DE3316159A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE3316159A1
DE3316159A1 DE19833316159 DE3316159A DE3316159A1 DE 3316159 A1 DE3316159 A1 DE 3316159A1 DE 19833316159 DE19833316159 DE 19833316159 DE 3316159 A DE3316159 A DE 3316159A DE 3316159 A1 DE3316159 A1 DE 3316159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
piston
coffee machine
coffee
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316159
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick 7920 Heidenheim Rodrigues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE19833316159 priority Critical patent/DE3316159A1/de
Priority to US06/605,187 priority patent/US4579049A/en
Priority to JP59088528A priority patent/JPS6041919A/ja
Publication of DE3316159A1 publication Critical patent/DE3316159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
5
Eine derartige Kaffeemaschine ist aus der DE-PS 1 248 883 bekannt. Sie weist in ihrem Gehäuse einen zylindrischen Hohlraum auf, in dem ein Drehschieber mittels einer zentralen Welle von Hand zum Drehen antreibbar gelagert ist. Der Drehschieber enthält drei als Brühzylinder dienende Hohlräume, deren ideelle Längsachsen radial zum Mittelpunkt des Drehschiebers gerichtet und in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Die Brühzylinder sind jeweils zum Außenrand des Drehschiebers hin offen. Das Gehäuse weist drei im gleichen Winkelabstand angeordnete Öffnungen zum Drehschieber hin auf, wovon eine die Mündung eines Fülltrichters für Kaffeemehl und eine die Abflußöffnung für die Kaffeebrühe in einen Abgabestutzen bildet. Diese beiden Öffnungen weisen einen etwa der Brühzylinder-Mündung entsprechende Größe auf. Die dritte Öffnung des Gehäuses, zum Auswurf des ausgelaugten Kaffeemehls, erstreckt sich über einen größeren Umfangsteil des zylindrischen Gehäuseraumes. Jeder Brühzylinder enthält einen axial gleitend verschieblichen Kolben mit einem Sieb an dem der Zylinderöffnung zugekehrten Ende, und mit Durchtrittsöffnungen für Wasser. Kanäle im Drehschieber für die Wasserzufuhr münden in den öffnungsfernen Zylinderbereich an der Rückseite der Kolben.
Zur Bedienung der bekannten Kaffeemaschine ist vorgesehen, daß der Drehschieber von Hand in insgesamt einer Umdrehung pro Brühzyklus abschnittsweise jeden Brühzylinder in eine der Betriebsstellungen bewegt. Die ungesteuert im Zylinder gleitenden Kolben bewegen sich in Längsrichtung
des Zylinders unter Einwirkung der Schwerkraft, die abhängig von der jeweiligen Richtung des Zylinders, d.h. der Brühschieberstellung ist. Zusätzlich wirkt in der Brühstellung das vom Zylinderboden her zugeführte Brühwasser, ehe es durch die Kolbenbohrungen fließt, auf den Kolbenboden. Dieser wird dadurch mit dem darauf befindlichen Kaffeemehl gegen ein ortsfest im Gehäuse eingebautes zweites Sieb gedrückt. In der Auswurf- und Reinigungsstellung, die ein Zylinder einnimmt, während sich die anderen Zylinder in Beschickungs- bzw. Brühstellung befinden, wird Reinigungswasser in den unteren Zylinderbereich zugeführt, das auf gleiche Weise wie das Brühwasser einerseits den Kolben durchfließt und das Brühsieb reinigt, und andererseits den Kolben nach außen schiebt, so daß die
1^ Kaffeemehlreste und die Reinigungsflüssigkeit durch die Gehäuseöffnung ausgebracht werden können.
Die bekannte Kaffeemaschine ist nicht für das selbsttätige Brühen von Kaffee gedacht, bei der der gesamte *^ Brühzyklus automatisch abläuft. Eine Bedienungsperson entdeckt Verunreinigungen und Störungen, die beim selbsttätigen Betrieb die Kaffeequalität beeinträchtigen oder die Maschine ganz stillsetzen können. Dazu gehört wesentlich die Art der Kolbenbewegung: bei willkürlicher Kolbenbewegung unter Schwerkrafteinfluß ist weder gesichert, daß sich der Kolben bis ganz zum Rand des Zylinders bewegt noch daß er sich anschließend wieder, in der Beschickungsstellung, bis zum Zylinderboden zurückzieht und damit ausreichend ELstz für Kaffeemehl schafft. Diese Gefahr behinderter KoI-
benbewegung besteht vor allem dann, wenn längere Zeit kein Kaffee gebrüht wurde und zwischen Kolben und Zylinder verbleibende Reste die Gleitbewegung behindern (Verklebungsgefahr). Auch die geschilderte Einwirkung der Wasserzufuhr
auf die Kolbenbewegung kann keine einwandfreie Kolbenbe-35
wegung garantieren, es sei denn, die Bohrungen für die
Wasserdurchfluß im Kolben sind so klein, daß die Druckeinwirkung des Wassers auf den Kolbenboden Vorrang hat- In diesem Falle muß jedoch befürchtet werden, daß weder die Kaffe&rühung noch die Reinigung mit einer wünschenswerten, erfolgssicheren Druckhöhe erfolgt. Ein zusätzlicher Nachteil der frei gleitenden Kolben im Zylinder besteht darin, daß der Bereich um die Auswurföffnung im Gehäuse eine Sicherung gegen das vollkommende Herausfallen des Kolbens benötigt. Die dafür vorgesehene Rippe befindet sich in dem Weg, den das ausgeworfene Kaffeemehl und die Ausspülflüssigkeit nehmen müssen. Eine häufige Reinigung von außen ist bei dem vorgesehenen Handbetrieb, wenn auch mit Aufwand, möglich, bei selbsttätigem Kaffeebrühen nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln einen selbsttätig ablaufenden Brühzyklus ermöglicht, bei dem die jeweils vorteilhaften Kolbenstellungen gewährleistet und das Kaffeemehl auf einfache Weise einwandfrei beseitigt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Damit wird für jede Phase des Brühzyklus genau die vorgesehene Kolbenstellung im Zylinder gewährleistet, unabhängig von dem Kolbengewicht, Verunreinigungen im Zylinder und ähnlichen Störungen. Solange der Zylinder gedreht wird, bewegt sich auch der Kolben. Die selbsttätige Arbeitsweise der Kaffeemaschine ohne ständige Beaufsichtigung ist damit erst möglich. Da der Kolben in keiner Stellung aus dem Zylinder herausfallen kann, kann er zum Kaffeemehlauswurf so weit an die oder über die Zylinderöffnung geschoben werden, daß das Kaffeemehl praktisch restlos ausgestoßen wird und keine zusätzliche Wasserreinigung erforderlich wird.
Dies bringt eine erhebliche Verminderung des Bauaufwandes und der Betriebskosten mit sich. Außerdem ist im Auswurfweg des Kaffeemehls kein hinderndes Bauteil zum Aufhalten des Kolbens notwendig. Auch die Füllstellung mit ausreichend Platz zur Aufnahme von Kaffeemehl ist gewährleistet.
Eine baulich besonders einfache Ausbildung der Kaffeemaschine ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2. Die Zwangssteuerung in dieser Form hat außerdem den wesentlichen Vorteil, durch ihre einfache Funktion weitgehend wartungs- und störungsfrei zu sein.
Diese Eigenschaften werden mit Hilfe der Merkmale aus den Ansprüchen 3 bis 6 zusätzlich günstig beeinflußt.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine ergibt sich aus dem Merkmal des Anspruches 7. über das Segmentzahnrad wird eine gleichmäßige exakte Zylinderbewegung und damit eine ebenso gleichmäßige Kolbensteuerung erzielt. Es ist zwar bereits bekannt (DE-PS 1 404 818) im Antriebsmechanismus einer Kaffeemaschine mit einer drehbaren Brühkammer ein Zahnsegment zu verwenden. Es ist bei der bekannten Kaffeemaschine ein-
2^ einstückig mit einem Ritzel , das im übrigen eine durchgehende Verzahnung aufweist und darüber die kontinuierliche Drehung eines Nockens bewirkt. Das Zahnsegment wirkt seinerseits auf ein Maltesergetriebe zum intermittierenden Drehen einer die Brühkammer enthaltenden Trommel. Die
u Brühkammer enthält zwar einen in ihr längsverschieblichen Einsatz, dieser Einsatz stellt jedoch keinen Kolben im Sinne der vorhergehenden Ausführungen dar, da er nur dann in Längsrichtung verstellt werden muß und dann·jeweils vor Beginn des Brühzyklus, wenn die Brühmenge des in einem Zyklus herzustellenden Kaffees verändert werden soll:
der Einsatz verändert dann die Größe des teilweise von seiner Oberfläche begrenzten Raumes, der das Kaffeemehl aufnimmt.
Für eine Kaffeemaschine, die, wie die eben geschilderte, aus der DE-PS 1 404 818 bekannte,einei mittels eines antreibbaren Nockens während des Brühvorganges gegen den Brühzylinderrand angepreßten Deckel aufweist, ergibt sich aus dem Merkmal des Anspruches 8 eine vorteilhafte Ausnutzung des Drehantriebes- Der Nocken wird über das Segmentzahnrad während des eigentlichen Brühvorganges angepreßt, währenddessen der Brühzylinder nicht zum Drehen angetrieben wird. Umgekehrt kann der Deckel sich nicht in Schließstellung befinden, während der Zylinder die wei-
1^ tere Drehbewegung vornimmt. Das hat den Vorteil, daß ein einziges angetriebenes Getriebeorgan die unterschiedlichen Antriebsfunktionen abwechselnd ausübt. Daraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die aufzubringenden Drehmomente etwa gleichmäßig über den Arbeitszyklus verteilt sind und der Antriebsmotor klein und einfach sein kann, beispielsweise in der Größenordnung eines Scheibenwischermotors. Für diesen, auch unabhängig von der Zwangssteuerung, verwendbaren Antrieb mittels Segmentzahnrad wird selbständiger Schutz beansprucht.
In einfacher und sicherer Weise läßt sich der Zylinder in der Brühstellung nach den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 sicherstellen und bei weiterem Drehantrieb wieder lösen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kaffeemaschine wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise schematisierten Schnitt durch eine Kaffeemaschine entsprechend der Schnittlinie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kaffeemaschine entsprechend der Schnittliniell-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht der Kaffeemaschine etwa dem Bereich III-III in Fig. 2 entsprechend, 10
Fig. 4 bis 6 schematisch verschiedene Betriebsstellungen der Kaffeemaschine und zwar
Fig. 4a bis 6a den Fig. 1 entsprechenden Bereich und 15
Fig. 4b bis 6b den Fig. 3 entsprechenden Bereich in
der gleichen Betriebsstellung.
In einem Gehäuse 1, bestehend im wesentlichen aus einer Rückwand 1a und einer haubenförmigen Abdeckung 1b,
ist ein als Ganzes mit 2 bezeichneter Brühzylinder drehbar gelagert. Er ist zu diesem Zweck mit Zapfen 3 versehen, die einstückig an einem die Zylinderwand verlängernden Wandbereich 2a angeordnet sind. Die zugehörigen
Lager 4 sind in der Gehäuserückwand 1a bzw. der Gehäuseab-25
deckung 1b untergebracht (in Fig. 2 angedeutet). Die durch die Zapfen 3 definierte Drehachse des Brühzylinders verläuft senkrecht zu seiner ideellen Längsachse. Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Stellung des Brühzylinders und 3q der übrigen Teile der Kaffeemaschine entsprechen der Brühstellung, auf die später noch im einzelnen eingegangen wird.
Der Brühzylinder 2 weist eine Aufnahmeöffnung 2b auf, 3- die während des eigentlichen Brühvorganges mit einem als Ganzes mit 5 bezeichneten Deckel geschlossen ist. Am ent-
gegengesetzten Ende ist eine öffnung 2c für den Kolben 6 vorhanden. Der Kolben 6 besteht aus einem im Brühzylinder verschieblichen Kolbenkopf 6a und einem daran anschließenden Kolbenschaft 6b mit verjüngtem, der Öffnung 2c entsprechenden Außendurchmesser. Der Kolbenkopf und der Kolbenschaft sind in ganzer Länge von einer Abflußbohrung 7 für die Kaffeebrühe durchsetzt. Der Kolbenkopf 6a trägt auf seiner der Aufnahmeöffnung 2b des Brühzylinders zugewandten Seite ein Brühsieb 8. Am Kolbenschaft 6b ist im Bereich seines kolbenkopffernen Ende ein Eingriffsorgan 9 angeordnet. Es weist eine Rolle 9c auf, die in eine Führungsbahn 10 eingreift. In der Rolle 9c ist ein federbelasteter Stift 9b gelagert, der den Rollenkörper 9a gegen die Stirnfläche der Führungsbahn 10 drückt. Die Führungs-
bahn 10 ist in der Gehäuserückwand 1a in Form einer eine geschlossene Kurve bildenden Rinne angepaßt. Die Führungsbahn 10 weist eine Raststelle 35 für den Rollenkörper 9a auf, in welche er in der Brühstellung des Brühzylinders einrastet. Der verlängerte Wandbereich 2a des Brühzylin-
ders erstreckt sich bis nahezu zum Endbereich des Kolbenschaftes 6b in seiner zylinderfernsten Stellung. Dieser Teil des Wandbereichs 2a weist ein zum Kolben paralleles, vom Eingriffsorgan 9 durchsetztes Langloch 11 auf.
Die Gehäuseabdeckung 1b weist in ihrem unteren Bereich,
fluchtend mit der Abflußbohrung 7 in der Brühstellung des Brühzylinders, eine Abflußöffnung 12 für den Kaffee auf. Ferner ist im oberen Bereich der Gehäuseabdeckung 1b eine
Zurühreinrichtung 13 für Kaffeemehl in Form eines Rohres 30
angedeutet und etwa gegenüber eine Ausnehmung 14 für die
Zufuhr von Brühwasser. Die Ausnehmung 14 fluchtet, wie in Fig. 1 zu sehen ist, mit einem Brühwasserkanal 15 im Deckel 5. Eine Anschlußleitung nach außen ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Eine Auswurföffnung 16 für 35
ausgelaugtes Kaffeemehl erstreckt sich über fast den vierten Teil des im Umriß etwa eiförmigen Gehäuses, bzw. der Gehäuseabdeckung 1b und zwar etwa von halber Höhe bis nahe-
zu unten. In diesem Bereich ist auch ein elastischer Abstreifer 17 angeordnet.
Der Betätigungsmechanismus für die Kaffeemaschine ist im wesentlichen aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich. Ein Motor 18, mittels Schrauben 19 an der Gehäuseabdeckung 1b befestigt, treibt ein halbkreisförmiges Segmentzahnrad 20. Dieses kämmt während einer Drehung um 18O° mit einem Nockenantriebsrad 21 für den Deckel 5 und während der übrigen 180° einer vollen Umdrehung mit einem Brühzylinderantriebsrad 22. Mit dem Nockenantriebsrad 21 drehfest verbunden ist im Gehäuse ein Nocken 23, der in der Brühstellung den Deckel 5 auf die Brühzylinderöffnung 2b drückt (Fig. 1 bis 3), und außerhalb des Gehäuses eine Exzenterscheibe 24, die mit einem Steuerschalter 25 für den Brühvorgang zusammenwirkt. Der Steuerschalter 25 ist außen am Gehäuse angeordnet.
Das Brühzylinderantriebsrad 22 ist im Gehäuse 1 drehfest mit dem Zapfen 3 des Brühzylinders 2 verbunden und außerhalb des Gehäuses mit einer Kurvenscheibe 26, deren Nase 26a mit einem Mikroschalter 27 für die Kaffeemehlzugabe zusammenarbeitet.
Der Deckel 5 ist an der Gehäuseabdeckung 1b mittels eines im wesentlichen U-förmigen Deckelhalters 28 gelagert. Die Verbindung zwischen dem Deckel 5 und dem Deckelhalter 28 erfolgt über einen Stellring 29, mit dem Deckel durch einen Sprengring 30 verbunden. Der Stellring 29
stützt sich auf dem Deckelhalter 28 mittels einer Druckfeder 31 ab, die in Ruhestellung den Deckel 5 anhebt. Im Stellring 29 ist ein Bolzen 32 mit einem nach oben herausragenden Gabelkopf 32a gehaltert. Im Gabelkopf 32a ist eine Rolle 33 mittels eines Stiftes 3^ gelagert. Die RoI-Ie 33 liegt durch die Einwirkung der Druckfeder 31 am Nocken 23 an.
Die Wirkungsweise der geschilderten Kaffeemaschine wird nachstehend anhand von vier Betriebsstellungen beschrieben, wovon drei schematisch aus den Fig. 4, 5 und 6, jeweils a und b, eine, die Brühstellung, aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht. Für den gesamten Brühzyklus gilt: Das Segmentzahnrad 20 wird vom Motor 18 kontinuierlich angetrieben und macht während eines Brühzyklus eine Umdrehung über 360°. Der Brühzylinder 2 macht ebenfalls während des Brühzyklus eine Drehung um 360°, jedoch nicht kontinuierlich. Während der Drehbewegung des Zylinders vollführt der Kolben, zwangsgesteuert über das Eingriffsorgan 9 durch die Führungsbahn 10, eine Längsverschiebung im Zylinder 2.
In Ruhestellung zwischen zwei Brühzyklen befindet sich das Segmentzahnrad 20, der Zylinder 2 und der Kolben 6 in der Stellung, wie in Fig. 4 dargestellt. Sobald ein Brühzyklus ausgelöst wird, wird auch die Kaffeemehldosierung ausgelöst und der Kaffee fällt durch die Zuführeinrichtung 13 in den Zylinder 2. Mit einer kurzen Verzögerung nach Auslösen des Brühzyklus wird der Motor 18 beaufschlagt und dreht das Segmentzahnrad 20 im Uhrzeigersinn. Es kämmt in diesem Bereich mit dem Zylinderantriebsrad 22. Dieses dreht den Zylinder 2 von der dargestellten Stellung in Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 5. In dieser Stellung wird der Brühzylinder dadurch fixiert, daß das Eingriffsorgan 9 in die in der Führungsbahn 10 angebrachte Raststelle 35 einrastet. Wie Fig. 5b zeigt, beendet das kontinuierlich drehende Segmentzahnrad 20 seinen Eingriff ^ mit dem Zylinderantriebsrad 22 und beginnt das Nockenantriebsrad 21 zu drehen. Wie Fig. 5a zeigt, ist der Deckel 5 in dieser Stellung noch angehoben, so daß der Brühzylinder mit seiner Öffnung sich unter den Deckel
bewegen kann. Sobald das Nockenantriebsrad 21 zu drehen 35
./13-
beginnt, wird der Nocken in die Schließstellung gedreht, die Fig. 1 zeigt. Die mitdrehende Segmentscheibe 24 betätigt nach dem Schließen des Deckels den Steuerschalter 25- Dieser löst die Heißwasserzufuhr aus. Das Brühwasser fließt über die Ausnehmung 14 und den Kanal 15, sowie ein im Deckel angeordnetes Wassersieb 36, in den Brühzylinder und durch das Kaffeemehl, das sich auf dem Brühsieb 8 des Kolbenkopfes 6a befindet. Die Kaffeebrühe gelangt durch die Abflußbohrung 7 und die Abflußöffnung 12 im Gehäuse zu einer nicht dargestellten Auffangeinrichtung .
Auch während des Brühvorganges dreht das Segmentzahnrad 20 kontinuierlich weiter -Fig. 3 zeigt eine
Zwischenstellung in diesem Stadium- und bewegt dabei auch den Nocken 23 kontinuierlich. Sobald der Nocken es erlaubt, hebt die Druckfeder 31 den Deckel wieder an. Das Segmentzahnrad 20 gelangt beim Weiterdrehen außer Eingriff mit dem Nockenantriebsrad 21 und erneut
in Eingriff mit dem Zylinderantriebsrad 22. Der Brühzylinder wird dadurch aus seiner fixierten Brühstellung heraus weiterbewegt. Gleichzeitig wird der Kolben 6 in Richtung auf die Zylinderöffnung 2b bewegt. Dies erfolgt durch das Zusammenwirken des Eingriffsorganes 9
und dem in Fig. 1 rechten Teil der Führungsbahn 10. Das Brühsieb 8 befindet sich in der in Fig. 6a gezeigten Stellung am Zylinderrand. Das ausgelaugte Kaffeemehl wird durch diese Kolbenbewegung nach außen geschoben. Etwaige Reste werden vom Abstreifer 17, beispielsweise einem Gummischaber, abgestreift. Die große Auswurföffnung 16 im Gehäuse sowie die Form der Kurvenbahn 10 gewährleisten, daß der Kaffeemehlausstoß über einen großen Teil der Zylinderdr"ehung und damit vollständig erfolgt, so daß sich die Zuführung von Reinigungswasser erübrigt. Der Brühzyklus endet in einer
Zwischenstellung zwischen der Reinigungs- und der Beschickungsstellung, wobei je nach Schaltung des Antriebsmotors oder ihm zugeordneter Steuerorgane sofort ein neuer Brühzyklus erfolgen oder der Antrieb zwischendurch stillgesetzt und erneut eingeschaltet werden kann.
Die wechselseitige Betätigung des Nockenantriebs und
des Zylinderantriebs ermöglichen die Verwendung eines
vorteilhaft klein ausgelegten Motors für den Gesamtantrieb.
Die Zwangssteuerung des Kolbens gewährleistet in jedem Stadium des Brühzyklus die günstigste Relativstellung zwischen Kolben und Zylinder, beispielsweise bei der Beschickung die tiefste, beim Ausstoß die höchste. Die übrigen Einzelheiten, wie Gehäuseformen, Deckellagerung und Anordnung der Steuerorgane, können im Rahmen der Erfindung variieren.
im Rahmen der Erfindung ist auch ein Aufbau der Brüheinrichtung möglich, bei dem sich der drehbare Zylinderteil in einer geschlossenen Kammer bewegt und alle Antriebsteile nach außen verlagert sind.
Außen am Zylinder können zum Verbessern des Kaffeemehlauswurfes zusätzlich Ableitbahnen für den Kaffeesatz angeordnet werden. Sie helfen Verschmutzung zu vermeiden.
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche
1. Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, das Zuführeinrichtungen für Kaffeemehl und Brühwasser, eine Abflußöffnung für die Kaffeebrühe und eine Auswurföffnung für ausgelaugtes Kaffeemehl aufweist, wenigstens einem an einer Aufnahmeseite offenen Brühzylinder, der im Gehäuse derart um eine zu seiner Längsachse senkrechte Achse drehbar angeordnet ist, daß er nacheinander in eine Kaffeemehl-Beschickungsstellung, eine Brühstellung und eine Auswurfstellung für das ausgelaugte Kaffeemehl bewegbar ist, und mit einem im Brühzylinder abhängig von dessen Stellung axial bewegbaren Kolben, gekennzeichnet durch eine von der Drehung des Brühzylinders (2) abgeleitete Zwangssteuerung (9,10) des Kolbens (6).
2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangssteuerung eine Führungsbahn (10) im Gehäuse (1) und ein Eingriffsorgan (9) am Kolben (2) vorgesehen ist.
3- Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (10) eine geschlossene Kurve bildet.
4. Kaffeemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (10) als Rinne in der Gehäusewand (1a) ausgebildet ist.
5. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 1^ dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsorgan (9) im Bereich des brühzylinderfernen Ende des Kolbens (6) angeordnet ist und ein- verlängerter Wandbereich (2a) des Brühzylinders (2) ein vom Eingriffsorgan (9) durchsetztes, sich parallel zum Kolben (6) erstreckendes Langloch (13) aufweist.
6. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsorgan einen federbelastet am Kolben (6) abgestützten Rollkörper (9a) aufweist.
7- Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Brühzylinders
(2) ein antreibbares Segmentzahnrad (20) vorgesehen ist,
das mit dem Brühzylinderantrieb (22) etwa während einer halben Umdrehung in Eingriff ist.
8. Kaffeemaschine nach Anspruch 7, bei der ein mittels eines antreibbaren Nockens während des Brühvorganges gegen den Brühzylinderrand angepreßter Deckel (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenantrieb (21) mit dem Segmentzahnrad (20) etwa während der anderen Hälfte von dessen Umdrehung in Eingriff ist.
9- Kaffeemaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Segmentzahnrad (20) während des 2Q Brühzyklus kontinuierlich zum Drehen antreibbar ist.
10. Kaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungsbahn (10) eine Raststelle (35) für die Brühstellung des Brühzylinders (2) und am Kolben (6) ein Einrastelement (9) vorgesehen ist.
11. Kaffeemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststelle (35) in der Führungsbahn ("!O) angeordnet und das Eingriffsorgan (9) als Einrastelement ausgebildet ist.
DE19833316159 1983-05-03 1983-05-03 Kaffeemaschine Withdrawn DE3316159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316159 DE3316159A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Kaffeemaschine
US06/605,187 US4579049A (en) 1983-05-03 1984-04-30 Coffee percolator
JP59088528A JPS6041919A (ja) 1983-05-03 1984-05-04 コ−ヒ−抽出マシ−ン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316159 DE3316159A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316159A1 true DE3316159A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316159 Withdrawn DE3316159A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Kaffeemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4579049A (de)
JP (1) JPS6041919A (de)
DE (1) DE3316159A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380450A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
EP0407365A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Marcello Vallecchi Elektromechanische Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von Einzeldosen von Espressokaffee
EP0443054A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
AT401338B (de) * 1992-11-30 1996-08-26 Strohsahl Juergen Brüheinrichtung zur maschinellen kaffeebereitung
DE19647385C1 (de) * 1996-11-15 1998-08-13 Spengler Getraenkemaschinen Gm Brühaggregat zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
DE19948460A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
WO2009016455A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Sgl Italia S.R.L. Con Unico Socio Beverage -making percolating assembly
WO2011150953A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Brasilia S.P.A. Dispensing unit for a coffee machine and method for the actuation thereof

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005348C2 (de) * 1990-02-20 1994-06-30 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine
US5228394A (en) * 1990-11-02 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Kobeseikosho Processing apparatus for food materials
US5255593A (en) * 1991-04-10 1993-10-26 Bunn-O-Matic Corporation Automatic brewer
US5134925A (en) * 1991-04-10 1992-08-04 Bunn-O-Matic Corporation Automatic brewer
NL1014817C2 (nl) * 2000-03-31 2001-10-02 Jong Duke De Koffiezetinrichting.
FR2840176B1 (fr) * 2002-06-03 2004-08-06 Cie Mediterraneenne Des Cafes Dispositif de production de boisson par infusion
KR100444205B1 (ko) * 2002-04-01 2004-08-16 주식회사 내외시스템 커피자동판매기의 커피추출장치
ES2194611B2 (es) * 2002-05-08 2005-10-16 Jofemar, S.A. Sistema de preparacion de bebidas calientes en maquinas automaticas.
KR100515471B1 (ko) * 2003-03-12 2005-09-20 삼성광주전자 주식회사 커피머신의 커피추출장치
DE502004009892D1 (de) 2004-08-14 2009-09-24 Melitta Haushaltsprodukte Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer Brühkammer
DE202004018776U1 (de) * 2004-12-04 2005-02-10 Eugster/Frismag Ag Brühkopf einer Espressomaschine
US7600466B2 (en) * 2006-02-13 2009-10-13 Eldom Rothrist Ag Apparatus for filling and emptying a brewing chamber
ITFI20060244A1 (it) * 2006-10-04 2008-04-05 Saeco Ipr Ltd Macchina per la produzione di caffe' o simili e relativo metodo
EP2229848B1 (de) * 2009-03-20 2011-02-16 Gruppo Cimbali S.p.A. Gerät zum Zubereiten und Verteilen von Infusionsprodukte, insbesondere Kaffee, in veränderbaren volumetrischen Mengen
JP5349435B2 (ja) * 2010-09-16 2013-11-20 株式会社東芝 海水淡水化装置および薬品注入装置
ITTO20110619A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 N&W Global Vending Spa Unita' di infusione per macchine automatiche per la produzione di bevande infuse
US20140102308A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Christian KOESTER Brewing unit for a coffee machine
CN115768315A (zh) * 2020-07-24 2023-03-07 雀巢产品有限公司 具有密封件的饮料制备机器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248883B (de) * 1967-08-31
GB968895A (en) * 1960-10-28 1964-09-02 Vendo Co Improvements in or relating to coffee and like brewing apparatus adapted to be incorporated in vending machines
DE1454102B2 (de) * 1962-09-01 1971-10-28 Organizzazione Novi S.r.l., Mailand (Italien) Selbsttaetige kaffeemaschine zur portionsweisen zubereitung von espresso kaffee
AT313508B (de) * 1970-12-01 1974-02-25 Rossi Luigi Maschine zur Zubereitung von Aufgüssen, insbesondere von Expreßkaffe
US3754462A (en) * 1971-09-28 1973-08-28 Seeburg Corp Infusor drive means
IT1030648B (it) * 1974-10-04 1979-04-10 Egi Srl Macchina perfezionata per la preparazione estemporanea di infusi di caffe a ciclo automatico e processo per la produzione dell infuso

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380450A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
EP0380450A3 (de) * 1989-01-27 1990-09-12 Jura Elektroapparate-Fabriken L. Henzirohs AG Kaffeemaschine
CH683591A5 (de) * 1989-01-27 1994-04-15 Jura Elektroapparate Fab Kaffeemaschine.
EP0407365A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Marcello Vallecchi Elektromechanische Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von Einzeldosen von Espressokaffee
EP0443054A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
US5153016A (en) * 1990-02-20 1992-10-06 Wmf Wurttembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Coffee machine
AT401338B (de) * 1992-11-30 1996-08-26 Strohsahl Juergen Brüheinrichtung zur maschinellen kaffeebereitung
DE19647385C1 (de) * 1996-11-15 1998-08-13 Spengler Getraenkemaschinen Gm Brühaggregat zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
DE19948460A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
WO2009016455A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Sgl Italia S.R.L. Con Unico Socio Beverage -making percolating assembly
WO2009016455A3 (en) * 2007-07-27 2009-03-26 Sgl Italia S R L Con Unico Soc Beverage -making percolating assembly
WO2011150953A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Brasilia S.P.A. Dispensing unit for a coffee machine and method for the actuation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4579049A (en) 1986-04-01
JPS6041919A (ja) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316159A1 (de) Kaffeemaschine
EP1665968B1 (de) Brühkopf einer Espressomaschine
EP1595480B1 (de) Kaffeemaschinenautomat
EP2036466B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
EP0969755A1 (de) Kaffeeautomat
DE1404127B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
CH692443A5 (de) Kaffeemaschine.
EP0641536B1 (de) Kaffeemaschinenautomat
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE19647385C1 (de) Brühaggregat zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
DE1805268A1 (de) Aufbruehvorrichtung,insbesondere fuer Getraenkeautomaten
EP0585404B1 (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke
EP2105075B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
CH667983A5 (de) Expresskaffeemaschine.
DE3837373C2 (de) Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe
DE3903933A1 (de) Verschliessmaschine fuer flaschen
CH681955A5 (de)
DE483814C (de) Haengende Schleuder, insbesondere fuer Zucker
DE564484C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen der Zaehne von Zahnraedern
DE320765C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE1804218C (de) Teebereiter mit einem in senkrechter Fullstellung oben offenen Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination