DE3322883A1 - Sicherungswiderstand - Google Patents

Sicherungswiderstand

Info

Publication number
DE3322883A1
DE3322883A1 DE19833322883 DE3322883A DE3322883A1 DE 3322883 A1 DE3322883 A1 DE 3322883A1 DE 19833322883 DE19833322883 DE 19833322883 DE 3322883 A DE3322883 A DE 3322883A DE 3322883 A1 DE3322883 A1 DE 3322883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fuse resistor
resistance wire
resistance
resistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322883
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322883C2 (de
Inventor
Rudolf 8451 Kümmersbruck Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833322883 priority Critical patent/DE3322883A1/de
Publication of DE3322883A1 publication Critical patent/DE3322883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322883C2 publication Critical patent/DE3322883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Sicherungswiderstand
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungswiderstand, bei dem das Widerstandselement mit Kunststoffteilen in Verbindung steht.
  • Bei bekannten Sicherungswiderständen der obengenannten Art (DE-OS 26 11 819) ist der Widerstandsdraht durch eine Deckfolie geschützt, die aus Polyäthylenterephthalat besteht. Dieses Material erbringt die besten Ergebnisse bezüglich der Verankerung der Anschlußdrähte und des Schutzes von Widerstandsschicht und -draht gegen äußere Einwirkungen und behindert das Durchschmelzen des Widerstandsdrahtes nicht. Hierdurch wird zwar ein Sicherungswiderstand erreicht, der im Normalfall einen eng tolerierten, insbesondere niederohmigen Widerstandswert besitzt, bei Uberlast nach definierter Zeitspanne sicher abschaltet, seine Umgebung dabei nicht beschädigt und selbst nicht in Brand gerät, jedoch dient die Deckfolie hier lediglich zur mechanischen Halterung und dem Schutz des Widerstandsdrahtes gegen äußere Einwirkungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungswiderstand der obengenannten Art dahingehend zu ertüchtigen, daß unter Beibehaltung der Vermeidung der Brandgefahr bei Oberlast eine Abschaltung in sehr kurzer Zeit erfolgt. Dies wird auf einfache Weise beim Sicherungswiderstand der obengenannten Art dadurch erreicht, daß das Kunststoffteil aus fluoriertem Kunststoff besteht. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung braucht der Schmelzpunkt des Widerstandsdrahtes nicht überschritten zu werden; der fluorierte Kunststoff zersetzt sich bei einer Temperatur, bei der der Widerstandsdraht noch nicht schmilzt. Es entstehen Zersetzungsprodukte, die eine chemische Reaktion mit dem Chrom-Nickel-Draht eingehen und ihn chemisch zersetzen. Dadurch wird der Draht unterbrochen und der Strom abgeschaltet. Man erhält somit einen exakt definierten Arbeitspunkt und hat somit die Brandgefahr vollkommen im Griff. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der fluorierte Kunststoff ein Polytetrafluoräthylen ist. Die Herstellung des Sicherungswiderstandes ist relativ einfach, wenn das Kunststoffteil ein über den Widerstandsdraht geschobener Schlauch ist Für kleinere Durchmesser der Sicherungswiderstände hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest ein Teil des Widerstandsdrahtes über einen Kunststoffschlauch gewickelt ist. Um das Druchbrennen des Sicherungswiderstandes an einer bestimmten Stelle hervorzurufen ist es vorteilhaft, wenn über ein haarnadelförmig gebogenes Widerstandsdrahtteil -ein Kunststoffschlauch geschoben ist. Um die Umgegend gegebenenfalls vor durch -das Zersetzen des fluorierten Kunststoffes entstehenden korrosiven Gasen zu schützen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Sicherungswiderstand in einem Glasseidenschlauch eingeschoben zumindest an den Enden vergossen ist.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Sicherungswiderstand, bei dem der Widerstandsdraht um einen fluorierten Kunststoffschlauch gewickelt ist.
  • Fig. 2 einen Widerstandswendel, bei dem der Widerstandsdraht in einen fluorierten Kunststoffschlauch eingeschoben ist, Fig. 3 einen Widerstandswendel mit beliebiger Isolation, bei dem ein haarnadelförmiges Teil mit einem fluorierten Kunststoffschlauch überschoben ist und I:ig. 4 einen Sic}lerungswiderstand gemäß der Erfindung in einem Glasseidenschlauch oder Keramikkörper eingeschoben und an den Enden vergossen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Sicherungswiderstand besteht aus dem Kunststoffschlauch 1 aus PTFE, um den die Wendel des Widerstandsdrahtes 2, beispielsweise aus Chrom-Nickel, herumgewickelt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Widerstandsdraht 2 in den Kunststoffschlauch 1 eingeschoben und hernach gewendelt. Der Widerstandsdraht 2 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann mit Glasseideisolation versehen werden. Eine haarnadelförmige Abbiegung 3 ist von einem Kunststoffschlauchteil 4 überschoben, das ebenfalls aus PTFE besteht. Die Anordnungen nach Fig. 1 bis 3 können zusätzlich in einen Glasseideschlauch 5 eingeschoben werden, wie es Fig. 4 zeigt, und an den Enden mit einer Mischung aus Wasserglas und Talkum, im Ausführungsbeispiel mit 6 bezeichnet, vergossen werden.
  • Wird der Widerstandsdraht 2, der beispielsweise nur für Impulsbelastung und sehr kurze Einschaltdauer ausgelegt ist, im Schadensfall mit Dauerbelastung beaufschlagt, so steigt die Temperatur des Widerstandsdrahtes über ein über ein vorher festlegbares Niveau hinaus, bei dem der Kunststoffschlauch 1 chemisch zersetzt wird und bereits unter der Schmelztemperatur von Chrom-Nickel eine Abschaltung des Sicherungswiderstandes bewirken kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist diese Zersetzung auf einen bestimmten Teil des Widerstandsdrahtes begrenzt.
  • Die Reaktion wird jedoch zeitlich etwas länger dauern, da weniger Fluor zur Verfügung steht. Beim Zersetzen des fluorierten Kunststoffes entstehen Gase, die durch den Glasseideschlauch 5 gemäß Fig. 4 und die eingesetzten Stopfen 6 zurückgehalten werden können, so daß Beschädigungen der Nachbargeräte durch das austretende Gas nicht entstehen können.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Sicherungswiderstand, bei dem das Widerstandselement it Kunststoffteilen in Verbindung steht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das.
    Kunststoffteil (1) aus fluoriertem Kunststoff besteht.
  2. 2. Sicherungswiderstand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das der fluorierte Kunststoff ein Polytetrafluoräthylen (PTFE) ist.
  3. 3. Sicherungswiderstand nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kunststoffteil ein über den Widerstandsdraht (2) geschobener Schlauch (1) ist.
  4. 4. Sicherungswiderstand nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil des Widerstandsdrahtes (2) über einen Kunststoffschlauch (1) gewickelt ist.
  5. 5. Sicherungswiderstand nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein über ein haarnadelförmig gebogenes Widerstandsdrahtteil (3) ein Kunststoffschlauch (4) geschoben ist.
  6. 6. Sicherungswiderstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sicherungswiderstand in einem Glasseidenschlauch (5) eingeschoben zumindest an den Enden vergossen (6) ist.
  7. 7. Sicherungswiderstand nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vergußmasse (6) aus einer Mischung aus Wasserglas und Talkum besteht.
DE19833322883 1983-06-24 1983-06-24 Sicherungswiderstand Granted DE3322883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322883 DE3322883A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Sicherungswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322883 DE3322883A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Sicherungswiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322883A1 true DE3322883A1 (de) 1985-01-03
DE3322883C2 DE3322883C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6202354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322883 Granted DE3322883A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Sicherungswiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024191A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Zapf Werner Kg Leichtfluessigkeitsabscheider
EP0560908A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-22 Avx Corporation Binäre schmelzvorrichtung
DE102019004223A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter und Sicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434460A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von elektrischen edelmetall-schichtwiderstaenden mit sicherungswirkung
DE7518149U (de) * 1975-06-06 1977-09-01 Resista Fabrik Elektrischer Widerstaende Gmbh, 8300 Landshut Sicherungswiderstand
DE2611819A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Siemens Ag Sicherungswiderstand
DD153646A1 (de) * 1980-10-16 1982-01-20 Gerit Kampfrath Sicherungsanordnung fuer elektronische schaltungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434460A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von elektrischen edelmetall-schichtwiderstaenden mit sicherungswirkung
DE7518149U (de) * 1975-06-06 1977-09-01 Resista Fabrik Elektrischer Widerstaende Gmbh, 8300 Landshut Sicherungswiderstand
DE2611819A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Siemens Ag Sicherungswiderstand
DD153646A1 (de) * 1980-10-16 1982-01-20 Gerit Kampfrath Sicherungsanordnung fuer elektronische schaltungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Elektronikindustrie", 7(1976) H.4, S.98 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024191A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Zapf Werner Kg Leichtfluessigkeitsabscheider
DE4024191C2 (de) * 1989-08-14 1999-02-25 Zapf Gmbh & Co Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0560908A1 (de) * 1990-12-07 1993-09-22 Avx Corporation Binäre schmelzvorrichtung
EP0560908A4 (de) * 1990-12-07 1994-01-26 Avx Corporation
DE102019004223A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter und Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322883C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351956C2 (de) Eingekapseltes Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizient
DE19946453B4 (de) Temperatursensor
DE19702096B4 (de) Montageverfahren für einen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor mit eingebautem Heizelement
DE3733693C2 (de) Temperaturschalteinrichtung
DE3322883A1 (de) Sicherungswiderstand
EP0603428B1 (de) Gasgefüllte Trennfunkenstrecke
DE19959243A1 (de) Sicherung
DE10158527A1 (de) Temperaturfühler
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
EP0823753A1 (de) Kontaktstift
CH649420A5 (de) Aufschiebbarer endenabschluss fuer geschirmte starkstromkabeladern mit sektorfoermigem aderquerschnitt.
DE2429483C3 (de) Anordnung zur Überwachung des Niveaus leitender und/oder ätzender und/oder explosiver Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3108393C2 (de)
DE3013831C2 (de) Temperaturerfassungseinrichtung
DE2904283A1 (de) Sprengsatz fuer einen starkstormschalter mit sprengausloesung
DE2722161A1 (de) Geflechtdraht mit ueberwachungsleiter
EP0603609A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Steckverbinders mit einem Rillrohr
AT389601B (de) Mechanische beanspruchter elektrisch isolierender bauteil fuer sf6 enthaltende hochspannungs-schaltanlagen
CH683213A5 (de) Halogenfreies, elektrisches Kabel mit Isolations- und/oder Funktionserhalt.
AT201489B (de) Schutz- und Isoliereinrichtung für Drähte von elektrischen Brückenzündern
DE7707995U (de) Sicherungsvorrichtung fUr Behälter-Rohrleitungen und dergleichen mittels Sicherungskontaktdraht
DE7715636U1 (de) Geflechtdraht mit ueberwachungsleiter
DE2330894C3 (de) Miniatursicherung
DE2733600A1 (de) Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee