DE3313802A1 - Behaelter fuer eine speicherkassette - Google Patents

Behaelter fuer eine speicherkassette

Info

Publication number
DE3313802A1
DE3313802A1 DE19833313802 DE3313802A DE3313802A1 DE 3313802 A1 DE3313802 A1 DE 3313802A1 DE 19833313802 DE19833313802 DE 19833313802 DE 3313802 A DE3313802 A DE 3313802A DE 3313802 A1 DE3313802 A1 DE 3313802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
container according
plate
housing
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313802
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313802C2 (de
Inventor
Takashi Tokyo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3313802A1 publication Critical patent/DE3313802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313802C2 publication Critical patent/DE3313802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms
    • H05K5/026Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms having standardized interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/929Connecting base plate or shelf type holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Anwaltsakte: 32 736
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Speicherkassette und betrifft insbesondere einen Behälter zum Aufnehmen einer sogenannten Speicherkassette, in welcher eine einzelne Speicherplatte, welche Randomspeicher (RAMs), Fest-Wertspeicher (ROMs) und/oder ähnliche Halbleiterspeicher trägt, untergebracht ist. Ferner betrifft die Erfindung insbesondere einen Speicherkassetten-Behälter, der in einer. Einrichtung wie einem Mustergenerator verwendbar ist, welcher Daten von einer dort drin geladenen Speicherkassette liest.
Bei einem herkömmlichen Behälter der beschriebenen Art kann eine Speicherkassette von Hand in den Behälter geladen oder aus dem Behälter entladen bzw. herausgenommen werden, solange die Kapazität der in der Kassette untergebrachten Speicher oder die Anzahl der Anschlüsse eines Steckers für die Speicherplatte verhältnismäßig klein ist. Wenn die Speicherkapazität oder die Anzahl Anschlüsse verhältnismäßig groß ist, ist eine ziemlich große Kraft erforderlich/ um die Kassette zu laden oder zu entladen bzw. zu entnehmen und dies ist mittels eines Steuerhebels durchgeführt worden, welcher dem Behälter zugeordnet ist und nach einem Laden der Kassette an dem Behälter gehandhabt wird, um die Anschlüsse der Kassette mit dem Stecker des Behälters zu
^O verbinden.
Gemäß der Erfindung soll ein Behälter geschaffen werden, bei welchem eine Speicherkassette ohne weiteres und genau in ihn geladen oder aus ihm entladen bzw. entnommen werden ° kann, selbst wenn die Speicherkapazität oder die Anzahl der Anschlüsse groß ist. Ferner soll gemäß der Erfindung ein
Behälter geschaffen werden, welcher eine elektrische Verbindung einer Speicherkassette mit dem Gehäuse des Behälters bei einer Verschwenkung eines an dem Gehäuse gehalterten Deckels verriegelt, so daß eine einzige manuelle Betätigung für das elektrische Anschließen ausreichen kann. Darüber hinaus soll gemäß der Erfindung ein Behälter geschaffen werden, welcher eine sichere Zuhaltung und genaue Ausrichtung einer Speicherkassette in dem Gehäuse des Behälters fördert, um dadurch eine einwandfreie elektrische Verbindung der Kassette mit einem Stecker des Gehäuses sicherzustellen. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Behälter für eine Speicherkassette durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die Erfindung ist daher ein insgesamt verbesserter Behälter für eine Speicherkassette geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich- ^O nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Speicherkassette und eines dafür vorgesehenen Behälters gemäß der Erfindung; 25
Fig. 2 einen Teil einer Schnittansicht des in Fig.
1 dargestellten Behälters;
Fig. 3 einen Teil einer Vorderansicht des Be-
hälters, wobei der Deutlichkeit halber der
Deckel weggelassen ist;
Fig. 4a bis 4d Ansichten des Deckels und eines Stellglieds bzw. Betätigungsteils in Verschleiß c
denen Stellungen zueinander;
- 7
el · «
α e ·
5 und 6 Teilschnittansichten von zwei verschiedenen Abwandlungen der Ausführungsform der Fig. bis 4 ;
Fig.. 7 im Schnitt eine Seitenansicht einer Speicherkassette und einer dieser zugeordneten Anschlußabdeckung;
Fig. 8 eine Rückansicht der Speicherkassette und !0 der Anschlußabdeckung/ die in Fig. 7 darge
stellt sind, und
Fig. 9 und 10 Ansichten von elastischen Leitern, welche in
der Anschlußabdeckung angeordnet sind. 15
In Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Behälter dargestellt, der im Innern eine Speicherkassette 20 aufnehmen kann. Der Behälter 10 kann, wie dargestellt, zwei nebeneinander angeordnete Kassettenkammern haben. Der wBehälter 10 weist ein Gehäuse 22 und einen Deckel bzw. eine Abdeckkappe 24 auf, die schwenkbar an dem Gehäuse 22 angebracht und der Kassettenkammer zugeordnet ist. Ein Kassettenhalter 26 ist in der Kassettenkanuner festgelegtem die Speicherkassette 20 zu halten. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, sind langgestreckte Betätigungs- oder Stellglieder 28 fest an der Rückseite des Deckels 24 an seitlich einander gegenüberliegenden Stellen fest angebracht, obwohl in den Zeichnungen nur eines davon dargestellt ist. JedesBetätigungs-
oder Stellglied 28 ist durch eine Stummelwelle 30 schwenk-30
bar an der benachbarten Seitenplatte 32 der zugeordneten Kassettenkammer gehaltert, so daß die Abdeckung 24 insgesamt zwischen ihrer offenen und geschlossenen Stellung bezüglich des Gehäuses 22 schwingen bzw. verschwenkt werden
kann. Bolzen 34 sind an gegenüberliegenden unteren Endtei-35
len des Kassettenhalters 26 vorgesehen und stehen jeweils in Ausnehmungen 28a vor, welche in hakenförmige untere Enden
— 8 —
1» tf V
lder Stell- oder Betätigungsteile 28 ausgebildet sind.
Zwei vertikale Längsschlitze 36 und 38 sind an im Abstand voneinander angeordneten Stellen durch eine rückwärtige 5Platte 40 des Gehäuses 22 hindurch ausgebildet, welche die Tiefe der Kassettenkammer begrenzt. Eine Halteplatte 4 2 liegt durch die rückwärtige Platte 40 der Rückseite des Kassettenhalters 26 gegenüber und ist mit diesem durch einen Führungsbolzen 44 fest verbunden, welcher bewegbar in dem
]OoberenSchlitz 38 aufgenommen ist. Ein weiterer Führungsbolzen 46 ist bewegbar in dem unteren Schlitz 40 aufgenommen und verbindet ebenfalls die Halteplatte 42 mit dem Kassettenhalter 26. Wenn bei dieser Ausführung der Deckel 24 geöffnet wird, drehen sich die Betätigungs- oder Stellglieder 28 im
15Uhrzeigersinn um die Stummelwellen 30, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, um die Bolzen 34 anzuheben, welche in die Schlitze 28a eingreifen. Die Führungsbolzen 44 und 46 gleiten dann nach oben entlang der zugeordneten Schlitze 36 und 38 in der rückwärtigen Platte 40, wodurch die Kassette 20 angehoben
20wird, welche durch den Halter 26 und durch eine starr mit dem Halter 26 verbundene, seitliche Führungsplatte 48 in die richtige Lage gebracht wird. Wenn der Deckel 24 geschlossen wird, drücken die Schlitze oder Ausnehmungen 28a der Stelloder Betätigungsglxeder 28 die Bolzen 34 und folglich die
25Kassette 20 nach unten, bis Anschlüsse 50 am Boden der Kassette 20 in einen Stecker 52 an dem Gehäuse 22 eingeführt werden. Hierdurch wird eine elektrische Verbindung der Kassette 20 mit dem Gehäuse 22 hergestellt. Die jeweilige Lage zwischen dem Stell- oder Betätigungsglied 28 und dem
30zugeordnetenBolzen 34 ändert sich, wie in Fig. 4a bis 4d dargestellt ist, im Verlaufe von derartigen Schwenkbewegungen des Deckels 24 nacheinander. Wenn der Deckel 24 aus der in Fig. 4a dargestellten Lage geöffnet wird, stößt die untere Kante der Ausnehmung 28a gegen den Bolzen 34 und hebt den
35ßolzen 34 in die in Fig. 4d wiedergegebene Lage an. Die vollständig offene Stellung des Deckels 24 ist in Fig. 4c dargestellt, wobei dann die Kassette 20 durch eine andere
— 9 —
ersetzt werden kann. Wenn der Deckel 24 von der ganz offenen Stellung aus zu dem Gehäuse 22 hin bewegt wird, senkt die obere Kante der Ausnehmung 28a den Stift 34, mit dem sie in Anlage kommt, wie in Fig.4d dargestellt ist, zurück in die vollständig geschlossene, in Fig.4a wiedergegebene Lage.
Die Führungsplatte 48 trägt genau in der Mitte ihrer rückwärtigen Fläche einen Magneten 34, welcher im Zusammenwirken mit einer magnetischen Metallplatte 56, welche an einem Teil der Außenfläche der Kassette 20 angebracht ist, welcher dem Magneten 54 entspricht, eine.magnetische Kupplungseinrichtung darstellt. Die magnetische Kupplungseinrichtung stellt ein Halten der Kassette 20 in dem Gehäuse 22 und eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen 50 der Kassette 20 und dem Stecker 52 in dem Gehäuse 22 sicher. Wenn der Benutzer die Kassette 20 falsch ausrichtet, so daß ihre Seitenfläche, an welcher die Magnetplatte 56 fehlt, dem Magneten 54 gegenüberliegt, wird die Kassette wegen des Fehlens einer wirksamen magnetischen Anziehung nicht von dem Gehäuse 22 zurückgehalten .. Ein solcher störungsfreier Betrieb kann auch erhalten werden, wenn der Magnet an der Kassette und die magnetise he Metallplatte an dem Gehäuse angebracht ist, oder wenn die Kupplungseinrichtung statt auf der Rückseite an einer Seite jedes der zusammenwirkenden Teile festgelegt ist.
In Fig.5 ist eine abgewandelte Form der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dargestellt. In Fig.5 sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die, welche in Fig.1 bis 4 darge-
stellt sind, die gleichen Elemente bezeichnet. Die rückwärtige Platte 4 0 des Gehäuses 22 ist wiederum mit den Schlitzen 36 und 38 ausgebildet, in welchen die Führungsstifte 44 bzw. 46 aufgenommen sind. Die Führungsstifte 44 und 46 verbinden die Halteplatte 42 mit dem Kassettenhalter 26. Ein charakteristisches Merkmal dieser Abwandlung ist die Verwendung einer Zahnstange 48 und eines Zahntriebs 50, um die Kassette 20 entsprechend der Winkelbewegung des Deckels 24 auf- und
- 10 -
-ιοί abwärts zu bewegen. Die Zahnstange 58 verläuft in vertikaler Richtung an und entlang einem Seitenteil des Kassettenhalters 26, während der Zahntrieb 60, der mit der Zahnstange kämmt, fest an der benachbarten Stummelwelle 30 angebracht ist.
Wenn während des Betriebs der Deckel 24 aus der geschlossenen Stellung verschwenkt wird, dreht sich der Zahntrieb 60 zusammen mit derStummelwelle 30 im Uhrzeigersinn, um dadurch die Zahnstange 58 anzuheben. Dann gleiten die Führungsbolzen 44 und 46 entlang den ihnen zugeordneten Schlitzen und 38 nach oben, so daß der Kassettenhalter 26 nach oben verschoben wird, bis die Anschlüsse 50 der Kassette 26 außer Eingriff von dem Stecker 52 kommen. Wenn der Deckel 24 in die geschlossene Stellung verschwenkt wird, nachdem er vollständig geöffnet war, um die Kassette 20 zu ersetzen, dreht sich der Zahntrieb 6 0 in der anderen Richtung, um die Zahnstange 58 abzusenken, bis die Anschlüsse 50 der Kassette 20 in dem Stecker 52 in Eingriff kommen.
Eine weitere Abwandlung zu der in Fig.1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist in Fig.6 dargestellt, in welcher die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig.1 bis 4 die gleichen Teile bezeichnen. Wie in Fig.6 dargestellt, sind der Kassettenhalter 26 und ein Stecker 52 an der Rückseite des Deckels 24 und nicht an dem Gehäuse 22 angebracht. Die Führungsbolzen 44 und 46 sind an jeder Seitenwandung 26a des Kassettenhalters 26 vorgesehen und gehen durch die Schlitze 36 und 38 hindurch, welche durch die angrenzende Seitenplatte 24a des Deckels 24 hindurch ausgebildet sind. Jede Seitenplatte 22a welche die seitliche Abmessung der Kassettenkammer begrenzt, ist mit einer schrägen, etwa U-förmigen Ausnehmung 6 2 versehen, in welcher der untere Führungsbolzen 46 in Anlage bringbar ist, wenn der Deckel 24 um die Stummelwellen 30 in Richtung der geschlossenen Stellung bewegt wird.
Wenn in der in Fig.6 dargestellten Ausführung der Deckel 24
- 11 -
(ν ti ι
• · »ft
- 11 -
zu der geschlossenen Stellung hin bewegt wird, wird der Führungsbolzen 46 in die ü-förmige Ausnehmung 62 gebracht und entlang der schrägen oberen Kante 6 2a der Ausnehmung 62 nach unten gedrückt. Hierdurch wird dann der Kassettenhalter 26 über den Führungsbolzen 46 nach unten bewegt, bis die Anschlüsse 50 elektrisch mit dem Stecker 52 verbunden sind. Beim öffnen des Deckels 24 gleitet der Führungsbolzen 46 entlang der unteren Kante 62b der schrägen Ausnehmung 62 und wird dadurch nach oben bewegt, um die Kassette aus der elektrischen Verbindung mit dem Stecker 52 hochzuheben. Die magnetische Kupplungseinrichtung, d .h. der Magnet 54 und die Metallplatte 56, ist bei den beschriebenen Abwandlungen ebenfalls wirksam anwendbar. Erforderlichenfalls kann eine derartige magnetische Kupplungseinrichtung mit einer anderen Art Positioniereinrichtung kombiniert oder durch sie ersetzt werden, welche durch einen Schnappanschlag oder -stopper gebildet sein kann.
Wie in Fig.7 und 8 dargestellt, weist die Speicherkassette 20 ein Gehäuse 70 auf, in welchem eine Speicherplatte 72 untergebracht ist, welche Halbleiter-Speicherelemente 74 trägt. Die Anschlüsse 50 stehen von der Unterseite der Speicherplatte 72 zu der Außenseite des Gehäuses 70 vor. Hierbei besteht eine Hauptforderung darin, daß die Anschlüsse 50 außerhalb des Gehäuses 60 vor mechanischen Schlagen oder Stoßen, beispielsweise durch Fallenlassen, Anschlagen oder Streifen, geschützt werden. Die Speicherelemente 74 selbst sind vor einer statischen Aufladung und anderen elektrischen Schocks zu schützen. Diese Forderungen sind bisher dadurch erfüllt worden, daß die Speicherelemente 74 in ein leitendes Polster gesetzt oder die Speicherplatte 74 in eine leitende Metallfolie eingewickelt worden ist. Gemäß der Erfindung sind diese Forderungen sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht durch Verwenden einer Anschlußabdeckung erfüllt, wie in Fig.7 und8 dargestellt ist.
- 12 -
In Fig.7 und 8 weist die Anschlußabdeckung 76 eine Abtrennwandung 76a und einen Ansatz 76b auf. Zwei rohrförmige, leitende Teile 78, die jeweils aus einem elastischen Material gebildet sind, sind in der Anschlußabdeckung 76 durch die Trennwand 76a, den Ansatz 76b und eine Halteplatte 80 festgelegt, die an der Abdeckung 76 über den rohrförmigen Leitern 78 befestigt ist. Die Halteplatte 80 weist einen Schlitz auf, durch welchen der Anschluß 50 zwischen die Leiter 78 eingeführt werden kann, welche aneinander anliegen, solange der Anschluß 50 nicht vorhanden ist. Die durch die Anschlußabdeckung 76 gebildete Schutzhülle isoliert und trennt die Anschlüsse 50 vor von außen erfolgten, mechanischen Stoßen und Schlagen. Da die Anschlüsse 50 vollkommen zwischen den zwei elastisch federnden Leitern 78 gehalten sind, sind sie elektrisch leitend gemacht und dadurch vor elektrischen Schlagen geschützt, wie beispielsweise einer unüblichen Spannung, welche infolge einer statischen Aufladung u.a. örtlich an die Halbleiter-Speicherelemente angelegt werden kann.
Die rohrförmigen elastischen Leiter 78 können aus leitendem Gummi oder Kautschuk hergestellt sein, welcher Kohlenstoff enthaltender Gummi oder Kautschuk oder ein ähnliches leitendes Material sein kann. Der leitende Gummi oder Kautschuk ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Ausführung, verhindert, daß die Anschlüsse infolge der ihnen innewohnenden Elastizität verkratzt oder angeschlagen werden, und stellt infolge des gleichmäßigen Kontakts mit den Anschlüssen eine sichere Leitung her. Erforderlichenfalls können
die rohrförmigen Leiter 58 durch eine einzelnen dünne Blattfeder 80 aus Metall, wie in Fig.9 dargestellt ist, oder durch eine Blattfeder 82 aus Metall, wie in Fig.10 dargestellt ist, ersetzt werden, welche eine Anzahl Finger aufweist, die mit den einzelnen Anschlüssen 50 in Anlage kom-
Ende der Beschreibung

Claims (18)

  1. Anwaltsakte: 3 2 736
    Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
    Behälter für eine Speicherkassette
    Patentan Sprüche
    Iy Behälter für eine Speigherkassette, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (22) zum Unterbringen der Speicherkassette (20); ein Abdeckteil (24), das zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bezüglich des Gehäuses (22) zum Laden und zum Entnehmen der Speicherkassette (20) schwenkbar ist; ein Halteteil (26) zum Hin- und Herbewegen, das mit der Bewegung des Abdeckteils (24) verriegelt ist, und eine Einrichtung (28a, 34; 58, 60; 46, 62) zum Antreiben des Halteteils (26) bei einer Hin- und Herbewegung.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1 , - gekennzeichnet durch ein Steckerteil (52) zum Aufnehmen von Anschlüssen (50) und zum elektrischen Verbinden mit den Anschlüssen (50), die
    VII/XX/Ktz
    •ff (089) 9882 72-7-1 Telegtamme (cable)
    Telex 0524 560BfRG d
    Telekopterer: (089) 983049
    Bankkonten: Bayet Veteinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    von dem unteren Ende der Speicherkassette (20) nur dann vorstehen, wenn das Abdeckteil (24) in der geschlossenen Stellung ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) Seitenplatten (3 2) aufweist, daß das Abdeckteil (24) eine vordere Abdeckplatte zum Abdecken der vorderen Fläche der Speicherkassette (20) aufweist, und daß Stell- oder Betätigungsteile (28) an der Rückseite der vorderen Abdeckplatte angebracht und um Stummelwellen (30) drehbar sind, die an den Seitenplatten (32) des Gehäuses (22) befestigt sind.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeich-η e t, daß das Gehäuse (22) eine Kassettenaufnahmeplatte (4 0) , das Halteteil (26) mit einer Halteplatte zum vertikalen Hin- und Herbewegen an und entlang der Vorderfläche der Kassettenaufnahmeplatte und eine Halteplatte (42) aufweist, die mit der Kassettenhalteplatte verriegelt ist, um vertikal an der Rückseite der Kassettenaufnahmeplatte entlangzugleiten.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahmeplatte (40) mit mindestens zwei Schlitzen (36, 38) versehen ist, und daß das Halteteil
    (26) ferner Führungsbolzen (44, 46) aufweist, welche jeweils in den Schlitzen (36, 38) in Eingriff stehen, um die Halteplatte mit der Rückhalteplatte (42) starr zu verbinden.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-η e t ,daß das Halteteil (26) Seitenplatten und Bolzen (34) aufweist, die an den Seitenplatten vorgesehen sind, daß das Stell-, oder Betätigungsteil (28) mit einer Ausnehmung (28a) versehen ist, und daß die Halteteil-Antriebseinrichtung die Bolzen (34) und die Ausnehmung (28a) aufweist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stell- oder Betätigungsteil einen Zahntrieb
    (60) aufweist, der um die Stummelwelle (30)drehbar ist, daß das Halteteil (26) eine Zahnstange (58) aufweist, welche mit dem Zahntrieb (60) kämmt, und daß die Halteteil-Antriebseinrichtung den Zahntrieb (60) und die Zahnstange (58) aufweist. 5
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Abdeckteil (24) Seitenplatten aufweist, welche mit'Schlitzen (36, 38) versehen sind, und daß das Halteteil Führungsbolzen (44, 46) aufweist, die mit den Schlitzen (36, 38) in Eingriff stehen, so daß das Halteteil (26) bezüglich des Abdeckteils (24) verschiebbar ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) Seitenplatten (22a) aufweist,
    in welchen jeweils eine im allgemeinen U-förmige Ausnehmung
    (62) ausgebildet ist, in welche der Führungsbolzen (46) in Eingriff bringbar ist, und daß die Halteteil-Antriebseinrichtung die Führungsbolzen (46) und die Ausnehmungen (6 2) aufweist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic fane t, daß das Halteteil (26) eine Kassettenführungsplatte (48) mit Seitenwandungen aufweist, welche seitlich einander gegenüberliegende Teile der Speicherkassette (20) führen.
  11. 11 ο Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenführungsplatte (48) Einrichtungen (54, 56) zum Positionieren der in das Gehäuse (22) geladenen Speicherkassette (20) aufweist.
  12. 12 ο Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein erstes Kupplungsteil (56), das an der Kassette (20) ausgebildet ist, und ein zweites Kupplungsteil (54) aufweist, das an der Kassettenführungsplatte (48) entsprechend dem ersten Kupplungsteil (56) ausgebildet ist.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichne t,daß das erste Kupplungsteil einen Magneten (54) und das zweite Kupplungsteil eine magnetische Metallplatte (56) aufweist.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil eine magnetische Metallplatte (56) und das zweite Kupplungsteil einen Magneten (54) aufweist.
  15. 15. Behälter mit einer Schutzeinrichtung zum Schützen von elektrischen Anschlüssen einer Speicherkassette.insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (76) und durch eine Einrichtung (78; 80; 82) zum Festliegen der Anschlüsse (50) der Speicherkassette (20) in einer vorbestimmten Lage.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die festlegende Einrichtung rohrförmige Teile (78) aus einem leitenden, elastischen Material aufweist.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die festlegende Einrichtung eine Blatt- feder (80; 82) aus Metall aufweist.
  18. 18. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (82) eine Anordnung von Fingern aufweist, welche einzeln mit den Anschlüssen (50)
    "^ der Speicherkassette (20) in Anlage bringbar sind.
DE3313802A 1982-04-15 1983-04-15 Behälter für eine Speicherkassette Expired DE3313802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57062977A JPS58179976A (ja) 1982-04-15 1982-04-15 メモリ−カセツト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313802A1 true DE3313802A1 (de) 1983-10-27
DE3313802C2 DE3313802C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=13215920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347868A Expired DE3347868C2 (de) 1982-04-15 1983-04-15
DE3313802A Expired DE3313802C2 (de) 1982-04-15 1983-04-15 Behälter für eine Speicherkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347868A Expired DE3347868C2 (de) 1982-04-15 1983-04-15

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4611864A (de)
JP (1) JPS58179976A (de)
DE (2) DE3347868C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558291A1 (fr) * 1984-01-14 1985-07-19 Weber Gerhard Dispositif pour memoriser des donnees personnelles et dispositif pour la transmission de telles donnees
EP0217538A2 (de) * 1985-08-28 1987-04-08 Nintendo Co. Limited Frontladevorrichtung
US4865321A (en) * 1985-10-04 1989-09-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
EP0349210A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Kabushiki Kaisha TOPCON Elektronisches Gerät mit einem Speicherungsmittel auf der Speicherkarte
EP0350509A1 (de) * 1987-12-18 1990-01-17 Fanuc Ltd. Lesevorrichtung für Halbleiterkarten
EP0360345A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abtastgerät für eine Chipkarte
EP0585825A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34161E (en) 1985-10-04 1993-01-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
US4766519A (en) * 1986-12-04 1988-08-23 Bernd Heiland Housing, particularly for hand held devices
US5187646A (en) * 1989-09-13 1993-02-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Data storage device with an arrangement for receiving a transportable, card-shaped or disk-shaped data storage unit so that the data storage unit is inaccessible in an operating position
JP2976556B2 (ja) * 1991-02-22 1999-11-10 ソニー株式会社 テープカセット
US5143209A (en) * 1991-04-11 1992-09-01 Tandy Corporation Automatic extension cassette container
US5435737A (en) * 1992-08-13 1995-07-25 Unisys Corporation Removable memory modules
JPH07234921A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Nikon Corp 記録媒体の着脱機構
US6193546B1 (en) 1999-03-16 2001-02-27 Ericsson Inc. Support assembly for personal electronic device and method for using the same
TWI481338B (zh) 2013-11-05 2015-04-11 Quanta Comp Inc 硬碟固定裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784957A (en) 1972-06-29 1974-01-08 Gti Corp Conductive shunt for dual-in-line terminal integrated circuit
DE2405650A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-05 Minnesota Mining & Mfg Behaelter fuer tonbandkassetten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262789A (en) * 1917-02-24 1918-04-16 William C Heller Cabinet for phonograph-records.
US2244145A (en) * 1940-07-26 1941-06-03 Wafi Berger Inc Food cooker
US2643362A (en) * 1948-12-11 1953-06-23 Anchor Mfg Co Device for insulating a jack
US2809004A (en) * 1954-10-06 1957-10-08 Kaufman Joseph Holders for electronic components
US3048668A (en) * 1961-04-17 1962-08-07 Beltone Hearing Aid Company Transducer suspension system
GB1038847A (en) * 1964-09-15 1966-08-10 Draftex Ltd Improvements in clips
FR92979E (fr) * 1966-05-27 1969-01-24 Proner Sa Ets Protecteur isolant pour clips de connexion électrique.
DE2027379C3 (de) * 1970-06-04 1975-06-26 Eichner Organisation Kg, 8630 Coburg Hängeregisterartige Aufbewahrungseinrichtung für Magnetbandkassetten
US3908153A (en) * 1974-08-22 1975-09-23 Ascon Corp Ground clip for semi-conductor package
US3966408A (en) * 1975-02-13 1976-06-29 Drennen Richard E Sterilant immersion container with cover actuated tray
JPS5442072A (en) * 1977-09-07 1979-04-03 Kobe Steel Ltd Magnetic mineral dressing device
US4223368A (en) * 1978-09-14 1980-09-16 Dattilo Donald P Electrostatic discharge protection device
FR2478361A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Robert Jean Francois Etui a cassettes de bande magnetique
US4430524A (en) * 1982-03-22 1984-02-07 Donald Santucci Bridging clip cover
FR2533347A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Thomson Brandt Conteneur pour videodisque

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784957A (en) 1972-06-29 1974-01-08 Gti Corp Conductive shunt for dual-in-line terminal integrated circuit
DE2405650A1 (de) * 1973-02-05 1974-09-05 Minnesota Mining & Mfg Behaelter fuer tonbandkassetten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, H. 7, 1978, S. 58-62

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558291A1 (fr) * 1984-01-14 1985-07-19 Weber Gerhard Dispositif pour memoriser des donnees personnelles et dispositif pour la transmission de telles donnees
EP0217538A2 (de) * 1985-08-28 1987-04-08 Nintendo Co. Limited Frontladevorrichtung
EP0217538A3 (en) * 1985-08-28 1988-09-07 Nintendo Co. Limited A front loading apparatus
US4865321A (en) * 1985-10-04 1989-09-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
EP0350509A1 (de) * 1987-12-18 1990-01-17 Fanuc Ltd. Lesevorrichtung für Halbleiterkarten
EP0350509A4 (de) * 1987-12-18 1990-03-12 Fanuc Ltd Lesevorrichtung für Halbleiterkarten.
US5065004A (en) * 1987-12-18 1991-11-12 Fanuc Ltd. IC card reader with means for inserting and withdrawing an IC card
EP0349210A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Kabushiki Kaisha TOPCON Elektronisches Gerät mit einem Speicherungsmittel auf der Speicherkarte
EP0349210A3 (en) * 1988-07-01 1990-03-07 Kabushiki Kaisha Topcon Electronic apparatus with a memory card storage device
EP0360345A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abtastgerät für eine Chipkarte
EP0585825A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313802C2 (de) 1986-04-30
DE3347868C2 (de) 1989-04-13
JPS58179976A (ja) 1983-10-21
US4611864A (en) 1986-09-16
JPS6242353B2 (de) 1987-09-08
US4657136A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313802A1 (de) Behaelter fuer eine speicherkassette
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE3736692C2 (de)
DE3344375C2 (de)
DE2349548C3 (de) Programmeingabevorrichtung
DE3642424A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
DE1302495B (de)
DE2649055C2 (de) Dentalgerät mit Instrumententräger
DE3008841A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3546322A1 (de) Farbband-kassette und ladevorrichtung fuer diese farbband-kassette
DE2366192C2 (de) Farbband-Führungsarm an einer Farbbandkassette
DE3136097A1 (de) Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE60011859T2 (de) Deckelvorrichtung einer Kassette für ein elektrisches Heftgerät
DE7801505U1 (de) Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE3724284C2 (de)
DE602006000506T2 (de) Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen
DE3741362A1 (de) Traeger eines farbbandes mit vorrats- und aufwickelspule fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE3316091A1 (de) Plattentaschenzufuehrungssperre fuer einen plattenspieler
DE3637246C2 (de)
DE2243945C3 (de) Als Isolierstoff-Schwenkplatte mit Griffansatz ausgebildete, an einem NH-Sicherungsunterteil angebrachte Einrichtung für die Handhabung oder lösbare Anbringung eines oder mehrerer NH-Sicherungseinsätze
DE2219193B2 (de) Fadenfänger
DE19926713B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banderolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347868

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347868

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347868

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee