DE3321905A1 - Anorganisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit - Google Patents
Anorganisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeitInfo
- Publication number
- DE3321905A1 DE3321905A1 DE19833321905 DE3321905A DE3321905A1 DE 3321905 A1 DE3321905 A1 DE 3321905A1 DE 19833321905 DE19833321905 DE 19833321905 DE 3321905 A DE3321905 A DE 3321905A DE 3321905 A1 DE3321905 A1 DE 3321905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- plasma
- film
- inorganic
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/52—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. voltolisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/048—Treatment with a plasma
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70647—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70657—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 with a skin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
DE-112
TDK Corporation
13-1, Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku,
Tokyo, Japan
Anorganisches Pulver mit verbesserter Dispergierbarkeit
Die Erfindung betrifft ein anorganisches Pulver mit verbesserter Dispergierbarkeit insbesondere in organischen Bindemitteln .
Verschiedene industrielle Prozesse beinhalten Arbeitsvorgänge,
bei denen anorganische Pulver in organischen Bindemitteln dispergiert werden müssen. Anorganische Pulver, beispielsweise
aus keramischen Werkstoffen, Ferrit, Eisenoxid, mit Kobalt dotiertem Eisenoxid und Metallen, werden für elektronische
Geräte, Wärmeisolatoren, Gummis, Magnete, Magnetbänder und -scheiben, Elektroden und für zahlreiche weitere Anwendungen
benutzt. In einer Zwischenstufe der Prozesse müssen solche anorganische Pulver in einem ein organisches Lösungsmittel
enthaltenden polymeren Material, d.h. in einem organischen Bindemittel, dispergiert werden. Die Güte des Endprodukts
wird verbessert, wenn die Dispersion des Pulvers durchgreifend und gleichförmig ist. Anorganische Pulver werden auch
als Verstärkungsmittel, Füllstoffe, leitfähige Zusätze oder
für verschiedene andere Zwecke Aufschlämmungen zugesetzt,
die organische Bindemittel als Hauptkomponenten enthalten.
Bei diesen Anwendungen ist das Ergebnis gleichfalls um so
besser, je gleichförmiger die anorganischen Teilchen dispergiert werden.
Eine innige Dispersion von anorganischen Pulvern in organi~ sehen Bindemitteln bereitet jedoch häufig große Schwierigkeiten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die anorganischen Substanzen kaum eine Affinität für die organischen
Stoffe haben, in denen sie dispergiert werden sollen. Die Schwierigkeit einer gleichförmigen Dispersion wächst bei
feineren Teilchen.
Um die Dispergierbarkeit zu verbessern, hat man dem Bindemittel ein Dispersionsmittel, beispielsweise einen Fettsäureester, zugesetzt. Die Zugabe eines Dispersionsmittels
läßt jedoch zu wünschen übrig} außerdem kann das Dispersionsmittel in nachteiliger Weise aus dem geformten Produkt
entweichen, beispielsweise ausschwitzen. Eine mechanische Dispersion mittels Wälzmühlen, Dreiwalzen-Ringmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen oder dergleichen wird ebenfalls angewendet. Selbst dadurch läßt sich zuweilen keine hinreichende Dispersion gewährleisten. Ein wesentlicher Nachteil
besteht darin, daß es bei einer lang dauernden Behandlung zwecks mechanischer Dispersion in einer derartigen Mühle
zu einem Zertrümmern der kleinen anorganischen Teilchen kommen kann. Dies stellt ein wesentliches Problem bei Anwendungen dar, wo es auf eine bestimmte Gestalt der Teilchen, beispielsweise die Nadelform solcher Teilchen, ankommt.
Es besteht daher seit langem ein verbreiteter Bedarf an Verfahren, die es erlauben, die gleichförmige Dispergierbarkeit von anorganischen Pulvern in organischen Bindemitteln zu verbessern, ohne daß die Feinstruktur der Teilchen
beeinträchtigt wird. In dem Bemühen, diesen Anforderungen
gerecht zu werden, wurden bisher die folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:
1. Überziehen der anorganischen Teilchen mit einem Dispersionsmittel .
2. Überziehen der anorganischen Teilchen mit einer hochmolekularen Verbindung auf die folgende Weise:
a) Überziehen mit einer wässrigen hochmolekularen Verbindung.
b) Überziehen mit einer hochmolekularen Verbindung nach Art eines organischen Lösungsmittels.
c) Überziehen durch Strahlungspolymerisation.
d) Überziehen durch Ultraviolettpolymerisation.
e) Überziehen durch mechanisch-chemische Maßnahmen.
Wenn anorganische Teilchen entsprechend dem Verfahren (1) mit
einem Dispersionsmittel überzogen werden, haftet einfach der überwiegende Teil des Dispersionsmittels an der Teilchenoberfläche an, statt von letzterer in wirkungsvoller Weise adsorbiert zu werden. Bei einem Abwaschen des Dispersionsmittels
von der Oberfläche würde auch der kleinere adsorbierte Teil
entfernt werden. Wenn die Teilchen in dem Bindemittel dispergiert werden, während das Dispersionsmittel nur an ihrer
Oberfläche anhaftet, ist das Verhältnis von Dispersionsmittel
zu Bindemittel so groß, daß dadurch die Qualität des Endpro-
dukts nachteilig beeinflußt wird. Außerdem fehlen dabei
Stabilität und Kontinuität. Aus diesen Gründen ist das Verfahren (1) nicht zweckmäßig. Für das Überziehen mit
einer hochmolekularen Verbindung (Verfahren (2)) wurden die verschiedenen Lösungswege (a) bis (e) vorgeschlagen.
Mit keinem ist es jedoch gelungen, eine gleichförmige
Beschichtung zu erreichen, ohne daß die Teilchen in der Polymerlösung ungleichförmig dispergiert werden. Normalerweise sind solche Behandlungen wegen der schlechten Dispergierbarkeit der Teilchen in organischen Bindemitteln
notwendig; dessen ungeachtet hängen die Behandlungen hinsichtlich ihres Erfolges ihrerseits· von der guten Dispergierbarkeit der Teilchen ab. Dies stellt einen Widerspruch dar. Infolgedessen ist auch das zweite Verfahren
in seinen verschiedenen Modifikationen unbrauchbar. Ein
weiterer Faktor, der die kommerzielle Anwendung behindert, besteht darin, daß in solchen Dispersionssystemen
die anorganischen Pulver und die hochmolekularen Verbindungen zum Aggregieren neigen, wodurch es zu einer nachteiligen Vergrößerung der Teilchen sowie zu unerwünschten Einflüssen auf die Dispersion der Teilchen kommt.
Die polymeren Überzugsfilme zum Verbessern der Pulverdispergierbarkeit sollten auf den Teilchen gleichmäßig
und dünn ausgebildet werden. In dieser Hinsicht ist keines der oben erwähnten bekannten Verfahren zufriedenstellend.
Aus den genannten Gründen war es geboten, ein neuartiges
Polymerbeschichtungsverfahren zu entwickeln. Nach intensiven Untersuchungen hinsichtlich der Beschichtung von
anorganischen Teilchen mit einem gleichförmigen und dünnen Polymerfilm in einem stabilisierten Arbeitsvorgang
wurde gefunden, daß eine Plasmapolymerisation am besten geeignet ist. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Feststellung.
Gegenstand der Erfindung ist ein anorganisches Pulver,
dessen einzelne Teilchen mit einem dünnen Film eines durch Plasmapolymeristation gebildeten organischen Polymers überzogen sind. Vorzugsweise hat der Film eine
Dicke von höchstens 100 A. Bei dem anorganischen Pulver kann es sich insbesondere um ein Magnetpulver handeln.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Pulverbeschichtung mittels Hochfrequenz-Plasmapolymerisation
und
Fig. 2 ein Schaubild ähnlich Fig. 1 einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Mi krowellen-Plasmapolymerisation.
Das Verfahren der Plasmapolymerisation besteht darin,
daß ein Entladungsplasma eines Trägergases, z.B. Ar, He, H~ oder N„* mit einem plasmapolymerisierharen organischen Gas gemischt und das gemischte Gas mit anorganischen Teilchen in Kontakt gebracht wird, um auf
diesen einen plasmapolymerisierten Film zu bilden.
Im Prinzip wird ein elektrisches Feld an das auf niedrigem Druck gehaltene Gas angelegt, und die in einem
kleinen Anteil in dem Gas vorhandenen freien Elektronen erfahren in dem elektrischen Feld eine Beschleunigung
wegen des im Vergleich zu normalem Druck wesentlich größeren intermolekularen Abstandes. Die freien Elektronen nehmen dabei eine kinetische Energie (Elektronentemperatur) von 5 bis 10 eV an. Wenn die Atome bei dieser Geschwindigkeit mit anderen Atomen oder Molekülen
kollidieren, brechen sie die Atom- oder Molekülhülle
auf und bewirken eine Dissoziation in normalerweise instabile chemische Komponenten, wie Elektronen, Ionen
und neutrale Radikale. Die dissoziierten Elektronen erfahren wiederum eine Beschleunigung in dem elektrischen Feld und dissoziieren ihrerseits andere Atome
und Moleküle. Aufgrund dieser Kettenwirkung gelangt
das Gas rasch in einen hochionisierten Zustand oder die als Plasmagas bekannte Form. Bei wenigen Gelegenheiten zu Kollisionen mit Elektronen absorbieren die
Gasmoleküle wenig Energie; sie werden auf einer Temperatur gehalten, die sich nahe dem gewöhnlichen Wert
befindet. Das System, in welchem die kinetische Energie der Elektronen (Elektronentemperatur) und die Wärmebewegung der Moleküle (Gastemperatur) getrennt sind,
wird als Niedertemperaturplasma bezeichnet, wobei die chemischen Komponenten in vergleichsweise großem Umfang ihre
ursprünglichen Formen bewahren und für eine zusätzliche chemische Reaktion, wie eine Polymerisation, bereit sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird von den oben erläuterten Bedingungen für die Ausbildung eines plasmapolymerisierten Filmes über Teilchen Gebrauch gemacht. Aufgrund
der Verwendung des Niedertemperaturplasmas kommt es zu keinen ungünstigen thermischen Effekten auf das Pulver.
Die Gründe dafür, daß eine Plasmapolymerisation als am besten geeignet für die Polymerbeschichtung von anorganischen
Teilchen erachtet wird, lassen sich wie folgt zusammenfassen :
(1) Die Plasmapolymerisation, die mit einem gasförmigen
System arbeitet, entwickelt eine größere Eindringkraft, als sie bei einem flüssigen System gegeben
ist.
(2) Das Verfahren ist in der Lage, einen gleichförmigen,
dünnen Film auf der Oberfläche von Teilchen beliebiger Gestalt auszubilden, gleichgültig ob diese eben,
kugelig, regelmäßig oder unregelmäßig ist.
(3) Weil die Konzentrationen der aktiven Komponenten (Kationen, Anionen und Radikale) je Volumeneinheit
des Materials bei der Plasmapolymerisation wesentlich höher als bei gewöhnlicher Polymerisation sind,
wird ein hinreichend gleichförmiger Film auf Teilchen mit großer spezifischer Oberfläche, insbesondere
feinen Teilchen, ausgebildet.
(4) Da der Filmbildungsprozeß ein Trockenprozeß ist,
erfordert die Plasmapolymerisation kein Lösungsmittel; sie gestattet vielmehr eine unmittelbare
Behandlung. Infolgedessen können das Auswählen,
Austauschen und Dispergieren des Lösungsmittels entfallen.
(5) Der plasmapolymerisierte Film ist gleichförmig und
hat eine Dicke im Bereich von 0,1 .bis 10000 A, wäh-
rend gleichförmige Filme, die dünner als 100 A sind,
auf konventionelle Weise nicht ausgebildet werden können.
(6) Das Verfahren beeinträchtigt nicht die physikalischen
Eigenschaften und die morphologischen Merkmale von anorganischen Teilchen.
Bei dem zur Bildung eines plasmapolymerisierten Films verwendeten Monomergas kann es sich um jedes beliebige gewöhnliche organische Gas von organischen Verbindungen (z.B.
C-H, C-H-O, Kohlenstoff-Halogen-, Kohlenstoff-Sauerstoff-Halogen- und Kohlenstoff-Wasserstoff-Halogen-Systeme) handeln, zu denen plasmapolymerisierbare Kohlenwasserstoffe,
wie Äthylen, Propylen, Acetylen, Styrol, Methylmethacrylat,
Vinylacetat, Tetrafluoräthylen, Methan, Äthan und Propan,
gehören. In jedem Fall sollte das Monomergas mit dem organischen Bindemittel, in welchem die betreffenden anorganischen Teilchen dispergiert werden sollen, übereinstimmen,
oder vom gleichen Typ wie dieses sein oder eine Affinität für dieses haben.
Die Dicke des auszubildenden Films hängt von der beabsichtigten Verwendung des Endprodukts ab. Für gewöhnlich
ist eine Dicke von weniger als 100 A ausreichend effektiv bei minimalem nachteiligem Einfluß der Filmabscheidung auf das Produkt.
In den Fign. 1 und 2 sind zwei Arten von Plasmapolymerisationsvorrichtungen zum Überziehen von anorganischen
Teilchen mit einem plasmapolymerisierten Film veranschaulicht. Fig. 1 zeigt schematisch eine Plasmapolymerisationseinrichtung, die Mit einer Hochfrequenzentladung arbeitet,
während in Fig. 2 eine Plasmapolymerisationseinrichtung dargestellt ist, bei der eine Mikrowellenentladung benutzt wird.
In Fig. 1 ist mit R ein rotierendes Polymerisationsreaktionsgefä'ß aus Glas, Quartz oder dergleichen bezeichnet.
Das waagrecht angeordnete Gefäß ist an seinen an gegenüberliegenden Enden liegenden Öffnungen mit Rotationsabschlüssen 14, 15 versehen, und es kann mittels eines Motors 16 mit vorbestimmter Drehzahl angetrieben werden.
Die Rotationsabschlüsse sind abnehmbar. Nach Abnahme der Abschlüsse wird ein anorganisches Pulver in das Reaktionsgefäß R eingebracht. Ein Monomergas und ein Trägergas werden von Quellen 1, 2 über Massenstromregler 3, 4 und einen
Mischer 5 dem Reaktionsgefäß am Rotationsabschluß 15 zugeführt. Die Zuleitungen sind mit dem Rotationsabschluß 15
über Magnetfluiddichtungen verbunden. Bei dem Monomergas
handelt es sich um ein plasmapolymerisierbares organisches Gas mit Affinität für das im Einzelfall zu verwendende organische Bindemittel.
Als Trägergas wird zweckmäßig Ar, He, Hy, N~ oder dergleichen benutzt. Zwei Elektroden 7, 7' sind
parallel angeordnet, wobei das Reaktionsgefäß R zwischen
den Elektroden liegt. Die eine Elektrode 7 ist an eine Hochfrequenzenergiequelle 6 angeschlossen, während die
andere Elektrode 7' bei 8 mit Masse verbunden ist. Das Gefäß R ist mit einem Vakuumsystem ausgestattet, um das
Gefäß zu evakuieren. Zu diesem System gehören eine Flüssigstickstoffalle 11, eine ölgedichtete Rotationspumpe 12 und ein Vakuumregler 13. Das Vakuumsystem ist
mit dem Rotationsabschluß 14 über eine Magnetfluiddichtung verbunden.
Im Betrieb werden die Rotationsabschlüsse von dem Reaktionsgefäß R abgenommen; es wird ein zu behandelndes
anorganisches Pulver eingebracht. Das Gefäß wird dann
mittels der Rotationspumpe 12 langsam auf ein Vakuum
_2
von mindestens 10 Torr evakuiert. Daraufhin werden die Monomer- und Trägergase in gemischter Form und in vorbestimmter Durchflußmenge in das Gefäß eingeleitet. Das Vakuum in dem Gefäß wird mittels des Vakuumreglers 13 auf einem Wert im Bereich von 0,01 bis 10 Torr gehalten. Nachdem die Gaszufuhr und das Vakuumsystem einen stetigen Betriebszustand erreicht haben, läßt man das Reaktionsgefäß beispielsweise mit 20 bis 70 UImin rotieren } dann wird von der Energiequelle 6 kommende elektrische Hochfrequenzenergie angelegt. Die Zulaufmengen der Monomer- und Trägergase werden in Abhängigkeit von der Menge des in das Gefäß eingebrachten Pulvers und der gewünschten Filmdicke vorbestimmt, und der Zeitpunkt, zu dem die für das Monomer charakteristische Plasmafarbe aufgrund des Verbrauchs des Monomers verschwindet, wird auf den Endpunkt der Reaktion festgelegt. Während sich das Reaktionsgefäß dreht, breitet
von mindestens 10 Torr evakuiert. Daraufhin werden die Monomer- und Trägergase in gemischter Form und in vorbestimmter Durchflußmenge in das Gefäß eingeleitet. Das Vakuum in dem Gefäß wird mittels des Vakuumreglers 13 auf einem Wert im Bereich von 0,01 bis 10 Torr gehalten. Nachdem die Gaszufuhr und das Vakuumsystem einen stetigen Betriebszustand erreicht haben, läßt man das Reaktionsgefäß beispielsweise mit 20 bis 70 UImin rotieren } dann wird von der Energiequelle 6 kommende elektrische Hochfrequenzenergie angelegt. Die Zulaufmengen der Monomer- und Trägergase werden in Abhängigkeit von der Menge des in das Gefäß eingebrachten Pulvers und der gewünschten Filmdicke vorbestimmt, und der Zeitpunkt, zu dem die für das Monomer charakteristische Plasmafarbe aufgrund des Verbrauchs des Monomers verschwindet, wird auf den Endpunkt der Reaktion festgelegt. Während sich das Reaktionsgefäß dreht, breitet
sich das Plasmagasgemisch durch die innerhalb des Gefäßes dispers verteilten und suspendierten Teilchen hindurch aus,
um auf den einzelnen Teilchen einen hochgradig anhaftenden
plasmapolymerisierten Film auszubilden.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten, mit Mikrowellenentladung arbeitenden Plasmapolymerisationseinrichtung ist das
Reaktionsgefäß R mit einer Plasmakammer 17 versehen, die
einen von der einen Seite des Gefäßes ausgehenden, z.B. über den Rotationsabschluß 15 hinausreichenden waagrechten Ansatz bildet, dem das von der Quelle 2 kommende Trägergas am äußeren Ende zugeführt wird. Das in die Kammer
17 eingespeiste Trägergas wird durch die Schwingungen eines Magnetrons 6 zu einem Plasma ionisiert und als solches
stabilisiert. Das Monomergas wird in die Plasmakammer an
einer am anderen Ende ausgebildeten Verengung 18 eingespeist. Die übrigen Baugruppen entsprechen denjenigen der
Einrichtung nach Fig. 1.
Für die Plasmaquelle kann ebenso wie die vorstehend erläuterte Hochfrequenz- oder Mikrowellenentladung eine
Gleichstrom-, eine Wechselstrom- oder eine andere Entladung verwendet werden. Bei der Gleichstrom- und Wechselstromentladung kann die Plasmapolymerisation in einem Prozeß mit Innenelektroden durchgeführt werden.
Unter Verwendung der Einrichtung nach Fig. 1 wurde Äthylen plasmapolymerisiert, um auf Magnetteilchen aus V-Fe~O~ einen Film abzulagern. Die Bedingungen für die Plasmapoly-
merisation waren die folgenden:
Monomergas
Durchflußmenge des Monomergases
Trägergas
Durchflußmenge des Trägergases
Höhe des Vakuums
Menge des eingespeisten f-Fe„O„
Drehzahl des Reaktionsgefäßes
Hochfrequenzenergiezufuhr
Äthylengas
1 ml/min
Argon
5 ml/min
0,5 Torr
50 g
50 Ulmin
13,56 MHz, 50 W
Die Monomer- und Trägergase wurden 10 min lang zugeführt.
Der Zeitpunkt, zu dem das in dem Gefäß befindliche Monomer
vollständig aufgebraucht war und die für das Monomer charakteristische Plasmafarbe verschwand, wurde als Endpunkt der
Reaktion betrachtet. Die Ergebnisse von T-FeJD„-Analysen
mittels eines CHN-Bestimmungsgerätes sind nachstehend zusammengestellt.
C % H % N %
Unbehandeltes V-Fe~0„
Mit Polymer überzogenes V-Fe00„
Danach war auf den Teilchen ein C und H enthaltendes Polymer
abgeschieden worden. Eine Überprüfung mittels eines Elektronenmikroskops und eine Tiefenanalyse mittels ESCA (Electron
Spectroscopy for Chemical Analysis) ergab,, daß die einzelnen
Teilchen mit einem gleichförmigen, 25 A dicken Film überzogen waren.
O, | 10 | O, | 05 | O, | OO |
0, | 30 | O, | 07 | O, | OO |
Unter Verwendung der Einrichtung der Fig. 2 wurde Äthylen mittels einer mit Mikrowellenentladung arbeitenden Plasmapolymerisation polymerisiert, um einen Film auf 50 g Teilchen aus Aluminiumoxid als Beispiel für einen keramischen
Werkstoff auszubilden. Die vorgesehenen Bedingungen waren
die gleichen wie beim Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß eine Mikrowellenenergie von 100 W und einer Frequenz von
2450 MHz mittels des schwingenden Magnetrons zugeführt
wurde. Nach der Stabilisierung des erhaltenen Plasmas wurde Äthylengas in einer Durchflußmenge von 1 ml/min zugeführt. Die mittels einer CHN-Bestimmungseinrichtung erhaltenen analytischen Ergebnisse waren wie folgt:
C % H % NZ
Unbehandeltes keramisches Material 0,05 0,05 0,00
Mit Polymer beschichtetes keramisches Material 0,35 0,08 0,00
Es wurde die Ablagerung eines gleichförmigen Polymerfilms
vergleichbar mit demjenigen im Beispiel 1 beobachtet. Die
Filmdicke betrug 30 A.
Dispergierbarkeitstests
Um die Verbesserungen zu überprüfen, die hinsichtlich der
Dispergierbarkeit der plasmapolymerisierten Teilchen der Beispiele 1 und 2 erreicht wurden, wurden die Werte der
Benetzungswärme der Versuchsteilchen bestimmt, die mit
5 unterschiedlichen Lösungsmitteln entwickelt wurde.
Je höher die Benetzungswärme ist, desto größer ist die
Affinität der Teilchen für das Lösungsmittel, und dies
stellt ein Maß für die Verbesserung der Dispergierbarkeit der betreffenden Teilchen dar.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse;
Benetzungswärme (cal/g)
Lösungsmittel Unbehandeltes Beisp.l Unbehandelter Beisp.2
y-Fe^O^ keramischer
Werkstoff
Me thyläthy!keton | 3,0 | 5,6 | 2,3 |
Toluol | 2,5 | 4,9 | 1,9 |
Benzol | 2,2 | 3,7 | 1,5 |
Aceton | 4,0 | 6,8 | 2,5 |
Äthanol | 5,0 | 8,1 | 3,0 |
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, mit der Ausnahme, daß Äthylen als Monomer
durch Acetylen ersetzt wurde. Der gebildete Film hatte eine
Dicke, von 90 A.
Das Vorgehen des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Monomer Styrol verwendet wurde. Die Filmdicke
betrug 60 A.
Die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme der Verwendung von Methan als
Monomer, führte zu einem 20 A dicken Film.
Es wurde entsprechend dem Vorgehen des Beispiels 1 mit der Ausnahme gearbeitet, daß die Monomer- und Trägergase 1 h
lang zugeführt wurden. Der gebildete Film war 100 A dick.
Bei einem Vorgehen entsprechend dem Beispiel 1 wurden die Monomer- und Trägergase für eine weiter verlängerte Zeit-
spanne von 5 h zugeleitet. Der Film war 480 A dick.
Bei einem Vorgehen entsprechend Beispiel 1 wurden die Monomer- und Trägergase nur 1 min lang zugeführt. Die (geschätz·
te) Filmdicke betrug 2 A.
Die Beträge der Benetzungswärme, welche die beschichteten
Teilchen der Beispiele 3 bis 8 beim Eintauchen in Methyläthylketon entwickelten, wurden bestimmt. Die Werte sind
in der unten stehenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel Benetzungswärme
(cal/g)
3 5,0
4 5,1
5 4,2
6 5,5
7 5,7
8 5,2
In Anbetracht der hervorragenden Beschichtung kann der plasmapolymerisierte Film selbst bei einer Filmdicke von
weniger als 100 A die Dispergierbarkeit der Teilchen auf befriedigende Weise verbessern.
Mit den erläuterten Maßnahmen wird also ein dünner,
gleichförmiger Film aus einem organischen Polymer durch
Plasmpolymerisation auf den Teilchen, insbesondere feinen Teilchen, eines anorganischen Stoffes abgeschieden, beispielsweise einem Pulver aus keramischem oder magnetischem
Werkstoff, Graphit'oder dergleichen. Mit der Erfindung wird
die Dispergierbarkeit solcher anorganischer Pulver in orga~ nischen Bindemitteln erheblich verbessert. Dies trägt wesentlich zu einer Qualitätsverbesserung und Stabilisierung
der Endprodukte, wie verschiedenen keramischen elektronischen Formkörpern, Magneten, Elektroden und magnetischen
Aufzeichnungsträgern, bei.
Claims (3)
1. Anorganisches Pulver, dessen einzelne Teilchen mit einem dünnen Film eines durch Plasmapolymerisation gebildeten organischen Polymers überzogen sind.
2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teilchen einen Film mit einer Dicke von höch-
stens 100 A aufweisen.
3. Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Pulver ein Magnetpulver ist.
FERNSPRECHER; 089/6012039 · TELEX: 52 2589 dpa d · KABEL: ELECTR1CPATENT MÜNCHEN
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57103928A JPS58223437A (ja) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | 分散性を改良した無機粉末 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321905A1 true DE3321905A1 (de) | 1983-12-22 |
DE3321905C2 DE3321905C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=14367087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321905 Granted DE3321905A1 (de) | 1982-06-18 | 1983-06-16 | Anorganisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4810524A (de) |
JP (1) | JPS58223437A (de) |
DE (1) | DE3321905A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248665A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Seiko Instruments Inc. | Seltene Erden-Eisenmagnet und Herstellungsverfahren |
EP0399749A1 (de) * | 1989-05-22 | 1990-11-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Mit Farbstoff dispergierte Paste und diese Paste enthaltende Anstrichfarbe |
EP0665274A2 (de) * | 1994-01-26 | 1995-08-02 | Central Glass Company, Limited | Wasserabweisende Komposit-Körner, Verfahren zur Herstellung derselben und wasserabweisender Gegenstand, welcher diese benutzt |
WO2003064557A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Fluoreszierende nanoteilchen und deren herstellung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5121706A (en) * | 1987-10-16 | 1992-06-16 | The Curators Of The University Of Missouri | Apparatus for applying a composite insulative coating to a substrate |
JPH0745346B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1995-05-17 | 日本碍子株式会社 | セラミックの泥漿鋳込成形法 |
US5296523A (en) * | 1989-05-22 | 1994-03-22 | Nippon Paint Co., Ltd. | Inorganic colorant, colorant-dispersed paste, and paint containing the same |
GB9102768D0 (en) * | 1991-02-09 | 1991-03-27 | Tioxide Group Services Ltd | Coating process |
JP3283889B2 (ja) * | 1991-07-24 | 2002-05-20 | 株式会社きもと | 防錆処理方法 |
US5286502A (en) * | 1992-04-21 | 1994-02-15 | Wm. Wrigley Jr. Company | Use of edible film to prolong chewing gum shelf life |
US5355832A (en) * | 1992-12-15 | 1994-10-18 | Advanced Surface Technology, Inc. | Polymerization reactor |
DE4307237C1 (de) * | 1993-03-08 | 1994-04-07 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver enthaltenden pyrotechnischen Wirkmassen auf wäßriger Basis, beschichtete Metallpulver sowie deren Verwendung |
EP0655516B1 (de) * | 1993-11-27 | 1996-11-27 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beschichtung oder Oberflächenbehandlung von Feststoffteilchen mittels einer Plasma-Wirbelschicht |
AU4235596A (en) * | 1994-11-01 | 1996-05-23 | Polar Materials Incorporated | Closure coating |
GB2319253A (en) * | 1996-11-16 | 1998-05-20 | Eric Leigh Mayes | Composition, for use in a device, comprising a magnetic layer of domain-separated magnetic particles |
JPH10157024A (ja) * | 1996-11-29 | 1998-06-16 | Teijin Ltd | 積層フイルム |
AU4641999A (en) | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Procter & Gamble Company, The | Particulate compositions having a plasma-induced, graft polymerized, water-soluble coating and process for making same |
AU4641699A (en) | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Procter & Gamble Company, The | Detergent composition having a plasma-induced, water-soluble coating and processfor making same |
BR9912551A (pt) * | 1998-07-29 | 2001-11-20 | Procter & Gamble | Composições particuladas tendo um revestimentohidrossolúvel, induzido por plasma e processopara preparar as mesmas |
US20020082678A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Motasim Sirhan | Intravascular delivery of mizoribine |
US7083642B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-08-01 | Avantec Vascular Corporation | Delivery of therapeutic capable agents |
US6471980B2 (en) | 2000-12-22 | 2002-10-29 | Avantec Vascular Corporation | Intravascular delivery of mycophenolic acid |
US7077859B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-07-18 | Avantec Vascular Corporation | Apparatus and methods for variably controlled substance delivery from implanted prostheses |
US20050203612A1 (en) * | 2000-12-22 | 2005-09-15 | Avantec Vascular Corporation | Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same |
US6939375B2 (en) | 2000-12-22 | 2005-09-06 | Avantac Vascular Corporation | Apparatus and methods for controlled substance delivery from implanted prostheses |
US20030050692A1 (en) * | 2000-12-22 | 2003-03-13 | Avantec Vascular Corporation | Delivery of therapeutic capable agents |
US20030033007A1 (en) * | 2000-12-22 | 2003-02-13 | Avantec Vascular Corporation | Methods and devices for delivery of therapeutic capable agents with variable release profile |
US7018405B2 (en) | 2000-12-22 | 2006-03-28 | Avantec Vascular Corporation | Intravascular delivery of methylprednisolone |
JP2005508671A (ja) * | 2001-07-26 | 2005-04-07 | アバンテク バスキュラー コーポレーション | 治療に有効な薬剤の送達 |
US6777085B1 (en) | 2002-04-19 | 2004-08-17 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Article and method of preparing pigments using multiple deposition sources |
KR20030083330A (ko) * | 2002-04-20 | 2003-10-30 | (주) 나노텍 | 고분자 복합체 보강제용 실리카의 분산성을 향상시키기위한 플라즈마 고분자 중합 코팅방법 |
DE10227836B4 (de) * | 2002-06-21 | 2006-02-09 | Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh | Verfahren, Verwendung des Verfahrens sowie Verwendung eines Mikrowellenheizgeräts zum Mischen und zur Auslösung von chemischen Reaktionen von Feststoffgemischen oder Suspensionen in einem Mikrowellenfeld |
WO2005051229A2 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | Avantec Vascular Corporation | Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same |
WO2007145657A2 (en) * | 2005-11-01 | 2007-12-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Initiated chemical vapor deposition of vinyl polymers for the encapsulation of particles |
CA2570965A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-15 | Jds Uniphase Corporation | Security device with metameric features using diffractive pigment flakes |
WO2007130613A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Sri International | Multiarc discharge moving bed reactor system |
US9951419B2 (en) * | 2011-09-03 | 2018-04-24 | Ying-Bing JIANG | Apparatus and method for making atomic layer deposition on fine powders |
JP2015067741A (ja) * | 2013-09-30 | 2015-04-13 | Dic株式会社 | 着色剤及びその製造方法 |
KR102254473B1 (ko) * | 2014-03-03 | 2021-05-25 | 피코순 오와이 | Ald 코팅에 의한 가스 컨테이너 내부의 보호 방법 |
CN105713126B (zh) * | 2016-01-29 | 2018-03-30 | 河北科技大学 | 一种聚苯乙烯荧光微球的等离子体制备方法及其反应设备 |
US20170275814A1 (en) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Apjet, Inc. | Method for coloring a substrate using atmospheric pressure plasma polymerization |
TWI729945B (zh) * | 2020-10-06 | 2021-06-01 | 天虹科技股份有限公司 | 在粉末上形成薄膜的原子層沉積裝置 |
CN111925145B (zh) * | 2020-10-16 | 2021-02-02 | 北京艾科美特新材料开发有限公司 | 一种改性无机粉体材料、制备方法及包含其的铝塑板芯材 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD91826A (de) * | ||||
DE2435513A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-05 | Bayer Ag | Herstellung von mit polymeren gepfropften anorganischen pigmenten oder fuellstoffen und deren verwendung |
EP0025772A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-25 | Battelle Development Corporation | Verfahren zur Herstellung polymerer filmähnlicher Überzüge |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252842A (en) * | 1960-03-01 | 1966-05-24 | Griffith E Williams | High energy metal fuel and process for producing same |
US3725521A (en) * | 1970-10-29 | 1973-04-03 | Smith Corp A | Method of making steel powder particles of select electrical resistivity |
JPS4940791A (de) * | 1972-08-22 | 1974-04-16 | ||
JPS5146552B2 (de) * | 1972-12-04 | 1976-12-09 | ||
US3892610A (en) * | 1973-01-08 | 1975-07-01 | Hercules Inc | Freeze drying process of making ultra-fine ammonium perchlorate and product |
JPS573137B2 (de) * | 1974-03-13 | 1982-01-20 | ||
JPS5424000A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | High density magnetograph substance |
JPS5428211A (en) * | 1977-08-05 | 1979-03-02 | Komatsu Mfg Co Ltd | Method of producing powder metal sintered body |
US4268568A (en) * | 1979-05-14 | 1981-05-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Lubricated electrical contacts |
US4373004A (en) * | 1979-08-14 | 1983-02-08 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Laser beam-recording media and method for manufacturing the same |
US4490505A (en) * | 1980-04-17 | 1984-12-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyfunctional aziridine crosslinking agents for aqueous magnetic recording media binder |
JPS57135442A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS57164432A (en) * | 1981-04-02 | 1982-10-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
US4495242A (en) * | 1981-04-02 | 1985-01-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US4333961A (en) * | 1981-04-30 | 1982-06-08 | International Business Machines Corporation | Preparation of thin, aligned magnetic coatings |
JPS5829119A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 帯電防止性磁気テ−プ |
US4419382A (en) * | 1981-12-14 | 1983-12-06 | Battelle Development Corporation | Plasma polymerized color coatings |
DE3321906A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | TDK Corporation, Tokyo | Magnetisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit |
-
1982
- 1982-06-18 JP JP57103928A patent/JPS58223437A/ja active Pending
-
1983
- 1983-06-16 DE DE19833321905 patent/DE3321905A1/de active Granted
-
1986
- 1986-12-02 US US06/936,992 patent/US4810524A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD91826A (de) * | ||||
DE2435513A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-05 | Bayer Ag | Herstellung von mit polymeren gepfropften anorganischen pigmenten oder fuellstoffen und deren verwendung |
EP0025772A1 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-25 | Battelle Development Corporation | Verfahren zur Herstellung polymerer filmähnlicher Überzüge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248665A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Seiko Instruments Inc. | Seltene Erden-Eisenmagnet und Herstellungsverfahren |
EP0248665A3 (en) * | 1986-06-06 | 1988-12-07 | Seiko Instruments Inc. | Rare earth-iron magnet and method of making same |
US5026518A (en) * | 1986-06-06 | 1991-06-25 | Seiko Instruments Inc. | Rare earth-iron magnet |
EP0399749A1 (de) * | 1989-05-22 | 1990-11-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Mit Farbstoff dispergierte Paste und diese Paste enthaltende Anstrichfarbe |
EP0665274A2 (de) * | 1994-01-26 | 1995-08-02 | Central Glass Company, Limited | Wasserabweisende Komposit-Körner, Verfahren zur Herstellung derselben und wasserabweisender Gegenstand, welcher diese benutzt |
EP0665274A3 (de) * | 1994-01-26 | 1996-08-14 | Central Glass Co Ltd | Wasserabweisende Komposit-Körner, Verfahren zur Herstellung derselben und wasserabweisender Gegenstand, welcher diese benutzt. |
WO2003064557A1 (de) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Fluoreszierende nanoteilchen und deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3321905C2 (de) | 1993-05-19 |
US4810524A (en) | 1989-03-07 |
JPS58223437A (ja) | 1983-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321905A1 (de) | Anorganisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit | |
DE69217233T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten mittels plasmaentladung | |
EP0133621B1 (de) | Verfahren zum Trockenätzen von Kupfer und seine Verwendung | |
DE3209066C2 (de) | ||
DE69318608T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kohlenstoffschutzfilms auf eine Magnetplatte durch Kathodenzerstäubung mit einer eine Gleichstromvorspannung überlagernden Wechselspannung | |
DE3321907A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
EP0778089A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Beschichtung an Kunststoff-Hohlkörpern | |
DE3521318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung | |
DE3425755C2 (de) | ||
DE60307062T2 (de) | Verfahren zum plasmareinigen von mit einer organischen substanz beschichteten materialoberflächen und vorrichtung dafür | |
DD208011A5 (de) | Trockenaetzverfahren und -vorrichtung | |
DE3321906C2 (de) | ||
DE69331694T2 (de) | Plasmabehandlung von polymeren pulver | |
EP0532114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen | |
DE2208032A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
EP1928597A1 (de) | Verfahren zur anlagerung von nanopartikeln an substratpartikel | |
DE69032215T2 (de) | Trockenätzen von Vias in beschichteten integrierten Schaltungen | |
DE3539724A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
EP1264330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens | |
DE4222406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese | |
DE3326377A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von glimmpolymerisat-schichten | |
DE2011306A1 (de) | Verfahren zum Umhüllen oder Einkapseln von pulverförmigen Materialien | |
DE4318086A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern | |
KR101937776B1 (ko) | 금속 나노입자-고분자 복합체 박막의 제조방법 | |
EP0403915B1 (de) | Vinylidenfluorid-Polymere und Vinylidenfluorid/Trifluor-ethylen-Copolymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |