DE3313437C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3313437C2
DE3313437C2 DE3313437A DE3313437A DE3313437C2 DE 3313437 C2 DE3313437 C2 DE 3313437C2 DE 3313437 A DE3313437 A DE 3313437A DE 3313437 A DE3313437 A DE 3313437A DE 3313437 C2 DE3313437 C2 DE 3313437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rocker arm
pressure chamber
channel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313437A1 (de
Inventor
Fuminao Chiryu Aichi Jp Arai
Hisashi Nagoya Jp Kodama
Yoshio Kariya Aichi Jp Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3313437A1 publication Critical patent/DE3313437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313437C2 publication Critical patent/DE3313437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhebung der Ventilbetätigung bei der Steuerung der Anzahl der betrie­ benen Zylinder einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-OS 27 28 298 ist eine derartige Vorrichtung zur Aufhebung der Ventilbetätigung bei der Steuerung der Anzahl der betätigten Zylinder einer Brennkraftmaschine gezeigt, bei der der Kippunkt des zur Auf- und Zusteuerung eines Ventils dienenden Kipphebels durch Verringerung des innerhalb der Druckkammer der Spielnachstellvorrichtung befindlichen Druckölinhalts so verschoben wird, daß der Ventilstößel durch den Kipphebel nicht mehr betätigt wird.
Zur Auffüllung der Druckkammer mit Drucköl ist diese über ein Rückschlagventil an einen Speicher anschließbar. Zur Entlastung der Druckkammer, d. h. zum Austreiben von in ihr befindlichem Drucköl, dient ein separater, mittels einer Stelleinrichtung mit der Druckkammer verbindbarer Rückflußkanal.
Zum Anschluß der Druckkammer werden bei dieser Vorrichtung zwei Kanäle benötigt, nämlich der durch das Rückschlagventil laufende Zufuhr- und der durch die Stelleinrichtung anschließbare und durch diese verlaufende Rückflußkanal. Die Ausbildung des Rückflußkanals innerhalb eines zur Stellein­ richtung gehörenden, mit dieser verdrehbaren Bauteils bedingt einen aufwendigen Aufbau der Stelleinrichtung und demgemäß entsprechend hohe Fertigungskosten. Zudem sind zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung des Rückflußkanals an seiner Öffnung zur Druckkammer notwendig, die aufgrund der zwischen den zwei gegeneinander abzudichtenden Bauteilen stattfindenden reibungsbehafteten Relativdrehbewegung neben einem hohen konstruktiven Aufwand auch hochwertige Dich­ tungswerkstoffe erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufhebung der Ventilbetätigung bei der Steuerung der Anzahl der betriebenen Zylinder einer Brennkraftmaschine anzugeben, die unter Vermeidung aufwendiger Abdichtungs­ maßnahmen mit weniger Bauteilen einfacher hergestellt werden kann und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Die Nutzung des Kanals durch die erfindungsgemäße äußere Betätigung des Rückschlagventils bei entsprechender Anfor­ derung auch zum Austreiben von Drucköl aus der Druckkammer ermöglicht den Verzicht auf einen separaten Rückflußkanal.
Dadurch treten in Verbindung mit der Ausbildung des Rück­ flußkanals keine Abdichtungsprobleme auf. Zudem ist das Rückschlagventil durch die Stellstange unmittelbar betätig­ bar, die in die Vorrichtung integriert werden kann.
Die DE-AS 10 53 894 zeigt einen Ventilstößel mit Spielaus­ gleich, der zur Zufuhr von Drucköl in die Druckkammer und zur Entlüftung derselben mit einem Rückschlagventil ausgerüstet ist. Zur Entlüftung der Druckkammer wird das Rückschlagventil von außen manuell betätigt. Eine Aufhebung der Ventilbetätigung ist weder vorgesehen noch möglich, da die Nockenhöhe größer als der maximale Hub des Druckkolbens ist.
Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung geht aus dem Anspruch 2 hervor.
Ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher er­ läutert.
Die einzige Figur zeigt eine teilweise geschnittene An­ sicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Aufhebung der Ventilbetätigung bei der Steuerung der Anzahl der betriebenen Zylinder einer Brennkraftmaschine.
Wie man der Zeichnung entnehmen kann, führt ein Kolben (nicht gezeigt) innerhalb eines in einem Zylinderblock 10 ausgebildeten Zylinders 11 hin- und hergehende Be­ wegungen aus. Ein am oberen Ende des Zylinders 11 befindlicher Zylinderkopf 12 bildet eine Verbrennungs­ kammer 13 über dem Kolben. Das Öffnen und Schließen des Kanales zwischen der Verbrennungskammer 13 und einer Zylinderkopföffnung 14 wird mit Hilfe eines Einlaß- oder Auslaßventils 15 gesteuert. Ein Ventilstößel 17 ist beweglich in eine Ventilführung 16 eingesetzt, die im Zylinderkopf 12 ausgebildet ist. Zwischen einem am oberen Endabschnitt des Zylinderkopfs 12 ausgebildeten Fe­ dersitz 18 und einem Federhalter 19 ist eine unter Druck stehende Ventilfeder 20 angeordnet. Das Ventil 15 wird konstant nach oben gedrückt, so daß es normalerweise an einem Ventilsitz 21 anliegt. Ein Ende 22 a eines Kipp­ hebels 22 ist fest mit dem obersten Abschnitt des Ventil­ stößels 17 verbunden, während das andere Ende 22 b des Kipphebels 22 mit einer Nockenfläche 23 a einer Nockenwelle 23 in Kontakt ist.
Der Kipphebel 22 ist an einem Kipphebelträger 24 befestigt, kann jedoch um einen Kippunkt A des Kipphebelträgers 24 gekippt werden. Er führt in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Nocken­ welle 23 eine Kippbewegung aus, die eine Öffnung und eine Schließung des Ventils 15 bewirkt.
Ein unterer Abschnitt einer mit Öldruck arbeitenden Spiel­ nachstellvorrichtung 30 ist in einen mittigen, hohlen Abschnitt des Kipphebelträgers 24 eingesetzt und dort befestigt. Der obere Abschnitt der Spielnachstell­ vorrichtung 30 ist gleitend in eine hohlen Träger 31 eingesetzt. Ein Gehäuse 32 der Spielnachstellvorrichtung 30 besitzt einen Innen­ zylinder 33, der oben offen ist. Ein verschiebbarer Kolben 34 führt innerhalb des Innenzylinders 33 eine Hin- und Her­ bewegung aus. Im Kolben 34 ist ein Speicher 35 ausgebildet. Eine Ölpumpe führt unter Druck stehendes Öl in den Speicher 35 ein. Die Ölzufuhr wird über Kanäle 31 a und 36 a bewerk­ stelligt, die im Träger 31 und in einem Kolbenträger 36 ausge­ bildet sind.
Im unteren Abschnitt des Innenzylinders 33 wird durch die untere Fläche des Kolbens 34 eine Druckkammer 26 begrenzt. In der Mitte des untersten Abschnittes 34 a des Kolbens 34 ist ein Kanal 37 ausgebildet, und ein Rückschlag­ ventil 38 ist an der Seite der Druckkammer 26 am Kanal 37 angeordnet. Dieses Rückschlagventil 38 gestattet den Zufluß von Öl aus dem Speicher 35 in die Druckkammer 26, verhindert jedoch einen Ölfluß in entgegengesetzter Rich­ tung von der Druckkammer 26 zum Speicher 35. Das Rück­ schlagventil 38 wird normalerweise durch ein Ende einer Feder 40, deren anderes Ende an einem Halter 39 sitzt, in Schließrichtung unter Vorspannung gehalten. Die Druck­ kammer 26 besitzt eine Kolbenfeder 41, deren Kraft größer ist als die der Feder 40, so daß der Kolben 34 normaler­ weise mit Hilfe dieser Kolbenfeder 41 relativ zum Gehäuse 32 nach oben gedrückt wird. Ein Sprengring 42 ist mittels Preß­ passung am oberen Innenumfang des Gehäuses 32 angeordnet und dient dazu, die Aufwärtsverschiebung des Kolbens 34 zu begrenzen. Das zwischen der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 32 und der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 34 vorhandene Spiel 43 bildet einen Kanal zur Abführung von Öl aus der Druckkammer 26.
Ein am oberen Abschnitt des Trägers 31 angebrachter Ma­ gnetantrieb 50 wird durch einen Mikrocomputer (nicht ge­ zeigt) betätigt. Der Mikrocomputer erfaßt die Eingangs­ signale der Brennkraftmaschine beispielsweise die Fahrzeuggeschwin­ digkeit, den Öffnungsgrad der Drosselklappe und die Tempe­ ratur der Brennkraftmaschine, und betätigt und reguliert den Magnetantrieb 50. Eine Stellstange 51 des Magnetantriebs 50 dringt mittig durch die Oberfläche des Trägers 31 und erstreckt sich in das Innere des Speichers 35. Die Stellstange 51 kann auf- und niedergleiten. Durch die Betätigung des Magnetantriebs 50 wird sie abwärts verschoben. Wenn das Rückschlagventil 38 nach unten gedrückt wird, öffnet sich der Kanal 37 und ein Teil des sich in der Druckkammer 26 befindlichen Öls bewegt sich in den Speicher 35. Ein Anschlagring 52 ist am oberen Abschnitt der Stellstange 51 angebracht, so daß dieser bei einer Ab­ wärtsbewegung der Stellstange 51 mit der oberen Endfläche des Trägers 31 in Kontakt tritt und die weitere Abwärtsbe­ wegung der Stellstange 51 stoppt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der vorstehend be­ schriebenen Vorrichtung erläutert. Wenn die Brennkraftmaschine läuft, führt die Spielnachstellvorrichtung 30 üblicherweise eine Expansions-Kontaktionsbewegung über einen kleinen Be­ reich (normalerweise 2 mm-3 mm) aus und absorbiert da­ durch jegliches Spiel, das sich im Ventilhubmechanismus ausgebildet hat, und durch Wärmeeinwirkung verursachte Expansionen. Der Ventilhubmechanismus wird auf diese Weise immer auf konstanten Abmessungen gehalten.
Wenn die Last der Brennkraftmaschine gering ist, erfaßt der Mikrocomputer beispielsweise Eingangssignale, z. B. den Unter­ druck, die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Öffnungsgrad der Drosselklappe, und betätigt den Magnetantrieb 50. In Abhängigkeit von der Betätigung des Magnetantriebs 50 bewegt sich die Stellstange 51 nach unten, drückt das Rückschlagventil 38 nach unten und öffnet den Kanal 37. Die Stellstange 51 gleitet abwärts, bis der Anschlagring 52 mit der oberen Endfläche des Trägers 31 in Kontakt tritt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Druckkammer 26 und der Speicher 35 miteinander verbunden, so daß Öl aus der Druckkammer 26 in den Speicher 35 fließen kann. Wenn die Nockenfläche 23 a ihre Drehbewegung ausführt, verschiebt sich das Gehäuse 32 der Spielnachstellvorrich­ tung 30 relativ zum Träger 31 Aufwärts. Mit anderen Worten, die bisherige Starrheit der Spielnachstell­ vorrichtung 30 wird aufgehoben. Der Kipphebel 22 führt daher in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Nocken­ fläche 23 a in wiederholter Weise eine Kippbewegung um einen Gestängeabschnitt B des Ventilstößels 17, der als Kipp­ punkt wirkt, aus. Dies hat zur Folge, daß selbst dann, wenn die Nockenfläche 23 a in ihre oberste Position gelangt, der Kipphebel 22 um den Gestängeabschnitt B gedreht bzw. gekippt wird, so daß der Ventil­ hubmechanismus unbetätigt bleibt und das Öffnen und Schließen des Ventils 15 gestoppt wird. Das Ventil 15 wird in einer geschlossenen Position gehalten. Die Größe der Verschiebung des Gehäuses 32 relativ zum Träger 31 ist unter Berück­ sichtigung der Größe des Hubes des Einlaß- oder Auslaßven­ tils 15 bemessen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Aufhebung der Ventilbetätigung bei der Steuerung der Anzahl der betriebenen Zylinder einer Brennkraftmaschine, deren Ventile über Kipphebel betätigt sind, die sich an einem Ende an dem jeweiligen Ventil­ stößel stützen und deren Kippunkt jeweils durch eine Spielnachstellvorrichtung bestimmt ist, die ein Gehäuse und einen relativ dazu verschiebbaren Kolben aufweist, die eine im Volumen willkürlich veränderbare Druckkammer begrenzen, die über einen Kanal mit einem darin angeordne­ ten Rückschlagventil mit Drucköl auffüllbar ist und die mittels einer in Abhängigkeit von Zustandssignalen der Brennkraftmaschine betätigten Stelleinrichtung zum Ablas­ sen von Drucköl nach außen geöffnet werden kann, wobei bei geöffneter Druckkammer die Spielnachstellvorrichtung den Kippunkt unwirksam macht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Magnetantrieb (50) mit einer Stellstange (51) aufweist, die das Rückschlagventil (38) in ihrer einen Betriebsstellung am Schließen hindert und dadurch den Kanal (37) während der Aufhebung der Ventil­ betätigung offen hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kipphebelträger (24), an dem der Kipphebel (22) schwenkbar gelagert ist, wobei der Kipphebelträger in Axialrichtung der Spielnachstellvorrichtung (30) fest mit deren Gehäuse (32) verbunden ist.
DE19833313437 1982-04-15 1983-04-13 Vorrichtung zum steuern der anzahl der bei einer brennkraftmaschine betaetigten zylinder Granted DE3313437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57062693A JPS58180709A (ja) 1982-04-15 1982-04-15 内燃エンジンの可変気筒装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313437A1 DE3313437A1 (de) 1983-10-20
DE3313437C2 true DE3313437C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=13207622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313437 Granted DE3313437A1 (de) 1982-04-15 1983-04-13 Vorrichtung zum steuern der anzahl der bei einer brennkraftmaschine betaetigten zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4462353A (de)
JP (1) JPS58180709A (de)
DE (1) DE3313437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115008A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Opel Adam Ag Mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine und verfahren zum steuern einer solchen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59175615U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 アイシン精機株式会社 可変気筒用油圧リフタ
US4543920A (en) * 1983-09-12 1985-10-01 General Motors Corporation Hypocyclic rolling contact rocker arm and hydraulic lash adjuster pivot
US4556025A (en) * 1983-11-18 1985-12-03 Mazda Motor Corporation Engine valve mechanism having valve disabling device
US4724809A (en) * 1984-06-22 1988-02-16 Investment Rarities Incorporated Method and apparatus utilizing valve throttling and charge stratification in the operation of an internal combustion engine
JPH0747923B2 (ja) * 1989-06-30 1995-05-24 いすゞ自動車株式会社 可変バルブタイミング・リフト装置
US5215054A (en) * 1990-10-22 1993-06-01 Jenara Enterprises Ltd. Valve control apparatus and method
US6510824B2 (en) * 1997-12-11 2003-01-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
US8820276B2 (en) 1997-12-11 2014-09-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
US5862784A (en) * 1998-05-01 1999-01-26 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster and check valve opening arrangement therefor
DE19914044A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg In einen Zylinderkopf eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine eingebauter Kipphebel
KR20020042135A (ko) * 2000-11-30 2002-06-05 이계안 밸브 정지 시스템
DE102006026017A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zum Abschalten zumindest eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
GB2503705A (en) * 2012-07-05 2014-01-08 Eaton Srl Hydraulic Lash Adjuster and Lost Motion System
CN102926833B (zh) * 2012-10-12 2015-01-21 上海交通大学 机械式杠杆比例调节机构
CN102953779B (zh) * 2012-10-24 2015-01-21 上海交通大学 杠杆调节式升程可变系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815012A (en) * 1955-05-03 1957-12-03 Thompson Prod Inc Automatic lash adjuster
DE1053894B (de) * 1955-11-05 1959-03-26 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit Spielausgleich durch ein Fluessigkeitspolster
US3786792A (en) * 1971-05-28 1974-01-22 Mack Trucks Variable valve timing system
US3964455A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 General Motors Corporation Valve control mechanism
US4114588A (en) * 1976-06-24 1978-09-19 Jordan Edgar R Valve deactuator for internal combustion engines
US4175534A (en) * 1977-07-14 1979-11-27 Edgar R Jordan Valve deactivator for internal combustion engines
US4173209A (en) * 1977-07-14 1979-11-06 Jordan Edgar R Engine control system and valve deactivator thereof
JPS5433324A (en) * 1977-08-18 1979-03-12 Masahiro Muraoka Fireeproof heattinsulating building member with restoring property
JPS5457009A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Toyota Motor Corp Operating cylinder number control system for engine
US4169449A (en) * 1977-11-07 1979-10-02 Brock Horace T Jr Cylinder de-activator system
JPS54121314A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Toyota Motor Corp Valve lift varying mechanism for internal combustion engine
JPS5598608A (en) * 1979-01-23 1980-07-26 Fuji Valve Kk Self-adjustable type hydraulic rocker bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115008A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Opel Adam Ag Mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine und verfahren zum steuern einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313437A1 (de) 1983-10-20
JPS58180709A (ja) 1983-10-22
US4462353A (en) 1984-07-31
JPH0452367B2 (de) 1992-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313437C2 (de)
DE3014005C2 (de)
DE3233683C2 (de)
DE1526485B2 (de) Dekompressionseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE19952052B4 (de) Elektromagnetisches Motorventil-Antriebssystem
DE4036279C2 (de)
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
DE4213147C2 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil mit zwei durch unterschiedliche Nocken betätigbaren Stößeln
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1367231B1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE3300763A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4202506A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
EP1588027B1 (de) Hydraulischer mitnehmerkipphebel
DE102008047124A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
DE3923371C1 (en) IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking
DE102008047377A1 (de) Verstellbare Ventilbetätigungseinrichtung
DE19951052C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0774068A1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE19841484B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE102010017242A1 (de) Verstellbarer Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee