DE2440961A1 - Oszillator - Google Patents

Oszillator

Info

Publication number
DE2440961A1
DE2440961A1 DE2440961A DE2440961A DE2440961A1 DE 2440961 A1 DE2440961 A1 DE 2440961A1 DE 2440961 A DE2440961 A DE 2440961A DE 2440961 A DE2440961 A DE 2440961A DE 2440961 A1 DE2440961 A1 DE 2440961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
oscillator
capacitor
dependent
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440961A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Busse
Rolf Ing Grad Daeumer
Erwin Dipl Ing Gloss
Winfried Dipl Ing Kloetzner
Hans-Christoph Du Dipl In Mont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2440961A priority Critical patent/DE2440961A1/de
Publication of DE2440961A1 publication Critical patent/DE2440961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/245Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Anlage zur Patentanmeldung Oszillator Die Erfindung betrifft einen Oszillator zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Impulsfrequenz.
  • Korrekturstufen, insbesondere bei der digitalen Benzineinspritzung in Brennkraftmaschinen von -Kraftfahrzeugen, benötigen oft als Eingangsgröße eine temperaturabhängige Frequenz Als Temperaturfühler stehen dabei üblicherweise NTC-Widerstände zur Verfügung.
  • Bekannte Oszillatorschaltungen dieser A.t können für diesen Zweck nicht verwendet werden, da im Kraftfahrzeug vorzugsweise immer ein Anschluß eines Gebers, in diesem Falle der NTC-Widerstand, an Masse liegen soll.
  • Be den bekannten Oszillatorschaltungen ist dies nicht der Fall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Cszillator zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Impulsfrequenz zu entwickeln, der einfach und billig aufgebaut ist und bei den der temperaturabhängige Geber mit einem Anschluß an Nasse liegt, so daß nur eine Leitung vom Geber zum Oszillator benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kondensator über einen temperaturabhängigen Widerstand ladbar ist und daß eine Schwellwertstufe vorgesehen ist, durch die in Abhängigkeit von Ladezustand des Kondensators, einer Taktfrequenz, sowie des Teilungsfaktors N eines Frequenzteilers dem Ausgang des Oszillators, wie auch einer Kondensator-Ladestufe zur Steuerung des Ladevorgangs des Kondensators ein periodischer 0-1-Signalerechsel zuführbar ist.
  • Eine vorteilhafte Variation des Ausgangsfrequenz des Oszillators ergibt sich dadurch, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Frequenzteiler zwischen den Taktfrequenzeingang und den Oszillatorausgang geschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Zunächst sollen die in der Beschreibung verwendeten, in der Digitaltechnik üblichen Bezeichnungen G-Signal und 1-Signal erläutert werden. 1-Signal bezeichnet ein Potential, das in der Größenordnung der Versorgungsspannung liegt und ein O-Signal bezeichnet ein Potential, das näherungsweise dem ISassepotential entspricht.
  • Ein Kondensator 10 wird über einen temperaturabhängigen Widerstand 11, der ein NTC-Wideratand sein kann, geladen.
  • Der Verknüpfungspunkt des Widerstandes 11 mit dem Sondensator 10 ist mit einer Eingang einer Vergleichsstufe 12 verbunden, während ein anderer Eingang durch einen Span nungsteiler 13 auf ein festes lotential gelegt ist. tterschreitet der Kondensator 10 einen bestimmten Lade zustand, so fließt durch den temperaturabhängigen Widerstand 11 nur noch ein so geringer Laderstrom, daß der Spannungsabfall an dem Widerstand 11 geringer wird als die feste,durch den Spannungsteiler 13 erzeugte Spannung. Am Ausgang der Vergleichsstufe 12 erscheint ein 1-Signal. Dieser Ausgang ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 14 ver'rnan, an dessen anderen Eingang über eine Klemme 15 eine Taktfrequenz Felegt ist. So lange am Ausgang der Vergleichsstufe 12 ein 1-Signal anliegt, gelangt die Taktfrequenz ungehindert von Ausgang des UND-Gatters 14 zum Eingang eines Frequenzteilers 16 und setzt den Ausgang des Breauenzteilers auf O-Signal. Dieser Frequenzteiler 16 setzt die Taktfrequenz um einen bestimmten Faktor N herunter. Am Ausgang des Frequenzteilers 16 sowie an der damit verbundenen Klemme 17 liegt demzufolge nach N Taktimpulsen wieder ein 1-Signal.
  • Ein solche Frequenz-teiler kann z. B. durch eine digitale Zäidstufe realisiert sein. Die Klemme 17 ist mit dem Eingang einer Kondensator-Ladestufe 18 verbunden. Diese Ladestufe kann als Verstärker ausgebildet sein, durch den bei Anliegen einer Spannung an der Klemme 17 ein Ladestrom dem Kondensator 10 zuführbar ist. Die entsprechende, konstante Ladespannung ist über eine Klemme 19 mit einem weiteren Eingang des Verstärkers 18 verbunden. Parallel zum Widerstand 11 ist eine Diode 20 geschattet.
  • Solange durch die genannten N Taktimpulse am Ausgang des Frequenzteilers 16 ein O-Signal liegt wird der Kondensator 10 entladen. Die Entladung erfolgt sehr schnell über die Diode 20 und + der £. B. in einer Gegentaktendstufe der als Verstärker ausgebildeten Kondensator-Ladestufe 18 ohnehin enthalten ist. Eine andere Möglichkeit der Entladung wäre ein zum Kondensator 10 parallelgeschalteter Entladewiderstand. Ist der Kondensator 10 soweit entladen, daß der durch den nun wieder einsetzenden Ladestrom erzeugte Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand 11 größer als die durch den Spannungsteiler 13 festgele;tte Spannung wird, so erschei.nt am AusgansU der Vergleichsstufe 12 ein O-Signals das UND-Gatter 14 sperrt und am Ausgang, an der Klemme 17, bleibt somit das 1-Sig nal erhalten. Dadurch wird der Kondensator 10 über den Verstö-rker 18 geladen, und der Spannungs abfall am temperaturabhängigen Widerstand 11 wird kleiner'bis am Ausgang der Vergleichsstufe 12 wieder ein 1-Signal erscheint, wodurch der Ausgang des Frequenzteilers 16 auf O-Signal gesetzt wird und der Kondensator entladen wird.
  • Statt der Vergleichsstufe 12 kann eine beliebige andere Schwellwertstufe eingesetzt sein.
  • Wenn sich durch Temperaturänderung der Widerstand des temperaturabhängigen Widerstandes 11 ändert, so ändert sich die Ladedauer des Kondensators 10 und an der Klemme 17 bleibt das 1-Signal eine bestimmte Zeit bestehen, wobei die Impulsdauer von der Ladedauer des Kondensators 10 abhängt. Die Periodendauer der Ausgangsfrequenz an der Klemme 17 setzt sich aus der Impulsdauer des 1-Signals und der Impulspause des O-Signals zusammen und ändert sich somit mit der Temperatur am temperaturabhängigen Widerstand 11.
  • + kann auch zusätzlich über einen Widerstand erfolgen, Die Funktion und der Dynamikbereich der Frequenzvariation ist im wesentlichen vom schnellen Abbau der Kondensatorladung C abhängig. Durch die Entiadediode 20 ist ein solcher sehr schneller Abbau erreichbar und somit ein großer Dynamikbereich gegeben.

Claims (6)

A n s p r ii c h e
1. Oszillator zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Impulsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wondensator (10) über einen temperaturabhängigen Widerstand (11) ladbar ist und daß eine Schwellwertstufe (12) vorgesehen ist, durch die in Abhärgig-Ireit vom Ladezustand des Kondensators (10), einer Taktfrequenz, sowie des Teilungsfaktors N eines Frequenzteilers (16) dem Ausgang (17) des Oszillators, wie auch einer Kondensator-Ladestufe (18) zur Steuerung des Ladevorgangs des Kondensators (10) ein periodischer 0-1-Signalwechsel zuführbar ist.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (16) zwischen den Taktfrequenzeingang (15) und den Oszillatorausgang (17) geschaltet ist.
3. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß des temperaturabhängigen Widerstands (11) mit Masse verbunden ist.
4. Oszillator cn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertstufe (12) eine Vergleichsstufe vorgesehen ist, an deren einem Eingang eine feste Schwellspannung und an deren anderem Eingang die an temperaturabhängigen Widerstand (11) abfallende Spannung liegt.
5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Vergleichs stufe (12) und der Taktfrequenzeingang (15) den Eingangen eines UND-Gatters (14) zuführbar sind.
6. Oszillator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum temperaturabhängigen Widerstand (11) ein Entladeglied (20) für den Kondensator (10) vorgesehen ist.
. Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladeglied (20) eine Diode ist.
L e e r s e i t e
DE2440961A 1974-08-27 1974-08-27 Oszillator Pending DE2440961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440961A DE2440961A1 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Oszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440961A DE2440961A1 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440961A1 true DE2440961A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440961A Pending DE2440961A1 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Oszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018349A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Stromes in Impulse einer der Stromstärke entsprechenden Einschaltdauer, Periodendauer oder Frequenz
DE3830457A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Telefunken Electronic Gmbh Temperatursensor
DE19821773C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Meßwertaufnehmer zur Temperaturmessung an ölgefüllten Betriebsmitteln und dafür geeignetes Verfahren zur Temperaturmessung
DE102012208159A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Signalkonditionierung eines Temperatursensors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018349A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Stromes in Impulse einer der Stromstärke entsprechenden Einschaltdauer, Periodendauer oder Frequenz
DE3830457A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Telefunken Electronic Gmbh Temperatursensor
DE19821773C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Meßwertaufnehmer zur Temperaturmessung an ölgefüllten Betriebsmitteln und dafür geeignetes Verfahren zur Temperaturmessung
US6224255B1 (en) 1998-05-14 2001-05-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Temperature pickup for oil-filled vessels and temperature measurement method
DE102012208159A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Signalkonditionierung eines Temperatursensors
DE102012208159B4 (de) * 2012-05-15 2017-01-05 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Signalkonditionierung eines Temperatursensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634239A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2832639A1 (de) Treibstoffregelsystem
DE2522283A1 (de) Vorrichtung zur start- und/oder nachstartanreicherung
DE3410020A1 (de) Schaltung zur impulsbreitensteuerung, und damit ausgeruestetes zuendsystem
DE2461162A1 (de) Steuerungssystem fuer batterielader
DE2349442A1 (de) Oszillator
DE102012216414A1 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE2300177B2 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen mit einer schaltungsanordnung fuer die kaltstart-brennstoffanreicherung
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE2527229A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kraftstoff-einspritzanlage
DE2604964A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE2816886C2 (de) Impulszeit-Additionsschaltung, insbesondere für das Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE2535918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waehrend des startvorgangs einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoffmenge
DE2804444C2 (de)
DE2440961A1 (de) Oszillator
EP0415490A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
EP0128283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unwandlung eines Temperaturwerts
DE1277321B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit Rueckkopplungszweig
DE2704180A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der kraftstoffzufuhr bei einer brennkraftmaschine
DE3009822A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1588382A1 (de) Schaltung zum Aufrechterhalten der Maximalspannung einer sich aendernden Gleichspannung
DE2613227C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines drehzahlabhängigen Schaltvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2349442

Format of ref document f/p: P