DE3320780A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3320780A1
DE3320780A1 DE19833320780 DE3320780A DE3320780A1 DE 3320780 A1 DE3320780 A1 DE 3320780A1 DE 19833320780 DE19833320780 DE 19833320780 DE 3320780 A DE3320780 A DE 3320780A DE 3320780 A1 DE3320780 A1 DE 3320780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
soil cultivation
machine according
cultivation machine
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320780
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE3320780A1 publication Critical patent/DE3320780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • A01B33/085Transmissions; Gearings; Power distribution specially adapted for tools on a vertical shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

C. van der LeIy N.V. :..: !/' :,,::..: ":..:·..: 3320780 Weverskade 10 O ö. Juni
ZG MAASLAND -^-
Niederlande
Bodenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondereMKreiselegge, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Maschinen dieser Art erfordert die Herstellung und Montage der für den Antrieb der Werkzeugkreisel notwendigen Getriebe einen erheblichen Material- und Arbeitsaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zügrunde, durch eine geeignete konstruktive Gestaltung die Fertigungskosten der Maschine zu senken, die aber; trotzdem robust und betriebssicher sein soll.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen der Ansprüche 1,3/5 und/oder'8 gelöst, die je für sich und auch gemeinsam eine einfache Montage der Getriebe ermöglichen, deren Teile außerdem kostengünstig herzustellen sind und auch größere Fertigungstoleranzen zulassen. Die erfindungsgemäße Zuordnung der beiden im Antrieb vorhandenen Getriebe erlaubt eine einfache Schmierung mit nur geringem Wartungsaufwand.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Bodenbearbeitungsraaschine;
.7 _
Fig. 2 eine Ansicht längs1 der Linie
IZ-II in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie III-III in Fig. 2?
Fig. 4 eine Ansicht längä der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die dargestellte Bodenbearbeitungsmaschine ist eine Kreiselegge mit einem quer zur Fahrtrichtung A liegenden Kastenbalken 1, der.aus1 -Stahlblech besteht und ein tragendes Gestellteil bildet. Der Kastenbälken hat eine untere Wanne mit nach oben divergierenden Längswänden und horizontalem Boden·. Die Längswände sind oben zu nach außen gerichteten Flanschen abgewinkelt, an die eine Deckplatte angeschraubt ist. An dem'Kastenbalken T sind symmetrisch
• · vertikalen
zu dessen Längsachse zwölf Zinkenkreisel mit ihren/ Wellen 3 im mittleren Abstand von vorzugsweise jeweils 25 cm nebeneinander gelagert. Die Wellen 3 sind rohrförmigen Lagergehäuse^ mit einem oberen und einem unteren Kugellager 8 bzw. 9 abgestützt, für die Ringnuten an der Innenwandung des Rohres vorgesehen sind. Diese Lagergehäuse 4 durchsetzen- · spielfrei den Boden des Kastenbalkens 1 und sind dort jeweils mit einem aufgelagerten Flansch 5 und Bolzen 6. bzw. 7 befestigt. Die Wellen 3 haben über ihre ganze Länge gleichen Durchmesser und ragen nach oben und nach unten aus ihrem Lagergehäuse 4. Das untere Kugellager 9 ist mittels einer Distanzbuchse 10 gehaltert, die mit einer als Öldichtung dienenden Ringscheibe gegen die Rohrwandung abgestützt ist und unter Zwischenlage einer v/eiteren Ringscheibe 11 auf einer zum Zinkenkreisel 2 gehörigen Wabe aufsitzt,
: Γ-:·: ί Γ. ·:":.': 3 3 2 U 7 8
welche mit dem unteren Ende der Welle verstiftet ist.
Die Lagergehäuse sind mit Abstand unterhalb ihrer halben Höhe durch eine Öffnung in einer etwa horizontalen, zum Boden des Kastenbalkens parallelen Platte 13 spielfrei geführt. Der überstand jedes Lagerrohres 4 unterhalb der Platte 13 entspricht etwa dem Rohrdurchmesser. Mit geringem Abstand hinter den Rohrlagern 4 ist die Platte 13 rechtwinklig nach unten abgebogen. Zwischen der Platte 13 und dem Boden des Kastenbalkens 1 ist im Bereich der Lagerrohre 4 je eine Distanzbuchse 14 angeordnet/ die den Bolzen 7 umgibt, der zugleich zur Befestigung des Flansches 5 dient. Die Plätte 13 ist am vorderen Rand- mittels Bolzen 15 an dem nach hinten abgebogenen Rand einer aufwärts gerichteten Platte 16 befestigt, die vertikal verläuft und mit ihrem oberen, ebenfalls nach hinten abgebogenen Rand unten am vorderen Längsflansch der Wanne des Kastenbalkens angeschraubt· ist. Die Platten 13 und 16 erstrecken sich über die ganze -Länge des Kastenbalkens. An. seinen Enden ist der Kastenbalken 1 mit Saitenplatten 17 abgeschlossen, die mit seiner Oberkante bündig abschließen und - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - nach unten bis zur Unterkante des rückseitigen abgebogenen Randes der horizontalen Platte 13 reichen. Die Seitenplatten 17 sind in der Grundform rechteckig und an den beiden zueinander rechtwinkligen Platten. 13 und 16 befestigt. Vorne ist etwa auf halber Höhe jeder Seitenplatte 17 ein Zapfen 18 angebracht, um den ein längs der Platte 17 nach hinten verlaufender Tragarm 19 für eine Nachlaufwalze 22 (Fig· 1) verschwenkbar ist. Zur Höhenverstellung der Nachlaufwalze sind rückseitig in den Seitcnnleitten 17 mehrere Bohrungen 20 für je einen Verriegclungsbolzen 21 vorgesehen.
-9 -
Die Zinkenkreisel 2 haben je einen einstückig mit der Nabe ausgebildeten Träger 12 mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, nur unten offenen Haltebuchsen 23 zur Aufnahme des Schaftes je eines Zinkens 24, der als Federstahl-Flachötab ausgebildet ist. Die Zinken 24 sind in ihren Haltebuchsen 23 mit je einem sie quer durchsetzenden Spannstift befestigt und so abgewinkelt, daß sie in bezug auf die Drehrichtung des Kreisels nachlaufend eingestellt sind. Im Schaft der Zinken sind mehrere übereinander liegende Bohrungen vorhanden, so daß die Zinken nach Abnutzung ihrer Enden stufenweise nach unten verstellt werden können und so ihre ursprüngliche maximale Eingriffstiefe für eine längere Betriebsdauer behalten. Auf den Kreiselwellen 3 sitzt innerhalb des Kastenbalkens 1 je eines von mehreren ineinandergreifenden Stirnzahnrädern 25, die das gemeinsame Stirnradgetriebe der paarweise gegensinnig angetriebenen Zinkenkreisel bilden und an die zugehörigen Kreiselwellen angeschweißt sind. Das Stirnradgetriebe wird an einem seiner mittleren Zahnräder 25 von einem Kegelrad-Winkolgetriebe angetrieben, dessen unten offenes Gehäuse 27A auf dem Kastenbalken 1 abgestützt und mit dedsen Längsflanschen verschraubt ist (Fig. 2). Das Stirnzahnrad tragt ein Kegel-Tellerzahnrad 26, das durch eine öffnung im Deckel des Kastenbalkenä 1 ragt und mit seinem Zahnkranz teilweise innerhalb der Wanne des Kastenbalkens liegt. Das Kegelrad 26 ist am unteren Ende einer gehäusefesten Achse 27 mit zwei übereinander liegenden Kugellagern 28 frei drehbar abgestützt. Das untere Kugellager 28 ist mit seinem
„ Io _
332Ü780
-lo-
Außenring von unten gegen eine an der Nabe des Zahnrades 26 ausgebildete Innenschulter 29 abgestützt, auf der der Außenring des oberen Kugellagers aufsitzt. Der Innenring des unteren Kugellagers ist auf einem unteren Ringflansch 30 der Achse 27 abgestützt/ der mit geringem Abstand oberhalb des Endes der Welle 3 und der Stirnfläche des dort angeschweißten Zahnrades 25 liegt. Daö Getriebegehäuse 27A ist nach innen und unten zu einem Halsstück 31 verlängert, das eine Buchse zur passgenauen Aufnahme der Achse 27 bildet. Die Achse 27 hat ein im Durchmesser abgesetztes oberes Ende mit einer Ringnut, in die-ein auf dem Gehäuse 27A auf-• liegender Stützring 32 eingreift.· Das Tellerrad 26 liegt auf dem Stirnrad 25 auf und iöt mit ihm drehfest durch Kopfniete 33 verbunden, die von unten in fluchtende Bohrungen der beiden Zahnräder eingesetzt und mit ihrem Kopf in der' unteren Stirnseite des Zahnrades 25 versenkt angebracht sind. D;Le oberen Enden der Niete 33 erstrecken sich bis 2ur oberen ■ Stirnfläche des Zahnrades 26, die zu dessen Zahnkranz versenkt liegt. Die Niete 33 können durch einen Klebstoff, z.B. mittels des unter dem Warenzeichen "Loctite" bekannten Klebers, in den Bohrungen befestigt werden. Sie können auch stattdessen oder zusätzlich mit ihren oberen Enden an das Tellerrad 26 angeschweißt werden. Die beiden Zahnräder . 25 und 26 können auch statt durch Niete oder Stifte nach Art einer Klauenkupplung durch Mitnehmer-Ansätze verbunden sein. Das erfordert eine nur geringe Genauigkeit, weil die drehfeste Verbindung nur in der festliegenden Drehrichturig der beiden Zahnräder gegeben sein muß.
-11-
,Das andere Kegelrad 34 des Winkelgetriebes ist auf eine nach vorne gerichtete Welle 35 aufgekeilt, die von zwei in Achsrichtung mit Abstand voneinander liegenden Kugellagern 36 in einem vorderen Halsstück des Getriebegehäuses 27A abgestützt ist. Die beiden Kugellager sind mit ihren Außenringen teilweise versenkt in der konischen Innenwandung des Halsstückes angeordnet und an dort vorhandenen Innenschultern abgestützt. Das vordere genutete Ende der Welle 35 wird über eine Gelenkwelle 37 mit der Zapfwelle eines Schleppers gekuppelt (Fig. 1).
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist seitlich heben'dem Tellerrad 26 im Bereich der.gemeinsamen Axialebene der Kreiselwellen 3 und unmittelbar über den benachbarten Stirnrädern 25 ein schaufelartig wirkender Leitkörper 38 angeordnet/ der an eine nach hinten verlaufende Tragplatte 39 angeschweißt ist. . Die Tragplatte ist .mit einer Abstan.dsbuch.se 40 und ■ zwei Bolzen 41 am Boden des Kastenbalkenä befestigt. Der Leitkorper 38 ist eine ebene/ hochkant stehende Platte/ welche die gemeinsame Axialebene der Kreiselwellen 3 im Winkel von etwa 30° schneidet und unmittelbar vor ihr endet, bezogen auf die Fahrtrichtung der Maschine. Von dort erstreckt sich der Leitkörper 38 schräg bis nahe an des Tellerrad 26.. Die diesem Kegelrad zugewandte Kante des Leitkörpers ist derart abgeschrägt, daß sie der konisch nach unten verjüngten Mantelfläche des Tellerrades 26 folgt und daher in unmittelbarer Nähe von dessen Zahnkranz verläuft. Im Bereich vor diesem Leitkörper ist ein Umlenkkörper 42 angeordnet, der ebenfalls schaufelartig wirkt. Dieser Umlenkkörper besteht aus einer nach oben abgewinkelten Platte, die
-12-
mit ihrem horizontalen vorderen Rand am Boden des Kastenbalkens mit Bolzen 43 befestigt ist- Die Platte 42 ist in Draufsicht im wesentlichen dreieckig, wobei die Basis vorne und parallel zum vorderen Rand des Kastenbalkens liegt. Die Seitenkanten dieses Umlenkkörpers 42 sind konkav und an die Zylindrischen Mantelflächen der beiden Stirnräder. 25 angepaßt, in deren unmittelbarer Nähe sie liegen. Die Spitze des Umlenkkörpers 42 reicht bis nahe an den Eingriffsbereich der Zahnkränze dieser beiden Stirnräder.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der hintere Teil des Umlenkkörpers 42 ' von .dessen Befestigun'gsstelle schräg aufwärts gerichtet und endet mit seiner Spitze etwa auf halber Höhe der Zahnkränze der benachbarten Stirnräder 25 und im Abstand von etwa dem halben Zahnradradius hinter deren VorderSeite.Der Umlenkkörper 42 dient dazu, einen Teil, -des im Kastenbalken vorhandenen -Schmiermittels,. das von .den beiden Zahnrädern 25 in deren Drehrichturig (Pfeile in Fig. 3) nach hinten bexvegt wird, nach oben in Richtung auf das Tellerrad 26 umzulenken. Dieses Schmiermittel, z.B. Schmieröl, Wird dadurch dem Leitkörper 38 zugeführt, der es an den Zahnkranz des Tellerrades 26 abgibt. In dieser Weise wird das Kegelradgetriebe 26, 34 durch die öffnung im Deckel des KaStenbalkens und den offenen .Boden des Getriebegehäuses 27A hindurch im Betrieb ständig mit Schmiermittel aus dem Kastenbalken versorgt, in dem das Stirnradgetriebe im Schmiermittel- bzw. ölbad läuft.
Am Kastcmbalken 1 isb vorne mittig ein Anbaubock 44 angeordnet, der an der vertikalen Platte 16 be-
festigt ist. Der Anbaubock besteht aus einem Rahmen mit oberem Querbalken, dessen Enden mittels divergierender Streben 45 auf dem rüdkv/ärtigen Rand des Kastenbalkens abgestützt sind, und der mittig angeordnete Zungen 46 zum Anschließen des Oberlenkers der Dreipurikt-Hebevorrichtung des Schleppers trägt. Für die Unterlenker der Hebevorrichtung sind am unteren Ende des Anbaubocks Querzapfen 47 vorgesehen.
Die Kreiselegge wird mit dem Anbaubock 44 an die Dreipunkt-Hebevorrichtung angeschlossen, und die Eingangswelle'35 des Winkelgetriebes wird mittels' der Gelenkwelle 37 mit der Zapfwelle des Schleppers gekuppelt. Während der Vorwärtsbewegung der Maschine werden die Zinkenkreisel 2 über das Zentral-Winkelgetriebe 26, 34 und das Stirnradgetriebe 2 5 von der Schlepperzapfwelle angetrieben, so daß sie in Richtung der Pfeile (Fig. 1· und 3) rotieren. Die " · Zinken 24 der benachbarten gegensinnig umlaufenden Zinkenkreisel, haben einander überlappende Umlaufbahnen. Die streifenförmigen Arbeitsbereiche der Kreisel überdecken einander teilweise. Die Eingriffstiefe der Zinken wird mit der höhenverstellbaren, frei drehbaren Nachlaufwalze 22 eingestellt, die einen Teil des Maschinengewichtes aufnimmt und den gekrümelten, zum Saatbett aufbereiteten Boden zusätzlich ebnet.
Der gewählte Achsabstand der Kreiselwellen von 25 cm und der entsprechende, nur wenig größere Kreiseldurchmesser ergeben optimale Arbeitsbreiten im Hinblick auf die zulässige Transportbreite der Maschine.
Die Konstruktion der Maschine ist in ihrer Gesamtheit auf eine kostengünstige Serienfertigung abgestellt, wobei aber auf Robustheit und Betriebssicherheit der im Einsatz stark beanspruchten Maschine besonders geachtet wurde. Da die Kreiselwellen 3 über ihre ganze Länge gleichen Durchmesser haben, können sie mit geringem Arbeitsaufwand hergestellt werden. Die Verwendung von rohrförmigen Lagergehäusen verbilligt die Fertigung ebenfalls, da keine teuren Gußteile erforderlich sind. Die Länge der Lagerrohre 4 entspricht etwa dem Durchmesser der Stirnzahnräder 25, der etwas größer als 25 cm ist. .Die.Platten 13. und -16 bilden zusammen mit dem Kastenbalken 1, den Verbindungsbolzen 7 und den zugehörigen Distanzbuchsen 14 sowie den die Platte spielfrei durchsetzenden Rohren 4 einen starren Rahmen, dor zur Verwindungssteifigkeit des Gestelles wesentlich beiträgt. Außerdem ergaben d'ie Platten 13· und 16 einen wirkungsvollen Schutz des Kastenbalkens und der Lagerrohre gegen Steinschlag. Der mit Gewindebohrungen versehene Flansch 5 erlaubt eine · schnelle Montage des zugehörigen Lagerrohres 4 und wird an dem Rohr, ebenso wie die Stirnräder 25 an den Wellen3, einfach durch Schweißen befestigt. Das Getriebegehäuse 27A kann wegen seines offenen Bodens einstückig als Gußteil gefertigt werden. .Da die Lagcrachso 27 des Teller-Kegelrades 26 feststehend angeordnet ist, kann sie über eine große Länge - im Ausilührungsbeiapiel auf über der Hälfte ihrer Gesamtlänge - mit Passungssitz im Gehäuse abgestützt worden. Die drohfeste Verbindung der Zahnräder 25 und 26 ist durch einfaches Zusammenstecken dieser Zahnräder herzustellen; dabei werden keine hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit gestellt, insbesondere dann nicht, wenn die Verbindung nach Art einer Klauenkupplung gestaltet ist. Die flächige
-15-
Anlage ergibt auch einen guten Wärmeübergang zwischen den beiden Zahnrädern 26 und 25, wa« sich auf die gemeinsame Schmierung günstig aUsxvirkt, die durch die offene Verbindung des Getriebegehäuses 27A mit dem das Schmiermittel enthaltenden Kastenbalken 1 ermöglicht und durch die Anordnung der Schaufeln 42 und 38 in optimaler Weise erreicht wird. Das Zentral-Winkelgetriebe bedarf daher keiner Wartung durch Schmieren.
-JLId-
Leerseite

Claims (20)

C. van der LeIy N.V. A 37 650/kre Weverskade 10 08. Juni 1983 ZG MAASLAND Niederlande Patentansprüche
1. Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge, mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten, zwangläufig angetriebenen Werkzeugkreiseln / und mit einem zentralen Kegelrad-Winke lgetriebe,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kegelräder (26) des Winkelgetriebes auf einer feststehenden Achse (27) drehbar gelagert ist, die im Getriebegehäuse (27A) abgestützt ist.
2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acihse (27) im oberen Bereich des Getriebegehäuses (27A) passgenau in einer Aufnahme (31) angeordnet ist, die vorzugsweise als angegossene Muffe des Gehäuses (27A) ausgebildet ist.
3. Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge, mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten, zwangläufig angetriebenen Werkzeugkreiseln,"' und mit einem zentralen Winkelgetriebe, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kegelräder (26) des Winkelgetriebes aufs einer Adhse (27) drehbar gelagert ist, die lediglich an der oberen Wandung des Getriebegehäuses (27A) befestigt ist.
4. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (27A) auf einem als tragendes Gestellteil (C 1) ausgebildeten Getriebekasten, vorzugsweise einem Kastenbalken, angeordnet ist, der ein Stirnradgetriebe (25) umschließt und daß das Getriebegehäuse (27A) mit dem Getriebekasten oder Kaötenbalken (1) in offener Verbindung steht.
5. Schlepperbetriebene Bodenbearbeitüngsmaschine, insbesondere Kreiselegge, mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten Werkzeugkreiseln, die über ein Getriebe mit ineinandergreifenden Stirnrädern angetrieben sind, von denen je eines auf einer der Kreiselwellen sitzt, und die in einem als tragendes Gestellteil ausgebildeten Kastenbalken angeordnet sind, sowie mit einem auf dem Kastenbalken angeordneten Kegelrad-Winkelgetriebe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27A) des Winkelgetriebes (26, 34) unten offen ist und mit dem Innenraum des Kastenbalkens (1) in offener Verbindung steht.
6. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das auf der feststehenden Achse (27) gelagerte Kegelrad (26) auf einem Stirnrad (25) befestigt ist, das auf der Welle (3) eines der Werkzeugkreisel (2) sitzt.
7. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelrad (26) mit
dem"Stirnrad (25) nach Art einer Klauenkupplung verbunden ist.
8. Schlepperbetriebene Bodenbearbeiturigsinasehine, insbesondere Kreiselegge, mit nebeneinander in einer Reihe angeordneten Werkzeugkreiseln, die über ein gemeinsames Stirnradgetriebe angetrieben Sind, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einem der Stirnräder (25) ein auf einer aufwärts gerichteten Adhse (27) drehbar gelagertes Kegelrad (26) eines Winkelgetriebes (26, 34) mittels einer Klauenkupplung oder dgl. verbunden ist.
9. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (25 und 26) durch Stifte oder Niete (33) miteinander verbunden sind.
10. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte oder Niete(33) in Aufnahmebohrungen mindestens eines der beiden Zahnräder (25 und 26) mit Klebstoff fixiert sind.
11. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis iO,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Kegelradgetriebe (26, 34) mindestens ein schaufelartig wirkender Leitkörper (38, 42) zum Zuführen von Schmiermittel zugeordnet ist.
12. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitkörper (38) nahe der Oberseite eines der Stirnräder (25) und in Umfangsnähe eines der Kegelräder (26) derart angeordnet ist,
= I'll "::":-:*":. ": 332ü780
daß er in Übereinstimmung mit der in seinem Bereich vorhandenen Umlaufrichtung des Stirnrades (25) zum Kegelrad (26) hin ausgerichtet ist.
13. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (38) in der Nähe der gemeinsamen Axialebene der Werkzeugkreisel (2) angeordnet ist, vorzugsweise diese Ebene durchsetzt.
14. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (38) im Winkel von etwa 30° zu der gemeinsamen Axialebene der Werkzeugkreisel (2) angeordnet ist.
15. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (38) von seinem in Fahrtrichtung der Maschine vorderen Ende aus"schräg nach hinten zu dem Kegelrad (26) gerichtet verläuft und im Bereich des nach hinten gerichteten Bahnabschnittes des Stirnrades (25) angeordnet ist.
16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (38) an • die untere Mantelfläche des Kegelrades (26) angrenzt und dort eine deren Form angepaßte Fläche hat.
17. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenfalls schaufelartig wirkender Umlenkkörper (42) im Bereich vor dem Leitkörper (38) angeordnet ist, bezogen auf die Umlaufrichtung des dort befindlichen Stirnrades (25).
18. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,, daß sich der Umlenkkörper (42) in den Bereich zwischen zwei Stirnrädern (25) erstreckt, über denen der Leitkörper (38) angeordnet ist, und an die Mantelflächen der beiden Stirnräder (25) angepaßte konkave Seitenkanten aufweist, die in der Symmetrieebene der beiden Stirnräder (25) in einer Spitze zusammentreffen (Fig. 3).
19. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17 oder· 18, dadurch gekennzeichnet,'daß der Umlenkkörper (42) von seiner Befestigungsstelle aus schräg nach oben in Richtung zu dem Leitkörper (38) verläuft und etwa auf halber Hohe der Stirnräder (25) endet.
20. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnräder (25) des Stirnradgetriebes an die oberen Enden der zugehörigen Kreiselwellen · (3) angeschweißt sind.
DE19833320780 1982-06-11 1983-06-09 Bodenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE3320780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8202359A NL8202359A (nl) 1982-06-11 1982-06-11 Grondbewerkingsmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320780A1 true DE3320780A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=19839866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320780 Withdrawn DE3320780A1 (de) 1982-06-11 1983-06-09 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508179A (de)
JP (1) JPS596802A (de)
DE (1) DE3320780A1 (de)
FR (1) FR2528268A1 (de)
GB (1) GB2122467B (de)
IT (1) IT1163493B (de)
NL (1) NL8202359A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747807C2 (de) * 1996-10-29 2003-08-21 Trw Inc Befestigungswerkzeug mit mehreren Zahnrädern für eine Lenkradanordnung
AT509410A3 (de) * 2010-02-12 2012-06-15 Poettinger Ohg Alois Landmaschine
IT201800007449A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Erpice ruotante perfezionato.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623360A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Schaeffer Francois Appareil pour le traitement du sol comportant des outils rotatifs adjacents alignes
DE102005039027A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Kreiselegge
CN104620704A (zh) * 2015-02-15 2015-05-20 李阳铭 一种深松耕种机的圆柱齿轮传动装置
CN104641740B (zh) * 2015-02-15 2017-07-04 广西五丰机械有限公司 一种粉垄头结构
CN104663036A (zh) * 2015-03-06 2015-06-03 李阳铭 一种摩擦轮传动粉垄箱
CN104663037A (zh) * 2015-03-06 2015-06-03 李阳铭 一种旋耕机构的传动蜗杆密封结构
RU191522U1 (ru) * 2019-05-13 2019-08-12 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Комбинированный вертикально-фрезерный агрегат

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336872A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Barbier Soc Kultivator oder egge
DE2923886A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017871A (en) * 1932-04-01 1935-10-22 Hoe & Co R Lubricant spreader for gears
US2011559A (en) * 1935-02-08 1935-08-20 Timken Roller Bearing Co Lubricating device
US2582364A (en) * 1946-10-21 1952-01-15 Reuben S Tice Soil conditioner
US2454868A (en) * 1947-06-26 1948-11-30 Bradley Pulverizer Company Removable drive shaft unit for pulverizing mills
FR2034387B2 (de) * 1963-09-19 1974-03-15 Leguelennec Emile
US4003437A (en) * 1967-03-30 1977-01-18 Lely Ary Van Der Soil cultivating implements
NL137376C (de) * 1967-11-01
GB1298561A (en) * 1969-03-10 1972-12-06 Stewart & Sons Wm R Improvements relating to carding, drawing and other machines and a method of fixing pins in a matrix
BE757315A (fr) * 1969-10-10 1971-03-16 Berdrin Albert Nouvelle realisation d'une machine agricole a axes verticaux
NL7403070A (nl) * 1974-03-07 1975-09-09 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7413313A (nl) * 1974-10-10 1976-04-13 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7600577A (nl) * 1976-01-21 1977-07-25 Lely Nv C Van Der Landbouwwerktuig.
IT1067772B (it) * 1976-11-08 1985-03-16 Scaravella Carlo Perfezionamenti nei o relativi agli estirpatori orientabili rotativi
DK197079A (da) * 1978-05-18 1979-11-19 Patent Concern Nv Jordbearbejdsningsmaskine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336872A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Barbier Soc Kultivator oder egge
DE2923886A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Patent Concern Nv Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747807C2 (de) * 1996-10-29 2003-08-21 Trw Inc Befestigungswerkzeug mit mehreren Zahnrädern für eine Lenkradanordnung
AT509410A3 (de) * 2010-02-12 2012-06-15 Poettinger Ohg Alois Landmaschine
AT509410B1 (de) * 2010-02-12 2013-05-15 Poettinger Ohg Alois Landmaschine
IT201800007449A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Erpice ruotante perfezionato.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8315547D0 (en) 1983-07-13
JPS596802A (ja) 1984-01-13
GB2122467A (en) 1984-01-18
GB2122467B (en) 1985-10-16
US4508179A (en) 1985-04-02
IT8321556A0 (it) 1983-06-10
FR2528268A1 (fr) 1983-12-16
NL8202359A (nl) 1984-01-02
IT1163493B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528473A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH624544A5 (de)
DE3320780A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2401637A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7323244U (de) Kreiselegge
DE1757452B2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2359911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7617432U1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE2760231C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2529176A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2835635A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757449A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in Form eines Rotorpfluges
DE2934982C2 (de)
DE2850894C2 (de)
DE2847819A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2924740A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3320775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2637799A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7812160U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal