DE3321468A1 - Elektrooptische vorrichtung - Google Patents

Elektrooptische vorrichtung

Info

Publication number
DE3321468A1
DE3321468A1 DE3321468A DE3321468A DE3321468A1 DE 3321468 A1 DE3321468 A1 DE 3321468A1 DE 3321468 A DE3321468 A DE 3321468A DE 3321468 A DE3321468 A DE 3321468A DE 3321468 A1 DE3321468 A1 DE 3321468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical device
insulating film
electrode plates
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3321468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321468C2 (de
Inventor
Yoshio Atsugi Kanagawa Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57102581A external-priority patent/JPS58217915A/ja
Priority claimed from JP57143842A external-priority patent/JPS5933491A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3321468A1 publication Critical patent/DE3321468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321468C2 publication Critical patent/DE3321468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Beschreibung Elektrooptische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Vorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Genauer ausgedrückt, betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit fixierten Anzeigezeichen-, -ziffern und/oder -buchstaben versehen ist, oder eine Anzeigevorrichtung, die mit einer sogenannten "Halbanzeige" versehen ist, die eine vorherige Identifizierung der anzuzeigenden Information ermöglicht.
Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind im allgemeinen mit einem Bereich für die Anzeige der Zeit oder ähnliche Angaben durch Abschnitte in Form der Ziffer 8 (sogenannter Betriebsanzeigeteil) und einem Bereich für die Angabe eines Wochentags oder anderer Informationen durch gedruckte Buchstaben oder dergleichen (fixierter Anzeigeteil) versehen.
Bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wird ein fixiertes Anzeigemuster von Zeichen, Ziffern oder Buchstaben durch das Druckverfahren oder ein ähnliches Verfahren auf der Frontglasplatte oder der reflektierenden Platte gebildet. Mit einem derartigen fixierten Anzeigeteil versehene Flüssigkristallan.zeigevorrichtungen haben
:*".- ..: ^ 332H68 - ίο -
den Nachteil, dass das fixierte Anzeigemuster und das Flüssigkristall-Anzeigemuster im Betriebsanzeigeteil durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden so erscheinen, als würden sie im Verhältnis zur Glasstärke von ihren eigentlichen relativen Stellungen abweichen.(diese Erscheinung wird nachstehend als Parallaxeneffekt bezeichnet).
Da ferner herkömmliche Anzeigelemente, wie Flüssigkristallanzeigeelemente und elektrochrome Anzeigeelemente durchsichtig sind, wenn kein entsprechendes Betriebssignal an sie angelegt wird, d.h. wenn sie nicht unter Betriebsbedingungen stehen, besteht ein Nachteil darin, dass der Benutzer nicht schon vorher den Inhalt der durch die Elemente anzuzeigenden Information erkennen kann.
Insbesondere wenn photographische Informationen, wie Filmempfindlichkeit, Blendenwert und dergleichen, mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden, ist es für eine rasche Durchführung des Photographiervorgangs wünschenswert, bereits vorher die Art der anzuzeigenden photographischen Information zu kennen und ein klares, leicht ablesbares Anzeigemuster der Information zu bilden.
Es wurden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und elektrochrome Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen, die es dem
Benutzer erlauben, vorher die anzuzeigende Information zu unterscheiden. Jedoch lassen derartige Anzeigevorrichtungen in bezug auf das Erscheinungsbild des Anzeigemusters, zum Beispiel in bezug auf den auf die Glasstärke zurückzuführenden Parallaxeneffekt und in bezug auf einen schwachen Kontrast zwischen der Halbanzeige und der Betriebsanzeige, zu wünschen übrig, da ein Farbfilter mit dem gleichen Muster wie das Elektrodenmuster auf der Aussenseite der Glasplatte der Anzeigevorrichtungen angebracht ist. Da das Farbfilter mit einem vorbestimmten Muster ausgebildet werden muss, erfordert die Herstellung von derartigen Anzeigevorrichtungen zahlreiche Bearbeitungsstufen und hohe Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrooptische Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweist und die insbesondere eine parallaxenfreie Halbanzeige und einen starken Kontrast zwischen der Halbanzeige und der Betriebsanzeige ermöglicht. Ferner soll es bei dieser Vorrichtung möglich sein, Inhalt, Stellung und Anordnung der Anzeige vorher festzustellen. Sehliesslich soll erfindungsgemäss eine elektrooptische Vorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt werden, die ein fixiertes Anzeigemuster aufweist, das zusammen mit dem Betriebsanzeigemuster auf der gleichen Ebene betrachtet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrooptische Vorrichtung, die einen isolierenden Film auf mindestens einer
Elektrode eines Elektrodenpaars aufweist, wobei der isolierende Film einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A, 1B und 2 Querschnitte von erfindungsgemässen elektrooptischen Vorrichtungen; und
Fig. 3 eine Draufsicht einer erfindungsgemässen elektrooptischen Vorrichtung.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine elektrooptische Vorrichtung, zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine elektrochrome Anzeigevorrichtung ein fixiertes Anzeigemuster auf einem isolierenden Film, der als Film zur Kontrolle der molekularen Ausrichtung dient, auf.
Diese Ausführungsform wird nachstehend anhand der Figuren 1A und 1B näher erläutert.
Die elektrooptische Vorrichtung, deren Querschnitt in Fig. 1A gezeigt ist, umfasst eine obere Elektrodenplatte mit einem Substrat 11 und einer Gegenelektrode 13 sowie eine untere Elektrodenplatte, die aus einem Substrat 12 und einer Anzeigeelektrode 14 besteht. Ein Flüssigkristall 17
(nematisch, cholesterisch oder von einem anderen Typ) ist zwischen den Elektrodenplatten angeordnet. Die Innenseite der unteren Elektrodenplatte ist mit einem Ausrichtungsfilm (isolierenden Film) 15 überzogen, der aus einem Harzmaterial, zum Beispiel aus Polyvinylalkoholen, Polyimiden, Polyamiden, Polyestern oder Polycarbonaten, hergestellt ist. Dieser Film kann nach einem üblichen Verfahren behandelt werden, so dass er die Funktion einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der Flüssigkristalle übernimmt. Ein fixiertes Anzeigemuster 16 aus Zeichen, Ziffern oder Buchstaben ist im Ausrichtungsfilm 15, beispielsweise auf folgende Weise, ausgebildet: Die untere Elektrodenplatte wird im Schleuderauftragsverfahren in einer Stärke von 100 bis 200 nm mit einem Polyvinylalkohol-Harz überzogen. Ferner wird die Polyvinylalkoholschicht mit einer Photoresistmasse (z.B. "FRR Nr. 800" der Fuji Yakuhin K.K.) im Schleuderauftragsverfahren überzogen. Der Photoresistüberzug wird durch eine Maske mit einem vorbestimmten Muster von Zeichen, Ziffern oder Buchstaben belichtet und entwickelt. Durch dieses photolithographische Verfahren werden die unbelichteten Bereiche des Photoresistüberzugs entfernt, wodurch sich ein vorbestimmtes Muster des PoIyvinylalkohol-überzugs ergibt, der dem beabsichtigten fixierten Anzeigemuster entspricht. Die Elektrodenplatte wird etwa TO Minuten in eine Färbelösung mit einem Gehalt an Sumifix Black B, Sumifix Brilliant Red G, Sumifix Brilliant Yellow 3GS (Produkte der Sumitomo Chemical Co.,
Ltd.), Solophenyl NGL oder Cibacet Grey NH (Produkte der Ciba-Geigy AG) in wässrigem Na2CO-, NaCl oder NH- getaucht, so dass der die fixierte Anzeige bildende Bereich gefärbt wird. Nach Spülen mit Wasser wird der verbleibende Photoresistüberzug mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise mit Methyläthylketon, entfernt. Die Platte wird getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffs etwa 15 Minuten auf etwa 150 bis 22O0C erwärmt.
Die elektrooptische Vorrichtung, deren Querschnitt in Fig. 1B gezeigt ist, in der die einzelnen Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1A haben, weisen einen fixierten Anzeigeteil 16 (100 bis 200 nm dick) zwischen einem unteren Elektrodensubstrat 12 und einem isolierenden Film (Film zur Kontrolle der molekularen Ausrichtung).15 auf. Dieser fixierte Anzeigenteil ist durch Siebdruck oder dergleichen auf vorbestimmten Bereichen des Substrats 12, das auch eine Anzeigeelektrode 14 trägt, ausgebildet und dann mit dem isolierenden Film 15 beschichtet.
Erfindungsgemäss kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt werden, indem man den isolierenden Film 15 einer Ausrichtungsbehandlung, beispielsweise durch Reiben, unterwirft, so dass dieser Film eine Kontrollfunktion der molekularen Ausrichtung übernimmt. Sodann wird eine Zelle mit der unteren Elektrodenplatte und der oberen
X *Τ ·;..::..:"·ν -.'.· 332Η68
Elektrodenplatte so zusammengebaut, dass die Reiberichtungen des isolierenden Films 15 und der oberen Elektrodenplatte einen rechten Winkel (90 ) bilden. Anschliessend wird ein nematischer Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie injiziert, die Zelle wird verschlossen, und polarisierende Platten 18 und 19 werden auf beiden Seiten der Zelle zur Bildung von parallelen oder gekreuzten Nicols angeordnet.
Beispiele für Materialien, die für die Elektroden der erfindungsgemässen elektrooptischen Vorrichtung verwendet werden können, sind Indiumoxid, Zinnoxid und diese Verbindungen enthaltendes Antimonoxid. Gegebenenfalls können nicht-durchsichtige leitfähige Materialien, wie Aluminium, Silber, Kupfer und dergleichen, verwendet werden.
Erfindungsgemäss geeignete Substrate sind Platten oder Folien aus Glas und Kunststoff, zum Beispiel Acrylharz, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat und Polyäthylenterephthalat.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung hergestellt, indem man einen isolierenden Film auf einem Substrat mit einem vorbestimmten Elektrodenmuster ausbildet und die die Elek-
trode bedeckenden Bereiche des isolierenden Films in entsprechenden Farben, zum Beispiel Rot, Grün, Weiss und Blau, färbt, um diese Bereiche als Halbanzeigemuster (durchscheinender gefärbter Film) auszubilden.
Erfindungsgemäss kann die beabsichtigte Halbanzeige erhalten werden, indem man einen isolierenden Film, der auf einer Elektrodenplatte aufgebracht ist, die Teil einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder einer elektrochromen Anzeigevorrichtung ist, direkt färbt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen näher erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkte
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren bevorzugten erfindungsgemässen Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wo-. bei die Bezugszeichen 21 und 22 Substrate darstellen, die aus einer Glas- oder Kunststoffplatte bestehen. Eine Elektrode 23 mit einem vorbestimmten Muster ist auf der inneren Oberfläche des Substrats 21 ausgebildet. Ferner ist ein isolierender Film 25 als Überzug auf die Elektrode 23 und die restliche Fläche des Substrats 21 aufgebracht. Der isolierende Film 25 kann gegebenenfalls aus einem färb-
Α.'Ύ-'-.Ζ-':·-'„·■-.: 332Η68
baren Material bestehen. Hierzu dienen im allgemeinen Polyvinylalkohol, Gelatine, Polyimid, Polyamid, Polyester und dergleichen.
Die Elektrode 23, die die Bereiche 27 des isolierenden Films 25 bedeckt, kann nach einem geeigneten Verfahren gefärbt werden, so dass sie als Halbanzeigemuster erkennbar ist. Der isolierende Film 25 wird einer Ausrichtungsbehandlung unterworfen, indem man ihn in der Richtung, die die Reiberichtung eines auf der Gegenelektrode 26 ausgebildeten weiteren isolierenden Films 24 schneidet, reibt, wodurch dafür gesorgt wird, dass ein zwischen den Elektroden angeordneter Flüssigkristall 28 eine in senkrechter Richtung zu den Elektroden um 90 verdrehte Ausrichtung annimmt. In diesem Fall kann ein nematischer Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie (Np-Flüssigkristall) verwendet werden.
Polarisierende Platten 20 und 29 werden jeweils an den Aussenseiten der Flüssigkristallzellen der vorerwähnten Bauweise unter Ausbildung von gekreuzten Nicols angebracht.
Bei dieser Flüssigkristallanzeigevorriehtung wird durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 23 und eine Ausrichtung der molekularen Achsen der Np-Flüssig-
kristalle 28 in Richtung des elektrischen Feldes hervorgerufen. Das einfallende Licht wird daher zwischen den gekreuzten Nicols beseitigt, so dass in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 31 ein schwarzes Anzeigemuster 32 entsteht, wie in Fig. 3 dargestellt. Dieses schwarze Anzeigemuster 32 kann von einem Halbanzeigemuster 33, das durch Färben unterschiedlich gefärbt ist, unterschieden werden.
Bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen kann der Farbtoneffekt in den Vorrichtungen durch Verwendung von blau, grau oder rot gefärbten polarisierenden Platten als polarisierende Platten 20 und 29 verstärkt werden. Eine lichtdiffusible Reflektionsplatte (nicht dargestellt) kann auf der Rückseite der polarisierenden Platte 20 angebracht werden.
Die Färbung der das Elektrodenmuster 23 bedeckenden Bereiche 27 kann folgendermassen erreicht werden: Ein Polyvinylalkohol-überzug wird als isolierende Schicht auf einem Substrat mit einem vorbestimmten Elektrodenmuster aufgebracht. Nachdem auf der isolierenden Schicht im Schleuderauftragsverfahren ein überzug aus einem Photoresistmaterial (z.B. FPR 800 der Fuji Yakuhin K.K.) aufgebracht ist, wird der Photoresist unter Maskierung der nicht die Elektrode bedeckenden Bereiche belichtet und entwickelt. Anschlie-
.::..:"-\.:Ο 332Η68
ssend werden die die Elektrode bedeckenden Bereiche der isolierenden Schicht durch Eintauchen in eine Färbeflüssigkeit (z.B. eine 2-prozentige Lösung von Sumifix Brilliant Red 3BF der Sumitomo Chemical Co., Ltd. in Ammoniak) gefärbt. Anschliessend wird die Maske entfernt.
Polyvinylalkohol ist ein bevorzugtes Beispiel für Materialien, aus denen der isolierende Film der elektrooptischen Vorrichtung der Erfindung besteht. Daneben können aber auch die folgenden Materialien verwendet werden: Polyamidharze, wie Nylon 6, Nylon.66, Nylon 610, Nylon-Copolymerisate und alkoxymethyliertes Nylon, Polyimidharze, die durch dehydratisierenden Ringschluss von Kondensationsprodukten von Tetracarbonsäureanhydriden, wie Pyromellitsäureanhydrid, mit Diaminen, wie 4,4'-Diaminodiphenyläther hergestellt worden sind, Polyesterharze, wie Polyäthylenterephthalat, und Polycarbonatharze, wie Poly-(4,4'-dioxydiphenyl-2,2'-carbonat).
Bei den Elektrodenplatten der erfindungsgemässen elektrooptischen Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um Substrate aus Glas oder Kunststoff, wobei auf mindestens einer Seite davon ein transparenter leitfähiger Film aufgebracht ist, zum Beispiel aus Indiumoxid, Zinnoxid oder Indiumoxid/ Zinnoxid (Zinnoxidgehalt 0,1 bis 40 Gewichtsprozent). Ge-
eignete nicht-transparente leitfähige Filme sind beispielsweise solche aus Aluminium, Gold, Silber, Kupfer und Blei.
Die in der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung verwendeten Flüssigkristalle unterliegen keiner besonderen Beschränkung. Es können verschiedenartige Flüssigkristalle verwendet werden. Beispiele für Flüssigkristalle zur Verwendung in der vorstehend erläuterten Ausfuhrungsform der verdrehten nematischen Flüssigkristallanzeige sind Np-Flüssigkristalle, wie ZLI-1216, ZLI-1253, ZLI-1285, ZLI-1414, ZLI-1565 und ZLI-1694 der E. Merck, Darmstadt. Diese Flüssigkristalle können allein oder in Kombination untereinander verwendet werden.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass das fixierte Anzeigemuster und das Betriebsanzeigemuster auf der gleichen Ebene betrachtet werden können und dadurch eine sehr leichte Identifizierung möglich ist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind nachstehend zusammengestellt:
(1) Der auf die Stärke der Glasplatte oder dergleichen zurückzuführende Parallaxeneffekt wird beseitigt.
(2) Das Verfahren zur Herstellung der elektrooptischen Vorrichtung lässt sich vereinfachen.
(3) Es lassen sich helle, klare Anzeigen erzielen.
(4) Zwischen der Halbanzeige und der dynamischen Anzeige lässt sich ein starker Kontrast erreichen.
(5) Auch eine Aufhellung der Anzeige vom Reflektionstyp lässt sich erreichen.

Claims (33)

BLUMBACH · WESER · BERGEN -KRAMER ZWiRNER.HOFFMANN 332U68 EUROPEAN PATENT ATTORNEYS IN MÖNCHEN R. KRAMER DIPL-ING. PATENTANWALT W. WESER DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. PATENTANWALT E. HOFFMANN DIPL-ING. PATENTANWALT IN WIESBADEN P. O. BLUMBACH DIPL.-ING. PATENTANWALT P. BERGEN PROFES ^k DR. 3UR. DiPU-ING. G. ZWIRNER DIPL.-ING. DIPL-W.-ING. PATENTANWALT CANON KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan GP 1472 Patentansprüche
1.)Elektrooptische Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen isolierenden Film auf mindestens einer von zwei
Elektrodenplatten dieser Vorrichtung, wobei der isolierende Film einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweist.
2. Elektrooptisehe Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gefärbte Muster die Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen hat.
3. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem isolierenden Film um einen Harzüberzugsfilm handelt.
diino München 60 Telefon (089) ί*«·<«'θ83<50< Telex 5212315 Telegramme Pelentconsult
4. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der Gruppe Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyimide, Polyester und Polycarbonate ausgewählt ist.
5. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Harz um Polyvinylalkohol handelt.
6. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektrodenplatten jeweils mit isolierenden Filmen überzogen sind und beide isolierenden Filme einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweisen.
7. Elektrooptische Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen isolierenden Film auf mindestens einer von zwei Elektrodenplatten dieser Vorrichtung und einen Flüssigkristall zwischen den beiden Elektrodenplatten, wobei der isolierende Film einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweist.
8. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Flüssigkristall vom nematischen Typ mit einer positiven dielektrischen Anisotropie handelt.
* » O τ
9. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Film einer Ausrichtungsbehandlung unterliegt.
10. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenplatten jeweils mit isolierenden Filmen überzogen sind und beide isolierenden Filme einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweisen und dass die isolierenden Filme jeweils einer Ausrichtungsbehandlung zur Kontrolle der molekularen Ausrichtung des nematischen Flüssigkristalls mit einer positiven dielektrischen Anisotropie unterliegen, wobei die Ausrichtungsrichtungen der Flüssigkristallmoleküle im Kontakt mit den isolierenden Filmen sich im rechten Winkel kreuzen.
11. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch TO, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenflache der beiden Elektrodenplatten jeweils eine polarisierende Platte vorgesehen ist.
12. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim isolierenden Film um einen Harzüberzugsfilm handelt.
13- Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der
Gruppe Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyimide, Polyester und Polycarbonate ausgewählt ist.
14. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Harz um Polyvinylalkohol handelt.
15. Elektrooptische Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen isolierenden Film auf mindestens einer von zwei Elektrodenplatten dieser Vorrichtung und einem Flüssigkristall zwischen den beiden Elektrodenplatten, wobei sich auf mindestens einer der beiden Elektrodenplatten ein vorbestimmtes Elektrodenmuster befindet und auf der Elektrode ein gefärbtes Muster aus isolierendem Film vorgesehen ist.
16. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das gefärbte Muster aus isolierendem Film lichtdurchlässig ist.
17. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Flüssigkristall vom nematischen Typ mit positiver dielektrischer Anisotropie handelt.
18. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch"17, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Film
λ m a
• υ *
■ - 5 einer Ausrichtungsbehandlung unterliegt.
19. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenplatten jeweils mit isolierenden Filmen versehen sind und beide isolierenden Filme einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweisen, wobei die beiden isolierenden Filme zur Kontrolle der molekularen Ausrichtung des nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie einer Ausrichtungsbehandlung unterliegen und die Ausrichtungsrichtungen der Flüssigkristallmoleküle in Kontakt mit den isolierenden Filmen sich im rechten Winkel kreuzen.
20. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η ze i c h η e t, dass auf den Aussenseiten der beiden Elektrodenplatten jeweils eine polarisierende Platte vorgesehen ist.
21. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennze ichnet, dass es sich bei dem isolierenden Film um einen Harzüberzugsfilm handelt.
22. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ausgewählt ist aus der Gruppe Polyvinylalkohole, Polyamide, Poly-
- 6 -imide, Polyester und Polycarbonate.
23. Elektrooptisch Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Harz um Polyvinylalkohol handelt.
24. ELektrooptische Vorrichtung, gekennzeichnet, durch einen isolierenden Film auf mindestens einer von zwei Elektrodenplatten dieser Vorrichtung und einen Flüssigkristall zwischen den beiden Elektrodenplatten, wobei mindestens einer der beiden Elektrodenplatten einen Bereich aufweist, der ein gefärbtes Muster in Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen in dem Teil, in dem keine Elektroden gebildet sind, definiert.
25. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der ein gefärbtes Muster definierende Bereich durch Färben des isolierenden Films gebildet ist.
26. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der ein gefärbtes Muster definierende Bereich durch Aufdrucken von Farbe gebildet ist und mit dem isolierenden Film bedeckt ist.
27. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristall vom nematischen Typ mit positiver dielektrischer Anisotropie ist.
28. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Film einer Ausrichtungsbehandlung unterliegt.
29. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenplatten jeweils mit isolierenden Filmen versehen sind und beide isolierende Filme jeweils einen ein gefärbtes Muster definierenden Bereich aufweisen, wobei beide
isolierenden Filme jeweils einer Ausrichtungsbehandlung zur Kontrolle der molekularen Ausrichtung des
nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie unterliegen und die Ausrichtungsrichtungen der Flüssigkristallmoleküle in Kontakt mit den isolierenden Filmen im rechten Winkel gekreuzt sind.
30. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenseiten der Elektrodenplatten jeweils eine polarisierende
Platte vorgesehen ist.
31. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem isolierenden Film um einen Harzüberzugsfilm handelt.
32. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der
Gruppe Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyimide, Polyester und Polycarbonate ausgewählt ist.
33. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Harz um Polyvinylalkohol handelt.
DE3321468A 1982-06-14 1983-06-14 Elektrooptische vorrichtung Granted DE3321468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57102581A JPS58217915A (ja) 1982-06-14 1982-06-14 電気光学装置
JP57143842A JPS5933491A (ja) 1982-08-19 1982-08-19 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321468A1 true DE3321468A1 (de) 1983-12-15
DE3321468C2 DE3321468C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=26443273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321468A Granted DE3321468A1 (de) 1982-06-14 1983-06-14 Elektrooptische vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4614407A (de)
DE (1) DE3321468A1 (de)
GB (1) GB2126399B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113237A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-11 Seiko Instruments Inc. Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
DE3534116A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Borg Instr Gmbh Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3305415B2 (ja) * 1992-06-18 2002-07-22 キヤノン株式会社 半導体装置、インクジェットヘッド、および画像形成装置
EP0625721A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-23 Negretti Aviation Limited Flussigkristallanzeige
JP6900279B2 (ja) 2016-09-13 2021-07-07 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902511A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2163684B2 (de) * 1971-12-03 1979-10-18 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Diapositiv für Projektionszwecke
EP0023421A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Stanley Electric Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3107827A1 (de) * 1980-05-25 1982-01-28 Adi Herzlia Stolov Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336254A (en) * 1972-03-17 1973-11-07 Acheson Ind Inc Devices
JPS5510180B2 (de) * 1974-12-04 1980-03-14
CH624492A5 (de) * 1978-06-22 1981-07-31 Ebauches Sa
JPS5625714A (en) * 1979-08-09 1981-03-12 Canon Inc Color liquid crystal display cell
US4422726A (en) * 1981-10-14 1983-12-27 Eaton Corporation Method of making an electro-optical display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163684B2 (de) * 1971-12-03 1979-10-18 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Diapositiv für Projektionszwecke
DE2902511A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung
EP0023421A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 Stanley Electric Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3107827A1 (de) * 1980-05-25 1982-01-28 Adi Herzlia Stolov Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.:S.SHERR "Electronic Displays" New York 1979,John Wiley & Sons, S.226-228 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113237A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-11 Seiko Instruments Inc. Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
DE3534116A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Borg Instr Gmbh Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4614407A (en) 1986-09-30
GB2126399B (en) 1987-04-01
DE3321468C2 (de) 1991-05-23
GB8315809D0 (en) 1983-07-13
GB2126399A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333000T2 (de) Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE60209665T2 (de) Farbfilter für Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE69821682T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE3148447C2 (de)
DE2840777C2 (de)
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE19709204B9 (de) LCD-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3138067C2 (de)
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
EP0756193A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in PPN-Schichten
CH616757A5 (de)
DE3401423A1 (de) Optische modulationsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung derselben
DE69820514T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19915740A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2753253A1 (de) Verbessertes rueckstrahlendes bogenmaterial mit rueckstrahlenden markierungen
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102005030452B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige (LCD)
DE60213712T2 (de) Farbfilter und Flüssigkristallanzeige
DE102005052515A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4340780A1 (de) Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN