DE331792C - Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung fuer die frische einzudampfende Fluessigkeit angeschlossen ist - Google Patents

Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung fuer die frische einzudampfende Fluessigkeit angeschlossen ist

Info

Publication number
DE331792C
DE331792C DE1919331792D DE331792DD DE331792C DE 331792 C DE331792 C DE 331792C DE 1919331792 D DE1919331792 D DE 1919331792D DE 331792D D DE331792D D DE 331792DD DE 331792 C DE331792 C DE 331792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
evaporated
liquid
evaporation apparatus
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331792C publication Critical patent/DE331792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/10Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verdampfung sapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung für die frische einzudampfende Flüssigkeit angeschlossen ist Die bekannten Verdampfer mit doppelwandigem Abfallrohr haben nur einen ungenügenden Wirkungsbereich, weil die Vorwärmung der frisch zugeführten und die Verteilung der vorgewärmten Flüssigkeit auf die Heizrohre nur unvollkommen ist. Die Ursache liegt einmal in der Zuführung der frisch einzudampfenden Flüssigkeit in den unteren Teil des geschlossenen Mantelraumes des Abfallrohres, so daß dieser dauernd ganz gefüllt ist und die Flüssigkeit verhältnismäßig wenig Wärme aufnehmen kann, andererseits in der ungleichmäßigen Zuführung der vorgewärmten Flüssigkeit zu den Heizrohren.
  • Die Erfindung bezweckt eine bessere Vorwärmung und Verteilung des Eindampfgutes uhd erreicht diese dadurch, daß der Mantelraum des Fallrohres nach oben geschlossen, nach denjenigen Behältern hin, aus welchen die Heizrohre gespeist werden, wenigstens auf dem größten Teile seines ringförmigen Querschnittes offen und daß der AnschIuß der Zuleitung für die frische Flüssigkeit oben am Mantelraum liegt. Die im Mantelraum mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit niederrieselnde, frische Flüssigkeit nimmt dabei so viel Wärme auf, daß die im Fallrohr sinkende eingedampfte Flüssigkeit vor zu großer Wärmezufuhr geschützt ist.
  • Es wird dadurch verhindert, daß ein Teil der niedersinkenden Flüssigkeit weiter verdampft und daß die alsdann aufsteigenden Dampfblasen dem Sinken der Flüssigkeit hinderlich sind.
  • Die -Austrittsöffnung des Mantelraumes vom Fallrohr kann nach unten trichterförmig erweitert sein, so daß die frisch zugeführte Flüssigkeit sich auf einen möglichst großen Teil des Horizontalquerschnittes vom Apparat verteilen kann. Der-Mantelraum und derjenige Teil des Apparates, aus welchem die Heizröhren gespeist werden, können gegenüber dem Auslaßraum der eingedampften Flüssigkeit durch eine Wandung getrennt sein. Die Eintrittsmündung der Ableitung für die eingedampfte Flüssigkeit kann im untern Teil des Fallrohres angeordnet und nach unten gerichtet sein, oder sie kann unter dem Abfallrohr angeordnet und nach unten gerichtet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die eingedampfte Flüssigkeit da zu entnehmen, wo sie am dichtesten ist, um hierbei zu vermeiden, daß etwa ausfallende Kristalle in die Ableitung gelangen und diese verstopfen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. I stellt in schematischer Weise den Vertikalschnitt durch einen Verdampfungsapparat dar, bei welchem die innere Wand des Fallrohres trichterförmig nach unten erweitert ist und bei welchem der Mantelraum des Fallrohres in den großen Behälterraum ausmündet, aus welchem die Heizröhren gespeist und die eingedampften Produkte entnommen werden können. Fig. 2 stellt den Vertikalschnitt durch den unteren Teil eines Verdampfungsapparates dar, bei welchem der Mantelraum und derjenige Teil des Apparates, aus welchem die Heizröhren gespeist werden, von dem Auslaßraum der eingedampften Flüssigkeit durch eine Wandung getrennt sind. Statt eines einzigen könnten auch mehrere Fallrohre eingebaut sein. Die in der Zeichnung ersichtliche zentrische Anordnung eines einzigen Fallrohres sichert eine möglichst gleichmäßige Verteilung der einzudampfenden und der eingedampften Flüssigkeiten.
  • Gemäß Fig. 1 sind iii den äußeren Zylinder I z,vei horizontale, durchbohrte Platten 2 und 3 eingesetzt, welche die Heizröhren 4 tragen.
  • In den dazwischen befindlichen Raum 5 wird durch den Stutzen 6 Heizdampf --e-ingeführt.
  • Das sich im Raum 5 bildende Kondensat wird durch das Rohr 7 abgeführt. In der Mitte des Apparates ist das aus den zylindrischen Wänden 8 und 9 gebiIdete Fallrohr angeordnet.
  • Seine Wände schließen den röhrenförmigen Mantelraum 10 ein. Dieser Raum ist nach oben, das ist bei II, abgeschlossen, nach unte'n, das ist bei I2, ganz offen, Die Abschließung bei Ix kann so eingerichtet werden, daß die Reinigung des ringförmigen Mantelraumes möglich ist.
  • Die innere Wand g ragt über die untere Querplatte 3 hinaus und ist am Ende trichterförmig erweitert. Dadurch wird erreicht, daß die durch die Mitte des Abfallrohres sinkenden, eingedampften Flüssigkeitsteile eine andere Strömungsrichtung erhalten, als die bei 12 aus dem Mantelraum ro austretenden, frisch zugeführten Flüssigkeitsteile. Letztere breiten sich im oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters I3 aus und steigen von da in die Heizröhren 4.
  • In denselben werden sie wenigstens zum Teil verdampft. Das aus den Heizröhren 4 aufsteigende Gemisch von Dampf und Flüssigkeit tritt oben in den Sammelraum 14. Der Dampf wird durch das Rohr Ig abgesaugt, die flüssig gebliebenen Teilchen fallen auf die Querplatte 2 und von dieser durch den Hohlraum des Fallrohres 8, 9 in den unteren Behälter I3. Die eingedampfte Flüssigkeit kann auf verschiedene Weise abgesaugt werden. Es kann beispielsweise für den Fall, daß der großer Teil des oberen Sammelraumes I4 noch von Flüssigkeit erfüllt wird, ein Rohr I6 angeordnet werden, dessen Eintrittsmün-und 17 über der oberen Mündung des Fallrohres 8, 9 angeordnet ist. Für den Fall, daß der obere Behälter 14 größtenteils mit Dampf ausgefüllt ist, und daß im Fallrohr8, 9 der Flüssigkeitsspiegel sich auf der Höhe 1 einstellt, kann ein Absaugrohr I8 innerhalb des Fallrohres 8, 9 hinuntergeführt werden, so daß seine Eintrittsmündung bei 19 liegt. Es ist vorteilhaft, die konzentrierte Flüssigkeit möglichst dort abzunehmen, wo die Temperatur noch hoch ist, weil dort der Eintritt durch sich ausscheidende Kristalle am wenigsten gefährdet ist. Die zentrisch symmetrische Anordnung des Fallrohres, des Flüssigkeitseintrittes und -des Flüssigkeitsaustrittes bezweckt, das Niedersinken sich ausscheidender Kristalle möglichst ungestört vor sich gehen zu lassen. Es kann aber auch ein Absaugerohr 20 durch die Wandung des unteren Behälters I3 hindurchgeführt werden, so daß seine Mündung bei 21 liegt.
  • Die aus der eingedampften Flüssigkeit sich etwa ausscheidenden Kristalle können durch den Stutzen 22 entnommen werden.
  • Bei dem in Fig. 2 teilweise dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Fallrohr zwei zylindrische Wände 3I und 32, welche den Mantelraum 33 einschließen. Die Innenwand 32 des Fallrohres-~-ist an eine ebene Wand 34 angeschweißt, welche die Räume 35 und 36 voneinander trennt. 35 bezeichnet denjenigen Raum, in-welchen die-einzudampfende Flüssigkeit aus dem röhrenförmigen Mantelraum 33 des Fallrohres gelangt und von wo sie in die Heizröhren 37 aufsteigt. Im Raum 36 wird die eingedampfte Flüssigkeit - gesammelt.
  • Bei der in Fig. I dargestellten Vorrichtung besteht die Möglichkeit, daß wenigstens ein Teil der durch das Falirohr 8, 9 niedersinkenden, eingedampften Flüssigkeit sich mit der aus dem Mantelraum ro austretenden, frisch einzudampfenden Flüssigkeit mischt. Jener Teil des Gemisches kann alsdann ein zweites -Mal in die Heizröhren 4 gelangen und einen Kreislauf ausführen. Dies ist bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung ausgeschlossen; hier bleibt die bereits eingedampfte, durch den Innenraum des Rohres 32 niederfallende Flüssigkeit von der frisch zugeführten, durch den Mantelraum 33 niederfalIenden Flüssigkeit unter Einwirkung der Wand 34 getrennt, und die Flüssigkeit kann den Weg durch die Heizröhren nur einmal machen.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung für die frische einzudampfende Flüssigkeit angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelraum des Fallrohres nach oben geschlossen, nach demjenigen Behälter hin, aus welchem die Heizröhren gespeist werden, wenigstens auf dem größten Teil seines ringförmigen Querschnittes offen und daß der Anschluß der Zuleitung für die frische Flüssigkeit oben am Mantelraum liegt.
  2. 2. Verdampfungsapparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Mantekanijies nach untenttrichterförmig erweitert ist.
  3. 3. Verdampfungsapparat nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelraum und derjenige Teil des Apparates, aus welchem die Heizröhren gespeist werden, gegenüber dem Auslaßraum der eingedampften Flüssigkeit durch eine Wandung getrennt ist.
  4. 4. Verdampfungsapparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsmündung der Ableitung für die eingedampfte Flüssigkeit im untern Teil des Fallrohres angeordnet und nach unten gerichtet ist.
  5. 5. Verdampfungsapparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Ableitung für die eingedampfte Flüssigkeit unter dem Abfallrohr angeordnet und nach unten gerichtet ist.
DE1919331792D 1919-09-06 1919-09-06 Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung fuer die frische einzudampfende Fluessigkeit angeschlossen ist Expired DE331792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331792T 1919-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331792C true DE331792C (de) 1921-01-14

Family

ID=6199191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331792D Expired DE331792C (de) 1919-09-06 1919-09-06 Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung fuer die frische einzudampfende Fluessigkeit angeschlossen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449587A (en) * 1944-12-15 1948-09-21 Little Inc A Vertical heating and circulating tube still

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449587A (en) * 1944-12-15 1948-09-21 Little Inc A Vertical heating and circulating tube still

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdampfungskonzentration waessriger loesungen und aufschlaemmungen
DE2716769A1 (de) Verfahren zur hygienischen beseitigung von salzhaltigem, organische substanzen aufweisendem abwasser und anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE331792C (de) Verdampfungsapparat mit stehenden Heizrohren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr, an welches die Zuleitung fuer die frische einzudampfende Fluessigkeit angeschlossen ist
DE1519742A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
AT93925B (de) Verfahren zur Bildung von grobkörnigen Ausscheidungen aus Lösungen.
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
CH85223A (de) Verdampfungsapparat mit stehenden Heizröhren und wenigstens einem doppelwandigen Fallrohr.
DE455101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE956303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien
DE437257C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen und Trocknen von Fluessigkeiten durch Zerstaeubung
DE474339C (de) Verfahren zum Schwelen von feinkoernigen oder staubfoermigen, bituminoesen Stoffen, die durch den Heizraum vermittels eines Gases getragen werden
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
AT76935B (de) Tierkörperverwertungsapparat.
DE630450C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE376714C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen oder Verdampfen von Fluessigkeiten
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE595460C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Saeuren, insbesondere Salzsaeure, Schwefelsaeure oder Salpetersaeure, mit heissen Gasen
DE857926C (de) Ortsbeweglicher Trockner fuer wasserhaltige Feldfruechte, insbesondere Gruenfutter
DE392884C (de) Verfahren und Apparatur zum Konzentrieren von Loesungen oder kolloiden Dispersionen
DE736883C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von fluessigen oder festen Stoffen
DE420252C (de) Leimzubereitungsapparat
DE515686C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE465681C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach dem Nassverfahren