DE3321419A1 - Konsole fuer kabelroste - Google Patents

Konsole fuer kabelroste

Info

Publication number
DE3321419A1
DE3321419A1 DE19833321419 DE3321419A DE3321419A1 DE 3321419 A1 DE3321419 A1 DE 3321419A1 DE 19833321419 DE19833321419 DE 19833321419 DE 3321419 A DE3321419 A DE 3321419A DE 3321419 A1 DE3321419 A1 DE 3321419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
trapezoid
axis
holes
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833321419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321419C2 (de
Inventor
Jean-Loup 72120 Saint Calais Harmand
Guy 72390 Dollon Launay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Original Assignee
Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Constructions Electriques de la Seine SA filed Critical Societe de Constructions Electriques de la Seine SA
Publication of DE3321419A1 publication Critical patent/DE3321419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321419C2 publication Critical patent/DE3321419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/44Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members
    • A47B57/46Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

332U19
PATENTANWÄLTE
DlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
iVNR: 106 984) Nürnborgrl3. Juni 1< >R3
S/Sc
CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE LA SEINE 26, rue Jean-Baptiste Potin
92130 ISSY-les-MOULINEAUX/Frankreich
Konsole für Kabel roste
Die Erfindung betrifft Konsolen, d.h. horizontale Stützen, die überhängend auf Trägern oder anderen vertikalen Stützen angeordnet sind, nachfolgend der Einfachheit halber als "Träger" bezeichnet.
Sie befasst sich insbesondere mit solchen Konsolen, die auf mit Löchern versehenen Trägern angebracht werden können, und zwar mit Hilfe von zwei Befestigungsanordnungen vorzugsweise mit Muttern und Schrauben, die jeweils durch zwei übereinanderliegende Löcher im Träger sowie zwei übereinanderliegende Löcher in der Konsole gehen.
Sie betrifft im einzelnen solche Konsolen, die umkehrbar sind; d„h., sie können auf einen Träger montiert werden, wobei es gleichgültig ist, ob sie links oder rechts über diesen Träger hinausragen sollen.
■ ν
Eine besonders interessante Anwendung finden diese Konsolen in der freien Lagerung von Kabelrosten, d.h. bei Leitungsund Führungsvorrichtungen von elektrischen Kabeln o.a., z.B. für Untergeschosse von Wohnhäusern, für manche Fernleitungsnetze besonders in Großstädten und für Industrieanlagen, wie z.B. Atomkraftwerke.
Die Erfindung hat vor allem zum Ziel, diese Konsolen in der erwähnten Weise umkehrbar zu machen, so daß sie ohne Deformation eindeutig höheren metrischen Belastungen standhalten können als bisherige Konsolen, ohne daß sich deshalb als Folge ihr Gewicht erhöhen würde.
Zu diesem Zweck sind die Konsolen nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Metallprofil in U-Form bestehen, welches einen trapezförmigen gleichschenkligen Boden, der eine Längsstreckung in Richtung seiner Symmetrieachse aufweist, und zwei Schenkel konstanter Höhe aufweist, die senkrecht auf dem Boden stehen und entlang der beiden schrägen Schenkel des Trapezes verlaufen, wobei die beiden Befestigungslöcher der Konsole in dem erwähnten Boden ausgespart sind, und zwar in Form von an der Grundlinie des Trapezes zu der Symmetrieachse des Trapezes spiege!symmetrisch und schräg zu dieser Achse angeordneten Langlöchern, wobei Lage, Dimension und Neigungswinkel dieser beiden Langlöcher derart sind, daß bei der Montage der Konsole auf ihrem Träger mit Hilfe der beiden Befestigungsanordnungen das Eigengewicht der Konsole diese automatisch so lange verlagert, bis ihr oberer Schenkel horizontal steht.
Dieses wird vorzugsweise mit Hilfe wenigstens einer der folgenden Anordnungen erreicht:
- Längs jedes Schenkels verläuft eine zum Inneren dor Kon^olr abgewinkelte Kante.
- Jedes Langloch umgibt eine zum Inneren der Konsole abgewinkelte Kante.
- Der Neigungswinkel der Hauptachse jedes Langlochs zur Symmetrieachse des Trapezes beträgt zwischen 30 und 80 „
- Die Gesamtlänge jedes Langlochs ist 1,5- bis 3-mal so groß wie seine Breite.
- Der Halbwinkel an der Spitze des gleichschenkligen Trapezes hat die Größenordnung von 4 bis 5 .
- Die Größe jeder Konsole längs der Symmetrieachse des Trapezes beträgt zwischen 30 und 60 cm, die größere Basis ist 4- bis 5-mal kleiner, die Länge der kleineren Basis beträgt etwa 3 cm und die Höhe jedes Schenkels etwa 3 cm.
Die Erfindung umfasst - abgesehen von diesen grundsätzlichen Anordnungen - gewisse weitere Merkmale, die vorzugsweise gleichzeitig Anwendung finden und von denen in der Folge noch genauer die Rede sein wird.
Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Er= findung auf der Basis der beigefügten Zeichnungen beschrieben?
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Konsole gemäß der Erfindung.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in Seitenansicht eine auf ihrem Träger befestigte Konsole, beziehungsweise vergrößerte oder verkleinerte Ausschnitte.
In jedem Fall besteht die Konsole 1 aus einem Metallprofil in U-Form,
- dessen Boden 2 die Form eines gleichschenkligen, eine Längserstreckung in Richtung seiner Symmetrieachse X aufweisenden Trapezes hat
- und dessen zwei Schenkel 3 senkrecht auf dem Boden 2 stehen und eine konstante Höhe haben.
Dieses Profil besteht vorzugsweise aus galvanisiertem Stahl oder besser noch aus rostfreiem Stahl, aus Aluminium, aus Aluminiumverbindungen o. dgl.
Es wird im allgemeinen durch Abkanten einer Platte von 2 bis 4 mm Dicke geformt und kann mit einer Schutzfarbschicht o.a. vor oder nach dem Abkanten versehen werden.
Die Höhe des gleichschenkligen Trapezes, d.h. seine Größe längs der Achse X, beträgt zwischen 30 und 60 cm, die Basis des Trapeze ist 4- bis 5-mal kleiner als diese Höhe, die kürzere obere Basis beträgt zwischen 2 und 5 cm, vorzugsweise etwa 3 cm, und die Höhe jedes Schenkels stimmt mit der Länge dieser oberen Basis überein.
Die Ecken der Schenkel an der oberen Basis sind abgerundet, damit Verletzungen vermieden werden.
Diese Schenkel sind mit einigen Öffnungen 4 versehen, die vorzugsweise parallel zu den Kanten der Schenkel angebracht sind, um die Befestigung der zu stützenden Kabelroste insbesondere durch Verschraubung zu ermöglichen.
ββ © Φ O Oft
a« α
332U19
Die betrachtete Konsole 1 muß auf einem mit Löchern versehenen Träger 5 (Figuren 2 und 3) mit Hilfe von zwei Mutter-Schrauben-Anordnungen o.a. (Niete, Stifte), die jeweils in zwei übereinander liegende Löcher 6 dieses Trägers passen, angebracht werden können; diese Löcher haben einen Durchmesser D und einen gegenseitigen senkrechten Abstand oder Abstand von Mitte zu Mitte E.
Zu diesem Zweck sind auf dem Boden zwei Lang löcher 7, 8 vorgesehen, die in einem Winkel ex schräg zur Achse X und spiegelsymmetrisch zu dieser Achse angebracht sind.
Jedes Langloch besteht aus zwei Halbkreisen, die miteinander verbunden sind durch zwei geradlinige, zueinander parallele Abschnitte.
Im Folgenden werden bezeichnet:
- mit M und P die Achsen der beiden Halbkreise, die das Langloch 7 bilden, wobei die Achse M demjenigen Schenkel 3 am nächsten liegt, der sich unmittelbar neben diesem Langloch befindet ' (oberer Schenkel in Figur 2) ;
- und mit M1 und P1 die Achsen der beiden Halbkreise, die das Langloch 8 bilden, wobei die Achse M1 nun dem anderen (unteren) Schenkel am nächsten liegt.
Die benannten Achsen werden ebenfalls im Folgenden den Punkten, an denen diese Achsen die Zeichnungsebene schneiden, gleichgesetzt.
Lage, Größe und Neigungswinkel der Langlöcher sind so gewählt,, daß bei der Montage der Konsole ganz gleich in welcher Richtung der obere Schenkel automatisch horizontal steht.
Dazu muß die Gerade, die die Punkte M und Pf miteinander verbindet, senkrecht zum Schenkel 3, der dem Langloch am nächsten liegt, stehen.
Um die Punkte M und P* in eine Lage zu bringen, die diese Bedingung erfüllt, geht man folgendermaßen vor:
Man zieht eine Gerade L senkrecht zu einem Schenkel 3, beispielsweise zum oberen Schenkel in Figur 2, und nimmt von dieser Geraden einen Abschnitt, dessen Länge dem o.g. Abstand E entspricht.
Die beiden äußeren Punkte dieses Abschnitts definieren die beiden Punkte M und P1 und deren spiegelgleiche Punkte über der Achse X definieren die Punkte P und M1 unter der zweifachen Voraussetzung, daß die beiden Geraden MP und M1P*
- einen ausreichenden Neigungswinkel zur Achse X haben
- und in Gegenrichtung zur Spitze des gleichschenkligen Trapezes konvergieren (in den Figuren nach links).
Demzufolge muß
- einerseits der Neigungswinkel der beiden Langlöcher zur Senkrechten beim Aufsetzen der Konsole auf die beiden Schrauben o.a. so ausreichend sein, daß durch einfache Schwerkraft die gewünschte Stellung der Konsole erreicht wird
- und anderorscits der Punkt M auf der Geraden L, die senkrecht auf dom Prhonkol 3 steht, diesem Schenkel näher liegen tils Punkt P.
»· ·· SC OO β»
ο aa
» ο
· »a oc
Es ist ebenfalls angebracht, die Länge» der Langlöcher zu begrenzen, um eine ausreichende Metalldicke zwischen ihnen beizubehalten und um die Konsole nicht zu schwach zu machen»
In der Praxis beträgt der Winkel oc zwischen der Geraden MP und der Achse X zwischen 30 und 80 , und die Länge jedes Langlochs liegt zwischen dem 1,5- und 3-fachen seiner Breite«
Diese Breite, die dem Durchmesser D der Befestigungsschrauben o.a. entspricht, liegt vorteilhafterweise zwischen 10 und 15 mm, der Abstand E oder der Abstand von Mitte zu Mitte selbst beträgt vorzugsweise etwa 50 mm.
Um eine solche Konsole 1 auf den Träger 5 zu montieren, kann man wie folgt vorgehen:
Man bringt zunächst die obere Schraube durch das Loch 6 des Trägers und durch das obere Langloch 7 der Konsole an.
Die Schwerkraft verändert nun automatisch die Lage der Konsole, so daß die Schraube dicht von dem oberen Ende von Langloch 7 zu liegen kommt.
Man neigt nun die Konsole um den von der angebrachten Schraube gebildeten Drehpunkt, bis die zweite Schraube durch das Loch des Trägers, welches sich unter dem o.g. Loch befindet, gestreckt in gerader Linie zum unteren Langloch 8 liegt; der betreffende Teil dieses Langlochs ist nun genau dessen oberes Ende.
Von diesem Moment an ist der obere Schenkel 3 vollkommen horizontal und bleibt es während der weiteren Montage, was durch Verschrauben der Muttern mit den beiden Schrauben sicher-
-r-
gestellt wird, insbesondere bei Belastung der Konsole, wenn ein Kabelrost auf ihr angebracht wird (in Figur 3 durch Teil 9 dargestellt).
Man könnte natürlich auch damit beginnen, daß man die beiden Schrauben in die beiden Löcher 6 des Trägers schraubt, wobei die beiden Langlöcher der Konsole dann waagerecht zu diesen liegen: Sollten die beiden Schrauben zunächst nicht durch die oberen Enden der Langlöcher gehen, so wird die Konsole durch die Schwerkraft automatisch bewegt, bis dies der Fall ist, wodurch der obere Schenkel 3 der Konsole sich horizontal ausrichtet.
Dieses Ausrichten des oberen Schenkels der Konsole in die Waagerechte findet unabhängig von der Montagerichtung statt: durch die symmetrische Struktur der Konsole ist ihre Montage vollständig umkehrbar.
Im Anschluß an und unabhängig von der Vorgehensweise hat man schließlich eine Konsole, deren Zusammensetzung und Montage sich klar aus dem Vorerwähnten ergeben.
Diese Konsole weist gewisse Vorteile gegenüber früher bekannten Konsolen auf: Über die bereits erwähnte einfache Montage und Umkehrbarkeit hinaus besitzt eine solche Konsole eine sehr viel höhere Biege- und Bruchfestigkeit als bisher bekannte Konsolen, wodurch ohne Schaden sehr viel höhere Belastungen möglich sind.
Es ist selbverständlich und geht im übrigen aus dem Vorerwähnten hervor, daß die Erfindung sich in keinster Weise auf die bisher angesprochenen Anwendungs- und Durchführungsmöglichkeiten schränkt.; sie umfasst im Gegenteil alle möglichen Abwandlungen,
- Die Schenkel der Konsole weisen in die Konsole eingebogene Kanten im Winkel von 90 oder sogar 180° auf.
- Jede Längsaussparung 7, 8 hat eine Kante, die vom Boden in die Konsole eingebogen ist, wodurch die Berührungsfläche von Langloch und Schraube o.a. vergrößert wird und damit die Reißfestigkeit des Langlochs und die Schubfestigkeit der Schraube o.a. zunehmen.
Lee •/a·
rseit

Claims (7)

  1. β β » C
    & SCHNECK
    PATENTANWÄLTE
    DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL-PHYS. DR. HERBERT SCHNiCK ZUGELASSENE VERTRETER HEIM EUROPÄISCHEN PATfNIAW
    (VNR: 106984) Niirnberq , 1 3 . Huni 1 «»83
    S/Sc
    CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE LA SEINE
    26, rue Jean-Baptiste Potin
    92130 ISSY-les-MOULINEAUX/Frankreich
    Ansprüche
    Umkehrbare Konsole zum Tragen von Piabeirosten, die auf einem mit Löchern versehenen Träger angebracht werden kann mit Hilfe von zwei Mutter-Schrauben-Anordnungen o.a., die jeweils durch zwei übereinanderliegende Löcher in der Konsole gehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Metallprofil in U-Form besteht, welches einen trapezförmigen gleichschenkligen Boden (2), der eine Längsstreckung in Richtung seiner Symmetrieachse (X) aufweist, und zwei Schenkel (3) konstanter Höhe aufweist, die senkrecht auf dem Boden stehen und entlang der beiden schrägen Schenkel des Trapezes verlaufen, wobei die beiden Befestigungslöcher der Konsole in dem erwähnten Boden ausgespart sind, und zwar in Form von an der Grundlinie des Trapezes zu der Symmetrieachse des Trapezes spiegelsymmetrisch und schräg zu dieser Achse angeordneten Langlöchern (7, 8), wobei Lage, Dimension und Neigungswinkel dieser beiden Langlöcher derart sind, daß bei der Montage der Konsole auf ihrem Träger (5) mit Hilfe der beiden Bef estigungsanordnungcn deu; Ei fallgewicht der Konsole diese automatisch so lange verlagert,
    / η ι« oncTsrHFfif MnR
    bis ihr oberer Schenkel horizontal steht.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs jedes Schenkels (3) eine zum Inneren der Konsole abgewinkelte Kante verläuft.
  3. 3. Konsole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Langloch (7, 8) eine zum Inneren der Konsole abgewinkelte Kante umgibt.
  4. 4. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Hauptachse jedes Langlochs (7, 8) zur Symmetrieachse des Trapezes zwischen 30° und 80° beträgt.
  5. 5. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge jedes Langlochs (7, 8) 1,5-bis 3-mal so groß ist wie seine Breite.
  6. 6. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5/ dadurch gekennzeichnet, daß der Halbwinkel an der Spitze des gleichschenkligen Trapezes die Größenordnung von 4 bis 5 hat.
  7. 7. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe jeder Konsole längs der Symmetrieachse des Trapezes zwischen 30 und 60 cm beträgt, die größere Basis 4- bis 5-mal kleiner ist, die Länge der kleineren Basis etwa 3 cm und die Höhe jedes Schenkels etwa 3 cm beträgt.
DE19833321419 1982-06-30 1983-06-14 Konsole fuer kabelroste Granted DE3321419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8211508A FR2529641A1 (fr) 1982-06-30 1982-06-30 Consoles reversibles pour chemins de cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321419A1 true DE3321419A1 (de) 1984-01-05
DE3321419C2 DE3321419C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=9275562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321419 Granted DE3321419A1 (de) 1982-06-30 1983-06-14 Konsole fuer kabelroste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3321419A1 (de)
FR (1) FR2529641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809079A1 (de) * 1988-03-18 1988-08-11 Rieth & Co Ausleger fuer trag- oder aufhaengevorrichtungen fuer kabel, rohre u. dgl.
FR2692643B1 (fr) * 1992-06-17 1994-09-23 Mavil Dispositif pour suspendre les chemins de câbles.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900745U1 (de) * 1979-01-08 1979-07-05 Lanz Industrie-Technik Ag, Murgenthal (Schweiz) Winkelverbindung für eine Kabeltragvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227189A (fr) * 1958-06-23 1960-08-19 Rieth & Co Plateau-support pour câbles
US3097822A (en) * 1960-11-25 1963-07-16 Warren R Attwood Shelf bracket and clips
FR1322281A (fr) * 1962-02-14 1963-03-29 Seine Const Elec Perfectionnements apportés aux structures pour supporter des câbles, notamment descâbles d'installation électrique
DE1590024B1 (de) * 1966-08-19 1970-04-30 Wilden Elektro Bau Kabelbahn
FR2067618A5 (de) * 1969-11-12 1971-08-20 Electro Entreprise
ES238421Y (es) * 1978-09-28 1979-04-01 Aparellaje Electrico, S.A. Soporte para canalizaciones electricas.
FR2450523A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Cit Alcatel Repartiteur d'infrastructure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900745U1 (de) * 1979-01-08 1979-07-05 Lanz Industrie-Technik Ag, Murgenthal (Schweiz) Winkelverbindung für eine Kabeltragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529641A1 (fr) 1984-01-06
DE3321419C2 (de) 1987-10-08
FR2529641B1 (de) 1985-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
DE3219037C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
EP2829745A1 (de) Eckverbinder für einen Unterbaurahmen, insbesondere für die Aufnahme von Legenestern
DE3344314A1 (de) Kragarm-traggestell
DE102021104862A1 (de) Traggestell zu einer schrägen Befestigung eines Solarmoduls auf einem Dach
CH643407A5 (de) Vorrichtung zur befestigung von kabelwannen oder kabelpritschen an einer gebaeudedecke oder gebaeudewand.
DE3034871C2 (de)
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
DE3321419A1 (de) Konsole fuer kabelroste
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
CH681883A5 (de)
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE7921266U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von aus Stahlgewebe abgekanteten Gitterrinnen
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
DE102021120323B4 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem
DE102020100412B4 (de) Modularer stützrahmen für einen solarstromaufbau
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
EP0406820A1 (de) Unterstand bzw. Wartehalle
DE7822761U1 (de) Wandstuetze fuer fassadenunterkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee