DE3322245A1 - Schwebebalken als turngeraet - Google Patents

Schwebebalken als turngeraet

Info

Publication number
DE3322245A1
DE3322245A1 DE19833322245 DE3322245A DE3322245A1 DE 3322245 A1 DE3322245 A1 DE 3322245A1 DE 19833322245 DE19833322245 DE 19833322245 DE 3322245 A DE3322245 A DE 3322245A DE 3322245 A1 DE3322245 A1 DE 3322245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
legs
profile
shaped
balance beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322245
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7300 Esslingen Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilde & Spieth
Original Assignee
Wilde & Spieth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilde & Spieth filed Critical Wilde & Spieth
Priority to DE19833322245 priority Critical patent/DE3322245A1/de
Publication of DE3322245A1 publication Critical patent/DE3322245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B4/00Balance beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Schwebebalken als Turngerät.
  • Die Erfindung betrifft einen Schwebebalken als Turngerät mit auf Beinen stehendem, bepolstertem im Profil rechteckringförmigem und bemantelten Holm und mit einem plattenförmigen abgefederten Streifen als die Griffläche bildende Stützplatte über dem Holm. Gekennzeichnet ist das Erfundene (vom DBP 23 18 208 ausgegangen) dadurch, daß sich zwischen der ebenen Stützplatte und dem Holm ein metallener U-Profil-Trägerestreckt, dessen Schenkel am Holm auf-und abgefedert geführt sind.
  • Der Riesensprung des Erfindungsfortschrittlichen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß die bewegfliche Baugruppe im Vergleich zur starren Baugruppe (Unterteil als Holm) auf ihrer ganzen Länge (sich schrägstellend) vertikal geführt ist, so daß die Trittfläche örtlich nur wenig ausbeult, daß jedoch deren Kraftbeaufschlagung huber die ganze Balkenlänge hinweg verteilt wird. Beim Aufspringen der Turnerin auf den Balken muß die Trittfläche soweit nachgeben, daß die Balkenoberfläche noch trittsicher ist, nicht verkantet jedoch über die ganze Fläche hinweg gleich mithin spezifisch einheitlich ist. Die Turnerin fühlt sich sicher, sowohl beim grazilen Hüpfen als auch bei massiv harten, dynamisch wuchtigen Überschlägen. Der Erfindungsgegenstand ist seitwärts zur Sprungrichtung unnachgiebig, ein absolutes Novum bei vertikal relativ differenzierend weichem Federungsverhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel mittels eines Querschnittes. Dessen Hauptteile sind a) die starre, sich nicht bewegende Baugruppe, bestehend aus Metallholm 4 und Beinen II, und b) die vertikal abgefederte Baugruppe, bestehend aus dem U-Profilträger (Mittelteil 1 mit Schenkeln 2, 3) und den Wangen 6, 7.
  • Diese Wangen 6, 7 sind Führungs-Füllstücke für die ausgebauchten Schenkel 2, 3.
  • Springt ein Turner auf den Balken auf, beult sich der Belag 10 (Leder, Gummi, Thermoplastfolie) wenig, also stark progressiv in die dünne Federplatte 9 ein. Das Holzband 8 verhindert das Einbeulen in den Belag 12 hinein. Das Mittelteil 1 nimmt den Tritt breit auf und überträgt ihn weiter auf den bzw. die Federkörper 5.
  • Der stärkste Tritt übt (bei maximaler Arbeitsaufnahme) den größten Federweg R aus. Die unteren Ränder der Teile 2, 3, 6, 7 können mithin nicht schneidend auf den Belag einwirken, zumal da deren Kanten stark abgerundet sein werden. Die oberen Ränder des Balkens sind absolut griffest.
  • Mithin sind die Schenkel des U-Profilträgers (Ziehteil) auswärts ausgebaucht, so daß zwischen den Schenkeln 21, 3 und dem Holm 4 vertikal-führende Tragstege (Wangen 6, 7) für den U-Profil-Träger verlaufen. Die Ränder der Teile 1, 8, 9, 12 sind ecken- und nutenlos (spanabhebend) egalisiert, eine Maßnahme, die als Erfindungsmerkmal gilt. Die Federung ist ein strangförmiger Balg (Federkörper 5) ringförmigen, T-förmigen Profils extrudiert oder gestückelt (Preßteile), vorgespannt durch den Mantel 10.
  • Beim Erfindungsgegenstand wandert demnach die Schwingachse (Querhorizontalachse) mit dem Turner vor- oder rückwärts.
  • Die Federung (Federkörper 5) der "schwebenden" Baugruppe (1, 2, 3, 6, 7, 8) ist stark progressiv, so daß die Teile 2, 3 nicht in die Haut (Mantel 10) einschneiden werden. Der Strang (Balg bzw. Strang aus Gummi) könnte auch z.B. durch eine Gummikugel- bzw. Gummiperlenreihe ausgetauscht sein.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche: Schwebebalken als Turngerät mit auf Beinen stehendem, bepolstertem im Profil rechteckringförmigem und bemantelten Holm und mit einem plattenförmigen abgefederten Streifen als die Griffläche bildende Stützplatte über dem Holm, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der ebenen Stützplatte und dem Holm ein metallener U-Profil-Träger erstreckt, dessen Schenkel am Holm auf- und abgefedert geführt sind.
  2. 2.) Schwebebalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-Profilträgers auswärts ausgebaucht sind und daß zwischen den Schenkeln und dem Holm vertikal-führende Tragstege für den U-Profil-Träger verlaufen.
  3. 3.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen dem Mittelteil des U-Profil-Trägers (1, 2, 3) eine Federung vorzugsweise vorgespannt eingebaut ist.
  4. 4.) Schwebebalken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein strangförmiger Balg ringförmigen vorzugsweise T-förmigen Profils ist.
  5. 5.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln des U-Profil-Trägers die Bemantelung anliegt, so daß diese beim Belasten des Balkens den vertikalen Verschiebungen der Baugruppe Schenkel und Tragstege folgt und der maximale Verschiebeweg dieser Teile gegenüber dem Holm der maximalen Arbeitsaufnahme angepaßt ist.
  6. 6.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (4) und der U-Profilträger (1, 2, 3) metallen, alle anderen Teile aber organischer Herkunft sind und daß sich alle Teile von Balkenende zu Balkenende als Platten (9) bzw. Stränge (5, 6, 7, 8) erstrecken.
DE19833322245 1983-06-21 1983-06-21 Schwebebalken als turngeraet Withdrawn DE3322245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322245 DE3322245A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Schwebebalken als turngeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322245 DE3322245A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Schwebebalken als turngeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322245A1 true DE3322245A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6201950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322245 Withdrawn DE3322245A1 (de) 1983-06-21 1983-06-21 Schwebebalken als turngeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532707A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Spieth Holztechnik Gmbh Schwebebalken
EP1389146A2 (de) * 2001-05-22 2004-02-18 Spring Forward, Inc. Verbesserter schwebebalken
CN109718499A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 Jf运营公司 包括多层合成物的体操平衡木

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532707A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Spieth Holztechnik Gmbh Schwebebalken
EP1389146A2 (de) * 2001-05-22 2004-02-18 Spring Forward, Inc. Verbesserter schwebebalken
EP1389146A4 (de) * 2001-05-22 2009-11-11 Spring Forward Inc Verbesserter schwebebalken
CN109718499A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 Jf运营公司 包括多层合成物的体操平衡木
CN109718499B (zh) * 2017-10-27 2021-10-01 Jfs有限公司 包括多层合成物的体操平衡木

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7227743U (de) Energieabsorbierender sitz fuer ein schneefahrzeug
DE69501331C5 (de) Vorrichtung zum planieren von beton
EP3177370B1 (de) Vorrichtung zur posturographie
DE3322245A1 (de) Schwebebalken als turngeraet
DE2129320A1 (de) Fahrzeugliege
US3990697A (en) Balance beam with a resilient coating
DE8313146U1 (de) Schwebebalken als Turngerät
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE2819394C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Spieles in den zu einer lenkbaren Achse eines Fahrzeuges gehörenden Bauteilen
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE3330593A1 (de) Schwebebalken als turngeraet
DE3438307A1 (de) Untermatratze mit einem rahmentraeger und quertraegern
DE202018105253U1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE1979018U (de) Fuer skifahrer bestimmtes trainingsgeraet.
DE888217C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT24710B (de) Rollschuh mit eigener Laufbahn.
DE2036781A1 (de) Schaukelstuhl
DE102020004907A1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
DE102016121098A1 (de) Rollbrett, insbesondere ein Skateboard, mit mindestens einer Grundplatte
AT123352B (de) Waage für Fahrzeuge.
AT513673A1 (de) Trainingsgerät
DE19909239A1 (de) Radhausseitige Fußabstützung in einem Kraftfahrzeug
DE7826075U1 (de) Trimm- und Gymnastikgerat
DE202018100088U1 (de) Kniestuhl
DE7018925U (de) Gymnastikgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination