DE3311393A1 - Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer - Google Patents

Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer

Info

Publication number
DE3311393A1
DE3311393A1 DE19833311393 DE3311393A DE3311393A1 DE 3311393 A1 DE3311393 A1 DE 3311393A1 DE 19833311393 DE19833311393 DE 19833311393 DE 3311393 A DE3311393 A DE 3311393A DE 3311393 A1 DE3311393 A1 DE 3311393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
household appliance
bimetal
appliance according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311393
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19833311393 priority Critical patent/DE3311393A1/de
Publication of DE3311393A1 publication Critical patent/DE3311393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Haushaltsgerät, nämlich Wassererhitzer
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, nämlich einen Wassererhitzer mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Derartige Geräte weisen einen Wasserbehälter, nämlich eine offene Heizschale zur Aufnahme des zu erhitzenden Wassers auf, an deren Außen-oder Unterseite eine elektrische Schalenheizung angeordnet ist. Der Heizstrom wird über einen bimetallgesteuerten Temperaturschalter bei Erreichen des Kochpunktes abgeschaltet und gegebenenfalls bei Unterschreiten einer in der Nähe des Koch punktes liegenden Wassertemperatur wieder eingeschaltet. Im Gegensatz zu den üblichen "Kaffeemaschinen" weisen diese Geräte also keinen Verdampfer auf, der das Wasser zunächst in die Dampfphase umsetzt und nach anschliessender Kondensierung in einen weiteren Behälter, beispielsweise den Filter einer Kaffeekanne überleitet. Vielmehr haben derartige Geräte in der Regel einen an der Heizschale angebrachten Hahn, der über ein Ventil geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei herkömmlichen Geräten ist der bimetallgesteuerte Temperaturschalter in Kontakt mit der Heizschalenwandung angeordnet, so daß er dann anspricht, wenn die Heizschale den Temperatursollwert überschreitet. Diese Temperaturschalteranordnung hat sich allerdings nicht bewährt, da - beispielsweise abhängig von der Materialwahl oder Beschichtung der Heizschale - nur ein verzögerter Wärmefluß durch die Heizschale möglich ist.
  • Eine exakte Kochpunktbestimmung und Abschaltung ist deshalb auf einfache Weise nicht durchführbar, so daß es oftmals entweder zum Überkochen des Wassers in derartigen herkömmlichen Geräten kommt oder die Kochtemperatur des Wassers überhaupt nicht erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät der in Frage stehenden Art derart auszubilden, daß die Abschaltung der Wasserheizung reproduzierbar und weitgehend unabhängig von den baulichen Eigenschaften der Heizschale erfolgt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Zunächst wird bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt, daß im Moment der Kochpunktüberschreitung -mehr oder weniger schlagartig - Dampf aus der Schale austritt. Dieser Dampf wird zur Beaufschlagung des Temperaturschalters ausschließlich verwendet. Durch den im Dampf innewohnenden Wärmegehalt wird die Erregung des Bimetallschalters vollzogen und die Abschaltung bewirkt. Erfindungswesentlich ist weiterhin, daß der Bimetallschalter strombeheizt ist, also der Heizstrom durch das Bimetallelement so lange fließt, bis der Schalter öffnet. Dadurch wird eine Vorheizung während der Aufheizphase des Wassers erzielt, so daß der Bimetallschalter bereits vor Erreichen des Kochpunktes eine knapp unterhalb der Schalttemperatur liegende Temperatur hat. Die zur endgültigen Abschaltung erforderliche Wärmemenge wird - wie bereits erwähnt - ausschließlich durch den Dampf zugeführt, wodurch eine sehr schnelle und flinke Abschaltung ermöglicht wird, die ein Überkochen des Wassers verhindert. Die Erfindung ermöglicht eine exakte und reproduzierbare Abschaltung der Heizung auch bei alternden Geräten , bei denen die Wasserschale bereits mit Ablagerungen versetzt ist. Derartige Ablagerungen verändern nämlich die wärmekapazitiven Eigenschiften der Wasserschalen erheblich, so daß es bei mit der Schalenaußenseite zusammenwirkenden Bimetallschalteranordnungen zu Ungenauigkeiten beim Abschaltpunkt kommt. Die Heizschalen sind auch oftmals mit Teflon o.dgl. beschichtet, die sich ebenfalls auf das Abschaltverhalten von an der Schalenaußenseite angeordneten Schaltern negativ auswirken, da - abhängig von der Beschichtungsdicke - die Schalter mehr oder weniger spät reagieren.
  • Eine besonders wirksame Anordnung des Schalters ist durch Anspruch 2 beschrieben. Durch Anspruch 3 wird im Moment der Kochpunktüberschreitung in der Umgebung des Schalters ein erhöhter Dampfdruck aufgebaut, durch welchen ein sehr schneller Wärmeübertrag auf den Schalter möglich wird. Durch die Ansprüche 4 und 5 ist sichergestellt, daß zum einen der Schalter im Strom des aus dem Deckel austretenden Dampfes liegt, zum anderen das Dampfablassen aus dem Deckel in gezielter Richtung erfolgt. Dadurch kann die Bedienungsperson den Dampf beispielsweise gegen eine Wand oder eine Fensterfläche richten, so daß eine unangenehme Dampfbelästigung vermieden wird.
  • Weitere vorteilhafte Anordnungen des Schalters ergeben sich aus den Ansprüchen 6 und 7.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnungsfigur näher erläutert. Diese zeigt eine Seitenansicht eines Wassererhitzers, teilweise im Schnitt.
  • Der Wassererhitzer besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, das ein Sockelteil 2, ein Rückteil 3 sowie einen Ausleger 4 aufweist. Der Ausleger überragt eine Plattform 5 .des Sockelteils 2, auf welchem ein Gefäß 6 ruht, in welches das erhitzte Wasser eingefüllt werden soll.
  • Im Oberteil 7 des Rückteils 3 ist eine Wasserschale 8 angeordnet, die zur Oberseite 9 des Gerätes hin offen und in ihrem Bodenbereich 10 mit einer Heizvorrichtung 11 versehen ist, die aus einem oder mehreren Heizelementen bestehen kann und elektrisch betrieben ist.
  • Zur Abschaltung der Heizvorrichtung 11 ist ein Bimetallschalter 12 vorgesehen, dessen Bimetallelement 13 in geschlossenem Zustand der Schaltkontakte 14 heizstromdurchflossen ist. Der Schalter' ist im Bereich der Schalenoberkante 15 angeordnet und steht. mit seinem Bimetallelement 13 über die Schalenoberkante 15 hinaus.
  • Bimetallschalter 12 und Wasserschale 8 werden von einem konvex geformten Klappdeckel 16 überdeckt, der an seinem der Gehäuserückseite 17 zugewandten Seitenbereich eine Dampfabzugsöffnung 18 aufweist. Der Deckel ist mit einem Scharnier 19 im Bereich der Gehäuserückseite klappbar befestigt. Zwischen dem Scharnier 19 und dem hinteren Wasserschalenrand ist der Bimetallschalter 12 angeordnet.
  • Der Bimetallschalter 12 ist von unten in ein einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgeformtes Schaltergehäuse 20 eingeschoben, das - gleichsam wie ein Finger -zwischen Dampfabzugsöffnung 18 und Schalenoberkante 15 aus dem Gehäuse 1 in den durch den Klappdeckel 16 gebildeten Dampfraum 21 hineinsteht.
  • Zur Bedienung und Überwachung des Gerätes sind an der Frontseite 22 des Auslegers 4 eine den Betrieb der Heizvorrichtung anzeigende Kontrolleuchte 23 sowie ein mit einem Ventil 24 des Wasserablaufs 25 zusammenwirkender Handschalter 26 vorgesehen.
  • In direktem Kontakt mit der Heizvorrichtung 11 oder dem Bodenbereich 10 der Wasserschale 8 kann ein zusätzlicher thermischer Schalter 27 vorgesehen sein, der die Heizvorrichtung als Trockengehschutz überwacht.
  • Bezugszeichenliste 1 Gehäuse 2 Sockelteil 3 Rückteil 4 Ausleger 5 Plattform 6 Gefäß 7 Oberteil 8 Wasserschale 9 Oberseite 10 Bodenbereich 11 Heizvorrichtung 12 Bimetallschalter 13 Bimetallelement 14 Schaltkontakte 15 Schalenoberkante 16 Klappdeckel 17 Gehäuserückseite 18 Dampfabzugsöffnung 19 Scharnier 20 Schaltergehäuse 21 Dampfraum 22 Frontseite 23 Kontrolleuchte 24 Ventil 25 Wasserablauf 26 Schalter 27 thermischer Schalter - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche 1) Haushaltsgerät, nämlich Wassererhitzer, mit einer offenen Heizschale zur Aufnahme des zu erhitzenden Wassers, an deren Außenseite eine elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist, deren Heizstrom über einen bimetallgesteuerten Temperaturschalter bei'Erreichen des Kochpunktes abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschalter als strombeheizter Bimetallschalter (12) ausgebildet ist, der im Bereich der Schalenoberkante (15) angeordnet ist und mit seinem Bimetallelement (13) im Bereich des austretenden Dampfes (Dampfraum 21) liegt.
  2. 2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement (13) über den oberen Rand der Wasserschale (8) hinaussteht.
  3. 3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschale (8) beim Heizvorgang durch einen konvex geformten Deckel (Klappdeckel 16) abdeckbar ist, der den Bimetallschalter übergreift.
  4. 4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (Klappdeckel 16) in seinem Seitenbereich eine Dampfabzugsöffnung (18) aufweist.
  5. 5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als am Gehäuse scharnierbefestigter Klappdeckel (16) ausgebildet ist und in geschlossener Deckelstellung der Bimetallschalter (12) zwischen Dampfabzugsöffnung (18) und Schalenoberkante (15) liegt.
  6. 6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallschalter (12) auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Wasserschale (8) angeordnet ist.
  7. 7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben über die Schalenoberkante (15) hinausstehende Teil des Bimetallschalters (12) in ein Schaltergehäuse (20) eingekapselt ist, welches als Bestandteil des Gerätegehäuses (1) einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  8. 8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Bimetallschalter (12) eine Signalquelle (Kontrolleuchte 23) ansteuerbar ist.
DE19833311393 1983-03-29 1983-03-29 Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer Withdrawn DE3311393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311393 DE3311393A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311393 DE3311393A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311393A1 true DE3311393A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6194982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311393 Withdrawn DE3311393A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104188517A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 蔡坚明 一种咖啡机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528191A (en) * 1948-03-22 1950-10-31 Proctor Electric Co Cooking device
GB1293956A (en) * 1969-11-13 1972-10-25 Hobbs R Ltd Improvements in electric kettles
DE2221906A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-23 Fourny Denise Gisele Josette Elektrisches Geraet zum Kochen von Fluessigkeiten
US4376925A (en) * 1980-01-16 1983-03-15 Taylor John C Switch units for electric immersion heaters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528191A (en) * 1948-03-22 1950-10-31 Proctor Electric Co Cooking device
GB1293956A (en) * 1969-11-13 1972-10-25 Hobbs R Ltd Improvements in electric kettles
DE2221906A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-23 Fourny Denise Gisele Josette Elektrisches Geraet zum Kochen von Fluessigkeiten
US4376925A (en) * 1980-01-16 1983-03-15 Taylor John C Switch units for electric immersion heaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104188517A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 蔡坚明 一种咖啡机
CN104188517B (zh) * 2014-08-13 2017-04-26 蔡坚明 一种咖啡机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009164T2 (de) Elektrische Thermoskanne
DE69531618T4 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE6602421U (de) Oelbrattopf fuer den hausgebrauch
DE60209368T2 (de) Kochtopf
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE3011063A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3204796A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1579462A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE60214952T2 (de) Kochgerät mit Behälter sowie eine Entleerungsvorrichtung
DE3001137A1 (de) Waermeempfindliche elektrische regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte wasserkochbehaelter
DE3801896A1 (de) Teeautomat
DE3311393A1 (de) Haushaltsgeraet, naemlich wassererhitzer
DE602004007203T2 (de) Elektrisches Kochgerät mit einem Entleerungssockel
EP0282938A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen mit Dampf
DE8501451U1 (de) Automatischer Wasserkocher
US4499367A (en) Device and method for wax depilation
DE602004001885T2 (de) Wasserheizgeräte
DE19907049B4 (de) Dampfgargerät mit Dampfmengenregelung
DE19748138A1 (de) Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung
EP1278443B1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
DE60208592T2 (de) Kochgerät mit einem gefäss, umfassend eine ablassvorrichtung mit einem wärmesicherheitsventil
DE10123528A1 (de) Elektrischer Wasserkocher
EP0011290A1 (de) Espressokaffeemaschine
DE2451130C3 (de) Dampfdruckgargerät für Speisen
DE3122521A1 (de) Elektrische kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal