DE3322855C2 - Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases

Info

Publication number
DE3322855C2
DE3322855C2 DE3322855A DE3322855A DE3322855C2 DE 3322855 C2 DE3322855 C2 DE 3322855C2 DE 3322855 A DE3322855 A DE 3322855A DE 3322855 A DE3322855 A DE 3322855A DE 3322855 C2 DE3322855 C2 DE 3322855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
spectacle
lens
frame
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322855A1 (de
Inventor
Akira Fussa Kitani
Tsuyoshi Tokio/Tokyo Saigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Lens Corp
Original Assignee
Hoya Lens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Lens Corp filed Critical Hoya Lens Corp
Publication of DE3322855A1 publication Critical patent/DE3322855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322855C2 publication Critical patent/DE3322855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0012Optical design, e.g. procedures, algorithms, optimisation routines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Daten bezüglich der Art eines für einen gegebenen Brillenträger geeigneten Brillenglases und der Angaben eines Rezeptes (eines Augenarztes) als Eingaben einem (elektronischen) Rechner eingespeist werden, daß im Rechner nach einem vorgegebenen Programm die erforderlichen Berechnungen auf der Grundlage der verschiedenen Eingabedaten ausgeführt werden und dabei auf der Grundlage des Rechenergebnisses ein Plan (Schema) einer Liniengruppe für das Brillenglas gezeichnet bzw. ausgedruckt wird und daß ein Brillengestell in einer vorbestimmten Lage auf den Plan der Liniengruppe gleicher Dicke aufgelegt wird, um innerhalb des Umrisses des Brillengestells die äußerste Linie gleicher Dicke zu ermitteln.

Description

a) mehrere Brillengestelle (2) ausgewählt werden,
b) die optimale Dicke eines Brillenglases für jedes Brillengestell entsprechend einem Rezept durch das Verfaiiren nach Anspruch 1 ermittelt wird und
c) ein Brillengestell aus den mehreren Brillengestellen im Hinblick auf die t vnittelte optimale Dicke ausgewählt wird.
3. Brille mit Brillengläsern, welche die nach dem Verfahren nach Anspruch 1 ermittelte optimale Dikke besitzen.
4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 2 bestimmte Brille mit Brillengläsern optimaler Dicke.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zur Auswahl eines Brillengestells für ein Brillenglas, dessen optimale Dicke nach dem erwähnten Verfahren bestimmt worden ist, sowie auf eine auf diese Weise erhaltene Brille.
Die sogenannte optimale Dicke eines Brillenglases bezeichnet eine Dicke, die eine Art Kompromiß zwischen zwei gegensätzlichen Erfordernissen bietet. Eines dieser Erfordernisse liegt darin, daß ein Brillenglas dick genug sein muß, damit seine Festigkeit nicht in dem Maße eingeschränkt wird, daß es für den täglichen Gebrauch nicht mehr robust genug ist. Das andere Erfordernis besteht darin, daß das Brillenglas im Hinblick auf eine möglichst große Verringerung seines Gesamtgewichts möglichst dünn sein soll. Die als Ergebnis des genannten Kompromisses bestimmte optimale Dicke muß weiterhin so festgelegt sein, daß sowohl den ästhetischen Anforderungen an das von einem Brillenträger gewählte Brillengestell als auch der Montierbarkeit des Brillenglases im gewählten Brillengestell Rechnung ge-Im Fall eines positiven Brillenglases bzw. Plusglases, bei dem der Mittelbereich dicker ist als der Umfangs- oder Randbereich, wird die optimale Dicke dann erhalten, wenn die Dicke im Mittelbereich möglichst klein gewählt ist, während die Dicke im Randbereich die für das Fassen des Brillenglases in einem ausgewählten Brillengestell erforderliche Mindestgröße besitzt. Bei einem negativen Brillenglas (Minusglas), dessen Dicke im Randbereich größer ist als im Mittelbereich, liegt andererseits die optimale Dicke vor, wenn die Dicke des Randbereichs möglichst klein gewählt ist.
Bei einem bisherigen Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Plusglases wird die Dicke im Mittelbereich des Brillenglases auf die im folgenden anhand von Fig. 1 beschriebene Weise bestimmt. Dabei werden gemäß F i g. 1 ein Punkt P1 ermittelt, der eine größte Strecke vom Zentrum A zum Rand eines Brillengestells (bzw. Fassung) 2 liefert, ein Kreis 1 mit einem der Strecke AP1 entsprechenden Radius um das Zentrum A herum geschlagen und als Brillengestell zugrundegeiegt und die Dicke des Briiiengiases am optischer. Zentrum OC mit einer optimalen Größe bestimmt. Dieses Verfahren ist im folgenden auch als Effektivdurchmesser- bzw. ED-Verfahren bezeichnet. Aus Fig. 1 geht jedoch hervor, daß es aufgrund des großen Unterschieds zwischen der praktischen bzw. tatsächlichen und der angenommenen Form des Brillengestells beim ED-Verfahren nahezu unmöglich ist, die Mindestdicke am optischen Zentrum OCdes Brillenglases zu bestimmen. F i g. 2 veranschaulicht ein anderes bisheriges Verfahren, das eine Verbesserung gegenüber dem ED-Verfahren nach F i g. 1 darstellt. Gemäß F i g. 2 wird ein durch acht Schnittpunkte L—S zwischen dem Kreis 1 und einem das Brillengestell bzw. die Fassung einschließenden Rechteck gebildetes Achteck als Brillengestell bzw. Fassung vorausgeseizi, wobei die Dicke am optischen Zentrum OC des Plusglases auf der Grundlage der angenommenen Fassung berechnet wird. Dieses verbesserte Verfahren ist insofern vorteilhaft, ali die schraffierten Abschnitte des Kreises 1 von der Bestimmung der Dicke am optischen Zentrum OC ausgeschlossen bleiben. Hierbei besteht jedoch nach wie vor der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der angenommenen Form der Fassung, was eine Fehlermöglichkeit bcdingen kann. In neuerer Zeit ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem zur Minimierung einer solchen Fehlermöglichkeit zahlreiche Winkel und Abstände zwischen dem ZentriMn A und dem Umfang oder Rand der Fassung 2 gemessen werden und die Mindestdicke am optischen Zentrum OC des Brillenglases auf der Grundlage dieser Meßwerte berechnet wird. Dieses neuere Verfahren ist jedoch wegen der Notwendigkeit für zahlreiche Meßvorgänge mittels Meßgeräten umständlich und zeitraubend und zudem insofern ungünstig, als die Größe der Dicke und ihre Richtung nur anhand zahlreicher Rechenergebnissc ermittelt werden können.
Weiterhin ist es derzeit üblich, Brillengläser in praktisch kreisrunder Form herzustellen und zu vertreiben, wobei der Optiker die Brillengläser beim Hersteller unter Angabe des Außendurchmessers bestellt. Der Außendurchmesser und mithin die Dicke am optischen Zentrum eines solchen runden Brillenglases ist jedoch so groß festgelegt, daß das Brillenglas in jedes von zahlreichen Brillengestellen einsetzbar ist, die dem Benutzer zur Wahl stehen. Wenn der Benutzer ein Brillengestell mit vergleichsweise kle'nen Fassungen wählt, ist daher die Dicke der in ein solches Gestell eingesetzten Brillen-
glaser unnötig groß. Dies ist sowohl im Hinblick auf das Gewicht des Brillenglases als auch auf die wegzuschneidende Glasmenge nachteilig.
Wie erwähnt, liefert der Hersteller üblicherweise randseitig ungeschnittene Brillengläser, die dann für den Einbau in die Fassungen eines von einem Benutzer beim Optiker ausgewählten Brillengestells zurechtgeschnitten oder -geschliffen werden. Der Hersteller, der die optimale Dicke rkis Brillenglases bestimmen könnte, hat mithin keine Angaben über das jeweils ausgewählte Brillengestell zur Verfügung, in welches das betreffende Brillenglas eingesetzt werden soll. Für die Bestimmung der optimalen zentralen Dicke z. B. eines Plusglases besteht daher keine andere Möglichkeit, als ein kreisförmiges Brillenglas zu wählen, dessen optimale zentrale Dikke eine der Dicke im noch nicht zurechtgeschnittenen Randbereich entsprechende Größe besitzt.
Da ein solches Brillenglas jedoch letztlich zur Anpassung am Rand zurechtgeschnitten wird, sollte seine optimale zentrale Dicke vorzugsweise so bestimmt werden, daß sie der Randdicke nach dem Zurechtschneiden angepaßt ist. Obgleich sich ein solches Vorgehen als zweckmäßig erweist, konnte es bisher aus dem Grund noch nicht in der Praxis realisiert werden, weil dem Hersteller, der die optimale zentrale Dicke des Brillenglases bestimmen muß, keinerlei Angaben über das letztlich vom Benutzer beim Optiker gewählte Brillengestell vorliegen.
Ein derzeit in den Vereinigten Staaten von Amerika praktiziertes, sogenanntes Laboratoriumsverfahren stellt eine Möglichkeit zur Lösung des angeschnittenen Problems dar. Nach diesem Verfahren mißt ein Brillenglashersteller die Einzelheiten eines von einem Benutzer gewählten Brillengestells zwecks Erfassung von dessen Form, so daß die optimale zentrale Dicke auf der Grundlage der Meßdaten berechnet werden kann. Dieses Verfahrens erfordert jedoch nicht nur die Verwendung einer ganz speziellen Meßvorrichtung, vielmehr ist es auch nicht den tatsächlichen Gegebenheiten in anderen Ländern ^z. B. in Japan) angepaßt, in denen die Brillengläser in der Werkstatt eines Optikers in ein Brillengestell eingesetzt werden.
Aus der DE-AS 11 60 210 ist ein Gerät zur Bestimmung der Brillenglasgröße unter Berücksichtigung der sich ergebenden Dezentration bei der Herstellung von Brillen bekannt, das zwei auf einer Grundplatte mit MiI-limcicmetz zueinander verschiebbare Vollkreistransportcure besitzt, wobei jeder Vollkreistransporteu/· um seinen Mittelpunkt und an seiner Peripherie konzentrische Kreise mit gleichen Abständen aufweist. Damit ist der Vorteil gegeben, daß auf einfache Weise die zur Fassungswahl und Fertigung notwendigen Brillenrohglasgrößcn durch einfaches Ablesen an angebrachten Skalen und Schemen ermittelt werden können.
Weiterhin ist in der FR-PS 24 59 494 ein Gerät erläutcrt, mit dem die Brillenglasgröße ermittelt werden kann, die für eine bestimmte Brillenfassung benötigt wird, wobei das in dieser Brillenfassung zt·: befestigende Brillenglas in überlagerter Weise mit der Brillenfassung mittels eines Halbspiegels beobachtet wird.
Schließlich beschäftigt sich die Zeitschrift »The Optician«, 4. März 1955, S. 169—172 mit der Vermessung von Brillenglasgrößen, wobei dem sogenannten »Datum-Linie-System« der Vorzug gegenüber dem »Boxing-System« gegeben wird.
Im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases zu schaffen, nach welchem die für die jeweilige Form einer gewählten Brillenfassung optimale Brillenglasdicke, d. h. die Mindestdicke im Zentrum des Brillenglases im Fall eines Plusglases oder die Mindestdicke im Randbereich im Fall eines Minusglases, zum Zeitpunkt der Wahl eines bestimmten Brillengestells durch einen Benutzer sofort und auf einfache Weise bestimmt werden kann, so daß eine Brille mit optimal angepaßten Gläsern erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen für die Auswahl eines Brillengestells bzw. einer Brille ergeben sich insbesondere aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
Die vorliegende Erfindung bietet insbesondere die folgenden Vorteile:
(a) Unter zahlreichen Brillengestelle": kann auf einfache Weise und in kurzer Zeil ein optimales Brillengestell gewählt werden, das zu einem Brillenglas mit optimaler Mittendicke oder optimaler Randdikke führt.
(b) Bei ausgewähltem Brillengestell kann die Mittendicke oder Randdicke auf einfache Weise und in kurzer Zeit bestätigt werden.
(c) Ein Brillenglashersteller kann ein Brillenglas mit optimaler Dicke ohne Brillengestell an sich liefern. Lediglich die Linienzahl der äußersten Linie gleicher Dicke wird bei der Brillenherstellung als Information über das Brillengestell benötigt.
(d) Da die jeweils optimale Dicke von Brillengläsern bestimmt werden kann, können Brillen angefertigt werden, die niedriges Gewicht und ein gutes Aussehen besitzen.
(e) Es ist keineswegs nötig, in einem Optikergeschäft oder einer Brillenabteilung zahlreiche Erillengläser verschiedener Art in jeweils kleiner Stückzahl auf Lager zu halten.
(f) Die gewünschten Brillengläser können früher als bisher endbearbeitet bzw. fertiggestellt werden, wodurch ein besserer Dienst für die Kunden geboten wird.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 schematische Darstellungen von Brillenfassungen und -gläsern zur Erläuterung bisheriger Verfahren zur Bestimmung der optimalen Brillenglasdicke.
F i g. 3 ein Schema von Linien gleicher Dicke bei Brillenglä-i.T.T] nebst einem Brillengestell beim Verfahren gemäß der Erfindung,
F i g. 4 eine scherrütische perspektivische Darstellung eines Rechners und eines ΛΎ-Kurvenschreibers, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Rechners beim erfindungsgemäßen Verfahren und
F i g. 6 eine Aufsicht auf ein Blatt zur Bestimmung der Koordinaten der optischen Zentren von Brillengläsern im Schritt 41 des Ablaufdiagramms nach F i g. 5.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der F i g. 3 bis 6 im einzelnen beschrieben.
(a) Einem in einem Brillenverkaufsgeschäft (Optiker-
laden) installierten elektronischen Rechner werden notwendige Informationseingaben bezüglich der Art des von einem Kunden oder Benutzer gewünschten Brillenglases (z. B. Verlaufs-, Mehr- oder Einstärkenglas), der von einem Augenarzt auf einem Rezept angegebenen Daten (z. B. die für Kurzsichtigkeit, Astigmatismus od. dgl. erforderliche Brechkraft, die Achsrichtung des Glases sowie Pupillenabstand), des Werkstoffs des vom Benutzer gewählten Brillengestells sowie der Abmessungen (quer, längs, nasal usw.) eingegeben.
(b) Auf der Grundlage dieser verschiedenen Informationseingaben führt der Rechner die notwendigen Berechnungen nach einem vorgegebenen Programm aus, wobei die Rechenergebnisse einem im Brillenverkaufsgeschäft installierten Drucker oder Schreiber eingegeben werden, der daraufhin eine Gruppe von Linien 3 gleicher Dicke für jedes Brillenglas auf einem Papierblatt ausdrückt. Diese Linien 3 gleicher Dicke für jede« Brillenglas werden in einem Muster oder Schema gemäß Fig. 3 aufgezeichnet, wobei diesem Muster von Linien 3 und 3' gleicher Dicke außerdem die Umrisse rechteckiger Brillen(gestell)fassungen 5 (mit Seiten a und b), welche die Außenabmessungen des Brillengestells 2 angeben, überlegt werden. In F i g. 3 sind bei 3 und 3' die Liniengruppen gleicher Dicke der Brillengläser für rechtes bzw. linkes Auge, von der Seite des Augapfels hergesehen, angegeben. Das Symbol PD bezeichnet den Pupillenabstand zwischen rechtem und linkem Auge. Weiterhin bezeichnen die Symbole a und b die Breite bzw. die Höhe des Brillengestells 2.
Die vorgeschriebenen oder Rezept-Daten für Brillengläser mit den Linien gleicher Dicke gemäß F i g. 3 sind folgende:
Rechts (R):
Kugelgestalt (Sphärizität)fS.) + 1.00:
Astigmatismus (C) + 2.00;
Achsrichtung (AX)des astigmatischen Glases 40': Monokular PD32.
Link' (L):
Kugelgestalt fSj ■+■ 1.00;
Astigmatismus (C) ■>- 2.00:
Achsrichtung des astigmatischen Glases 90=;
Monokular PD 32.
de:
Die Maße a. b und edes Brillengestells 2 sind folgen-
a: b:
c(nasal):
Z&.O mm
50,0 mm
16.0 mm
Gemäß Fig. 3 sind die Liniengruppen 3 und 3' gleicher Dicke elliptisch, weil die Brillengläser astigmatische Gläser sind. Im Fall gewöhnlicher sphärischer Gläser besitzen diese Linien ersichtlicherweise die Form konzentrischer Kreise.
Gemäß Fig. 3 ist die Meßlinie des Brillengestells 2 durch die Mittelpunkte der Höhen b gezogen, so daß die Lage des optischen Zentrums O jedes Brillenglases mit der Pupillenlage koinzidiert. Anstatt die Liniengruppen 3, 3' und die rechteckigen Fassungen 5, 5' gemäß F i g. 3 auf einem Papierblatt auszudrucken, können sie beispielsweise auch auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre wiedergegeben werden.
Es sei angenommen, daß die Linien gleicher Dicke des Plusfflases für rechtes und linkes Auge jeweils einen gegenseitigen Abstand von 0,2 mm besitzen. Die maximale zentrale Dicke eines solchen Plusglases beträgt dann 5 mm, wenn z. B. 25 Linien gleicher Dicke vorgesehen sind.
(c) Das Brillengestell 2 wird dann auf die so ausgedruckten Kurven gemäß Fig. 3 in solcher Anordnung aufgelegt, daß seine linken und rechten Abschnitte symmetrisch zueinander und waagerecht zu den jeweiligen zugeordneten Rechteckrahmen 5' bzw. 5 liegen. Danach wird die äußerste Linie 31 gleicher Dicke in jedem Fassungsabschnitt, d.h. die die Fassungsabschnitte an einem Punkt Pschneidendein) Linie(n), abgelesen. Im Fall des Brillenglases für das rechte Auge ist diese Linie 31 die 15. Linie, von der inneren Linie aus gezählt. (Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 sind die Linien gleicher Dicke in Untergruppen von (je) 5 Linien unterteilt, die jeweils in unterschiedlichen Farben ausgedruckt sind, so daß sich die Linie 31 leicht feststellen läßt.)
Wenn die Dicke der Randkante des Plusglases mit gleich Null vorausgesetzt wird, ergibt sich daher die Dicke im Zentrum des Plusglases zu 0,2 χ 15 = 3,0 mm.
Die Größe 0,2 mm in obiger Formel entspricht dem (Teilungs-)Abstand zwischen den Linien gleicher Dicke.
Tatsächlich wird die Dicke der(Umfangs-)Randkantc eines Brillenglases mit einer zweckmäßigen Größe festgelegt, die z. B. von der Art des Brillenglases und der Art des Brillengestells bzw. der Fassung abhängt. Wenn die se Randdicke mit 1,2 mm angenommen wird, bestimmt sich die zentrale Dicke des in das Gestell bzw. in die Fassung einzusetzenden Brillenglases zu 3,0 + 1,2 = 4,2 mm.
(d) Anschließend wird üie äußerste Linie gleicher Dikke (die den Punkt P in Fig. 3 schneidende Linie 31) für linkes und rechtes Brillenglas abgelesen bzw. bestimmt.
Sodann werden die die Linienzahlen angebenden Daten zusammen mit den Vorschrifts- bzw. Rezept-Daten dem Rechner (z. B. Modell HIT 80 der hirma Fujitsu Co., Japan) eingegeben. Die verarbeiteten Daten werden hierauf direkt (online) als Befehl zu einem im Betrieb des Brillenglasnerstellers installierten Rechner übertragen.
Fig.4 veranschaulicht einen Rechner 35 und einen Ä'V-Kurvenschreiber 36. die erfindungsgemäß verwendet werden. Der mit dem Ausgang des Rechners 35 verbundene Kurvenschreiber 36 druckt die Liniengruppen 3 und 3' gleicher Dicke für die Brillengläser gemäß Fig. 3 aus. Die Arbeitsweise des Rechners 35. unter dessen Steuerung diese Liniengruppen 3, 3' gemäß Fig. 3 ausgedruckt werden, ist im folgenden anhand
so eines Ablaufdiagramms gemäß F i g. 5 beschrieben.
In einem Schritt 40 werden die Informationseingaber, bezüglich der Brillenglasart, der Rezept-Daten sowie des Werkstoffs und der Abmessungen des Brillengestells, wie erwähnt, durch Betätigung des Tastenfelds des Rechners 35 diesem eingegeben. Im nächsten Schritt 41 werden die Koordinaten für jedes optische Zentrum OC des linken und des rechten Brillenglases L bzw. R durch Verarbeitung der im Schritt 40 eingegebenen Daten im Rechner 35 automatisch ermittelt, nämlich der Koordinaten (Xr. Yr) und (Xl, Yl) für jedes optische Zentrum OC gemäß Fig. 6, wobei diese Koordinaten den Ausgangspunkt bzw. Ursprung SP besitzen. Im nächsten Schritt 42 wird die maximale Dicke Hmax im Zentrum jedes Brillenglases, d. h. die für die zentrale Dicke zulässige Spanne oder Toleranz, nach Maßgabe der im Schritt 40 eingegebenen Daten, insbesondere der Rezept-Daten, durch den Rechner 35 bestimmt. Die maximale Dicke Hmax wird in der Weise ermittelt, daß vier
Größen der Dicke im Zentrum des Plusglases, wenn die Ranclclickc ;im Eckpunkt des Rechtecks mit den Abmessungen ,/ χ b gemäß Fig. 6 mit Null vorausgesetzt wird, für jeden der vier Eckpunkte jedes Rechtecks für linkes und rechtes Brillenglas berechnet werden, wobei die maximale Dicke Hmax aus den vier Größen zum Maximum bestimmt wird. Im nächsten Schritt 43 wird die L.cke des Brillenglases für einen (Teilungs-)Abstand AH der Liniengruppe 3 oder 3' gleicher Dicke durch den Rechner 35 vorgegeben. In anderen Worten: Es wird bestimmt, welche Dicke des Brillenglases dem Abstand /wischen zwei benachbarten Linien der genannten Liniengruppen 3 oder 3' entspricht, und die Bestimmung erfolgt anhand der Rezept-Daten. Dieser Abstand ist vorzugsweise nicht übermäßig groß oder klein und liegt bevorzugt bei etwa 1 mm. Im nächsten Schritt 44 wird durch den Rechner 35 bestimmt, welche Zahl T von Linien für die genannten Liniengruppen 3 oder 3' benui/.i werden soll. Die Linienzahi T kann durch den Rechner 35 ohne weiteres nach Maßgabe der Größe Hm;ix und des Abstands AH bestimmt werden, die bereits in den Schritten 42 bzw. 43 ermittelt worden sind. Im nächsten Schritt 45 wird eine Anfangsdicke H des Brillenglases entsprechend einer zunächst auszudrukkcndcn Linie gleicher Dicke bestimmt. Wenn z. B. die Anfangsdicke mit 2 mm vorgegeben wird, wird zunächst die Linie 3Fgleicher Dicke gemäß F i g. 3, welche einer Brillcnglasdicke von 2 mm entspricht, durch den XY-Kurvenschreiber 36 ausgedruckt. Im nächsten Schritt 46 werden die Koordinaten zahlreicher Punkte auf einer der Liniengruppen 3 oder 3' gleicher Dicke durch den Rechner 36 nach einem vorgegebenen Programm ermittelt, wobei die Koordinaten dieser Punkte das optische Zentrum OC als Koordinatenursprung besitzen. Diese Berechnung zur Ermittlung der Koordinaten zahlreicher Punkte auf einer einzigen Linie wird jeweils fill |OuC Linie ucf Zahl T ausgeführt. IiTi lO'gcnuCn Schritt 47 werden die im Schritt 46 ermittelten Koordinalcngrößen in die Koordinatengrößen in der Koordinate mit dem Ursprung SPgemäß F i g. 6 als Ausgangspunki umgewandelt. Diese Umwandlungsoperation wird ebenfalls vom Rechner 35 nach einem vorgegebenen Programm ausgeführt. Im anschließenden Schritt 48 werden die durch die Polarorthogonal-Umwandlung erhaltenen Rechteck-Koordinaten ausgewertet, um die erste Linie gleicher Dicke auszudrucken, die im vorliegenden Fall eier Linie 3/-" gemäß Fig. 3 entspricht., im nächsten Schritt 49 wird entschieden, ob das Ausdrukken der Gesamtzahl Tder im Schritt 44 bereits ermittelten Linien gleicher Dicke abgeschlossen ist oder nicht. Im negativen Fall folgt auf den Schritt 49 ein Schritt 50, in welchem der Abstand^//zur Anfangsdicke //hinzugefügt oder -addiert wird, worauf die Schritte 45 bis 48 nacheinander erneut ausgeführt werden, um eine der Linie 3Fgleicher Dicke benachbarte Linie 3G gleicher Dicke auszudrucken. Dieser Ausdruckvorgang wird für jede Linie gleicher Dicke wiederholt, bis die Liniengruppc 3 (rechte Seite von Fig. 3) aus Γ bzw. 17 Linien gleicher Dicke gemäß F i g. 3 »gezeichnet« bzw. ausgedruckt ist. Die Linien gleicher Dicke der Gruppe 3' an der linken Seite von F i g. 3 werden im wesentlichen auf dieselbe Weise ausgedruckt.
Die Information für die Linienzahl der äußersten Linie 31 gleicher Dicke in jeder der auf beschriebene Weise ausgedrückten Liniengruppe 3 und 3' wird dem Rechner 35 als Eingabe eingespeist. Anhand der eingegebenen Information für die Linienzahi der Linie 31 gleicher Dicke berechnet der Rechner 35 unmittelbar die Größe der zentralen Dicke des Brillenglases, und er liefert eine die optimale zentrale Dicke angebende Ausgabe. Neben den Daten für die ermittelte optimale zentrale Dicke werden auch Daten für Außendurchmesser des Brillenglases und Krümmungsradius der Brillenglas-Vorderseite zum Brillenglashersteller übermittelt. Auf der Grundlage der so übermittelten Informationen und unter Berücksichtigung von Faktoren, wie Sehvermögen des speziellen Brillenträgers und Form des von ihm gewählten Brillengestells, kann der Hersteller dann Brillengläser mit der optimalen zentralen Dicke herstellen oder bereitstellen.
Obgleich die Erfindung vorstehend in Anwendung auf ein Konvexglas beschrieben ist. dessen Dicke am Umfangsrand kleiner ist als im Mittelbercich. läßt sich die betreffende optimale Dicke des Randbereichs eines Konkavglases offensichtlich im wesentlichen auf dieselbe Weise bestimmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases mittels eines Planes einer Liniengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß Daten bezüglich der Art eines für einen gegebenen Brillenträger geeigneten Brillenglases und der Angaben eines Rezeptes als Eingabedaten einem Rechner (35) eingespeist werden, daß im Rechner (35) nach einem vorgegebenen Programm die erforderlichen Berechnungen auf der Grundlage der verschiedenen Eingabedaten (S, C, AX, PD, a, b) ausgeführt werden und dabei auf der Grundlage des Rechenergebnisses der Plan der Liniengruppe (3, 3') für das Brillenglas gezeichnet bzw. ausgedruckt wird, daß ein Brillengestell (2) in einer vorbestimmten Lage auf den Plan der Liniengruppe (3, 3') gleicher Dicke aufgelegt wird, daß die äußerste Linie der Linien (31) gleicher Dicke ermitteb wird, die der dünnsten oder dicksten Stelle auf dem Rand des Brillenglases entspricht, und daß aus dieser äußersten Linie die optimale Dicke des Brillenglases abgeleitet wird.
2. Verfahren zur Auswahl eines mit einem Brillenglas optimaler Dicke versehenen Brillengestells, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3322855A 1982-09-24 1983-06-24 Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases Expired DE3322855C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57165118A JPS5955411A (ja) 1982-09-24 1982-09-24 眼鏡レンズの最適肉厚決定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322855A1 DE3322855A1 (de) 1984-03-29
DE3322855C2 true DE3322855C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=15806250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322855A Expired DE3322855C2 (de) 1982-09-24 1983-06-24 Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4573121A (de)
JP (1) JPS5955411A (de)
AU (1) AU537195B2 (de)
DE (1) DE3322855C2 (de)
FR (1) FR2541469B1 (de)
GB (1) GB2127993B (de)
NL (1) NL191523C (de)
SE (1) SE450918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801384A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Rodenstock Optik G Verfahren zur auswahl von vorgerandeten, beidseitig fertigen brillenglaesern mit minimaler mittendicke

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8520046A (nl) * 1984-03-02 1986-02-03 Hoya Corp Brilframevorm data-inrichting.
US4711035A (en) * 1986-08-04 1987-12-08 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a pattern for a lens opening in an eyeglass frame
US5390050A (en) * 1988-11-10 1995-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Eccentric Fresnel lens sheet and method of making same
JPH03252647A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Canon Inc 偏心フレネルレンズシートの製造方法
JPH0610962Y2 (ja) * 1990-05-18 1994-03-23 エル特許眼鏡株式会社 眼鏡フレームにおける瞳孔中心からの最長寸法測定器及び眼鏡レンズ仕上がり時コバ厚実感片
US5545075A (en) * 1991-07-01 1996-08-13 Wernicke & Co. Process for the production of an edged opthalmic lens
EP1147853B1 (de) * 1992-06-24 2005-01-05 Hoya Corporation Herstellung von Brillenlinsen
US5855074A (en) * 1997-12-07 1999-01-05 Visionix Ltd. Methods and apparatus for measuring and mapping opthalmic elements
ATE438880T1 (de) 1999-02-12 2009-08-15 Hoya Corp Brille und ihre herstellung
US6595640B1 (en) * 2000-11-15 2003-07-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method for designing contact lenses
JP4928803B2 (ja) * 2006-02-27 2012-05-09 小橋工業株式会社 耕耘作業機
US7784937B2 (en) 2007-06-05 2010-08-31 Digital Vision, Inc. System and method of surfacing a lens, such as a lens for use with eyeglasses
US8002406B2 (en) 2007-10-30 2011-08-23 Digital Vision, Inc. System and method for manufacturing a lens, such as an ophthalmic lens
ES2323935B1 (es) * 2009-03-30 2010-07-07 Indo Internacional S.A. Lente oftalmica acabada y procedimientos correspondientes.
US8340799B2 (en) 2009-12-22 2012-12-25 Digital Vision, Inc. Automated optical lens processing system, such as a system for providing supplemental information to laboratory technicians
FR2966072B1 (fr) * 2010-10-15 2012-10-19 Essilor Int Gabarit d'etalonnage d'une machine d'usinage d'une lentille ophtalmique, dispositif et procede utilisant un tel gabarit
WO2013086137A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 1-800 Contacts, Inc. Systems and methods for obtaining a pupillary distance measurement using a mobile computing device
US20130314401A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 1-800 Contacts, Inc. Systems and methods for generating a 3-d model of a user for a virtual try-on product
US9483853B2 (en) 2012-05-23 2016-11-01 Glasses.Com Inc. Systems and methods to display rendered images
US9286715B2 (en) 2012-05-23 2016-03-15 Glasses.Com Inc. Systems and methods for adjusting a virtual try-on
EP3495872A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Essilor International Bestimmungsverfahren für ein brillenglas mit optimierter dicke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160210B (de) * 1960-08-16 1963-12-27 Andreas Becker Geraet zur Bestimmung der Glasgroesse unter Beruecksichtigung der sich ergebenden Dezentration bei der Herstellung von Brillen
US3740857A (en) * 1971-12-03 1973-06-26 Armorlite Lens Co Inc Lens blank and frame coordinator and method of using same
FR2375617A1 (fr) * 1976-12-22 1978-07-21 Essilor Int Dispositif de determination du diametre des verres correcteurs bruts devant equiper une monture de lunettes portee par un usager
FR2459494A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Negroni Jean Louis Appareil pour la determination du diametre de verres correcteurs de lunettes
US4299032A (en) * 1980-04-21 1981-11-10 American Optical Corporation Spectacles lens-frame fitting coordinator
JPS57158829A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Hoya Corp Production of glasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801384A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Rodenstock Optik G Verfahren zur auswahl von vorgerandeten, beidseitig fertigen brillenglaesern mit minimaler mittendicke

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127993A (en) 1984-04-18
AU1507783A (en) 1984-03-29
FR2541469B1 (fr) 1986-12-19
GB2127993B (en) 1986-02-05
JPH0117125B2 (de) 1989-03-29
SE450918B (sv) 1987-08-10
NL8302267A (nl) 1984-04-16
US4573121A (en) 1986-02-25
GB8315285D0 (en) 1983-07-06
DE3322855A1 (de) 1984-03-29
FR2541469A1 (fr) 1984-08-24
SE8303039D0 (sv) 1983-05-30
NL191523C (nl) 1995-08-21
SE8303039L (sv) 1984-03-25
NL191523B (nl) 1995-04-18
AU537195B2 (en) 1984-06-14
JPS5955411A (ja) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322855C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases
DE69735723T2 (de) Kontaktlinse mit verbesserter sehschärfe
EP2115526B1 (de) Bezugspunkte für orthostellung
DE60127975T2 (de) Verfahren zur personenspezifischen korrektur des sehvermögens
EP0177638B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
DE3901775A1 (de) Brillenglas mit einem sich aendernden brechungsindex
EP1277079A2 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
EP3730036A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE3590087T1 (de) Brillengestellform-Datenvorrichtung
EP2313807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der zentrierung einer von einem brillenträger getragenen brille
DE102020114506A1 (de) Multifunktionale Brillenvorrichtung
DE10242031A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit progressiver Brechkraft
WO2019034525A1 (de) Optimierung eines brillenglases unter berücksichtigung eines visusmodells
AT400770B (de) Verfahren zur herstellung eines an die scheibenform eines brillengestells angepassten brillenglases
DE3218139A1 (de) Rohform fuer brillenlinsen und mittel zur auswahl der geeigneten rohform
WO2002008131A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE10151136B4 (de) Astigmatisches Einstärken-Brillenglas
DE4143433C2 (de) Automatische, subjektiv gesteuerte Refraktionseinrichtung
DE10249873A1 (de) Gleitsichtbrillenglas
EP3938838B1 (de) Verfahren, zentriervorrichtung und computerprogrammprodukt zur abstandsmessung eines benutzers von einer zentriervorrichtung
WO2004053566A1 (de) Brillenglaspaar
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
DE19805315A1 (de) Optometrisches Gerät
DE4238067C3 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee