DE3315717C2 - Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte - Google Patents

Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte

Info

Publication number
DE3315717C2
DE3315717C2 DE19833315717 DE3315717A DE3315717C2 DE 3315717 C2 DE3315717 C2 DE 3315717C2 DE 19833315717 DE19833315717 DE 19833315717 DE 3315717 A DE3315717 A DE 3315717A DE 3315717 C2 DE3315717 C2 DE 3315717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
housing
snow
ice
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833315717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315717A1 (de
Inventor
Max 8584 Kemnath Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833315717 priority Critical patent/DE3315717C2/de
Publication of DE3315717A1 publication Critical patent/DE3315717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315717C2 publication Critical patent/DE3315717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/12Apparatus or implements specially adapted for breaking, disintegrating, or loosening layers of ice or hard snow with or without clearing or removing ; Roughening ice or hard snow by means of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte, das über eine Kupplung (4) an die Kardan- oder Frontzapfenwelle einer Zugmaschine ankoppelbar ist, und das zwei in einem Gehäuse (5) nebeneinander horizontal angeordnete, mit Bürsten (9) bestückte, hochtourig drehende, scheibenförmige Rotoren (1) und eine im Gehäuse (5) einen Unterdruck erzeugende Vorrichtung (2) in Form eines Sauggebläses oder einer Turbine aufweist. Mit den sich horizontal drehenden Bürsten (9) aus Stahl- oder Kunststoffborsten wird eine eisglatte oder eine mit Schnee bedeckte Fahrbahn aufgerauht bzw. lockerer Neuschnee weggekehrt und durch die Saugvorrichtung (2) und den Auswurfrohrstutzen (8) der mit den Bürsten (9) mechanisch abgetragene Eis- bzw. Schneestaub gezielt beiseitigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte, das ein auf Rädern fahrbares Gehäuse, eine umlaufende Räumvorrichtung und eine Austragvorrichtung aufweist und das an eine Zugmaschine ankoppelbar ist.
Ein derartiges Gerät ist durch die DE-OS 21 61 485 bekannt. Dieses bekannte Gerät weist als umlaufende Räumvorrichtung eine horizontale Bürstenwalze auf. Eine derartige horizontal angeordnete Bürstenwalze ist jedoch nur bedingt dazu geeignet, Eis von einer Fahrbahn zu entfernen, weil die am Boden anliegenden Borsten der horizontalen Bürstenwalze sich verbiegen. Außerdem ist mit einer horizontal angeordneten Bürstenwalze bei Unebenheiten in der Fahrbahn eine gleichmäßige Kehrarbeit bei Schnee und insbesondere bei Eis nicht möglich. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Borsten auf der Bürstenwalze schraubenlinienförmig angeordnet, wobei zwei Schraubenlinien von der Mitte der Bürstenwalze ausgehen und entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Durch diese entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisenden schraubenlinienförmig angeordneten Borsten wird das Kehrgui bei passender Drehrichtung der horizontalen Bürstenwalze zur Mitte gefördert und mit einer Austragvorrichtung weiter befördert Die Austragvorrichtung ist bei diesem Gerät als Schaufelrad ausgebildet Da diese Austragvorrichtung zur Förderung des Kehrgutes keinen Unierdruck erzeugt ist bei diesem Gerät das Gehäuse als Kappe ausgebildet welche die Bürstenwalze nur teilweise bedeckt Mit einem derartigen Gehäuse ist jedoch eine unerwünschte Verwirbelung des Kehrgutes in die Umgebung des Gerätes nicht zu vermeiden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem einfacheren Aufbau eine bessere Räumung einer Straße von Neuschnee bzw. Eis ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Räumvorrichtung im Gehäuse nebeneinander zwei mit Bürsten bestückten, sich um im wesentlichen vertikale Achsen gegeneinander synchron hochlourig drehender, scheibenförmige Rotoren vorgesehen sind, daß als Austragvorrichtung eine im Gehäuse einen Unterdruck'erzeugende Saugvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Auswurfrohrstutzen verbunden ist, und daß die Räum- und Austragvorrichtung von der Kardancder Frontzapfenwelle der Zugmaschine antreibbar sind.
Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, mit den an den hochtourig rotierenden Rotoren angeordneten Bürsten die glatte Oberfläche einer vereisten Fahrbahn bzw. eine festgefahrene glatte Schneefahrbahn aufzurauhen, ohne die Straßendecke zu berühren oder zu beschädigen. Das bei der Aufrauhung von Eis bzw. beim Kehren von Neuschnee als Slaub oder Pulver anfallende Kehrgut wird von der Saugvorrichtung angesaugt und durch den Auswurfrohrstutzen in ein mit der Zugmaschine direkt kombiniertes Aufnahmevolumen oder bei Überlandfahrten auf ein freies Feld geworfen. Um das erfindungsgemäße Gerät einfach, mechanisch robust und preisgünstig auszubilden, sind die Rotoren und die Saugvorrichtung von der Kardan- oder Frontzapfenwelle der Zugmaschine antreibbar.
In vorteilhafter Weise sind die Rotoren und die Saugvorrichtung über eine Antriebsvorrichtung antreibbar, die über ein Kupplungselement mit der Kardan- oder Frontzapfenwelle der Zugmaschine verbindbar ist. Dabei kann die Antriebsvorrichtung zum hochtourigcn Antreiben der Rotoren eine Hydraulikeinrichtung sein.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gerätes bestehen insbesondere darin, daß die Höhendifferenz zwisehen den Bürsten und dem Straßenbelag bzw. der Schnee- oder Eisdecke auf der Straße in einfacher Weise durch ein vorzugsweise von Hand höhenverstellbares Rad, das auf der Vorder- oder Rückseite des Gehäuses des Gerätes angeordnet ist, eingestellt werden kann.
Durch diese quasi schwebende Anordnung der Rotoren ergibt sich auch der Vorteil, daß das Gerät sich bei einem möglichen mechanischen Bruch beispielsweise einer Bürste, oder bei einem defekten Rad, nicht verkantet, so daß auch im Schadenfall eine gewisse Betriebssicherheit gewährleistet ist. Die beiden auf den in Fahrtrichtung einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten seitlichen Räder können im Bedarfsfall ebenfalls höhenverstellbar ausgebildet sein. Aus Gründen eines einfachen störungsunanfälligen Aufbaus genügt es im Normalfall jedoch vollständig, nur das eine, mittige Rad auf der Vorder- oder Rückseite des Gerätes höhenverstellbar auszubilden.
Um eine vollständige lückenlose Aufrauhung der eis-
glatten Fahrbahn bzw. ein vollständiges Aufkehren vom Neuschnee über die gesamte Breite des erfindungsgemäßen Gerätes zu erhalten, weisen die Rotoren voneinander einen derartigen seitlichen Abstand ?.uf, daß die hochtourig rotierenden Bürsten der beiden Rotoren mindestens unmittelbar aneinander anschließen. Vorzugsweise beschreiben die rotierenden Bürsten jedoch ineinandergreifende Kreisringe. Damit die Bürsten der beiden Rotoren sich gegenseitig nicht behindern, sind die Bürsten gegeneinander derart verdreht ausgerichtet, daß sie zueinander phasenverschoben rotieren.
Je nach der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Schnee- oder Eisbelags auf der Straße können Bürsten mit Stahl- oder abriebfesten Kunststoffborsten verwendet werden. In vorteilhafter Weise sind die Rotoren bzw. die Bürsten einfach auswechselbar gestaltet, wobei Stahlbürsten bevorzugt zum Aufrauhen eisglatter Straßen und Kunststoffbürsten zum Beseitigen von Neuschnee verwendet werden.
Zum Entfernen des mittels der rotierenden Bürsten anfallenden Eises oder Schnees ist das Gehäuse mit einer Saugvorrichtung versehen, durch welche das anfallende Eis- oder Schneepulver durch einen mit der Saugvorrichtung verbundenen Auswurfrohrstutzen in ein mit der Zugmaschine direkt kombiniertes Aufnahmevolumen hineingeschleudert und dort gesammelt, oder ins Freie geschleudert wird. Die Saugvorrichtung kann beispielsweise eine Turbine, ein Sauggebläse oder ähnliches sein. Durch ein mit der Zugmaschine direkt kombiniertes Aufnahmevolumen ergibt sich der Vorteil, daß das selbstfahrende Gerät im fließenden Verkehr mitfai.·- ren kann, ohne den fließenden Verkehr bzw. Passanten zu behindern. Bei Überlandfahrten kann der vom Führerhaus der Zugmaschine aus schwenkbare Auswurfrohrstutzen auch derart umgelenkt werden, daß der Schnee bzw. der Eisstaub auf ein freies Feld, bzw. in den Straßenrand geworfen wird.
Die stirnseitige öffnung des Auswurfrohrstutzens kann eine schwenkbare Klappe aufweisen, gegen welche der Schnee oder Eisstaub geschleudert wird und an der er dann abträufelt.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist die Saugvorrichtung vorzugsweise mittig und bezüglich des gegeneinander gerichteten Drehsinns der Rotoren vor den beiden Rotoren angeordnet. Damit wird der Schnee- oder Eisstaub auf kürzestem Weg der Saugvorrichtung zugeführt.
Zur weiteren Verstärkung der Saugwirkung und zur Abschirmung des Gerätes nach außen hin, kann der untere umlaufende Spalt zwischen dem Gehäuse und der Straßenoberfläche durch eine Gummischürze abgeschlossen sein.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besieht darin, daß auch unebene Fahrbahnen wie gepflasterte Straßendecken und Straßen mit Schienen bzw. Kanaldeckeln sauber und schonend gefegt werden können. Die Bürsten können nach der durch längeren Gebrauch bedingten einseitigen Abnutzung seitenverkehrt ausgetauscht werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine erhebliche Verlängerung ihrer Lebensdauer ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In einem Gehäuse 5, das aus Seitenwänden und einem Deckel aufgebaut ist, sind zwei zueinander parallel verlaufende, im Gehäuse 5 senkrecht gelagerte Wellen 10 angeordnet, die über eine hydraulische Antriebsvorrichtung 3 mit einem Kuppluneselement 4 verbunden sind. Dieses Kupplungselement 4 ist mit einer Frontzapfenwelle oder über eine Zurüstung mit einer Kardanwelle einer Zugmaschine verbindbar, wobei bei hohen Drehzahlen Leistungen in der Größenordnung zwischen 60 kW und 80 kW übertragbar sein sollen. An jeder Welle IO ist ein genau ausgev/uchteter scheibenförmiger Rotor 1 befestigt, der an seinem Umfang gleich verteilt radial wegstehende Bürsten 9 mit nach unten gerichteten, aus Stahl oder abriebfestem Kunststoff bestehende Borsten aufweist Die nach unten gerichteten Borsten spannen eine gemeinsame Ebene auf, deren Abstand zu der durch die Räder 6 und 7 gegebenen Straßenoberfläche durch das von Hand verstellbare Rad 7 einstellbar ist Der Einsatz von Bürsten 9 mit Stahlborsten ist auf eisglatten Straßen von Vorteil, um die glatte Straßenoberfläche durch die hochtourig rotierenden Bürsten 9 aufzurauhen und einen verkehrssicheren Straßenzustand herzustellen. Bei Straßen, die mit Neuschnee bedeckt sind, kann der Einsatz von Bürsten 9 mit abriebfesten Kunstsfoffborsten vorteilhaft sein.
In allen möglichen Fällen wird das mechanisch abgelöste Eis oder der abgelöste Schnee im Gehäuseinneren als Staub der Saugvorrichtung 2 zugeführt und mit Hilfe der Saugvorrichtung 2 durch einen Auswurfrohrstutzen 8 hinausgeschleudert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mindestens zwei erfindungsgemäße Geräte nebeneinander zusammenzukoppeln, um beispielsweise auf Autobahnen mit mehreren Fahrspuren mit nur einer einzigen Zugmaschine entsprechender Leistung einen relativ breiten Streifen einer vereisten Fahrbahn in einem Arbeitsgang aufzurauhen, bzw. den Neuschnee wegzukehren. Damit eine lückenlose Wirkung des erfindungsgemäßen Gerätes gewährleistet wird, können die sich synchron gegeneinander drehenden Rotoren 1 voneinander in einem derartigen Abschnitt angeordnet sein, daß die Bürsten 9 ineinandergreifende Kreisringflächen beschreiben.
Der umlaufende Spalt zwischen der seitlichen Wandung des Gehäuses 5 und der Straßenoberfläche kann in vorteilhafter Weise mit einer umlaufenden Gummischürze abgeschlossen sein, so daß der Schnee- oder Eisstaub weitestgehend im Gehäuse 5 verbleibt, bis er durch die Saugvorrichtung angesaugt und durch den schwenkbaren Auswurfrohrstutzen 8 in ein mit der Zugmaschine direkt kombiniertes Aufnahmevolumen hineingeschleudert und dort gesammelt oder auf ein freies Feld neben der Straße geschleudert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte, das ein auf Rädern fahrbares Gehäuse, eine umlaufende Räumvorrichtung und eine Austragvorrichtung aufweist und das an eine Zugmaschine ankoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Räumvorrichtung im Gehäuse (5) nebeneinander zwei mit Bürsten (9) bestückte, sich um im wesentlichen vertikale Achsen gegeneinander synchron hochtourig drehende, scheibenförmige Rotoren vorgesehen sind, daß als Austragvorrichtung eine im Gehäuse (5) einen Unterdruck erzeugende Saugvorrichtung (2) angeordnet ist, die mit einem Auswurfrohrstutzen (8) verbunden ist, und daß die Räum- und A-jstragvo;"richtung von der Kardan- oder Frontzapfenwelle der Zugmaschine antreibbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (1) und die Saugvorrichtung (2) über eine Antriebsvorrichtung (3) antreibbar sind, die über ein Kupplungselement (4) mit der Kardanoder Frontzapfenwelle der Zugmaschine verbindbar ist
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (1) voneinander einen derartigen seitlichen Abstand aufweisen, daß die rotierenden Bürsten (9) der beiden Rotoren (1) ineinandergreifende Kreisringe beschreiben.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (9) Stahloder abriebfeste Kunststoffborsten aufweisen.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (2) mittig und bezüglich des Drehsinns der Rotoren (1) vor den beiden Rotoren (1) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (5) drei Räder (6,7) montiert sind und daß das auf der Vorderoder Rückseite mittig angeordnete Rad (7) höhenverstellbar ist.
DE19833315717 1983-04-29 1983-04-29 Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte Expired DE3315717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315717 DE3315717C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315717 DE3315717C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315717A1 DE3315717A1 (de) 1984-11-08
DE3315717C2 true DE3315717C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6197771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315717 Expired DE3315717C2 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315717C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108755559A (zh) * 2018-06-06 2018-11-06 周国京 一种小区用路面除雪除冰装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663474A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Gebr. Zaugg AG Verfahren zum Bearbeiten einer Schnee- oder Eisschicht
DE102012008389A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Konrad Freudemann Gerät zur Schneeberäumung und Reinigung
CN103103958B (zh) * 2012-12-24 2014-12-03 程虎 一种采用皮带传动方式驱动的路面冰雪清除设备
CN103835257A (zh) * 2014-03-24 2014-06-04 孔德明 地面冰雪清理机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863162A (en) * 1956-05-16 1958-12-09 William H Draughon Snow sweeping attachment for lawn mower
US3065555A (en) * 1961-06-05 1962-11-27 George H Rubin Snow throwers
GB1349939A (en) * 1970-12-10 1974-04-10 Dendix Brushes Ltd Device for removing snow
DE2339584C2 (de) * 1973-08-04 1984-04-26 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Rasen- und Laubsaugvorrichtung
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108755559A (zh) * 2018-06-06 2018-11-06 周国京 一种小区用路面除雪除冰装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315717A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296563B1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
EP0727527B1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE3318756A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP0122216B1 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
EP3037585B1 (de) Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
DE3315717C2 (de) Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte
FI88320C (fi) Snoeroejningsflaekt - foerfarande och apparatur foer att avlaegsna snoe fraon vaegar
EP0098918B1 (de) Schneefräse
DE102012101109A1 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE4022390C2 (de)
DE19851666C1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE10042042C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Fahrbahn
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
EP2690220B1 (de) Kehrsaugmaschine mit einer Absaugung für einen Seitenbesen
CN113846577A (zh) 一种在高速公路施工过程中道路桥梁裂缝加固装置
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
EP3456881B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
DE202014009368U1 (de) Fräseneinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag
DE1459645A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Material,insbesondere Schnee,Bettungsschotter,Erde u. dgl.
DE2319884A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von reifen
CH464982A (de) Vorbau-Schneepflug mit Bürstvorrichtung
DE1921891A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen
DE659639C (de) Motorstrassengossenreiniger mit selbsttaetiger Hilfssteuerung des Reinigers entlang der Gossenbordkante
EP2500471A2 (de) Vorrichtung zur Eis- und/oder Schneebeseitigung von einer Bodenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee