulischen Frequenz-und Hubgenerator umfaßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß die Entastungsmesser, von denen eines fest, die anderen radial zum eingelegten Baumstamm beweglich auf einem längs zum Baumstamm beweglichen Schlitten angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß der bewegliche Messerschlitten mittels eines hydraulischen Zylinders mit dem übrigen feststehenden Rahmen des Trägerfahrzeuges verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Merkmal (a) der Messerschlitten auf zwei fest am Trägerfahrzeug angebrachten gehärteten Führungsstangen mittels Gleitbuchsen oder Kugelumlaufbuchsen in einer durch die Führungsstangen vorgegebenen Richtung beweglich angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß von den Entastungsmessern ein gewölbtes Messer fest auf dem Gleitschlitten und zwei oder mehere gewölbte Messer mittels Hydraulikzylinder radial zur Baumachse beweglich angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 , dadurch g e k e n n z e i c h -n a t , daß nach Merkmal (b) und (c) ein hydraulischer Frequenz-und Hubgenerator mit dem Hubzylinder nach Anspruch 4 verbunden ist, der die notwendigen variabel einstellbaren tilstromimpulse zur Erzeugung der Bewegung des Schlagmesserschlittens erzeugt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlagmesser an ihrer Rückseite derart mit einer Schneidkante versehen sind, daß die Messer bei jedem Zurückführen des Messerschlittens bei jedem Hub vorgang sich derart in die Baumrinde einschneiden, daß ein Teilunterschnitt und ein Teilhub des nach hinten abzustreifenden Rindenstreifens entsteht.
DE19833324203 1983-07-05 1983-07-05 Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen Withdrawn DE3324203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324203 DE3324203A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324203 DE3324203A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324203A1 true DE3324203A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6203198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324203 Withdrawn DE3324203A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005852A1 (en) * 1986-03-27 1987-10-08 Jingsons Aktiebolag Method for limbing, barking and chipping, and a device for utilization of the method
EP0712571A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 STONE & WOOD INC. Holzverarbeitungsvorrichtung mit Schlaghammer
WO2010004095A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Jussi-Pekka Usenius Harvester for timber harvesting and method for timber harvesting using the harvester

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833045U (de) * 1961-03-01 1961-06-15 Kurt Fritz Entastungsmaschine.
DE1941589B2 (de) * 1968-08-30 1974-08-08 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE2506585A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Hans Kieldsen Verfahren und vorrichtung zum entfernen von aesten und zweigen von baumstaemmen
DE2552829A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Elektro Diesel Verfahren zur herabsetzung der erforderlichen greifkraft beim ausreissen von baeumen und abtrennen von wurzeln durch beaufschlagung mit hauptsaechlich in baumlaengsrichtung wirkender kraft sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2725978A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Sven Olof Ericson Zufuehr- und entastungsvorrichtung fuer baumstaemme
DE2720149A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Hermann Priester Geraet zum entasten lebender baeume
DE2831168A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Hans Henrik Haraldsted Tragbare vorrichtung zum entasten von baumstaemmen
DE3112573A1 (de) * 1980-03-31 1982-06-16 VEB Kombinat Forsttechnik, DDR 2060 Waren Hydraulische schaltungsanordnung fuer entastungsmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833045U (de) * 1961-03-01 1961-06-15 Kurt Fritz Entastungsmaschine.
DE1941589B2 (de) * 1968-08-30 1974-08-08 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE2506585A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Hans Kieldsen Verfahren und vorrichtung zum entfernen von aesten und zweigen von baumstaemmen
DE2552829A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Elektro Diesel Verfahren zur herabsetzung der erforderlichen greifkraft beim ausreissen von baeumen und abtrennen von wurzeln durch beaufschlagung mit hauptsaechlich in baumlaengsrichtung wirkender kraft sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2725978A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Sven Olof Ericson Zufuehr- und entastungsvorrichtung fuer baumstaemme
DE2720149A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Hermann Priester Geraet zum entasten lebender baeume
DE2831168A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Hans Henrik Haraldsted Tragbare vorrichtung zum entasten von baumstaemmen
DE3112573A1 (de) * 1980-03-31 1982-06-16 VEB Kombinat Forsttechnik, DDR 2060 Waren Hydraulische schaltungsanordnung fuer entastungsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005852A1 (en) * 1986-03-27 1987-10-08 Jingsons Aktiebolag Method for limbing, barking and chipping, and a device for utilization of the method
EP0712571A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 STONE & WOOD INC. Holzverarbeitungsvorrichtung mit Schlaghammer
WO2010004095A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Jussi-Pekka Usenius Harvester for timber harvesting and method for timber harvesting using the harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE1628876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entasten und ablaengen von baumstaemmen
EP0144003B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE2800220A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von mit aesten und zweigen versehenen ganzen baeumen
DE1947921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE2552829A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der erforderlichen greifkraft beim ausreissen von baeumen und abtrennen von wurzeln durch beaufschlagung mit hauptsaechlich in baumlaengsrichtung wirkender kraft sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
DE3100280A1 (de) Verfahren beim ablaengen und spalten von baumstaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2363429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen von baeumen
DE10124611B4 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE3324203A1 (de) Vorrichtung zur entastung und entrindung von baeumen mittels beweglich angeordneter und variabel einstellbarer schlagmesser auf forstlichen entastungsmaschinen
DE2625344A1 (de) Baum-verarbeitungseinrichtung
CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
DE2623730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerhacken von baum- und aststuempfen aus waldigem und morastigem gelaende in eine transportable form
DE3040913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von holzfasermaterial
DE2546000A1 (de) Entrindungsmaschine
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE2855138A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines haltebandes
DE2720149A1 (de) Geraet zum entasten lebender baeume
EP0116606B1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen
DE19639266C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz, insbesondere Baumstammteilen
DE10302906A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung
DE3505752A1 (de) Schneidvorrichtung
DE69905132T2 (de) Entastvorrichtung
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee