DE3314146A1 - Vorrichtung zum explosionsbearbeiten von werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum explosionsbearbeiten von werkstoffen

Info

Publication number
DE3314146A1
DE3314146A1 DE3314146A DE3314146A DE3314146A1 DE 3314146 A1 DE3314146 A1 DE 3314146A1 DE 3314146 A DE3314146 A DE 3314146A DE 3314146 A DE3314146 A DE 3314146A DE 3314146 A1 DE3314146 A1 DE 3314146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
movable part
rotation
movable
consoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3314146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314146C2 (de
Inventor
Nina Mironovna Charchenko
Andrei Andreevic Deribas
Jurij Grigorievic Kuznetsov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO GIDROIMPUL'SNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH
Original Assignee
SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO GIDROIMPUL'SNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE8301960A priority Critical patent/SE431836B/sv
Application filed by SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO GIDROIMPUL'SNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU, SP K BYURO GIDROIMPULS TEKH filed Critical SPECIAL'NOE KONSTRUKTORSKOE BJURO GIDROIMPUL'SNOJ TECHNIKI SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
Priority to DE3314146A priority patent/DE3314146C2/de
Priority to FR8306480A priority patent/FR2544640B1/fr
Priority to JP58072288A priority patent/JPS6051927B2/ja
Publication of DE3314146A1 publication Critical patent/DE3314146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314146C2 publication Critical patent/DE3314146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/08Application of shock waves for chemical reactions or for modifying the crystal structure of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/08Compacting only by explosive forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/001Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by explosive charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

■'·■ ;· ;;--.; 33uu6
- 4 BKSGIiKELBlJiMG
Die Erfindung bezieht sich auf die Anlagen zur impulsartigen Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere auf die Vorrichtungen zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen.
Die Erfindung kann im Maschinenbau zum Explosionsschweissen von Werkstoffen, zum Verfestigen von Werkstoffen durch Stosswellen und zum Pressen von pulverförmigen Werkstoffen angewendet werden.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen, bestehend aus einem Gehäuse und einem mit dem Arbeitstisch vereinigten und auf einer Drehplatte angeordneten Deckel (s., z.B., das USA-Patent Nr. 4085883, Klasse 72-56).
Bei der genannten Vorrichtung sind der Deckel und das Gehäuse mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Bei einer solchen Ausführung der Vorrichtung sind für die Bedienung dieser Vorrichtung mehrere technologische Vorbereitungsoperationen erforderlich: Offnen des Verschlusses, Arbeitstischentnahme aus dem Gehäuse und Tischzuführung auf der Drehplatte in die Bedienungszone. licht ausgeschlossen ist auch die Möglichkeit der Arbeitatischverklemmung im Gehäuse mit dem zu bearbeitenden Werkstoff bei dessen Herunterfallen vom Tisch nach der Explosionsbearbeitung.
Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen, bestehend aus einem Gehäuse, das sich aus einem beweglichen und einem feststehenden Teil , die mittels eines Verschlusses miteinander verbunden sind, zusammensetzt, und einem in dem Gehäuse untergebrachten Arbeitstisch (s. z.3., das USA-Patent Nr. 4100783, Klasse 72-56).
Bei der genannten Vorrichtung ist das bewegliche Teil des Gehäuses in Form eines Deckels ausgebildet, mit dem der Arbeitstisch verbunden ist. Der das beweg-
liehe und das feststehende Teil des Gehäuses verbindende Verschluss stellt einen Bajonettverschluss dar.
Bei einer solchen Ausführung der Vorrichtung ist die Möglichkeit der Verklemmung des Deckels durch den zu bearbeitenden Werkstoff ausgeschlossen. Dennoch auch hier, wie bei der oben beschriebenen Vorrichtung, bleibt die Notwendigkeit einer beträchtlichen Anzahl von technologischen Vorbereitungsoperationen bei der Bedienung dieser Vorrichtung weiter bestehen, wie Offnen des Verschlusses, Heben des Arbeitstisches und Verstellung des Deckels mit Arbeitstisch in die Bedienungszone.
"Jegen der Aufeinanderfolge bei Eingriff von Zähnen und Lücken kann der das bewegliche und das feststehnde Gehäuseteil verbindende Bajonettverschluss keine Verbindung des beweglichen Gehäuseteils, des Deckels, mit dem feststehenden Gehäuseteil auf dem gesamten Umfang herstellen; zur Erhöhung der Festigkeit des Verschlusses ist man also gezwungen, die Abmessungen der Verschlusselemente zu vergrössern. Ausserdem ist der Verschluss in Herstellung und Betrieb kompliziert.
Die Zuführung des Arbeitstisches aus der Vorrichtung erleichtert zwar die Bedienung, Jedoch haben diese Arbeitstische eine wesentlich geringere Punktionsfähigkeit als ortsfeste Arbeitstische.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen zu schaffen, bei der die Konstruktion des Verschlusses, der das bewegliche und das feststehende Gehäuseteil miteinander verbindet, die Möglichkeit bieten würde, die Betriebsbedingungen der Vorrichtung zu verbessern, die Zuverlässigkeit der Verbindung des beweglichen und des feststehenden Gehäuseteils der Vorrichtung zu erhöhen
und die Bauweise und Herstellungstechnologie des Ver-
33UU6
Schlusses rl er Vorrichtung zu vereinfachen.
Dies wird dadurch erreicht, dass bei der Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen, bestehend aus einem Gehäuse, das sich aus einem be- l) weglichen und einem feststehenden Teil zusammensetzt, die mittels eines Verschlusses miteinander verbunden sind, und einem im Gehäuse untergebrachten Arbeitstisch, gemäss. der Erfindung der Verschluss ringförmige Vorsprünge, von denen der eine auf der Umfangshälfte der Stirnseite des beweglichen Teils des Gehäuses und der andere auf der gegenüberliegenden Umfangshälfte der Stirnseite des feststehenden Teils des Gehäuses ausgeführt sind, und ringförmige Klammern, die entsprechend den Vor»- Sprüngen auf den übrigen Umfangshälften der Stirnseiten des feststehenden und des beweglichen Teils des Gehäuses ausgeführt sind und diese Vorsprünge umfassen, aufweist.
Es ist zweckrnässig, die ringförmigen Vorsprünge des Verschlusses auf gleicher Höhe mit dem Arbeitstisch anzuordnen.
In der Vorrichtung kann ein Mechanismus zum Öffnen des Verschlusses und Drehen des beweglichen Gehäuseteils vorgesehen sein.
9r } Es ist zweckmässig, den Mechanismus zum Öffnen des Verschlusses und Drehen des beweglichen Gehäuseteils mit den auf der ringförmigen Klammer, die auf der Stirnseite des beweglichen Gehäuseteils ausgeführt ist, starr befestigten, parallel angeordneten Konsolen, mit mindestens zwei parallel angeordneten Stützplatten, die auf dem Rahmen aufgestellt sind und als Führungen für die Konsolen beim Öffnen des Verschlusses dienen, mit mindestens einer Drehachse des beweglichen Gehäuse teils, die die Konsolen mit
?S den Platten bei Drehung des beweglichen Gehäuseteils kinematisch verbindet, und einem Antrieb, der mit dem beweglichen Gehäuseteil kinematisch verbunden
33UU6
ist und das Offnen des Verschlusses und die Drenung des beweglichen Gehäuseteil?! bewerkstelligt, zu versehen.
Ss int wünschenswert, dass die Anζahl der Drehachsen des beweglichen Gehäuseteils gleich der Anzahl der Konsolen ist und auf diesen Konsolen die genannten, mit Abflachungen versehenen Drehachsen des beweglichen Gehäuseteils befestigt sind und dass die Stützplatten Schlitze mit darin in von der Längsachse des Gehäuses am weitesten liegenden Stellungen der Drehachsen ausgeführten Ringnuten aufweisen, in denen die Drehachsen so angeordnet sind, dasi* sie mittels
den" den
eines Antriebes in Schlitzen verstellt und in Ringnuten gedreht werden können.
Es ist am günstigsten, in den Stützplatten eine Drehachse des beweglichen Gehäuseteil« unterzubringen und in den Konsolen Aussparungen, die mit dieser Achse bei Drehung des beweglichen Gehäuseti.-ils mittels Antrieb Zusammenarbeiten, auszuführen.
Eine solche Ausführung der Vorrichtung zum Bxplosionsbearbeiten von '.Verkstoffen bietet die Möglichkeit, die Betriebsbedingungen der Vorrichtung zu verbessern, die Zuverlässigkeit der Verbindung des beweglichen und des feststehenden Gehauseteils der Vorrichtung zu erhöhen und die Konstruktion und Herstollungerbechnologie des Verschlusses der Vorrichtung zu vereinfachen. Dies wird dadurch erreicht, dass die irennstelle des Gehäuses der Vorrichtung auf gleicher xlöhe mit dem Arbeitstisch ausgeführt ist, das bewegliche Gehäuseteil der Vorrichtung aus der Bedienungszone des Arbeitstisches entfernt wurde und die Verbindung des beweglichen und des feststehenden Teile des Gehäuses auf dem gesamten Umfang vorhanden ist.
Im folgenden hoLL die UiTiuduug un koukroton AusführungsbeiHpir'lon unter Zuhilfenahme der beilie-
33UH6
ge-iden Z eic ti nun;1; en näher beschrieben werden. Wc Ke igt
Till- 1 äje errindungsgemässe Vorrichtung zum
Explosions'oefirbeiteu von ^i '/erkstoffen (Längsschnitt);
Piß. 2 den dan bewegliche und das feststehende Gehäuse teile der Vorrichtung nach Fig. 1 verbindenden Verschluss (Seitenansicht);
1Fift. 3 die Vorrichtung nach' Fig. 1 (Draufsicht 1(5 mit einem Schnitt durch die Arbeitstischebene);
Fig. 4 eine weitere AusführungsVariante der Vorrichturi,'; getnäss der Erfindung . (Seitenansicht);
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4 (Draufsicht); Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei geöffne-L1J ter Stellung des beweglichen Gehäuse teils (Längste hnit t) ;
Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei geöffnetem Verschluss (Längsschnitt);
Fig. β die Vorrichtung nach Fig. 4 bei geöffne-'"' <' ter Stellung des beweglichen Gehäuse teils (Teillängsschnitt) .
Die erfindung3gemässe Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen weist ein Gehäuse 1 · (Fig. 1) auf, das sich aus einem feststehenden, auf or3 dem Rahmen 3 befestigten Teil 2 und einem beweglichen Teil 4 zusammensetzt. Das feststehende Teil 2 und das bewegliche Teil 4 sind mittels Verschlusses 5 miteinander verbunden.
Der das bewegliche 4 und das feststehende ? ■iC Peil des Gehäuses 1 verbindende Verschluss 5 weist ringförmige Vorsprünge 6,7 auf, von denen der eine 6 auf der Umfangshälfte der Stirnseite des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 und der andere 7 auf der gegenüberliegenden Umfangshälfte der Stirnsaite der. feststehenden Ceils 2 ausgeführt sind, und ringförmige Klammern H, 9, (Tie entsprechend den Vorsprüngen 6, 7 auf den übrigen TJmfangshälften der
ORIGiNAL INSPEdTED
33HU6
Stirnseiten des feststehenden Teils 2 und des beweglichen Teils 4 ausgeführt sind und diese Vorsprünge 6, 7 umfassen, was aus der Fig. 2 klar zu sehen ist. In dem feststehenden Teil 2 (Fig. 1) des Gehäuses 1, in der Öffnung der Platte 10, die eine Fortsetzung der Klammer 8 und des Vorsprungs 7 darstellt, ist ein Arbeitstisch 11 angeordnet, der sich auf ein Dämpfungsmittel 12 in Form von Stahlschrot (es kann auch Gusseisenschrot sein) abstützt, mit dem das feststehende Teil 2 des Gehäuses 1 bis an die Platte gefüllt ist. Die ringförmigen Vorsprünge 6, 7 des Verschlusses 5 sind auf gleicher Höhe mit dem Arbeitstisch 11 angeordnet.
In der erfindungsgemassen Vorrichtung ist ein Mechanismus 1? zum öffnen des Verschlusses 5 und Drehen des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 vorgesehen.
Der Mechanismus 13 (Fig. 3) hat auf der ringförmigen Klammer 9 starr befestigte , parallel angeordnete Konsolen 14, ferner zwei parallel angeordnete Stützplatten 15, die auf dem Rahmen 3 aufgestellt sind und als Führungen für die Konsolen 14 beim öffnen des Verschlusses 5 dienen, zwei Drehachsen 16 des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1, die die Konsolen 14 mit den Platten 15 bei Drehung des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 kinematisch verbinden, und einen Antrieb 17 (Fig. 1), der mit dem beweglichen Teil 4 des Gehäuses 1 kinematisch verbunden ist und das öffnen des Verschlusses 5 und die Drehung des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 bewerkstelligt.
Bei der beschriebenen erfindungsgemassen Außführungsvariante der Vorrichtung ist die Anzahl der Drehachsen (Fig. 3) gleich der Anzahl der Konsolen 14. Auf diesen Konsolen 14 sind die genannten Drehachsen 16 des beweg-
33HH6
- 1υ -
lichen Teils 4 des Gehäuses 1 befestigt. Die Drehachsen 16 (Fig. 1, 2) sind mit Abflachungen 18 versehen. Die Stützplatfcen 15 weinen Schlitze 19 mit den darin in den von der Längsachse 21 des Gehäuses am v/ei testen entfernten Stellungen der Drehachsen 16 ausgeführten Ringnuten 20 auf, in denen die Drehachsen 16 so angeordnet sind, dass sie mittels Antrieb in Schlitzen 19 verstellt und in Ringnuten 20 gedreht werden können.
Das
feststehende Teil 2 (Fir;. 1) des Gehäuses 1 ist halbkugelig ausgebildet.
Der Rahmen 3 ist ein Schweissrahmen und besitzt eine für die Aufnahme der entstehenden Kräfte erforderliche Starrheit.
Das bewegliche Teil 4 des Gehäuses 1 besteht aus einem halbkugeligen und einem zylindrischen Abschnitt. In dem beweglichen Teil 4 befindet sich die Hülle 22, die auf der Platte IC bezüglich dem be-
Pü wo/glichen Teil 4 vertikal verstellbar angeordnet ißt.
Zwischen den Stirnseiten des beweglichen 4 und des feststehenden 2 Teile des Gehäuses 1 ist eine den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten gut bekannte Abdichtung angebracht (nicht dargestellt,
um das 7/esen der Erfindung nicht zu beeinträchtigen). Die Ve.itilationH-rlauptlci tungen 23 sind in dem feststehenden Teil 2 des Gehäuses 1 angeordnet und mit ihren Säugöffnungen 24 auf die Platte 10 herausgeführt.
Auf dem Arbeitstisch 11 ist der zu bearbeitende Werkstoff 25, von dem Explooionsstoff umgeben, aufgestellt.
Die erfinclungsgemässe Vorrichtung ist mit einer
. . den
Zündleitung (nicht dargestellt) fürvüprengstoff 2b ausgestattet.
BAD ORIGINAL
33HU6
In Fig. 4, 5 ist die günstigste Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, bei der der Mechanismus 13 zum öffnen des Verschlusses 5 und Drehen des beweglichen Teils 4-des Gehäuses 1 eine Drehachse 27 des beweglichen Teils 4- des Gehäuses 1 aufweist, die in den Stützplatten 28 angeordnet ist, und in den Konsolen 29 sind Aussparungen 30 (Fig. 4-) ausgeführt, die mit dieser Achse 27 bei Drehung des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 mittels Antrieb 17 zusammenwirken. Im übrigen ähnelt der Mechanismus 13 dem in Hg· 1-3 dargestellten Mechanismus 13.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstoffen besteht in folgendem.
Wahrend der technologischen Vorbereitungsoperationen bleibt das bewegliche Teil 4· (Fig. 6) des Gehäuses 1 offen, dabei erzeugt das Gewicht des beweglichen Teils 4 ein Moment bezüglich der Drehachse 16 im Uhrzeigersinn in der Zeichenebene, wodurch das bewegliche Teil 4 sicher fixiert und eine freie Bedienungszone, bequemes und gefahrloses Arbeiten am Arbeitstisch gewährleistet sind. Der zu bearbeitende Werkstoff 25 wird dem Arbeitstisch 11 in bekannter Weise zugeführt (Förderer,
Manipulator). Auf dem Werkstoff 25 wird der Sprengstoff 26 angeordnet, der mit der Zündleitung· in Verbindung gebracht wird (nicht dargestellt). Mit Hilfe des Antriebs 17 des Mechanismus 13 beginnt man das bewegliche Teil 4- auf den Drehachsen 16 so lange zu drehen, bis die Abflachungen 18 der Achsen 16 eine horizontale Lage einnehmen und die Drehachsen 16 (Abb. 7) die Möglichkeit zur Verstellung in den Schlitzen 19 der Platten 15 des Mechanismus 13 erhalten. Dabei wird das bewegliche Teil 4· des Gehäuses 1 mit seiner Stirnseite auf die Stirnseite des feststehenden Teils 2 des Gehäuses aufgestellt. Um ein schnelles Herabsenken des beweg-
3314U6
lichen Tells 4 unter (Jpi· 7irkunt"; -1Pr Go'r.ver'kraft und dessen ;Jtoi!G ^-\?',en «W;- feststellende EN= il 2 zu
j verhindern, wird die Drehuug des beweglichen Teils
4 mit :[χ1Γο flof! Aitrieon 17 abgebremst. Lach 3e-5 rü'arun/* der Stirnflächen des beweglichen 4 und des
»j rent« teilenden 2 CeLIs des Gehäuses 1 bewegt der
Antrieb 17 das bewegliche Teil 4 in. horizontaler
j Tp,bene, dabei, dienen die Stützplatten 15 als Füh-
ί runden für die Konsolen 14 des Mechanismus 13.
{ 10 Bei dieser Bewe^unp, des beweglichen Teils 4 korn-
] inen der ringförmige Vorsprung b des Verschlusses
und die ringförmige Klammer 9 dieses Verschlusses
f des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 mit der
rinr.förmi/νϊη Klammer ti dos Verschlusses 5 bzw. dem I1I rin^föriai;r,en Vorsprud^ 7 dieses Verschlusses des feststehenden Teils 2 des Gehäuses 1 in Eingriff, wobei eine Verbindung der Teile 2 und 4 des Gehäuses 1 auf dem /',esa^iken Umfang, wie in riß. 1, r;ezei<7;t, entsteht. jJie Abdichtung der Teile 2 und des Gehäuses wird nach bekannten Ver
fahren durchgeführt.
Jiemach wird der oprerir;s tof f 26 (^i". 1) 7-ur üxplooion ,gebracht, und man schaltet die Absaugvorrichtung κ um Absaugen von !Spreng produkt en aus dein Ge- 2b ha'use über die liinnaugöffnungerr 24 der Ventilationsrriai1;!s I; rale 23 ein.
iJach Reiniffun/j; des Gehäuses 1 der erfiiidun/^sf",emäsfion Vorrichtun,", von -lan üprenr,produkton wird der Antrieb 17 des ulechaninmus 13 eingeschaltet, das b>;we.-;liche Teil 4 des Gehäuses 1 bewegt rieh in horizontaler iCbene, bis die riiif-;f ür. iigen Vorf-prün-r,e b, 7 und ringfÖrsnir/jn Klammern d, 3 aus dem Eingriff kommen, wie dies in ^ig. 7 Ke^eigt ist. liie Drehachsen IG dos bevi/e,";l ic hen Teils 4 wurden 3r/ dabei in Lichlitzea 1CS der Tlattexi 15 ■ in einer von
der Lä/iߣvichse 21 dai Geii'iuserj aia weitesten entfernten Ctellurip; eingestelit und erhalten dabei die
BAD ORIGINAL
33HU6
keife zur Drehung in rleri liiagnutcn 20. Unter der •Yirkune; des Antriebs 17 wird das bewo.gliche Teil 4 in eine offene Stellun.g gebracht, wie in Kig. 6 dargestellt ist.
lis sei hervorgehoben, dass der ,Yerkstoff °5, v/o er sich, nach, der :']xplor.ionsbearbeitung auch befinden mag, die Bewegung des beweglichen Teils 4 und üus Offnen des Gehäuses 1 nicht erschweren kann, auch können die anfallenden Splitter das bewegliche L'eil 4 nicht verklemmen, weil sie nur i.ii b der .lulle ?? zusammenwirken können, diese aber die 'löslichkeit hat, sich nach oben in oezup, auf das bewegliche Peil 4 zu bewegen, wodurch pine Verklemmung verhindert wird.
"iach Drehung des beweglichen Teils 4 (^ig. b)
die
invoffene Stellung wird der bearbeitebu Werkstoff vom Arbeitstisch geräumt, der neue Werkstoff wird beschickt, wonach sich das Spiel wiederholt.
I5ei diesen techriolo^ Lochen VorbereituaRsoperationen ist das bewegliche Peil 4 des Gehäuses 1 in einer Zone untergebracht, die einen freien Zubritt zum Arbeitstisch 11, die j.iör5lichkeit zur «iechanisie- TWdF, und Automatisierung; der bechnolo/^Lschen Vorbereitunf-;soperatiori(m und die bequeme .Bedienung der erfindun^sgernässen VOrrieh tun;.', gewäurlt?is te t.
Bei Aufstellung und Abnahme des y.u. bearbeiten-' den 'Yerksboffs 25 werden die Spren.rproduktf» aus dein Gehäuse 1 über die Ventilatipasrnagistrale 23 abgesaugt, wodurch die Zufuhr von Reinluft zu der ßedienun.«;szone konstant bleibt. Zur Verhinderung der Men^e an Spren^produkten in der 3edienuri/7,szone trägt auch der Umstand bei, dasr. das Dämpfungsmittel 12 von der 3edienungs/,orie durch die Plat be IO getrennt ist.
T)i« Arbeitsweise <Ι<·γ /orricli tun,", nach Pig. 4, Ls b der Arocitswfj.se d<M· Vorriclitun;' nach "it',. .1 , 2, ähnlich.
33UU6
- L4 -
Der Unterschied besteht im Betrieb des Mechanismus 13 ("?i;T,. 4) zum Offnen des Verschlusses 5 und Drehen des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1.
Mach Reinigung des Gehäuses 1 "oq den Sprengprodukten schaltet man den Antrieb 17 des Mechanismus 13 ein, das bewegliche Teil 4 des Gehäuses 1 bewegt sich in horizontaler Ebene so lange, bis die ringförmigen Vorsprünge 6, 7 des Verschlusses 5 und die ringförmigen Klammern β, 9 des Verschlusses 5 vollstän-
IC dig aus dem Eingriff kommen. Dabei bewegen sich die Konsolen 29 (^ig. 5) des Mechanismus 13 auf den Stüt?;-platten 28 des Mechanismus 13 wie auf den Führungen und ihre Aussparungen 30 (Fig. 4) wirken mit der Drehachse 27 des beweglichen Teils 4 des Gehäuses 1 zusammen.
Bei einem weiteren Betrieb des Antriebs 17 dreht sich das bewegliche Teil 4 des Gehäuses 1 um die Achse 27 herum und wird in die offene Stellung gebracht, wie dies aus Fig. 8 zu ersehen ist.
Beim Schliessen des Gehäuses 1 dreht sich sein bewegliches Teil 4 um die Achse 27 so lange herum, bis die Aussparungen 30 der Konsolen 29 eine horizontale Lage einnehmen, dabei wird das bewegliche Teil 4 mit seiner Stirnseite auf der Stirnseite des feststehenden Teils 2 liegen und es erhält die Möglichkeit zur horizontalen Verstellung beim Schliessen des Verschlusses 5. Bei einem geschlossenen Gehäuse 4) wirken die Aussparungen 30 der Konsolen 29
mit der Achse 27 nicht zusammen, was bei eventuellen
der geringen Verschiebungen des Gehäuses 1 bei^Explosions bearbeitung günstig ist. All das schliesst die Belastungen der Konsolen 29 und der Achse 27 aus, was vom Standpunkt deren Funktionsfähigkeit zweckmäsaig ist. Eben deswegen ist diese Ausführungsform des Mechanismus 13 zum Öffnen des Verschlusses 5 und Drehen des beweglichen Ceils 4 des Gehäuses 1 zweckmässiger.
- Vj -
Die erf indungsgernässe Vorricntung zum iixplosionsbearbeiten von ',Verier tuff et., bei dor sic α die Trennstelle des Gehäuses der Vorrichtung in der Arbeitstischebene befindet und das bewegliche Teil des Gehäuses aus der Beditmuagszone fast volle bändig herausgeführt wurde, gen tat bot es, di<..- Betriebsbedingungen dieser Vorricntung zu verbessern, den Prozess der Be- und Entladung des zu bearbeitenden Werkstoffs wesentlich zu vereinfachen und zu automatisieren, die Anzahl der zürn Öffnen des Gehäuses der Vorrichtung erforderlichen Antriebe bis auf einen zu reduzieren und den Zeitaufwand für technologische Vorbereitungsoperabionen zu vermindern.
Ausserdem gestattet die erfi,idungsge;näsr:o Vorrichtung, die Zuverlässigkeit der Verbindung des beweglichen und des feststehend en Ge hau nett· ils zu erhöhen, indem die Verbindung dieser Teile auf ihrem gesamten Umfang gewährleistet wird, sowie die rierstellungstechnologie der: das bewegliche und das feststehende Gehäuseteil verbindenden Verschlusses zu vereinfachen.
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. 33UH6
    Spetsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Gidroimpulsnoi Tekhniki Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk SSSR
    VORRICHTIMG ZUM EXPLOSION SBEARBElTEiJ VUN WERKSTOPfEH
    PATENTANSPRÜCHE
    ./ Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von V7erkstoffen, bestehend aus
    - einem Gehäuse (1), das sich aus einem beweglichen (4) und einem feststehenden (2) Teil zusammensetzt, die mittels .eines
    - Verschlusses'(5) miteinander verbunden sind, und
    - einem im Gehäuse (1) untergebrachten Arbeitstisch,
    gekennzeichnet durch
    - ringförmige Vorsprünge (6,7) des Verschlusses (5)» - von denen der eine (6) auf der Umfangshälfte der Stirnseite des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) und
    - der andere (7) auf der gegenüberliegenden Umfangshälfte der Stirnseite des feststehenden Teils (2) des Gehäuses (1) ausgeführt ist, und
    - ringförmige Klammern (8,9), die entsprechend
    .L :: ·; ·;■ : ·.: 33UH6
    _ ο —
    den Vorsprüngen (6,7) auf den übrigen Umfangshälften der Stirnseiten des feststellenden (2) und des beweglichen (4) Teile des Gehäuses (1) ausgeführt sind und diese Yorsprünge (6, 7) umfassen,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekenn ze ic hne t, dass
    - die ringförmigen Vorsprünge (6,7) des Verschlusses (5) auf gleicher Höhe mit dem Arbeitstisch
    (H) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie tiiit einem Mechanismus (13) zum Offnen des, Verschlusses (5) und Drehen des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichne fc, dass
    - der Mechanismus (13) zum Offnen des Verschlusses (5) und Drehen des beweglichen Teils (4) des Ge-
    CJC häuses (1) aus
    auf der ringförmigen Klammer (9), die auf der Stirnseite des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) ausgeführt ist, starr befestigten, parallel angeordneten Konsolen (14),
    - mindestens zwei parallel angeordneten Stützplatten (15), die auf dem Rahmen (3) aufgestellt sind und als führungen für die Konsolen (14) beim Offnen des Verschlusses (5) dienen,
    - mindestens eina?Drehachse (16) des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1), die die konsolen (14) mit den Platten (15) bei Drehung des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) kinematisch verbindet, und
    - einem Antrieb (17), der mit dem beweglichen Teil (4) des Gehäuses (1) kinematisch verbunden ist und das Offnen des Verschlusses (5) und die Drehung des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) bewerkstelligt, besteht.
    .;.' : ■ : . : 33UU6
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeic hnet, das«
    - die Anzahl der Drehachsen (16) des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) gleich der Anzahl der Konsolen (14) ist und
    - auf diesen Konsolen (14) die genannten Drehachsen (16) des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) befestigt sind, die mit
    - Abflachungen versehen sind, während - die Stützplatten (15)
    - Schlitze (19) mit den darin in den von der Längsachse (21) des Gehäuses (1) am weitesten liegenden Stellungen der Drehachsen (16) ausgeführten Ringnuten (20) aufweisen, in denen
    - die Drehachsen (16) so angeordnet sind, dass sie mittels Antrieb (17) in Schlitzen (19) verstellt und in Ringnuten (20) gedreht werden können.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeic hne t, dass - in den Stützplatten (28)
    - eine Drehachse (27) des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) untergebracht ist, während
    - in den Konsolen (29)
    - Aussparungen (30) ausgeführt sind, die mit dieser Achse (27) bei Drehung des beweglichen Teils (4) des Gehäuses (1) mittels Antrieb (17) zusammenarbeiten.
DE3314146A 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstücken Expired DE3314146C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8301960A SE431836B (sv) 1983-04-19 1983-04-08 Anordning for bearbetning av material genom sprengning
DE3314146A DE3314146C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstücken
FR8306480A FR2544640B1 (fr) 1983-04-19 1983-04-20 Dispositif pour le traitement de materiaux par explosion
JP58072288A JPS6051927B2 (ja) 1983-04-19 1983-04-26 材料の爆発成形装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314146A DE3314146C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314146A1 true DE3314146A1 (de) 1984-10-25
DE3314146C2 DE3314146C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6196776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314146A Expired DE3314146C2 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Vorrichtung zum Explosionsbearbeiten von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6051927B2 (de)
DE (1) DE3314146C2 (de)
FR (1) FR2544640B1 (de)
SE (1) SE431836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210327A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Hampel, Heinrich, Dr. Explosionskammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100783A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 Vitaly Stepanovich Gambarov Installation for explosion machining of articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100783A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 Vitaly Stepanovich Gambarov Installation for explosion machining of articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210327A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Hampel, Heinrich, Dr. Explosionskammer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6051927B2 (ja) 1985-11-16
SE8301960L (de) 1984-03-05
JPS59199121A (ja) 1984-11-12
DE3314146C2 (de) 1986-08-28
FR2544640B1 (fr) 1985-07-19
FR2544640A1 (fr) 1984-10-26
SE431836B (sv) 1984-03-05
SE8301960D0 (sv) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116417T2 (de) Anlage zum Demontieren von chemischen Bomben
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE102017108080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entpacken eines durch schichtweises Auftragen hergestellten Objekts
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
DE1789115C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523
DE3314146A1 (de) Vorrichtung zum explosionsbearbeiten von werkstoffen
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE2457881A1 (de) Halbautomatische beschickungsvorrichtung zum beschicken von abschussrampen mit geschossen
DE3001107C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Aufnahme geschmolzenen Metalls
DE3017590A1 (de) Filtergehaeuse in verbindung mit einer heissen zelle
DE102017121331B4 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE3104666A1 (de) Geblaese fuer formsand
DE2317517C3 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
DE2603127C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE1922320C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE3838788A1 (de) Laermschutzeinrichtung fuer falzmaschinen
DE60017097T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur behandlung flexibler rohre
DE2523469A1 (de) Sackentleerungsmaschine
DE3536134A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren pulverfoermiger stoffe unter luftabschluss aus einem uebergabebehaelter in einen aufnahmebehaelter
DE2523084A1 (de) Hydraulische schneidmaschine, insbesondere zum schneiden von ballen aus textilfasern
DE1902786C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen der beiden Maskenteile einer Formmaske

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 26/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee