DE3316528A1 - Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwertsInfo
- Publication number
- DE3316528A1 DE3316528A1 DE19833316528 DE3316528A DE3316528A1 DE 3316528 A1 DE3316528 A1 DE 3316528A1 DE 19833316528 DE19833316528 DE 19833316528 DE 3316528 A DE3316528 A DE 3316528A DE 3316528 A1 DE3316528 A1 DE 3316528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- voltage
- capacitor
- resistor
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/22—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
- G01K7/24—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/028—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for numerical indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
18549
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Temperatür -werts
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw.des ersten
Vorrichtungsanspruchs. Es ist bekannt, zur Umsetzung von Temperaturwerten oder Temperaturverläufen, die beispielsweise
bei Regelungs- oderSteuerungsverfahren, insbesondere
auch im Anwendungsbereich der Kraftfahrzeugelektronik, Einspritzsysteme, für Warmlauf und Kaltstart benötigt werden,
übliche, im ganzen auch käuflich zu erwerbende Analog-Digitalwandler einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es
ferner bekannt, zur Erfassung der Temperatur temperaturabhängige Widerstände zu verwenden, die als NTC-Widerstände
bezeichnet werden und in dem jeweils relevanten Temperaturbereich eine gut auswertbare Widerstandsänderung über der
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
Temperatur zeigen. Bei einfachen Systemen empfiehlt sich jedoch
häufig der Einsatz üblicher Analog-Digitalwandler zur Temperaturauswertung für die Anwendung von Mikroprozessoren
oder Mikrocomputern aus Kostengründen nicht, außerdem verfügen käufliche Analog-Digitalwandler in der Regel nicht
über einen sog. Second-Source-Anschluß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Vorrichtungsanspruchs
haben demgegenüber den Vorteil/ daß eine einfache und vor allen Dingen kostengünstige Temperaturumwandlung
in eine Größe möglich ist, die sich besonders gut zur Temperaturauswertung bei digitalen Systemen eignet, ohne
daß es notwendig ist, hierfür Analog-Digitalwandler einzusetzen. Die erfindungsgemäße Temperaturauswerteschaltung ist
so aufgebaut, daß sie in Verbindung mit einem den Vorgang insgesamt steuernden Rechner oder einer logischen Steuerschaltung
die Widerstandsänderung des zur Erfassung der Temperatur weiterhin eingesetzten NTC-WiderStands oder den jeweiligen
Widerstandswert in einen zeitdauermodulierten Impuls umwandelt, der von dem diesen Impuls weiter verarbeitenden
digitalen System beispielsweise durch Auszählen mit dem Systemtakt problemlos ausgewertet werden kann.
Vorteilhaft ist ferner, daß die durch die Erfindung ermöglichte Spannungs-Impulswandlung mit einer variablen Spannung
und einer festen Zeitkonstanten durchgeführt wird, wobei die variable Spannung aus dem Wert des temperaturabhän-
1703/ot/wi
5.4.83 - -Γ -
·!■
gigen Widerstandes abgeleitet ist und die feste Zeitkonstante von einem Energiespeicher, üblicherweise einer Kapazität .
mit zugeordneten Widerständen gebildet ist.
In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Grundgedan- :
kens wird mit einer konstante^ Ladespannung für den Energie- ' Speicher gearbeitet, während die Endladung unter anderem über
den eingesetzten NTC-Widerstand läuft, so daß sich auch hier ι
wieder eine Zeitdauermodulation eines elektrischen Spannungs-I
oder Stromimpulses ergibt, der von nachgeschalteten Rechenschaltungen oder Steuerschaltungen gut ausgewertet werden
kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung
möglich. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, eine , vorgegebene, aus dem Temperaturverhalten des eingesetzten
NTC-Widerstands gewonnene Warmlaufspannung bei Anwendung im Kraftfahrzeugbereich auf einen Kondensator als Speicher zu
schalten, dessen Entladungsspannung mit einer vorgegebenen, konstanten Schwelle verglichen wird. Dabei wird während des
Entladevorgangs die Eingangsschaltung, die die temperaturabhängige Spannung auf den Kondensator gegeben hat, über eine
ideale Diode abgetrennt, so daß keine Verfälschungen oder Meßfehler auftreten können.- Die erfindungsgemäße Temperaturauswertung
und Umsetzung ist daher bei einfachstem Aufbau von beträchtlicher Genauigkeit und liefert zwischen vorgegebenen
Zeitpunkten, deren erster durch ein Abfragesignal vom Rechner, oder Mikroprozessor bestimmt werden kann, ein
temperaturproportionales Zeitdauersi.gnal. Die Auswerteschaltung
ist daher in der Lage, die zwischen den beiden Steuersignalen liegende Zeitdauer per eingegebener Software-Informationen
auszuwerten und je nach Erfordernis, einer
a v
1703/ot/wi 5.4.83
vorgegebenen Temperaturtabelle zuzuordnen. In.diesem Zusammenhang
ist es durch entsprechende Zuordnung beispielsweise von Warmlaufwerten bei einem Kraftfahrzeug möglich, auch den
Zustand einer NTC-Widerstandsunterbrechung zu erfassen, beispielsweise dann, wenn Temperaturen zur Auswertung gelangen,
die unter -50 0C liegen. Die jeweilige Auswerteschaltung
kann dann auf Notlaufmaßnahmen übergehen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer
Temperaturumwandlungs- und -auswerteschaltung in detaillierter
Darstellung mit angedeuteter Teildarstellung eines die Vorgänge steuernden und auswertenden Rechners, Fig. 2 den
Kennlinienverlauf einer Temperaturspannung über der Temperatur
entsprechend dem jeweils gewählten Ausführungsbeispiel eines NTC-Widerstands, die Fig. 3 in Form von Diagrammen
Spannungsverläufe an Schaltungspunkten der Fig. 1 unddie Fig. 4 einen möglichen Kennlinienverlauf der durch die vorliegende
Erfindung vermittelten Zeitdauern über der Temperatur, Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung
in detaillierter Schaltungsdarstellung, bei welcher sich der temperaturabhängige NTC-Widerstand im Entladekreis befindet,
und die Fig. 6 zeigt den Verlauf von Spannungen über der Zeit an verschiedenen Schaltungspunkten der Fig. 5 in Form
von Diagrammen.
33Ί6528
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, unter Ausnutzung des sich in Abhängigkeit zur Temperatur ändernden
Widerstands-Kennlinienverlaufs eines temperaturabhängig
gen Widerstandes, üblicherweise eines NTC-Widerstandes zeitdauermodulierte elektrische Impulse zu erzeugen, die
von digitalen Systemen problemlos zur Temperaturerfassung ausgewertet werden können.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel erfoldie
Auswertung dadurch, daß man zunächst den sich ändernden Widerstandsverlauf in eine entsprechende Spannungsänderung
umwandelt, so daß sich eine Temperaturspannung U^ ergibt,
mit der dann weiter gearbeitet wird. Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung umfaßt einen Temperaturspannungsblock 10, einen
Startblock 11, maßgebend für den Beginn des zeitdauermodulierten Impulses, einen sich daran anschließenden Impedanzwandler-Trenndiodenblock
12, einen Lade- und Entladeblock und schließlich einen Vergleichsblock 14.
Die Schaltung ist so ausgebildet, daß sie von einem bei 15 lediglich angedeuteten zentralen Rechner, einem Mikroprozessor,
einem Mikrocomputer oder einem ähnlichen digitalen System einen primären Steuer- oder Abfrageimpuls über eine
Verbindungsleitung 16. zugeführt erhält, der beispielsweise
darin bestehen kann, daß der Rechner 15 seinen Anschluß
P13 (Porti 3) hochlegt (High-Signal ausgibt). Dieses Abfragesignal
auf der Leitung 16 führt dazu, daß ein Energiespeicher, im üblichen Fall ein Kondensator, worauf weiter unten
im einzelnen noch eingegangen, wird, aus einer temperaturbezogenen
Ladung bis auf einen vorgegebenen Schwellenwert ent-
1703/ot/wi
5.4.83 - geladen wird, woraufhin dann ein Endsignal am Ausgang 17 des
Vergleichsblocks 14 ergeht und über die Verbindungsleitung 18 dem digitalen System 15 wieder zugeführt wird. Ein das
digitale System 15 zur Auswertung bildender Rechner kann dann mit Hilfe interner Software-Schleifen oder mittels
seines Systemtakts die zwischen den beiden S.ignalen liegende Zeit messen und einen entsprechenden Temperaturwert abspeichern.
Zur Durchführung dieser Grundfunktion ist der Temperaturspannungsblock
10 so ausgebildet, daß er mindestens einen Temperaturgeber, üblicherweise einen temperaturabhängigen
Widerstand oder NTC-Widerstand 10a enthält, der in geeigneter,
hier im einzelnen nicht zu erläuternder Weise weiteren Widerständen so zugeschaltet ist, daß sich ein Spannungsnetzwerk ergibt, welches von einer konstanten Eingangsspannung
ü , die auch die restlichen Schaltungselemente mit einer im wesentlichen konstanten Spannung versorgt, gespeist
ist. Es ergibt sich dann an einem geeigneten. Abgriff in Verbindung mit dem NTC-Widerstand eine temperaturabhängige
Spannung U1^1, deren Verlauf über der Temperatur beispielsweise
so wie in Fig. 2 in Form des Diagramms dargestellt sein kann. Es ist nicht erforderlich, die im wesentlichen
nichtlineare Abhängigkeit der Temperaturspannung U^ von der
Temperatur zu linearisieren, was innerhalb gewisser Grenzen durch Zuschalten von Widerständen u.dgl. geschehen könnte,
denn durch die Auswertung' des temperaturbezogenen Zeitintervalls durch ein digitales System bei 15, welches ohnehin
über entsprechende Software-Informationen verfügt, kann die Linearisierung, soweit erforderlich, in diesem Bereich vorgenommen
werden.
Vom Temperaturspannungsblock 10 gelangt die Temperaturspan-
1 8 5 4
1703/ot/wi
5.4.83 - ST'
nung U^ auf ein Spannungsteilernetzwerk aus R10 und R11, wiri
von diesem hochgeteilt, da der Fußpunkt von R11 an die Versorgungsspannung
U angeschlossen ist und wird dann dem einen Eingang (+) eines Impedanzwandlers 19 zugeführt. An
den Verbindungspunkt der beiden Widerstände R10. und R11 ist ■
über eine Diode D1 die Schaltstrecke, also die Kollektoremitterstrecke eines Halbleiterschaltelements, nämlich des
Transistors T1 angeschlossen, dem das High-Signal vom Rechner 15 zugeführt ist. Dem Impedanzwandler 19 ist eine Trenndiode
D2 nachgeschaltet, dessen Kathode mit dem anderen Eingang (-) des Impedanzwandlers 19 verbunden ist. Dieser
stellt daher, zusammen mit der Diode D2 eine ideale Diode dar, die bei Umschaltung einwandfrei trennt, über einen
Zwischenwiderstand R12 gelangt ein modifizierter Wert Oj'
der Temperaturspannung auf den Kondensator C, dem ein Entladenetzwerk
aus der Reihenschaltung der Widerstände R13 mit R14 und parallel zu letzterem R15 parallel geschaltet
ist. Kondensator C und das Entladenetzwerk sind, mit dem einen Eingang (+) eines nachgeschalteten Komparators 20
verbunden, dessen anderem Eingang über die Teilerschaltung aus R16 und R17 eine konstante Bezugsspannung zugeführt ist.
Es ergibt sich dann folgende Wirkungsweise. Die vom Temperaturspannungsblock
10 kommende Temperatur spannung Ufl*, deren
numerische Werte beispielsweise zwischen 0,8 bis 4,6V
liegen und bei Anwendung bei einem Kraftfahrzeug eine etwa von einem Einspritzteil kommende Warmlaufspannung sein kann,
gelangt bei durchgeschaltetem Impedanzwandler 19 als Spannung U2^1 auf den Kondensator C, der dann auf diesen Spannung
swert praktisch jeweils aufgeladen ist. Die Spannung U^F1 über dem Kondensator C ergibt sich aus der Wider^tandsverteilung
wie folgt
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
= Φ
^WwT · R10·
Da der Reihenwiderstand R12 nach dem Impedanzwandler 12
gegenüber der Netzwerkkombination aus R13, R14 und R15 sehr
klein ist, ist ein hierdurch bewirkter eventueller Fehler vernachlässigbar.
Sobald dann der Rechner 15, wie er im folgenden lediglich noch bezeichnet wird, über die Leitung 16 dem Transistor
T1 ein High-Signal zuführt (s. hierzu auch den Kurvenverlauf bei a) in Fig. 3), wird der Transistor T1 leitend und
verbindet den Schaltungspunkt, an welchen der Transistor über die Diode D1 angreift (Eingang des Impedanzwandlers
19),praktisch mit Masse. Dies geschieht im Diagramm der
Fig. 3 zum Zeitpunkt ti, und zu diesem Zeitpunkt sperrt
dann auch die ideale Diode des Blocks 12 und hängt den Kondensator
C über den Widerstand R12 ab. Der Kondensator entlädt
sich dann durch die Reihen-Parallelschaltung aus R13, R14 und R15, während welcher Entladungszeit der Ausgang 17
des Komparatcrs 2 0 noch auf dem Schaltzustand high verbleibt
und in entsprechender Weise den Anschluß Porti 4 des Rechners 15 ansteuert (s. hierzu die Spannungsverläufe 3b)
und c) in Fig. 3). Unterschreitet die Kondensatorspannung die Komparatorschwelle Us, die sich aus den Widerständen R16
und R17 zu
US = üo * RT7TRT6
ergibt, kippt der Komparatorausgang auf low (zum Zeitpunkt t2) und schaltet auch den Porti 4 des Rechners 15 auf low.
Infolgedessen liegt im Rechner ein definiertes Zeitintervall t2-t1 vor, welches temperaturabhängig ist; der Rechner
mißt diese Zeit mit Hilfe interner Software-Schleifen und
. /13.
1703/ot/wi
5.4.83 - ? ~
speichert den sich jeweils ergebenden Temperaturwert ab. Anschließend, und zwar zu jedem beliebigen Zeitpunkt, setzt
dann der Rechner den Port P13 wieder auf low (Zeitpunkt t3),;
der Transistor T1 sperrt, und der Kondensator C kann sich schnell wieder mit der Zeitkonstanten 1C= C'R12 auf IL/*1
aufladen. Der Komparatorausgang schaltet dann nach der Aufladung ebenfalls wieder auf high. Da sich im elektronischen
Sprachgebrauch die Ausdrücke high und low als prägnant und praktisch im Gebrauch erwiesen haben, werden diese hier
durchlaufend verwendet, wobei diese Ausdrücke im Grunde beliebige logische Signale darstellen und vereinbarungsgemäß
high für hochliegendes Signal und low für niederliegendes oder Null-Signal steht.
Für die Zeit t2-t1 = t^ gilt
t/f = - ΐ In ψτ '
mit ^ = C(R13+R15/r16) .
mit ^ = C(R13+R15/r16) .
Durch die in einem ROM oder PROM des Rechners 15 gespeicherte
Tabelle bezüglich des Kurvenverlaufs des Zeitintervalls .
tß> über der Temperatur a/ ist es für den Rechner dann möglich,
die jeweilige Temperatur zu erkennen und entsprechend auszuwerten, bei Anwendung an ein Kraftfahrzeug also bei
niedrigen Temperaturen die Einspritzanlage zur Zuführung von Kraftstoffmehrmengen zu veranlassen o. dgl. Ferner ist
es möglich, auch eine Temperatur von -50°, die in vorliegenden Breiten ja praktisch nicht als Außentemperaturen vorkommen,
zu erkennen und dann entsprechend einer Vereinbarung für den Rechner so weiter zu verfahren, als wenn sich hier
ein Widerstandswert für den temperaturabhängigen Widerstand von IL = oe? ergibt, d.h. der Rechner geht in diesem Fall
ι η ί ι*
.Λ-
1703/ot/wi
5.4.83 - yo -
davon aus, daß der NTC-Widerstand entweder abgefallen oder sonstwie gestört ist, und kann dann geeignete Notmaßnahmen
einleiten. Ein Querkondensator C1 über den Eingängen des Komparators 20 dient einer Störimpulsunterdrückung.
Das in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführ'ungsbeispiel einer Auswerteschaltung einer Temperatur durch Umwandlung in einen
zeitdauermodulierten elektrischen Impuls basiert darauf, daß in diesem Fall der Speicher, der wiederum ein Kondensator
ist und mit C bezeichnet ist, mit einer konstanten Spannung aufgeladen und über ein Netzwerk entladen wird, welches
den temperaturabhängigen NTC-Widerstand enthält.
Diese, weiter vereinfachte und kostengünstige Lösung ist besonders dann interessant, wenn keine temperaturabhängige
Spannung, etwa als Warmlaufspannung zur Verfügung steht.
Die Schaltung der Fig. 5 umfaßt einen modifizierten Lade- und Entladeblock 13' und einen Vergleichsblock 14' mit einem
Komparator 20'.
Parallel und daher als Entladewiderstände zum Speicherkondensator
C1 wirksam sind die Widerstände R18 in Reihe mit R19
und R20 in Reihe mit dem NTC-Widerstand R21 geschaltet. Die Schaltstrecke eines vom Port P13 des Rechners 15' über
die Steuerleitung 16' angesteuerten Schalttransistors T1' liegt über einen Reihenwiderstand R22 am Speicherkondensator
C11, der daher über den Transistor T1', wenn dieser leitend
geschaltet ist, an einer konstanten Lade- und Versorgungsspannung Vc anliegt. Die Versorgungsspannung Vc gelangt
ferner über einen Spannungsteiler R23, R24 auf den anderen (-) Eingang des Vergleichers oder Komparators 20' zur Bezugsspannungsbildung,
der + Eingang ist mit dem Kondensator C verbunden. Es ergibt sich dann folgende Wirkungsweise.
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
Im Ruhezustand ist der Kondensator C dauernd auf die konstante Versorgungsspannung Vc aufgeladen; wird dann über
den Port P131 des Rechners 15' der Transistor T1' gesperrt, i
(also nicht wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 leitend geschaltet), entlädt sich der Kondensator C über R18 in
Reihe mit R19 insgesamt parallel zu R20 in Reihe mit R21 '
(NTC-Widerstand). Die entsprechenden Kurvenverläufe sind in j
Fig. 6 bei a) und b) angegeben; sie entsprechen im Prinzip den Diagrammdarstellungen der Fig. 3 des ersten Ausführungsbeispiels.
Für die Entladezeitkonstante bis zum Erreichen der Komparator
Schwellenspannung Us gilt:
= C'-(R20+R21 //R18+R19).
NTCJ
Die Komparatorschwelle Us ist dabei zu
R24
Us = Ve·
R23+R24
gegeben. Die Funktion entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform, wobei das temperaturabhängige Zeitintervall
= t2-t1 in. diesem Fall aus dem Zusammenhang von
mit · _t/
UE = Vc(1-e tE) gegeben ist.
Der Anschaltwiderstand R2 2 des Kopfpunktes des RC-Gliedes
an die Transistorschaltstrecke ist dabei wesentlich -geringer und damit vernachlässigbar mit Bezug auf die parallel
geschalteten Reihenwiderstände R18, R19 sowie R20 und R21.
I U J *t
1703/ot/wi
5.4.83
5.4.83
Es versteht sich, daß die bisher geschilderte Funktion beliebig zyklisch oder in vorgegebenen Abständen wiederholbar
ist, so daß dem Rechner jeweils neueste Temperaturangaben zur Verfügung stehen und im üblichen Fall ein Temperaturverlauf
durch die Messung durchfahren wird.
Claims (1)
18549
3.16
1703/ot/wi
5.4.83
Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Patentansprüche
Verfahren zur Umwandlung eines Temperaturwerts oder -Verlaufs in eine von einer logischen Steuerschaltung
oder Rechnerschaltung auswertbare, digitale Größe, mit einem die Temperatur als analogen Widerstandswert
oder -änderung abbildenden temperatürabhangigen Widerstand
(NTC-Widerstand), dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Widerstandswert in einen zeitdauermodulierten
elektrischen Impuls umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn jedes zeitdauermodulierten Impulses durch
ein Startsignal (Zeitpunkt ti) von dem digitalen.System
(Rechner 15, 15') eingeleitet wird, welches die der Temperatur entsprechende Dauer des Signals durch Auszählen
auswertet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende jedes zeitdauermodulierten Impulses
(Zeitpunkt t2) sich aus der Entladung eines elektrischen Speichers (Kondensator C, C) bestimmt, wenn die Kondensatorspannung
eine vorgegebene Schwellspannung (Us) eines Komparators (20, 20') erreicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kondensator (C) mit einer ays,
dem Verhalten des temperaturabhängigen Widerstandes (NTC-Widerstand) abgeleiteten analogen Temperaturspannung
331652?
1703/ot/wi
5.4.83 - 2
aufgeladen und zum Zeitpunkt (ti) der Signalgabe des
auswertenden digitalen Systems (Rechner 15) über ein unveränderliches Entladenetzwerk bis zum Erreichen der
Komparatorschwellspannung entladen wird, so daß sich die auszuwertende Zeitdauer (t^ = t2-t1) vom Startsignal
des Rechners (15) bis zum Zeitpunkt (t.2) der Umschaltung des Komparators ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kondensator (C) auf eine konstante Spannung (Vc) aufgeladen wird mit Beginn der Entladung
durch Abtrennen des Kondensators von seiner Stromversorgung durch den Startimpuls des Rechners (15') und dessen
Entladung über ein Widerstandsnetzwerk, welches mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (NTC-Widerstand
R21) enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der auswertende Rechner (15, 15') das temperaturabhängige Zeitintervall (t2-t1) mit
Hilfe interner Software-Schleifen mißt (auszählt) und
aus gespeicherten Tabellen des Temperaturverlaufs über dem Zeitintervall (t^*= f/$ die entsprechenden Temperaturwerte
abspeichert.
7. Vorrichtung zur Umwandlung eines Temperaturwerts oder
-Verlaufs in eine von einer logischen Stuer- oder Rechnerschaltung auswertbare, digitale Größe, mit einem die
Temperatur als analogen Widerstandswert oder -änderung abbildenden temperaturabhängigen Widerstand (NTC), dadurch
gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher (Kondensator C, C1) vorgesehen ist, der von einer konstanten
Spannung (Vc) oder einer durch Auswertung des NTC-Wider-
OQPl
1703/ot/wi
5.4.83 - 3 -
standswertes temperaturabhängigen Spannung aufgeladen und zu einem ersten vorgebbaren Zeitpunkt
(ti) von einem den temperatürabhangigen Widerstand (NTC-Widerstand
R21) enthaltenden Widerstandsnetzwerk (R18,
R19, R20, R21) bzw. von einem Widerstandsentladenetzwerk
(R13, R14, R15) entladen wird bis zum Erreichen einer vorgegebenen Schwellenspannung (Zeitpunkt t2) sowie mit
"'Mitteln (15, 15') zur Auswertung des sich ergebenden
Zeitintervalls (t2-t1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein den mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand
(NTC-Widerstand 10a) enthaltender und eine über diesen von der zu erfassenden Temperatur abhängige Temperaturspannung
(U//1) erzeugender Temperatur Spannungsblock (10),
ein diesem nachgeschalteter Startblock (11), ein Impedanzwandler-Trenndiodenblock
(12), ein Lade- und Entladeblock (13) und ein Vergleichsblock (14) vorgesehen sind,
wobei dem Startblock (11) von einem digitalen Auswertesystem (Rechner 15) ein die Entladung des Speicherkondensators
(C) in Gang setzender Startimpuls zugeführt ist und das Rückkippen eines Komparators (2 0) im Vergleicl
block (14) das Ende (t2) des temperaturabhängigen Zeitintervalls (t2-t1) darstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine an eine konstante Versorgungsspannung (Uo) angeschlossene,
mit der Temperaturspannung (U^) beaufschlagte Teilerschaltung
(R10, R11) vorgesehen ist, deren Verbindungspunkt über einen Impedanzwandler (19) mit nachgeschalteter
Diode (D2) als ideales Sperrglied an den Spsicherkondensator (C) angeschlossen ist und ferner über eine
Trenndiode (D1) an einem Schaltglied (Transistor T1)
1703/ot/wi
5.4.83 - 4 -
liegt/ dem der ihn leitend schaltende.Startimpuls vom
auswertenden Rechner (15) zugeführt ist, derart, daß bei Eintreffen des Startimpulses (Zeitpunkt ti) der
Impedanzwandler (19) mit Diode den Kondensator (C) von der Temperaturspannung trennt und zur Entladung über das
Widerstandsteilernetzwerk (R13, R14, R15) freigibt
bis zum Erreichen der am anderen Eingang eines nachgeschalteten Komparators (20) anliegenden Schwellspannung,
Umschalten des Komparators zu diesem Zeitpunkt
(t2) und Weiterleiten des Signals an den auswertenden Rechner (15).
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (C) über einen vom auswertenden
Rechner (15') ständig leitend geschalteten Transistor
(T1') an konstanter Versorgungsspannung (Vc) liegt und
zum Startzeitpunkt (ti) von der Versorgungsspannung abgeschaltet und zur Entladung über ein den NTC-Widerstand
(R21) enthaltendes Widerstandsteilernetzwerk (R18,
R19, R20, R21) freigegeben ist mit Auswerten der sich
ändernden Kondensatorspannung durch Vergleich mit einer am anderen Eingang eines nachgeschalteten Komparators
(20') anliegenden Schwellspannung (Us) und Weiterleitung des sich ändernden Komparatorausgangssignals zum auswertenden
Rechner (15').
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316528 DE3316528A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts |
EP84103641A EP0128283A1 (de) | 1983-05-06 | 1984-04-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Unwandlung eines Temperaturwerts |
JP7766184A JPS59204729A (ja) | 1983-05-06 | 1984-04-19 | 温度測定値変換方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316528 DE3316528A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316528A1 true DE3316528A1 (de) | 1984-11-08 |
Family
ID=6198280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833316528 Withdrawn DE3316528A1 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0128283A1 (de) |
JP (1) | JPS59204729A (de) |
DE (1) | DE3316528A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038564A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät |
DE102007039951A1 (de) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Schaltung zur Temperaturauswertung |
DE102012208159A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik | Signalkonditionierung eines Temperatursensors |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4642785A (en) * | 1985-04-10 | 1987-02-10 | Ncr Corporation | Cordless electronic thermometer |
IT235803Y1 (it) * | 1995-03-08 | 2000-07-18 | Bitron Spa | Sistema per il controllo e/o la misurazione di temperatura inautoveicolo. |
CH687349A5 (de) | 1996-07-24 | 1996-11-15 | Landis & Gyr Ag | Schaltungsanordnung zur Messung der Temperatur eines temperaturabhaengigen Widerstandes |
FR3083307B1 (fr) * | 2018-06-29 | 2021-09-24 | Sc2N Sa | Capteur de temperature |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555298A (en) * | 1967-12-20 | 1971-01-12 | Gen Electric | Analog to pulse duration converter |
SE391264B (sv) * | 1973-11-23 | 1977-02-07 | Cemo Instr Ag | Anordning for omvandling av en analog signal till en pulsserie med en pulslengd proportionell mot den analoga signalens aktuella verde |
DE2826723A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Verfahren zur temperaturmessung mit einem heissleiter |
US4267468A (en) * | 1979-04-23 | 1981-05-12 | Motorola, Inc. | Temperature sensing circuit |
-
1983
- 1983-05-06 DE DE19833316528 patent/DE3316528A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-03 EP EP84103641A patent/EP0128283A1/de not_active Withdrawn
- 1984-04-19 JP JP7766184A patent/JPS59204729A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038564A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät |
DE102004038564B4 (de) * | 2004-08-06 | 2008-06-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät |
DE102007039951A1 (de) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Schaltung zur Temperaturauswertung |
DE102007039951B4 (de) * | 2007-08-23 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Schaltung zur Temperaturauswertung |
DE102012208159A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik | Signalkonditionierung eines Temperatursensors |
DE102012208159B4 (de) * | 2012-05-15 | 2017-01-05 | Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik | Signalkonditionierung eines Temperatursensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0128283A1 (de) | 1984-12-19 |
JPS59204729A (ja) | 1984-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0548495B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Induktivität einer Spule | |
DE2634239C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3900921C2 (de) | Spread-Spektrum-Empfänger | |
EP0135121B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen | |
DE2216123C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration | |
DE3316528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts | |
EP0137948A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen | |
DE2942134A1 (de) | Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber | |
DE2349442C2 (de) | Oszillator | |
EP0203350B1 (de) | Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung grosser Temperaturschwankungen | |
DE3005713A1 (de) | Frequenz-diskriminator-schaltung | |
EP0415490A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last | |
DE2315927A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines ausgangssignals, welches eine frequenz hat, die zu einer charakteristik eines eingangssignals in beziehung steht, beispielsweise vorrichtung zur analog-digital-umwandlung | |
DE2646367C2 (de) | Detektor von Übergängen eines Signals | |
EP0242446B1 (de) | System zur Messung des Tastverhältnisses von Impulsen veränderlicher Frequenz | |
DE19858697A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last | |
DE2728150C2 (de) | Analog/Digital-Umsetzer | |
DE60037224T2 (de) | Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1509993A1 (de) | Verfahren zur erfassung von kommutierungsimpulsen eines lueftermotors und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3224742A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen | |
DE2440961A1 (de) | Oszillator | |
DE2833141A1 (de) | Schaltungsanordnung zum vergleichen und zur verhaeltnisbildung von induktivitaeten | |
DE2504138A1 (de) | Nichtlinearer analog/digital- umsetzer | |
DE3014274C2 (de) | ||
DE2725618A1 (de) | Vorrichtung zur messung des integrals einer physikalischen groesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |