DE3314601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3314601C2
DE3314601C2 DE3314601A DE3314601A DE3314601C2 DE 3314601 C2 DE3314601 C2 DE 3314601C2 DE 3314601 A DE3314601 A DE 3314601A DE 3314601 A DE3314601 A DE 3314601A DE 3314601 C2 DE3314601 C2 DE 3314601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
saw blade
saw
pulses
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3314601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314601A1 (de
Inventor
Erich Pokorny
Norbert 7957 Schemmerhofen De Bailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19833314601 priority Critical patent/DE3314601A1/de
Priority to JP59070169A priority patent/JPS59196118A/ja
Priority to US06/602,517 priority patent/US4587867A/en
Publication of DE3314601A1 publication Critical patent/DE3314601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314601C2 publication Critical patent/DE3314601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/005Workpiece indexing equipment specially adapted to form part of sawing tool dressing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Steuerung einer Sägenbe­ arbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschi­ ne, mit
  • - einer Lagerung für ein Sägeblatt,
  • - einer Vorschubeinrichtung, mit der sich das Sägeblatt schrittweise um eine oder mehrere Zahnteilungen vorschieben läßt,
  • - und einer Bearbeitungseinrichtung, die nach vollendetem Vorschub jeweils mindestens einen Arbeitshub an einem Zahn des Sägeblattes aus­ führt.
Im Rahmen der Erfindung kann das Sägeblatt, je nach seiner vorgesehenen Verwendung in einer Band-, Gat­ ter- oder Kreissäge, die Grundform eines Bandes, einer mehr oder weniger steifen, schlanken Platte oder eines Kreises mit zentraler Aussparung ha­ ben. Als Sägenbearbeitungsmaschinen, bei denen die Erfindung anwendbar ist, kommen neben Sägenschärf­ maschinen beispielsweise Maschinen zum Stellitieren von Sägezähnen in Frage oder auch Maschinen zum Schleifen von Plattensitzen an Sägeblättern, die mit Hartmetallplatten bestückt werden.
Bei Sägenbearbeitungsmaschinen der beschriebenen Gattung kann die Vorschubeinrichtung eine Klinke aufweisen, die je nach Art des Sägeblattes geradli­ nig oder längs eines Kreisbogens hin- und herbeweg­ bar ist und vor jedem Arbeitshub der Bearbeitungs­ einrichtung hinter einer Zahnbrust des Sägeblattes einrastet und dieses entgegen der Richtung, in der es sich beim Sägen bewegt, um eine oder mehrere Zahnteilungen vorschiebt (DE-PS 2 25 859, DE-PS 30 48 738).
Solche Vorschubeinrichtungen können mechanisch mit einem Hubantrieb für die Bearbeitungseinrichtung gekoppelt sein, so daß diese einen Arbeitshub erst dann ausführen kann, wenn die Klinke der Vorschub­ einrichtung einen vollständigen Bewegungszyklus aus­ geführt hat.
Die Vorschubeinrichtung einer Sägenbearbeitungsma­ schine der beschriebenen Gattung kann aber auch ein Paar Vorschubrollen aufweisen, die mit einem be­ stimmten Druck an je einer Seitenfläche des Säge­ blattes anliegen und schrittweise drehantreibbar sind (DE-OS 24 12 939, DE-OS 27 51 648).
Schließlich und vor allem hat die Erfindung Bedeu­ tung für Sägenbearbeitungsmaschinen mit Zentral­ vorschub für Kreissägeblätter; bei solchen Maschinen ist das Sägeblatt auf einer Welle aufgespannt, die schrittweise drehantreibbar ist. Der Antrieb für diese Welle wird jeweils in Gang gesetzt, wenn die Bearbeitungseinrichtung einen Rückhub vollendet und dabei z. B. einen elektrischen Schalter betätigt hat. Der Vorschub des Sägeblattes findet vorwärts, also in dessen Betriebsdrehrichtung statt und wird von einem vorgespannten schwenkbaren Taster überwacht, der jeweils in eine Zahnlücke einfällt und dann von der Zahnbrust des nächsten zu bearbeitenden Zahnes in eine Endstellung mitgenommen wird, in der er über einen elektrischen Schalter die Vorschubeinrichtung stillsetzt.
Bei all diesen Ausführungsformen einer gattungsge­ mäßen Sägenbearbeitungsmaschine läßt sich die Gefahr nicht vollständig ausschließen, daß das Sägeblatt von der Vorschubeinrichtung nicht in der vorgesehe­ nen Weise mitgenommen wird und deshalb nicht die richtige Stellung einnimmt, wenn die Vorschubein­ richtung ihren Bewegungszyklus vollendet hat. Wenn in einem solchen Fall dennoch die Bearbeitungsein­ richtung in Gang gesetzt wird, kann sie das Säge­ blatt beschädigen oder sogar zerstören und dabei auch selber erheblich beschädigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Steuerung einer Sägenbearbeitungsmaschine der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubil­ den, daß ein fehlerhafter Vorschub des Sägeblattes für dieses selbst, wie auch für die Maschine, unge­ fährlich bleibt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß ein Teilungsmaßstab zu gemeinsamer Vorschub­ bewegung mit dem Sägeblatt verbunden ist,
  • - dem Teilungsmaßstab mindestens ein Signalgeber zugeordnet ist, der vom Vorschub des Sägeblattes abhängige Signale abgibt,
  • - und dieser Signalgeber an eine Steuerschaltung angeschlossen ist, die einen Arbeitshub der Be­ arbeitungsvorrichtung nur dann zuläßt, wenn der vorgesehene Vorschub des Sägeblattes stattgefunden hat.
Damit wird auf jeden Fall verhindert, daß die Be­ arbeitungsvorrichtung in irgendeiner Weise auf das Sägeblatt einwirkt, wenn und solange dieses eine Stellung einnimmt, in der es nicht in der vorge­ sehenen Weise bearbeitet werden kann. Beispielsweise ist durch die erfindungsgemäße Steuerung ausge­ schlossen, daß eine Schleifscheibe einer Sägen­ schärfmaschine in einen Zahnrücken eindringt, an­ statt entlang einer Zahnbrust in eine Zahnlücke einzutauchen. Ebenso ist ausgeschlossen, daß die Schleifscheibe unbeabsichtigt zweimal hintereinander in dieselbe Zahnlücke eintaucht und dabei an einem Zahn, beispielsweise Vorschneidezahn, einen Arbeits­ gang durchführt, der in einem komplexen Schleifpro­ gramm erst am nächsten Zahn, beispielsweise Nach­ schneidezahn, ausgeführt werden soll.
Im folgenden werden vor allem Einzelheiten be­ schrieben, die eine digitale Signalauswertung be­ treffen; es sind aber auch verschiedene Ausführungs­ formen einer analogen Signalauswertung möglich, bei­ spielsweise mit einer Potentiometerschaltung, die Widerstandsänderungen auswertet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Steuerung weist die Steuerschaltung einen Speicher auf, in dem eine dem gewünschten Vorschub entsprechende Anzahl Impulse speicherbar ist, und einen Vergleicher, der die Anzahl der bei einem nachfolgenden Vorschub ankommenden Impulse mit der gespeicherten Impulszahl vergleicht. Dadurch er­ hält der Maschineneinrichter die Möglichkeit, ein­ fach durch einen von ihm überwachten oder manuell ausgeführten ersten Vorschub die entsprechend der Zahnteilung und vorgesehenen Bearbeitung des Säge­ blattes erforderliche Impulszahl einzugeben, ohne daß er diese Impulszahl im voraus zu kennen oder auch nur nachträglich zur Kenntnis zu nehmen braucht. Entsprechendes läßt sich grundsätzlich auch mit einem Vergleich analoger Signale durchführen, beispielsweise in Form elektrischer Spannungen, die proportional zum vorgesehenen bzw. ausgeführten Vor­ schub des Sägeblattes zunehmen oder abgebaut werden; eine digitale Überwachung hat sich jedoch als ein­ facher und besonders zuverlässig erwiesen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Steuer­ schaltung ist dem Vergleicher ein Toleranzverglei­ cher nachgeschaltet, der eine vom Vergleicher er­ mittelte Differenz zwischen der Anzahl der gespei­ cherten Impulse und der Anzahl der neu angekommenen Impulse daraufhin überprüft, ob sie innerhalb einer vorgewählten Toleranz liegt. Dadurch wird die Mög­ lichkeit geschaffen, einerseits einen für alle denk­ baren Bearbeitungsfälle ausreichend feinen Teilungs­ maßstab zu verwenden, andererseits aber gewisse Ab­ weichungen vom Sollvorschub zuzulassen, wenn solche Abweichungen im Blick auf die Gestaltung des Säge­ blattes und die Art seiner Bearbeitung unschädlich sind.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn dem Teilungsmaßstab zwei Signalgeber derart zugeordnet sind, daß deren beim Vorschub des Sägeblattes entstehende Signale gegeneinander versetzt sind. Dadurch lassen sich auch Drehrichtungsfehler erkennen, die beispiels­ weise dadurch entstehen können, daß eine Vorschub­ klinke während einer Rückzugsbewegung an einem vor­ springenden Teil eines Zahns, z. B. einer Schneid­ platte, hängenbleibt.
Die Signalgeber können beispielsweise induktive oder kapazitive Annäherungsschalter, Hallgeneratoren oder Lichtschranken aufweisen.
Wenn die erfindungsgemäße Steuerung an einer Be­ arbeitungsmaschine für Kreissägeblätter vorgesehen ist, bei der die Lagerung für das Sägeblatt eine mit diesem verspannbare Welle aufweist, dann besteht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Teilungsmaßstab an einer mit der Welle ver­ bundenen Scheibe ausgebildet ist. Dabei kann der Teilungsmaßstab beispielsweise von Erhebungen oder Ausnehmungen dieser Scheibe gebildet oder auch in Form einer optisch ablesbaren Winkelteilung auf der Scheibe angebracht sein. Geeignete Teilungsmaßstäbe und zu deren Abtastung geeignete Signalgeber sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und brau­ chen deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu wer­ den. Entsprechendes gilt auch für lineare Teilungs­ maßstäbe, die insbesondere dann verwendet werden können, wenn der Vorschub einer Band- oder Gatter­ säge überwacht werden soll.
Die im Vorstehenden beschriebene Ausführungsform mit einer Scheibe als Träger des Teilungsmaßstabes ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß die Scheibe mit der Welle durch ein Übersetzungsgetriebe verbun­ den ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Vorschub des Sägeblattes besonders genau zu überwachen, ohne daß die Scheibe einen großen Durch­ messer zu haben braucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch Teile einer Sägenbearbeitungsmaschine mit aufgespann­ tem Sägeblatt,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1 und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuerung.
Ein im dargestellten Beispiel kreisförmiges Säge­ blatt 10 ist zwischen zwei Flanschen 12 und 14 ein­ gespannt und mit dem Flansch 14 zusätzlich durch einen Mitnehmer 16 verbunden. Die beiden Flansche 12 und 14 sind lösbar an einem Ende einer Welle 18 be­ festigt, die als Bestandteil einer Lagerung 20 für das Sägeblatt 10 in einem Lagergehäuse 22 mittels Wellenlagern 24 und 26 gelagert ist. Das Lagergehäu­ se 22 ist entsprechend dem Durchmesser des Sägeblat­ tes 10 längs einer Führung 28 einstellbar.
Die Welle 18 ist zugleich Bestandteil einer Vor­ schubeinrichtung 30, mit der sich das Sägeblatt 10 schrittweise um eine oder mehrere Zahnteilungen drehen läßt. Zur Vorschubeinrichtung 30 gehört ein Freilauf 32, der einen Vorschubhebel 34 in einer Drehrichtung fest und in der entgegengesetzten Richtung frei drehbar mit der Welle 18 verbindet. Am Ende des Vorschubhebels 34 ist eine Kolbenstange 36 angelenkt, die zu einem am Lagergehäuse 22 schwenk­ bar gelagerten hydraulischen oder pneumatischen Vorschubzylinder 38 gehört.
Von der Sägenbearbeitungsmaschine ist ferner eine Bearbeitungsreinrichtung 40 mit einer Schleifscheibe 42 angedeutet. Die Schleifscheibe 42 läßt sich hub­ weise, jeweils bei stillstehendem Sägeblatt 10, der­ art bewegen, daß sie bei jedem Arbeitshub beispiels­ weise eine Zahnbrust oder einen Zahnrücken oder eine Zahnflanke des Sägeblattes 10 schleift.
Die Vorschubeinrichtung 30 wird von einem Taster 44 gesteuert, der um zwei Achsen 46 und 48 schwenkbar ist. Die Achse 46 ist parallel zu einer Sehne des Sägeblattes 10 derart angeordnet, daß der Taster 44 jeweils während einer Vorschubbewegung des Sägeblat­ tes 10 in eine von dessen Zahnlücken eintauchen kann und dadurch in die Bewegungsbahn der nächstfolgenden Zahnbrust gelangt. Die Achse 48 erstreckt sich etwa radial zur Welle 18, und der Taster 44 ist in bezug auf diese Achse derart entgegen der Bewegungsrich­ tung des Sägeblattes 10 vorgespannt, daß er von der Zahnbrust gegen geringen Widerstand bis in eine An­ schlagstellung mitgenommen wird, in der er die Vor­ schubeinrichtung 30 abschaltet.
Für den Fall, daß der Taster 44 versagen oder die Vorschubeinrichtung 30 aus einem anderen Grund dem Sägeblatt 10 eine zu geringe oder zu große Vorschub­ bewegung erteilen sollte, weist die Steuerung der Sägenbearbeitungsmaschine die im folgenden beschrie­ benen zusätzlichen Merkmale auf:
An das Lagergehäuse 22 ist ein Übersetzungsgetriebe 50 angebaut, das von der Welle 18 über ein auf die­ ser befestigtes Zahnrad 52 und ein gleichgroßes Zahnrad 54 auf der Antriebswelle des Übersetzungs­ triebes im Verhältnis 1 : 1 antreibbar ist. Das Über­ setzungsgetriebe 50 überträgt die schrittweise stattfindenden Drehbewegungen der Welle 18 bei­ spielsweise im Verhältnis 1 : 20 auf eine kreisförmige Scheibe 56, die demzufolge bei jeder vollen Umdre­ hung der Welle 18 zwanzig volle Umdrehungen aus­ führt. Die Scheibe 56 weist an oder nahe ihrem äußeren Rand einen Teilungsmaßstab 58 auf, der im dargestellten Beispiel von in gleichen Winkelabstän­ den angeordneten Bohrungen gebildet ist. Dem Tei­ lungsmaßstab 58 sind zwei an eine Steuerschaltung 60 angeschlossene ortsfeste Signalgeber 62 zugeordnet, die im dargestellten Beispiel induktive Annäherungs­ schalter sind. Das Verhältnis zwischen dem Abstand der beiden Signalgeber 62 voneinander zum Abstand zwischen je zwei benachbarten Bohrungen des Teilungs­ maßstabes 58 ist so gewählt, daß die beiden Signal­ geber bei jeder Drehung der Scheibe 56 Impulsfolgen liefern, die gemäß Fig. 4 um 180° gegeneinander phasenverschoben sind. Diese Impulsfolgen werden je einem Eingang 64 bzw. 66 eines Verstärkers 68 zu­ geführt. Im Verstärker 68 werden die Impulse ver­ vierfacht, so daß eine höhere Auflösung erreicht wird.
Die Anzahl Impulse, die im Verstärker 68 ankommen, während das Sägeblatt 10 bei einem ersten Vorschub um eine Zahnteilung bewegt wird, wird einerseits in einem Speicher 70 gespeichert und andererseits einem Impulszähler 72 zugeführt. Speicher 70 und Impuls­ zähler 72 sind mit einem Vergleicher 74 verbunden, der die bei jedem weiteren Vorschub vom Impulszähler 72 gezählten Impulse je Zahnteilung mit der Anzahl der beim ersten Vorschub im Speicher 70 gespeicher­ ten Impulse vergleicht.
Die Impulszahlen können wegen unvermeidlicher Zahn­ teilungsunterschiede voneinander abweichen, was je­ doch innerhalb eines je nach Art und Größe des Säge­ blattes 10 unterschiedlich großen Toleranzbereichs zulässig ist. Deshalb ist ein Toleranzwähler 76 vorgesehen, an dem sich beispielsweise fünf ver­ schiedene Toleranzbereiche einstellen lassen. Dieser Toleranzwähler 76 ist mit einem Toleranzvergleicher 78 verbunden, dem jeweils die vom Vergleicher 74 er­ mittelte Differenz zwischen der Anzahl der vom ge­ rade stattfindenden Vorschub hervorgerufenen Impulse gegenüber der Impulszahl der ersten Vorschubbwegung übermittelt wird. Liegt diese Differenz innerhalb der am Toleranzwähler 76 eingestellten Toleranz, dann bleibt die Impulsdifferenz unbeachtet; die Be­ arbeitungseinrichtung führt ihren nächsten Arbeits­ hub aus und an den folgenden Rückhub schließt sich die nächste Vorschubbewegung an.
Wenn aber die vom Vergleicher 74 ermittelte und an den Toleranzvergleicher 78 gemeldete Differenz der Impulszahlen am Ende eines Vorschubes die vorgewähl­ te Toleranz überschreitet, so gibt der Toleranzver­ gleicher 78 an eine Zentraleinheit 80 ein Signal ab, welches bedeutet, daß der ausgeführte Vorschub ent­ weder unzulässig klein oder unzulässig groß ist. In diesem Fall setzt die Zentraleinheit 80 die Sägenbe­ arbeitungsmaschine still, so daß der vorgesehene nächste Arbeitshub der Bearbeitungseinrichtung 40 unterbleibt und auch ein weiterer Vorschub nicht stattfindet, ehe die Störung behoben und der Zen­ traleinheit 80 von Hand ein entsprechender Befehl erteilt worden ist.
An der Zentraleinheit 80 sind drei Eingänge 82, 84 und 86 für Steuersignale "Vergleichen", "Zählen" und "Rückstellen" angedeutet und ferner ein Ausgang 88 für das Signal, das die Maschine stillsetzt.

Claims (8)

1. Steuerung einer Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine mit
  • - einer Lagerung (20) für ein Sägeblatt (10),
  • - einer Vorschubeinrichtung (30), mit der sich das Sägeblatt (10) schrittweise um eine oder mehrere Zahnteilungen vorschie­ ben läßt,
  • - und einer Bearbeitungseinrichtung (40), die nach vollendetem Vorschub jeweils mindestens einen Arbeitshub an einem Zahn des Sägeblattes (10) ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilungsmaßstab (58) zu gemeinsamer Vorschubbewegung mit dem Sägeblatt (10) verbunden ist,
  • - dem Teilungsmaßstab (58) mindestens ein Signalgeber (62) zu­ geordnet ist, der vom Vorschub des Sägeblattes (10) abhängige Signale abgibt,
  • - und dieser Signalgeber (62) an eine Steuerschaltung (60) an­ geschlossen ist, die einen Arbeitshub der Bearbeitungseinrich­ tung (40) nur dann zuläßt, wenn der vorgesehene Vorschub des Sägeblattes (10) stattgefunden hat.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (60) einen Speicher (70) aufweist, in dem eine dem gewünschten Vorschub entsprechende Anzahl Impulse speicherbar ist, und einen Vergleicher (74), der die Anzahl der bei einem nachfolgenden Vorschub ankommenden Impulse mit der gespeicherten Impulszahl vergleicht.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleicher (74) ein Toleranzvergleicher (78) nachgeschaltet ist, der eine vom Vergleicher (74) ermittelte Differenz zwischen der Anzahl der gespeicherten Impulse und der Anzahl der neu angekommenen Impulse daraufhin überprüft, ob sie innerhalb einer vorbestimmten Toleranz liegt.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teilungsmaßstab (58) zwei Signalgeber (62) derart zugeordnet sind, daß deren beim Vorschub des Sägeblattes (10) entstehende Signale gegeneinander versetzt sind.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Signalgeber (62) einen induktiven oder kapa­ zitiven Annäherungsschalter, einen Hallgenerator oder eine Lichtschranke aufweist.
6. Steuerung nach Anspruch 1, bei der die Lagerung (20) für das Sägeblatt (10) eine mit diesem verspannbare Welle (18) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsmaßstab (58) an einer mit der Welle (18) ver­ bundenen Scheibe (56) ausgebildet ist.
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (56) mit der Welle (18) durch ein Übersetzungs­ getriebe (50) verbunden ist.
DE19833314601 1983-04-22 1983-04-22 Steuerung einer saegenbearbeitungsmaschine Granted DE3314601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314601 DE3314601A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Steuerung einer saegenbearbeitungsmaschine
JP59070169A JPS59196118A (ja) 1983-04-22 1984-04-10 のこぎり加工機械用制御機構
US06/602,517 US4587867A (en) 1983-04-22 1984-04-20 Control mechanism for a machine for working on saws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314601 DE3314601A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Steuerung einer saegenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314601A1 DE3314601A1 (de) 1984-10-25
DE3314601C2 true DE3314601C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6197066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314601 Granted DE3314601A1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Steuerung einer saegenbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4587867A (de)
JP (1) JPS59196118A (de)
DE (1) DE3314601A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819515A (en) * 1987-06-26 1989-04-11 Armstrong Manufacturing Company Method and apparatus for grinding saw teeth
US5038639A (en) * 1989-10-31 1991-08-13 James Emter Saw blade top and face grinder
DE19630057C1 (de) * 1996-07-25 1997-09-18 Vollmer Werke Maschf Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen
US6631658B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Pacific/Hoe Saw & Knife Company Saw sharpening machine with pitch pre-measurement and feedback control for saw blade indexing
DE10119084A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Walter Ag Sägeblattschärfmaschine
WO2011100996A1 (en) * 2010-02-20 2011-08-25 Gardena Manufacturing Gmbh Chainsaws

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225859C (de) *
US2855809A (en) * 1956-12-12 1958-10-14 Kaiser Richard Control device for circular saw sharpening machines
US3717052A (en) * 1971-06-14 1973-02-20 J Mckinney Automatic grinding machine
DE2412939A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Vollmer Werke Maschf Vorschubeinrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine
DE2534289C2 (de) * 1975-07-31 1985-03-21 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Sägenvorschubvorrichtung für eine Sägenbearbeitungsmaschine, insbesondere Sägenschärfmaschine
DE2751648A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Vollmer Werke Maschf Vorschubeinrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine
US4357841A (en) * 1980-05-19 1982-11-09 Mote Terry A Automatic grinding attachment for saw grinders
US4449427A (en) * 1980-12-23 1984-05-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Machine for machining circular saw blades
DE3048738C2 (de) * 1980-12-23 1983-04-14 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
US4418589A (en) * 1981-02-26 1983-12-06 Cowart Sr Ronald G Method and apparatus for automatically facing saw blades having varying configurations of teeth
JPS58126018A (ja) * 1982-01-22 1983-07-27 Ishida Tekkosho:Kk 帯鋸刃の目立装置
US4434683A (en) * 1982-04-05 1984-03-06 Bell Industries, Inc. Saw-advancing means with edge engaging pad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314601A1 (de) 1984-10-25
US4587867A (en) 1986-05-13
JPS59196118A (ja) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442139C2 (de)
DE3003431A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden
DE2611544C2 (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
DE3000321A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3314601C2 (de)
DE2422104C3 (de) Einrichtung zur Kompensation des beim Abrichten einer Schleifscheibe entstehenden Schleifscheibenschwundes
DE2821433C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraubenrotors für eine Kompressions- od. Expansionsmaschine
DE2756238C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Messern und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2537086A1 (de) Messanordnung fuer eine automatisch gesteuerte drehbank zur bearbeitung von schienenraendern
DE2210760A1 (de) Digitale Bewegungsfuhlvornchtung
EP0071882A2 (de) Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
EP1541270B1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE2752475C2 (de)
EP2070621B1 (de) Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2227270A1 (de) Antriebsmechanismus zur diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehung der Wähltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE202010009081U1 (de) Vorrichtung zum spanenden Drehbearbeiten
DE1588119B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Weiterschalten einer Nockenwalze
DE2319875A1 (de) Bandsaege und maschine zum herstellen derselben
DE933128C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern nach dem Teilverfahren
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware
DE102020111838A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee