DE102007039951A1 - Schaltung zur Temperaturauswertung - Google Patents

Schaltung zur Temperaturauswertung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039951A1
DE102007039951A1 DE102007039951A DE102007039951A DE102007039951A1 DE 102007039951 A1 DE102007039951 A1 DE 102007039951A1 DE 102007039951 A DE102007039951 A DE 102007039951A DE 102007039951 A DE102007039951 A DE 102007039951A DE 102007039951 A1 DE102007039951 A1 DE 102007039951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit
circuit arrangement
arrangement according
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039951B4 (de
Inventor
Gerhard Bund
Michael Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007039951A priority Critical patent/DE102007039951B4/de
Priority to PCT/EP2008/005478 priority patent/WO2009024211A1/de
Priority to CN200880104119.6A priority patent/CN101836094B/zh
Publication of DE102007039951A1 publication Critical patent/DE102007039951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039951B4 publication Critical patent/DE102007039951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2215/00Details concerning sensor power supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es eine Temperaturerfassung eines Leistungshalbleiters zu realisieren, welches möglichst präzise die tatsächliche Temperatur des Bauteils repräsentiert und sicher an eine Auswertelogik überträgt. Die Aufgabe wird gelöst mittels einer elektrischen Schaltungsanordnung, mit Schalter 1 und integriertem Temperatursensor 1a zur Erfassung der Temperatur des Schalters 1, wobei ein Modulator 1a, 2, 3 umfasst ist, welcher nach Maßgabe einer mittels des Temperatursensors 1a ermittelten Temperaturänderung ein moduliertes Ausgangssignal erzeugt. Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass eine preiswerte und potenzialfreie Übertragung von Temperaturänderungen realisiert wurde.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit der Erfassung und der Übertragung der Betriebstemperatur von Modulen der Leistungselektronik gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Leistungshalbleiterbauelemente mit integriertem Temperatursensor bekannt. So zeigt beispielsweise die Schrift DE 4437794 A1 ein solches Halbleiterbauelement. Bei diesem Bauelement wurde die Anordnung des Temperatursensors so gewählt, dass dessen Ansprechempfindlichkeit erhöht wird. Ebenso zeigt die Schrift DE 19720439 A1 ein bipolares Halbleiterbauelement mit eingebautem Temperatursensor sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • In der Regel sind derartige Halbleiterbauelemente an Kühlkörpern angeordnet, da diese sehr hohe elektrische Ströme schalten. Diese Ströme dienen beispielsweise in der Antriebstechnik zur Beaufschlagung der Wicklungen von Servomotoren, um diese in Rotation zu versetzen.
  • Für Überwachungszwecke ist es erforderlich, die Temperatur der Leistungsschalter im laufenden Betrieb fortwährend zu kontrollieren. Hierzu ist es möglich, entweder die Temperatur des Kühlkörpers mittels eines externen Temperatursensors zu erfassen, oder einen integrierten Temperatursensor des Halbleiterbauelementes oder eines Halbleitermoduls zu verwenden. Bei Ansteuerungen für Servomotoren wird in der Regel zwischen einem Leistungsteil, welches meist einen Gleichspannungszwischenkreis und Schaltmodule sowie Frequenzumrichter umfasst, und einem Signalteil, welches im Gegensatz zum Leistungsteil Ströme und Spannungen geringer Höhe verarbeitet, unterschieden.
  • Da sich nun die Temperaturerfassung im Leistungsteil befindet, die Auswertung der Temperatur jedoch im Signalteil stattfindet, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Temperatur vom Leistungsteil zum Signalteil mittels einer sicheren Potenzialtrennung zu übertragen. Andernfalls könnten die hohen Spannungen von vier- bis achthundert Volt im Leistungsteil, beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses, die Bauelemente des Signalteiles zerstören. Die Schaltmodule sind in der Regel so konzipiert, dass der Temperatursensor sich mit Leistungsschaltern eine gemeinsame Platine teilt, so dass zwischen dem Temperatursensor und den Leistungsschaltern keine sichere Trennung vorherrscht, da die Abstände in Bezug auf die auftretenden Spannungen zu gering sind. Der eingebaute Temperatursensor aus den im Stand der Technik bekannten Leistungsschaltern kann daher nicht unmittelbar spannungssicher mit den Schaltkreisen der Steuerelektronik im Signalteil verbunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine elektrische Schaltungsanordnung zur Verfügung zu stellen, mittels derer eine sichere und potenzialgetrennte Übertragung der Temperatur eines Leistungsschalters mit integriertem Temperatursensor an eine Steuerelektronik möglich ist, so dass das Kühlsystem im Leistungsteil von der Steuerelektronik und vor Überspannungen geschützt, überwacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittel einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung mit Leistungsschalter und integriertem Temperatursensor, wobei ein Modulator umfasst ist, welcher ein nach Maßgabe einer mittels eines Temperatursensors ermittelten Temperaturänderung moduliertes Ausgangssignal erzeugt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass zusätzliche Temperatursensoren an der Kühlvorrichtung, beispielsweise einem Kühlkörper, nicht mehr erforderlich sind, weil nun der ohnehin im Schalter oder Schaltermodul integrierte Temperatursensor genutzt werden kann und dessen Signale auch potenzialfrei übertragen werden können, so dass sich externe Sensoren zur Realisierung einer potenzialfreien Übertragung erübrigen. Außerdem wird hierdurch die Temperatur unmittelbar im inneren des Schalters erfasst und nicht mehr mittelbar über den Kühlkörper, so dass die hierdurch gemessene Temperatur den tatsächlichen Gegebenheiten im Silizium des Schaltelementes entspricht.
  • Diese Vorgehensweise verhindert Fehlmessungen, die beispielsweise dadurch zustande kommen, dass der externe Temperatursensor an einer ungünstigen Stelle des Kühlmediums angeordnet oder im Hot-Spot des Kühlkörpers befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich ein Schwingkreis umfasst, wobei der Temperatursensor des Schaltmoduls eine Komponente des Schwingkreises darstellt und wobei die Schwingkreisfrequenz nach Maßgabe der vom Temperatursensor erfassten Schaltvorrichtungstemperatur bzw. Schaltmodultemperatur änderbar ist. Mittels des Schwingkreises ist der Modulator preiswert als FM(Frequenzmodulation)-Modulator realisierbar. Der FM-Modulator hat gegenüber beispielsweise einem PWM(Pulsweitenmodulation)-Modulator den Vorteil, dass Jitterfehler im PWM-Signal, welche entsprechend schnelle und teure Übertragungstechnik (z. B. spezielle Optokoppler) erfordert, keine Rolle spielen, da beim frequenzmodulierten Signal nur die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen eine Rolle spielen, nicht aber die Impulsbreite als solche. Dementsprechend kann preiswerte Übertragungstechnik verwendet werden, an die geringere Anforderungen bezüglich der Reaktionsgeschwindigkeit gestellt wird. Vorteilhaft an dieser Lösung ist demnach die aufgrund des Schwingkreises einfach und preiswert realisierbare galvanische Trennung des Messsensors vom Steuerteil.
  • Vorzugsweise ist von der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung ein Bauteil zur potenzialfreien Übertragung elektrischer Signale und eine Auswerteelektronik umfasst, wobei mittels des Bauteiles die Schwingkreisfrequenz mittelbar an die Auswerteelektronik übertragbar ist. Unter dem Begriff mittelbar wird verstanden, dass das Bauteil die Information bezüglich der Schwingkreisfrequenz, beispielsweise von einem elektrischen Signal in ein optisches Signal wandelt, so dass die eigentliche Information auf optischem Wege übertragen wird. Ebenso könnte eine Übertragung mittels magnetischer oder elektrischer Felder erfolgen, in jedem Falle muss jedoch gewährleistet sein, dass die Übertragung potenzialfrei erfolgt, d. h. dass der Leistungsteil vom signalverarbeitenden Teil entkoppelt ist.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Temperatursensor um einen temperaturabhängigen Widerstand, dies kann insbesondere ein sogenannter PTC (Positive Temperatur Coefficient) oder ein sogenannter NTC (Negative Temperatur Coefficient) sein. Der Schwingkreis wird darin als RC-Schwingkreis ausgebildet, wobei R für einen ohmschen Widerstand und C für die Kapazität steht. Der Schwingkreis ist derart realisiert, dass die Schwingkreiskapazität mittels des temperaturabhängigen PTC- oder NTC-Widerstandes aufladbar, bzw. entladbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mit wenigen Bauelementen, die dementsprechend preisgünstig sind, eine frequenzmodulierte Übertragung der Leistungshalbleitertemperatur ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schalter der Schaltvorrichtung um ein Leistungsschaltermodul, welches mehrere IGBTs umfasst, oder um einen einzelnen IGBT. Der Temperatursensor ist entweder in das Leistungsschalter- bzw. IGBT-Modul integriert, oder innerhalb des einzelnen IGBTs realisiert. Weiter ist ein Komparator umfasst, welcher das zwischen dem temperaturabhängigen Widerstand und der seriell mit dem Widerstand verbundene Kapazität des Schwingkreises auftretende elektrische Potenzial mit einem Referenzpotenzial vergleicht und das Laden und Entladen der Kapazität nach Maßgabe dieses Referenzpotenzials bewirkt. Komparatoren können mittels diskreter Bauteile oder integrierter Schaltkreise preiswert aufgebaut werden, ebenso kann aus der ohnehin zur Versorgung der elektrischen Schaltvorrichtung vorhandenen Versorgungsspannung eine Referenzspsannung leicht abgeleitet werden, welche dem Komparator zugeführt wird.
  • Es wäre auch denkbar einen integrierten Schaltkreis zu realisieren, welcher alle Komponenten des Schwingkreises inklusive des Komparators umfasst, wobei beispielsweise lediglich die Kapazität extern an diesem integrierten Schaltkreis anzuordnen wäre und dann im wesentlichen neben dem temperaturabhängigen Widerstand die charakteristischen Eigenschaften des Schwingkreises bestimmen würde.
  • Die Schaltimpulse, welche den Komparator dazu veranlassen den Schwingkreis umzuladen, werden vorzugsweise mittels eines optoelektronischen Bauteiles an die Auswerteelektronik weitergeleitet. Dieses optoelektronische Bauteil kann beispielsweise ein sogenannter Optokoppler sein, welcher die Schaltimpulse mittels einer lichtimmitierender Diode in Lichtimpulse wandelt, die wiederum mittels eines lichtempfindlichen Transistors in elektrische Signale zurückgewandelt werden, so dass über diese Lichtbrücke die galvanische Trennung realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße elektrische Schaltung mittels eines Gleichspannungszwischenkreises und einer Versorgungsspannung betrieben, welche auch zur Ansteuerung des Schalters verwendet wird. Somit kann die Temperaturüberwachung ohne zusätzliche Maßnahmen bezüglich der Versorgungsspannung in einen Zwischenkreis integriert werden.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung in einer Motorphasenansteuerung für einen elektrischen Antrieb integriert, alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung auch Teil eines Netzrückspeisemoduls für elektrische Antriebe sein. Ebenso eignet sich die Erfindung im Zusammenhang mit der Ansteuerung der Bremse eines elektrischen Antriebes. In allen genannten Fällen ist mittels der Erfindung eine kostengünstige Messung der Betriebstemperaturen möglich. Auch die Messgüte wird im Vergleich mit externen Temperatursensoren, welche beispielsweise an Kühlkörpern angeordnet sind, verbessert, weil die Temperatur unmittelbar am wärmeerzeugenden Bauteil (IGBT) gemessen wird. Durch die Verwendung des Komparators können Rechtecksignale erzeugt werden, welche derart umformbar sind, dass sie als Digitalsignale von der Steuerung erkannt werden, so dass weder analoge Bauteile, noch Analog-Digitalwandler erforderlich sind. All diese Vorteile führen dazu, dass die erfindungsgemäße Schaltung mit relativ geringem Bauteileaufwand preiswert herstellbar ist.
  • 1 zeigt beispielhaft die erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung, welche alle Aspekte der Erfindung zeigt, wobei jedoch fachmännische Abwandlungen möglich sind, insbesondere bezüglich der Wahl der Bauteile und der Beschaltung der Bauteile. Die in 1 gezeigte Beispielschaltung umfasst ein sogenanntes IGBT-Modul 1, in dieses IGBT-Modul ist ein NTC oder PTC integriert 1a, dieser NTC bzw. PTC ist innerhalb des Moduls so angeordnet, dass er die modulinternen Temperaturänderungen während des Modulbetriebs optimal erfassen kann. Mittels zweier Anschlussklemmen ist der NTC bzw. PTC von außerhalb des Moduls zugänglich, so dass er in vorhandene Schaltkreise angebunden werden kann. Die erste Klemme des NTC bzw. PTC 1a ist mit einer Versorgungsspannung Vs+ verbunden, die zweite Klemme des NTC bzw. PTC 1a ist mit einer Kapazität 2 verbunden, welche wiederum an die Zwischenkreisspannung L– angeschlossen ist. Mittels der Versorgungsspannung Vs+ kann somit ein Versorgungsstrom über den NTC bzw. PTC 1a zur Kapazität 2 fließen und diese aufladen. Die Verbindungsstelle zwischen NTC bzw. PTC 1a und der Kapazität 2 ist an einen Komparatoreingang angeschlossen. Die Aufgabe des Komparators 3 ist es, den Spannungshub an der Kapazität 2 zu messen und mit der Referenzspannung Vref zu vergleichen. Erreicht die Spannung an der Kapazität 2 die Referenzspannung Vref, so bewirkt der Komparator 3 eine Entladung der Kapazität 2, das heißt der Entladestrom fließt nun in entgegengesetzter Richtung wie beim Ladevorgang über den NTC bzw. PTC 1a und den Komparator 3 in den Zwischenkreis L– ab. Mittels des Pullup-Widerstandes 6 kann je nachdem, ob die Kapazität 2 geladen oder entladen wird, am Ausgang 3a des Komparators eine Impulsfolge gemessen werden, deren Frequenz direkt proportional zur Frequenz des Lade- bzw. Entladevorgangs der Kapazität 2 ist. Es liegt daher ein frequenzmoduliertes Signal am Komparatorausgang vor.
  • Diese Impulsfolge wird einem Optokopplereingang zugeführt und steuert dessen Infrarotdiode an. Die Infrarotdiode wiederum erzeugt Lichtimpulse, welche von einem lichtempfindlichen Transistor aufgenommen werden und in eine digitale Impulsfolge umgewandelt werden. Es liegt nun ein digitales Signal am Optokopplerausgang vor, welches von einer Auswertelogik oder einer Steuerung verarbeitet werden kann. Diese Logik ist mit Bezugsziffer 5 gekennzeichnet. Das Ausgangssignal des Optokopplers wird einem Eingang dieser Logik zugeführt. Die Lichtstrecke zwischen Infrarotdiode und lichtempfindlichen Transistors des Optokopplers stellt quasi die Potenzialtrennung dar, so dass der linke Teil der Schaltung, welche dem Leistungsteil zugeordnet ist, von dem rechten Teil der Schaltung, welche dem Signalteil zugeordnet ist, galvanisch getrennt ist. Der Signalteil ist somit geschützt vor den hohen Spannungen, die im Leistungsteil auftreten können, und welche die hochempflindlichen Bauteile des signalverarbeitenden Teils zerstören könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4437794 A1 [0002]
    • - DE 19720439 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektrische Schaltungsanordnung umfassend ein Schaltmodul (1) mit integriertem Temperatursensor (1a) zur Erfassung der Temperatur des Schaltmoduls (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Modulator (1a, 2, 3) umfasst ist, welcher ein nach Maßgabe einer mittels des Temperatursensors (1a) ermittelten Temperaturänderung moduliertes Ausgangssignal erzeugt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Modulator (1a, 2, 3) mittels eines Schwingkreises (1a, 2, 3) realisiert ist, wobei der Temperatursensor (1a) des Schaltmoduls (1) eine Komponente (1a) des Schwingkreises (1a, 2, 3) bildet und wobei die Schwingkreisfrequenz nach Maßgabe der vom Temperatursensor (1a) erfassten Schaltmodultemperatur änderbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Bauteil (4) zur potentialfreien Übertragung elektrischer Signale und eine Auswerteelektronik (5) umfasst ist, wobei mittel des Bauteils (4) die Schwingkreisfrequenz übertragbar ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, wobei der Temperatursensor (1a) ein temperaturabhängiger Widerstand R (1a), insbesondere ein PTC oder NTC ist, und es sich bei dem Schwingkreis um einen RC-Schwingkreis handelt, dessen Kapazität C (2) mittels des temperaturabhängigen Widerstandes R (1a) ladbar und entladbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Schaltmodul (1) mehrere IGBTs oder einen einzelnen IGBT umfasst, wobei zusätzlich ein Komparator (3) umfasst ist, welcher das zwischen dem temperaturabhängigen Widerstand R (1a) und der seriell mit dem Widerstand (1a) verbundenen Kapazität C (2) des Schwingkreises auftretende elektrische Potential mit einem Referenzpotential (Vref) vergleicht und das Laden und Entladen der Kapazität C (2) nach Maßgabe des Referenzpotentials (Vref) mittels des Komparatorausgangs bewirkt.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mittel des Bauteils (4) die beim Laden und Entladen der Kapazität C (2) entstehenden Schaltimpulse am Komparatorausgang optisch oder induktiv oder kapazitiv an die Auswerteelektronik (5) weitergeleitet werden.
  7. Antriebszwischenkreis mit Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwingkreis (1a, 2, 3) mittels eines Zwischenkreispotentials (L–) und der Versorgungsspannung (Vs+) zur Ansteuerung des Schaltmoduls (1) betrieben wird.
  8. Motorphasenansteuerung für einen elektrischen Antrieb mit Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
  9. Netzrückspeisemodul für einen elektrischen Antrieb mit Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
  10. Modul zur Ansteuerung der Bremse eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Bremse, wobei das Modul eine Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  11. Elektrischer Antrieb mit Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  12. Elektrischer Antrieb mit zumindest einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10.
DE102007039951A 2007-08-23 2007-08-23 Schaltung zur Temperaturauswertung Expired - Fee Related DE102007039951B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039951A DE102007039951B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schaltung zur Temperaturauswertung
PCT/EP2008/005478 WO2009024211A1 (de) 2007-08-23 2008-07-04 Schaltung zur temperaturauswertung
CN200880104119.6A CN101836094B (zh) 2007-08-23 2008-07-04 用于温度评估的电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039951A DE102007039951B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schaltung zur Temperaturauswertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039951A1 true DE102007039951A1 (de) 2009-02-26
DE102007039951B4 DE102007039951B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=39951731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039951A Expired - Fee Related DE102007039951B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Schaltung zur Temperaturauswertung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101836094B (de)
DE (1) DE102007039951B4 (de)
WO (1) WO2009024211A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224749B3 (de) * 2014-12-03 2016-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Intellectual Property Temperaturerfassung im Stecker mittels überlagerter Prüffrequenz
EP3217540A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Baumüller Nürnberg GmbH Schaltungsanordnung und verfahren zur sicheren übertragung eines sensorsignals
WO2019055641A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. DETERMINING THE OPERATING TEMPERATURE IN BIPOLAR TRANSISTORS BY RESISTANCE THERMOMETRY
WO2020043492A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Schutztrennungsmodul für eine elektrische maschine
US10637460B2 (en) 2016-06-14 2020-04-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Circuits and operating methods thereof for monitoring and protecting a device
US10790787B2 (en) 2017-07-24 2020-09-29 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. FET operational temperature determination by gate structure resistance thermometry
US10855230B2 (en) 2017-07-24 2020-12-01 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. FET operational temperature determination by field plate resistance thermometry
US11038473B2 (en) 2016-10-14 2021-06-15 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Phase shifters for gallium nitride amplifiers and related methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105469980A (zh) * 2014-09-26 2016-04-06 西门子公司 电容器模块、电路布置及运行方法
CN105258809A (zh) * 2015-11-06 2016-01-20 广西职业技术学院 一种适合泡绿茶的温度指示器
CN105444900A (zh) * 2015-11-23 2016-03-30 苏州莱测检测科技有限公司 一种多路温度检测装置
CN107167262A (zh) * 2017-06-19 2017-09-15 江苏师范大学 一种基于dsp的数字化温度检测电路
CN109682491B (zh) * 2018-12-11 2024-03-01 深圳市法拉第电驱动有限公司 一种温度采样电路、线路板、电机控制器及电动汽车
CN110044510A (zh) * 2019-05-17 2019-07-23 上海希形科技有限公司 Igbt模块测温电路、测温方法及计算机可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316528A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts
EP0358122A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Temperatursensor
DE4437794A1 (de) 1994-10-21 1996-04-25 Siemens Ag Leistungs-Halbleiterbauelement mit integriertem Temperatursensor
DE19720439A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Fuji Electric Co Ltd Bipolares Halbleiterbauelement mit eingebautem Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038564A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0117817D0 (en) * 2001-07-21 2001-09-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Power module
US6914764B2 (en) * 2002-07-11 2005-07-05 International Business Machines Corporation On-chip thermal sensing circuit
FR2864373B1 (fr) * 2003-12-18 2006-02-17 Invensys Appliance Controls Sa Controleur de moteur electrique pour appareil electromenager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316528A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines temperaturwerts
EP0358122A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Temperatursensor
DE4437794A1 (de) 1994-10-21 1996-04-25 Siemens Ag Leistungs-Halbleiterbauelement mit integriertem Temperatursensor
DE19720439A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Fuji Electric Co Ltd Bipolares Halbleiterbauelement mit eingebautem Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038564A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224749B3 (de) * 2014-12-03 2016-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Intellectual Property Temperaturerfassung im Stecker mittels überlagerter Prüffrequenz
CN105675156A (zh) * 2014-12-03 2016-06-15 海德堡印刷机械股份公司 借助于叠加测试频率检测插接器中温度
US9846087B2 (en) 2014-12-03 2017-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for measuring the temperature in a plug connector by using a superimposed test frequency
EP3217540A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Baumüller Nürnberg GmbH Schaltungsanordnung und verfahren zur sicheren übertragung eines sensorsignals
DE102016204094A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Baumüller Nürnberg GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur sicheren Übertragung eines Sensorsignals
DE102016204094B4 (de) 2016-03-11 2018-06-14 Baumüller Nürnberg GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur sicheren Übertragung eines Sensorsignals
US11728805B2 (en) 2016-06-14 2023-08-15 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Circuits and operating methods thereof for monitoring and protecting a device
US10637460B2 (en) 2016-06-14 2020-04-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Circuits and operating methods thereof for monitoring and protecting a device
US11038473B2 (en) 2016-10-14 2021-06-15 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Phase shifters for gallium nitride amplifiers and related methods
US10790787B2 (en) 2017-07-24 2020-09-29 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. FET operational temperature determination by gate structure resistance thermometry
US10855230B2 (en) 2017-07-24 2020-12-01 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. FET operational temperature determination by field plate resistance thermometry
WO2019055641A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. DETERMINING THE OPERATING TEMPERATURE IN BIPOLAR TRANSISTORS BY RESISTANCE THERMOMETRY
WO2020043492A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Schutztrennungsmodul für eine elektrische maschine
US11326958B2 (en) 2018-08-31 2022-05-10 Weiss Spindeltechnologie Gmbh Protective isolating module for an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101836094A (zh) 2010-09-15
WO2009024211A1 (de) 2009-02-26
DE102007039951B4 (de) 2011-12-01
CN101836094B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039951B4 (de) Schaltung zur Temperaturauswertung
DE102006045438A1 (de) Signalerfassungsvorrichtung und -Verfahren für eine induktive Last
WO2005106506A1 (de) Stromsensor
DE112013004090T5 (de) Halbleiterelement-Ansteuervorrichtung
DE112013001471T5 (de) Leistungsumsetzer-Steuervorrichtung
EP2651043B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Energie und Daten zwischen einer Steuerungseinheit und einem Positionsmessgerät
EP2348326B1 (de) Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
DE102009036608A1 (de) Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
DE19602243A1 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung
EP2582044B1 (de) Messung des Ausgangstroms einer Verstärkerschaltung
EP3345302B1 (de) Induktiver näherungsschalter mit einem mikrocontroller
DE102015005963A1 (de) Zustandserkennung einer Zentralverriegelung über Stromerkennung
DE102019205312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Drehzahl eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102020124737A1 (de) Erfassungseinrichtung, Messanordnung, Batteriezelleneinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Spannung
DE102012010788B4 (de) Modulares System
DE102016203604A1 (de) Überwachung einer Spulensteuerung
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE102016204094B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur sicheren Übertragung eines Sensorsignals
DE102004038564B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur und Gerät
DE10057375C1 (de) Temperaturüberwachungsschaltung für pulsweitenmoduliert betriebene, geregelte induktive Verbraucher
WO2017144235A1 (de) Kommunikationsschnittstelle und verfahren zum betrieb einer kommunikationsschnittstelle
DE102004013596A1 (de) Sensor
EP1429151A1 (de) Batteriezustandserkennung
EP2099637B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der arbeitsweise einer elektrischen schaltung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee