DE102020114506A1 - Multifunktionale Brillenvorrichtung - Google Patents

Multifunktionale Brillenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020114506A1
DE102020114506A1 DE102020114506.3A DE102020114506A DE102020114506A1 DE 102020114506 A1 DE102020114506 A1 DE 102020114506A1 DE 102020114506 A DE102020114506 A DE 102020114506A DE 102020114506 A1 DE102020114506 A1 DE 102020114506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
spectacle lens
spectacle
unit
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114506.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Yuan Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silicon Touch Tech Inc
Original Assignee
Silicon Touch Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silicon Touch Tech Inc filed Critical Silicon Touch Tech Inc
Publication of DE102020114506A1 publication Critical patent/DE102020114506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/081Ophthalmic lenses with variable focal length
    • G02C7/083Electrooptic lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/294Variable focal length devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine multifunktionale Brillenvorrichtung (1) bereit, die ein Steuermodul (11), eine Brillenglasgruppe (12), ein Energieversorgungsmodul (14), ein Speichermodul (16), ein Kommunikationsmodul (15) und einen Rahmen (19) umfasst. Die Brillenglasgruppe (12) umfasst ein erstes Brillenglasmodul (121) und ein zweites Brillenglasmodul (122), wobei das erste Brillenglasmodul (121) eine erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und eine erste Anzeigeeinheit (121B) und das zweite Brillenglasmodul (122) eine zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) und eine zweite Anzeigeeinheit (122B) umfasst. Das Steuermodul (11) ist elektrisch mit dem ersten Brillenglasmodul (121) der Brillenglasgruppe (12), dem zweiten Brillenglasmodul (122) der Brillenglasgruppe (12), dem Energieversorgungsmodul (14), dem Speichermodul (16) und dem Kommunikationsmodul (15) verbunden. Dabei führen die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) in Abhängigkeit von zumindest einer elektrischen Energie eine Brennweiteneinstellung durch. Das Steuermodul (11) empfängt über das Kommunikationsmodul (15) Daten, welche über die erste Anzeigeeinheit (121B) und die zweite Anzeigeeinheit (122B) angezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brillenvorrichtung, insbesondere eine Brillenvorrichtung mit mehreren Funktionen.
  • Bei herkömmlichen Brillen wird der Krümmung der Brillengläser ziemlich hohe Aufmerksamkeit geschenkt, um Sehkraftunterschiede von Benutzer zu Benutzer zu berücksichtigen. Andererseits müssen stark sehbehinderte Personen oft dicke und schwere Brillengläser tragen, was als unangenehm empfunden wird. Für den Fall, dass die beiden Augen unterschiedlich stark in der Sehkraft sind, ist fast keine perfekte Gestaltung hinsichtlich der Gewichtsverteilung und des Aussehens einer Brille zu erwarten.
  • Daher stellt es bereits ein wichtiges Thema in der Fachwelt dar, eine Brillenvorrichtung zu schaffen, die ein gutes Aussehen hat und in der Dioptrie einstellbar ist.
  • Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine multifunktionale Brillenvorrichtung anzubieten, die ein Steuermodul, eine Brillenglasgruppe, ein Energieversorgungsmodul, ein Speichermodul, ein Kommunikationsmodul und einen Rahmen umfasst. Die Brillenglasgruppe umfasst ein erstes Brillenglasmodul und ein zweites Brillenglasmodul, wobei das erste Brillenglasmodul eine erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit und eine erste Anzeigeeinheit und das zweite Brillenglasmodul eine zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit und eine zweite Anzeigeeinheit umfasst. Das Steuermodul ist elektrisch mit dem ersten Brillenglasmodul der Brillenglasgruppe, dem zweiten Brillenglasmodul der Brillenglasgruppe, dem Energieversorgungsmodul, dem Speichermodul und dem Kommunikationsmodul verbunden. Das Steuermodul, das erste Brillenglasmodul, das zweite Brillenglasmodul, das Energieversorgungsmodul, das Speichermodul und das Kommunikationsmodul befinden sich in dem Rahmen. Das Energieversorgungsmodul versorgt das Steuermodul, das erste Brillenglasmodul, das zweite Brillenglasmodul, das Speichermodul und das Kommunikationsmodul mit elektrischer Energie. Dabei versorgt das Energieversorgungsmodul die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit des ersten Brillenglasmoduls und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit des zweiten Brillenglasmoduls mit zumindest einer elektrischen Energie, wobei die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit in Abhängigkeit von der zumindest einen elektrischen Energie eine Brennweiteneinstellung durchführen. Das Steuermodul empfängt über das Kommunikationsmodul Daten, welche über die erste Anzeigeeinheit und die zweite Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen multifunktionalen Brillenvorrichtung Flüssigkristalllinsen als konstruktiver Hauptkörper vorgesehen sind, mit denen nicht nur das Bauvolumen verringert werden kann, sondern auch das Gewicht und die Dicke der Brillenglasmodule der Brillenvorrichtung reduziert werden können. Mit dem ersten und dem zweiten Brillenglasmodul kann auch der Unterschied zwischen linkem und rechtem Auge in der Dioptrie auf einfache Weise ausgeglichen werden. Mit der vorliegenden multifunktionalen Brillenvorrichtung können zudem Bilder heran- oder herausgezoomt und vielfältige Informationen und Kartendaten angezeigt werden. Zusätzlich hierzu können die Daten vielfältiger Tragevorrichtungen sowie die Daten von Cloud-Servern und des jeweiligen Fahrzeugcomputers in die multifunktionale Brillenvorrichtung zur Anzeige integriert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und technischen Ausgestaltungen der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der beiliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer multifunktionalen Brillenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein Blockdiagramm einer multifunktionalen Brillenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 ein Blockdiagramm eines Sensormoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 ein Blockdiagramm eines Energieversorgungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 ein Blockdiagramm eines ersten Brillenglasmoduls und eines zweiten Brillenglasmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 eine schematische Darstellung einer ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 eine schematische Darstellung mehrerer Bereiche einer ersten Anzeigeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 8 eine schematische Darstellung der Anordnung der ersten Anzeigeeinheit am Umfang der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden werden anhand spezifischer konkreter Ausführungsbeispiele die Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen „multifunktionalen Brillenvorrichtung“ beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den Offenbarungen in der vorliegenden Beschreibung Vorteile und technische Wirkungen der Erfindung ableitbar sind. Die Erfindung kann in anderen konkreten Ausführungsbeispiele ausgeführt werden oder zur Anwendung kommen, wobei an den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Einzelheiten je nach Bedarf und Anwendungsfall verschiedene Modifikationen bzw. Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei die Grundideen der Erfindung zu verlassen. Ferner sei angemerkt, dass die einzelnen Bauteile der Erfindung nicht in ihrer tatsächlichen Größe, sondern nur schematisch dargestellt sind. Die nachstehenden Ausführungsformen dienen der näheren Erläuterung der einschlägigen Ausgestaltungen der Erfindung und schränken keineswegs den Schutzumfang der Erfindung ein.
  • Es versteht sich, dass die zur Beschreibung verschiedener Elemente oder Signale ggf. verwendeten Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. nicht als einschränkend aufzufassen sind. Vielmehr dienen solche Begriffe vor allem dazu, ein Element von einem anderen oder ein Signal von einem anderen zu unterscheiden. Des Weiteren kann der in der vorliegenden Beschreibung zum Einsatz kommende Begriff „oder“ ggf. jeden der jeweils aufgeführten Gegenstände oder eine Kombination von mehreren solchen Gegenständen umfassen.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Es wird auf 1, 2, 3, 4 und 5 Bezug genommen, wobei in 1 eine schematische Darstellung einer multifunktionalen Brillenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in 2 ein Blockdiagramm einer multifunktionalen Brillenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in 3 ein Blockdiagramm eines Sensormoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in 4 ein Blockdiagramm eines Energieversorgungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und in 5 ein Blockdiagramm eines ersten Brillenglasmoduls und eines zweiten Brillenglasmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
  • Die multifunktionale Brillenvorrichtung 1 umfasst ein Steuermodul 11, eine Brillenglasgruppe 12, ein Sensormodul 13, ein Energieversorgungsmodul 14, ein Kommunikationsmodul 15, ein Speichermodul 16 und einen Rahmen 19. Die Brillenglasgruppe 12 umfasst ein erstes Brillenglasmodul 121 und ein zweites Brillenglasmodul 122.
  • Das Steuermodul 11 ist elektrisch mit dem ersten Brillenglasmodul 121 des Brillenglasmoduls 12, dem zweiten Brillenglasmodul 122 des Brillenglasmoduls 12, dem Sensormodul 13, dem Energieversorgungsmodul 14, dem Kommunikationsmodul 15 und dem Speichermodul 16 verbunden.
  • Das erste Brillenglasmodul 121 umfasst eine erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und eine erste Anzeigeeinheit 121B. Das zweite Brillenglasmodul 122 umfasst eine zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A und eine zweite Anzeigeeinheit 122B.
  • Das Steuermodul 11, das erste Brillenglasmodul 121, das zweite Brillenglasmodul 122, das Energieversorgungsmodul 14, das Speichermodul 16 und das Kommunikationsmodul 15 befinden sich in dem Rahmen 19.
  • Das Energieversorgungsmodul 14 versorgt das Steuermodul 11, das erste Brillenglasmodul 121, das zweite Brillenglasmodul 122, das Sensormodul 13, das Speichermodul 16 und das Kommunikationsmodul 15 mit elektrischer Energie.
  • Dabei führen die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A in Abhängigkeit von der durch das Energieversorgungsmodul 14 bereitgestellten elektrischen Energie eine Brennweiteneinstellung durch. In der vorliegenden Ausführung umfassen die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A jeweils mehrere Flüssigkristalllinsen, wobei eine oder zwei der mehreren Flüssigkristalllinsen in der ersten flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und der zweiten flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A als Sehkrafteinstelllinse für den Benutzer dienen kann/können. Die Flüssigkristalllinsen der ersten flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und der zweiten flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A erzeugen bei angelegter Spannung ein elektrisches Gradientenfeld, das eine Umlenkung der Flüssigkristallmoleküle bewirken kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in dem Speichermodul 16 ein Fokussierprogramm gespeichert. Zunächst werden dem Benutzer ein Fokussierbild und ein Fokussierprozess zu dessen Prüfung bereitgestellt, um die Sehkraft des Benutzers im Hinblick auf Kurz-, Weit-, Alters- bzw. Stabsichtigkeit zu ermitteln und somit persönliche Fokussierdaten zu erzeugen. Anschließend kann das Steuermodul 11 in Abhängigkeit von diesen persönlichen Fokussierdaten die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A mit einer entsprechenden Steuerspannung versorgen, um eine für den Benutzer geeignete Brennweite des Brillenglases zu bestimmen. Mit der erfindungsgemäßen multifunktionalen Brillenvorrichtung 1 kann gleichzeitig bei einer Brennweiteneinstellung eine Fokussierprüfung für mehrere Benutzer durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann jeder Benutzer aus der Prüfung mittels des Fokussierprogramms seine eigenen persönlichen Fokussierdaten ermitteln, die in dem Speichermodul 16 gespeichert werden, so dass der Benutzer aus dem Speichermodul 16 seine eigenen persönlichen Fokussierdaten abrufen kann, um eine für ihn geeignete Brennweite des Brillenglases zu bestimmen.
  • Das Steuermodul 11 empfängt über das Kommunikationsmodul 15 Daten, welche über die erste Anzeigeeinheit 121B und die zweite Anzeigeeinheit 122B angezeigt werden. So steht das Kommunikationsmodul 15 z.B. mit einer Datenbank 2 in Kommunikationsverbindung, um Kartendaten zu empfangen. Das Steuermodul 11 bringt die Kartendaten zur Anzeige auf der ersten Anzeigeeinheit 121B und der zweiten Anzeigeeinheit 122B, wobei die auf der ersten Anzeigeeinheit 121B und der zweiten Anzeigeeinheit 122B angezeigten Kartendaten eine Transparenz besitzen. Das heißt, der Benutzer kann beim Tragen der multifunktionalen Brillenvorrichtung 1 auf dem vor seinen Augen befindlichen ersten Brillenglasmodul 121 und zweiten Brillenglasmodul 122 die Kartendaten und zudem auch durch das erste Brillenglasmodul 121 und das zweite Brillenglasmodul 122 hindurch Gegenstände in der Außenwelt sehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A und die erste Anzeigeeinheit 121B des ersten Brillenglasmoduls 121 nebeneinander oder übereinander angeordnet. Die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit 122A und die zweite Anzeigeeinheit des zweiten Brillenglasmoduls 122 sind nebeneinander oder übereinander angeordnet, was sich den tatsächlichen Bedürfnissen anpassen kann und im Rahmen der Erfindung keiner Beschränkung unterliegt. Darüber hinaus umfasst das erste Brillenglasmodul 121 eine erste Dicke und das zweite Brillenglasmodul 122 eine zweite Dicke, wobei die erste Dicke der zweiten Dicke gleicht.
  • Das Sensormodul 13 der multifunktionalen Brillenvorrichtung 1 umfasst einen Beschleunigungssensor 131, einen Gyroskop-Sensor 132, einen geomagnetischen Sensor 133 und einen globalen Positionsbestimmungssystem-Sensor 134. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen der Beschleunigungssensor 131, der Gyroskop-Sensor 132, der geomagnetische Sensor 133 und der globale Positionsbestimmungssystem-Sensor 134 mindestens zur Erfassung einer Positionsinformation und einer Richtungsinformation der multifunktionalen Brillenvorrichtung 1, um im Zusammenspiel mit den Kartendaten eine Navigation durchzuführen.
  • Überdies umfasst das Energieversorgungsmodul 14 eine Batterieeinheit 141 und eine Energiegewinnungseinheit 142. Die Batterieeinheit kann von einem drahtlosen Lademodul (nicht dargestellt) oder einem drahtgebundenen Lademodul (nicht dargestellt) elektrische Energie zum Aufladen empfangen. Das Energieversorgungsmodul 14 und das Kommunikationsmodul 15 können einen drahtgebundenen Anschluss gemeinsam benutzen, um einen Ladevorgang durchzuführen und Daten zu übermitteln. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Mikro-USB-Anschluss (micro USB), einen Blitz-Anschluss (Lightning), einen Typ-C USB-Anschluss (Type-C USB) usw. handeln, was jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellt.
  • Wenn der Benutzer, die multifunktionale Brillenvorrichtung 1 tragend, in ein Fahrzeug (nicht dargestellt) einsteigt, tritt das Kommunikationsmodul 15 der multifunktionalen Brillenvorrichtung 1 mit einem Fahrzeugcomputer des Fahrzeuges (nicht dargestellt) in Kommunikationsverbindung. Das Steuermodul 11 stellt eine Anforderung von Fahrzeuginformationen an den Fahrzeugcomputer, woraufhin der Fahrzeugcomputer dem Steuermodul 11 mehrere Fahrzeuginformationen (wie etwa Reifendruck, gesamte Kraftstoffmenge, aktuelle Fahrzeuginnenraum-Temperatur, Kilometerstand usw.) des Fahrzeuges (nicht dargestellt) liefert. Diese Fahrzeuginformationen werden durch das Steuermodul 11 zur Anzeige auf der ersten Anzeigeeinheit 121B und der zweiten Anzeigeeinheit 122B gebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden während der Fahrt auch die einzelnen dynamischen Informationen des Fahrzeuges über den Fahrzeugcomputer an die multifunktionale Brillenvorrichtung zur Anzeige übermittelt.
  • Es wird auf 6 und 7 Bezug genommen, wobei in 6 eine schematische Darstellung einer ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und in 7 eine schematische Darstellung mehrerer Bereiche einer ersten Anzeigeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, umfasst die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit 121A vier Flüssigkristalllinsen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der ersten Flüssigkristalllinse 121A-1 um eine Flüssigkristalllinse zum Verbessern der Sehkraft des Benutzers. Mit anderen Worten nimmt die erste Flüssigkristalllinse 121A-1 nach einer Einstellung der Brennweite des Brillenglases in Abhängigkeit von den persönlichen Fokussierdaten des Benutzers keine Änderung der Brennweiten der einzelnen Abschnitte des Brillenglases mehr vor, sondern erhält diese aufrecht. In anderen Ausführungsbeispielen kann mit Hilfe von zwei Flüssigkristalllinsen eine Brennweiteneinstellung der Sehkraft des Benutzers durchgeführt werden, was sich den tatsächlichen Bedürfnissen anpassen kann und im Rahmen der Erfindung keiner Beschränkung unterliegt. Hingegen dienen die zweite Flüssigkristalllinse 121A-2, die dritte Flüssigkristalllinse 121A-3 und die vierte Flüssigkristalllinse 121A-4 zum Heran- oder Herauszoomen von Bilddaten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können für die Brennweiten der zweiten Flüssigkristalllinse 121A-2, der dritten Flüssigkristalllinse 121A-3 und der vierten Flüssigkristalllinse 121A-4 einige durch den Benutzer wählbare Heranzoom- oder Herauszoomparameter voreingestellt werden. Die zweite Flüssigkristalllinse 121A-2, die dritte Flüssigkristalllinse 121A-3 und die vierte Flüssigkristalllinse 121A-4 sind zwar in ihrer Brennweite einstellbar, es können aber entsprechende Parameter voreingestellt werden. Das heißt, mit der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit 121A und der zweiten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit 122A können die Bilddaten eines von dem Benutzer wahrgenommenen Zielobjekts heran- oder herausgezoomt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die multifunktionale Brillenvorrichtung 1 ferner ein Pupillenverfolgungsmodul(nicht dargestellt) zum Verfolgen einer Pupillenposition des Benutzers, um die auf der ersten Anzeigeeinheit 121B und der zweiten Anzeigeeinheit 122B angezeigten Bilddaten heranzuzoomen oder eine Brennweiteneinstellung durchzuführen. Mit anderen Worten lassen sich alle von dem Benutzer gesehenen bzw. beobachteten Zielobjekte heran- oder herauszoomen.
  • Aus 7 ist zu ersehen, dass die erste Anzeigeeinheit 121B einen ersten Anzeigebereich A1, einen zweiten Anzeigebereich A2, einen dritten Anzeigebereich A3 und einen vierten Anzeigebereich A4 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können der erste Anzeigebereich A1, der zweite Anzeigebereich A2, der dritte Anzeigebereich A3 und der vierte Anzeigebereich A4 voneinander verschiedene Informationen anzeigen. In 7 ist die erste Anzeigeeinheit 121B vor der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit 121A angeordnet.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der ersten Anzeigeeinheit am Umfang der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 8 sind die vier Anzeigebereiche A1-A4 der ersten Anzeigeeinheit 121B am Umfang der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit 121A angeordnet.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Ausführungsbeispiele]
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen multifunktionalen Brillenvorrichtung Flüssigkristalllinsen als konstruktiver Hauptkörper vorgesehen sind, mit denen nicht nur das Bauvolumen verringert werden kann, sondern auch das Gewicht und die Dicke der Brillenglasmodule der Brillenvorrichtung reduziert werden können. Mit dem ersten und dem zweiten Brillenglasmodul kann auch der Unterschied zwischen linkem und rechtem Auge in der Dioptrie auf einfache Weise ausgeglichen werden. Mit der vorliegenden multifunktionalen Brillenvorrichtung können zudem Bilder heran- oder herausgezoomt und vielfältige Informationen und Kartendaten angezeigt werden. Zusätzlich hierzu können die Daten vielfältiger Tragevorrichtungen sowie die Daten von Cloud-Servern und des jeweiligen Fahrzeugcomputers in die multifunktionale Brillenvorrichtung zur Anzeige integriert werden.
  • Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung der Patentansprüche der Erfindung dar, sondern dient lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzbereich der Patentansprüche der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionale Brillenvorrichtung
    2
    Datenbank
    19
    Rahmen
    121
    Erstes Brillenglasmodul
    122
    Zweites Brillenglasmodul
    11
    Steuermodul
    12
    Brillenglasgruppe
    13
    Sensormodul
    14
    Energieversorgungsmodul
    15
    Kommunikationsmodul
    16
    Speichermodul
    131
    Beschleunigungssensor
    132
    Gyroskop-Sensor
    133
    Geomagnetischer Sensor
    134
    Globaler Positionsbestimmungssystem-Sensor
    141
    Batterieeinheit
    142
    Energiegewinnungseinheit
    121A
    Erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit
    121B
    Erste Anzeigeeinheit
    122A
    Zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit
    122B
    Zweite Anzeigeeinheit
    121A-1
    Erste Flüssigkristalllinse
    121A-2
    Zweite Flüssigkristalllinse
    121A-3
    Dritte Flüssigkristalllinse
    121A-4
    Vierte Flüssigkristalllinse
    A1
    Erster Anzeigebereich
    A2
    Zweiter Anzeigebereich
    A3
    Dritter Anzeigebereich
    A4
    Vierte Anzeigebereich

Claims (11)

  1. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1), umfassend: - ein Steuermodul (11), - eine Brillenglasgruppe (12), die ein erstes Brillenglasmodul (121) und ein zweites Brillenglasmodul (122) umfasst, wobei das erste Brillenglasmodul (121) eine erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und eine erste Anzeigeeinheit (121B) und das zweite Brillenglasmodul (122) eine zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) und eine zweite Anzeigeeinheit (122B) umfasst, - ein Energieversorgungsmodul (14), - ein Speichermodul (16), - ein Kommunikationsmodul (15), wobei das Steuermodul (11) elektrisch mit dem ersten Brillenglasmodul (121) der Brillenglasgruppe (12), dem zweiten Brillenglasmodul (122) des Brillenglasmoduls (12), dem Energieversorgungsmodul (14), dem Speichermodul (16) und dem Kommunikationsmodul (15) verbunden ist, und - einen Rahmen (19), in dem sich das Steuermodul (11), das erste Brillenglasmodul (121), das zweite Brillenglasmodul (122), das Energieversorgungsmodul (14), das Speichermodul (16) und das Kommunikationsmodul (15) befinden, wobei das Energieversorgungsmodul (14) das Steuermodul (11), das erste Brillenglasmodul (121), das zweite Brillenglasmodul (122), das Speichermodul (16) und das Kommunikationsmodul (15) mit elektrischer Energie versorgt, wobei - das Energieversorgungsmodul (14) die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) des ersten Brillenglasmoduls (121) und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) des zweiten Brillenglasmoduls (122) mit zumindest einer elektrischen Energie versorgt, wobei die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) in Abhängigkeit von der zumindest einen elektrischen Energie eine Brennweiteneinstellung durchführen, - das Steuermodul (11) über das Kommunikationsmodul (15) Daten empfängt, welche über die erste Anzeigeeinheit (121B) und die zweite Anzeigeeinheit (122B) angezeigt werden.
  2. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Speichermodul (16) ein Fokussierprogramm umfasst, wobei mehreren Benutzern ein Fokussierbild und ein Fokussierprozess bereitgestellt werden, um eine Brennweiteneinstellung durchzuführen, so dass die mehreren Benutzer jeweils persönliche Fokussierdaten erhalten, die in dem Speichermodul (16) gespeichert werden, wobei die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) in Abhängigkeit von den mehreren persönlichen Fokussierdaten eingestellt werden.
  3. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kommunikationsmodul (15) mit einer Datenbank (2) in Kommunikationsverbindung steht, um Kartendaten zu empfangen, die durch das Steuermodul (11) zur Anzeige auf der ersten Anzeigeeinheit (121B) und der zweiten Anzeigeeinheit (122B) gebracht werden, wobei die auf der ersten Anzeigeeinheit (121B) und der zweiten Anzeigeeinheit (122B) angezeigten Kartendaten eine Transparenz besitzen.
  4. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste flüssigkristalline Brillenglaseinheit (121A) und die erste Anzeigeeinheit (121B) des ersten Brillenglasmoduls (121) nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, während die zweite flüssigkristalline Brillenglaseinheit (122A) und die zweite Anzeigeeinheit (122B) des zweiten Brillenglasmoduls (122) nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
  5. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das erste Brillenglasmodul (121) eine erste Dicke und das zweite Brillenglasmodul (122) eine zweite Dicke umfasst, wobei die erste Dicke der zweiten Dicke gleicht.
  6. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ferner ein Sensormodul (13), das einen Beschleunigungssensor (131), einen Gyroskop-Sensor (132), einen geomagnetischen Sensor (133) und einen globalen Positionsbestimmungssystem-Sensor (134) umfasst, wobei der Beschleunigungssensor (131), der Gyroskop-Sensor (132), der geomagnetische Sensor (133) und der globale Positionsbestimmungssystem-Sensor (134) mindestens zur Erfassung einer Positionsinformation und einer Richtungsinformation der multifunktionalen Brillenvorrichtung (1) dienen.
  7. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Energieversorgungsmodul (14) eine Batterieeinheit (141) und eine Energiegewinnungseinheit (142) umfasst, wobei die Batterieeinheit (141) von einem drahtlosen Lademodul oder einem drahtgebundenen Lademodul elektrische Energie zum Aufladen empfängt.
  8. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Steuermodul (11) über das Kommunikationsmodul (15) mit einem Fahrzeugcomputer eines Fahrzeuges in Kommunikationsverbindung tritt, wobei der Fahrzeugcomputer dem Steuermodul mehrere Fahrzeuginformationen des Fahrzeuges liefert, die durch das Steuermodul zur Anzeige auf der ersten Anzeigeeinheit (121B) und der zweiten Anzeigeeinheit (122B) gebracht werden.
  9. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ferner ein Pupillenverfolgungsmodul zum Verfolgen einer Pupillenposition des Benutzers, um die auf der ersten Anzeigeeinheit (121B) und der zweiten Anzeigeeinheit (122B) angezeigten Bilddaten heranzuzoomen oder eine Brennweiteneinstellung durchzuführen.
  10. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der mit der ersten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit (121A) und der zweiten flüssigkristallinen Brillenglaseinheit (122A) die Bilddaten eines Zielobjekts heran- oder herausgezoomt werden.
  11. Multifunktionale Brillenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die erste Anzeigeeinheit (121B) einen ersten Anzeigebereich (A1) und einen zweiten Anzeigebereich (A2) umfasst, wobei der erste Anzeigebereich (A1) und der zweite Anzeigebereich (A2) voneinander verschiedene Informationen anzeigen.
DE102020114506.3A 2019-06-26 2020-05-29 Multifunktionale Brillenvorrichtung Pending DE102020114506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108122252 2019-06-26
TW108122252A TWI690745B (zh) 2019-06-26 2019-06-26 多功能眼鏡裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114506A1 true DE102020114506A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71134287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114506.3A Pending DE102020114506A1 (de) 2019-06-26 2020-05-29 Multifunktionale Brillenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11467432B2 (de)
CN (1) CN112147799A (de)
DE (1) DE102020114506A1 (de)
TW (1) TWI690745B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112099244A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 中国科学院计算技术研究所苏州智能计算产业技术研究院 基于视网膜成像检测的自适应变焦眼镜
CN113376841A (zh) * 2021-07-06 2021-09-10 业成科技(成都)有限公司 显示系统
US11914915B2 (en) 2021-07-30 2024-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Near eye display apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114218A (en) 1991-01-11 1992-05-19 Reliant Laser Corp. Liquid crystal sunglasses with selectively color adjustable lenses
CN2596380Y (zh) * 2002-12-30 2003-12-31 翁源松 眼镜
CN1856728A (zh) * 2003-08-15 2006-11-01 易维视公司 增强电活性透镜系统
CN202057915U (zh) * 2011-05-09 2011-11-30 无锡爱睿芯电子有限公司 一种导航眼镜
CN104272180B (zh) 2012-02-27 2017-12-29 E-视觉智能光学公司 具有多个深度衍射结构的电活性透镜
US20130300635A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Nokia Corporation Method and apparatus for providing focus correction of displayed information
US8922366B1 (en) 2013-06-28 2014-12-30 Google Inc. Reader communication with contact lens sensors and display device
KR102493498B1 (ko) * 2013-11-27 2023-01-27 매직 립, 인코포레이티드 가상 및 증강 현실 시스템들 및 방법들
CN104407439B (zh) * 2014-10-20 2018-06-15 深圳爱影科技有限公司 一种用于智能眼镜的自适应透明显示装置
CN204269949U (zh) * 2014-12-22 2015-04-15 赵铭展 一种多功能模块化智能眼镜腿
CN204462566U (zh) * 2014-12-31 2015-07-08 陕西天涯信息技术有限公司 一种具有通讯功能的车载眼镜
US10203566B2 (en) * 2015-12-21 2019-02-12 Facebook Technologies, Llc Enhanced spatial resolution using a segmented electrode array
WO2017127897A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Paul Lapstun Shuttered waveguide light field display
CN105572877B (zh) * 2016-02-03 2018-11-09 上海群英软件有限公司 一种头戴式增强现实智能显示装置
WO2018003205A1 (ja) * 2016-06-27 2018-01-04 富士フイルム株式会社 映像表示機能付き眼鏡
IL301881B1 (en) * 2017-02-23 2024-04-01 Magic Leap Inc Display system with variable power reflector
CN109633905B (zh) 2018-12-29 2020-07-24 华为技术有限公司 多焦平面显示系统以及设备

Also Published As

Publication number Publication date
TW202101072A (zh) 2021-01-01
US11467432B2 (en) 2022-10-11
CN112147799A (zh) 2020-12-29
US20200409185A1 (en) 2020-12-31
TWI690745B (zh) 2020-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020114506A1 (de) Multifunktionale Brillenvorrichtung
EP2115525B1 (de) Flexibler gleitsichtglasoptimierer
EP2115526B1 (de) Bezugspunkte für orthostellung
DE102011007812B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010018710B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Berechnen des optischen Designs einer Brillenlinse sowie Computerprogramm, Datenträger mit Computerprogramm und Computer zur Durchführung des Verfahrens
EP1963908A1 (de) Verfahren zum berechnen der vergrösserung und/oder verzerrung und verfahren zum herstellen eines brillenglases mit geringer vergrösserung und/oder verzerrung
DE102011054833A1 (de) Verfahren zum Messen der binokularen Sehleistung, Programm zum Messen der binokularen Sehleistung, Verfahren zum Entwerfen von Brillengläsern und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
DE3322855C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Dicke eines Brillenglases
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
EP3730998A1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
DE102010021763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas
EP2767862B1 (de) Verordnungs- und individualisierungsabhängige anpassung der objektabstandsfunktion an veränderte objektabstände für die nähe und/oder ferne
EP1410098A2 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
EP3669230B1 (de) Optimierung eines brillenglases unter berücksichtigung eines visusmodells
DE102010051637A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Basissystems von diffraktiven Gittern zur Farbsaumkorrektur von Brillengläsern
DE102015219859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die AR-Darstellung
DE102015214671B4 (de) Autofokussierende optische Vorrichtung und Verfahren zur optischen Autofokussierung
DE102012014399A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Ausgeben eines für einen Brillenträger geeigneten Brillenlinsentyp
DE102010055185B4 (de) Vorrichtung mit einer Brillenlinse mit veränderbarer Wirkung sowie Verfahren zum Einstellen der Wirkung einer Brillenlinse
DE102005023126B4 (de) Serie von Brillengläsern, Verfahren zur Herstellung
DE102015205721A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche einer Multifokallinse und Multifokallinse mit einer solchen Rezeptfläche
DE102018115412B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Datenverarbeitungssystem zum Erzeugen eines Zieldesigns sowie Computerprogramm, Speichermedium mit Instruktionen zum Erzeugen eines Zieldesigns, Verfahren zum Bereitstellen eines Brillenglases, Speichermedium mit einer numerischen Darstellung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE202010005627U1 (de) Optisches Beobachtungsgerät, insbesondere Lupenbrille
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
DE102013021973B4 (de) Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät, visuelles Ausgabesystem und Verfahren zum Anpassen eines am Kopf tragbaren visuellen Ausgabegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication