DE3311303C2 - Verbindungsstücke zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern - Google Patents

Verbindungsstücke zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern

Info

Publication number
DE3311303C2
DE3311303C2 DE3311303A DE3311303A DE3311303C2 DE 3311303 C2 DE3311303 C2 DE 3311303C2 DE 3311303 A DE3311303 A DE 3311303A DE 3311303 A DE3311303 A DE 3311303A DE 3311303 C2 DE3311303 C2 DE 3311303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
wiper
wiper arm
connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3311303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311303A1 (de
Inventor
Stephen David Southall Middlesex Knigtht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Publication of DE3311303A1 publication Critical patent/DE3311303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311303C2 publication Critical patent/DE3311303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S2001/4029Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being able to receive arms of different widths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S2001/4032Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being able to receive arms with hooks of different radiuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft besonders kompakte und nützliche einstückige Verbindungsstücke aus plastischem Material, welche abgestufte Anschlagsflächen besitzen, um verschiedene Größen von hakenförmigen Wischerarmenden aufzunehmen. Diese Anschlagflächen bilden eine erste Führung, welche zu einer zweiten als Durchlaß ausgebildeten Führung geneigt ist. Die zweite Führung dient zur Aufnahme eines einzelnen Wischerarms mit geradem Ende. Bei einer Ausführungsform des Verbindungsstücks ist eine nachgiebig abbiegbare Zunge vorgesehen, welche in die Öffnung eines U-Hakenarmendes einschnappt. Bei einer anderen Ausführungsform des Verbindungsstücks sind seitliche Finger vorgesehen, welche mit den abwärts gebogenen Zinken von Hakenenden des Ducellier-Typs in Schnappeingriff kommen. Alle Ausführungsformen des Verbindungsstücks sind geschlitzt, um nach unten nachgiebig abbiegbare Zungen zu bilden, um eine Anschlagnase auf einem geradlinigen Armende in eine entsprechende Öffnung des Verbindungsstücks einschnappen zu lassen.

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Verbindungsstücken zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern.
Es ist bekannt, daß kommerzielle Vorteile bestehen, wenn es möglich ist, ein einzelnes Verbindungsstück drehbar mit verschiedenen Typen von Wischerarmenden mit verschiedenen Typen von Wischerblättern zu verbinden.
Die meisten Wischerarmenden können als gerade oder hakenförmige Typen klassifiziert werden. Der gerade Typ besteht aus einer flachen Stahlstange von rechteckigem Querschnitt und ist an seiner Oberfläche mit einem kleinen Verriegelungsvorwung versehen.
Dieser Typ ist auch als Bajonett-Typ bekannt. Der Haken-Typ besteht ebenfalls aus einer Dachen Stahlstange von rechteckigem Querschnitt, hat jedoch einen oberen geraden Teil, welcher die Fortsetzung des Hauptteils des Armes ist und einen unteren zum Oberteil parallelen Teil, wobei die beiden Teile durch einen Kurventeil über eine Kurve von 180° verbunden sind.
Der untere gerade Teil hat entweder eine öffnung zum Eingriff mit einer Verriegelung wie bei dem U-Hakentyp oder zwei nebeneinander angeordnete an ihren Ende abwärts gebogene Zinken, welche durch einen Schlitz getrennt sind und als Ducellier-Hakentyp bezeichnet werden.
Jeder dieser geraden oder Hakentypen des Armendes kann drehbar durch ein geeignetes Zwischen-Verbindungsstück mit einem Drehstift verbunden werden, welcher eine Mittelöffnung in einem Hauptjoch eines Wischerblattes überbrückt oder mit einem Drehstift, welcher seitlich aus dem Wischerblatt hervorsteht.
Ferner kann jeder dieser Typen von Armenden als abwärts gewinkelt oder nicht abwärts gewinkelt klassifiziert werden, d. h. daß das eine Ende des betreffenden Wischerblattes parallel oder abwärts geneigt in bezug auf den angrenzenden Wischerarm verläuft. Die Notwendigkeit einer Abwärtsbiegung des Armendes tritt insbesondere bei den Enden von geraden Wischerarmen auf, die von oben auf das zugehörige Wischerblatt montiert werden.
OD i I OKJO
Die Abwinkelung nach unten schafft einen angemessenen Arbeitsspielraum, um eine Drehbewegung zwischen dem Wischerblatt und dem Arm zu gestatten.
Die veröffentlichte britische Patentanmeldung GB 20 73 583 zeigt ein Verbindungsstück mit alternativen Lagern zur Aufnahme des Drehstiftes, welcher eine Öffnung eines Wischerblattes überspannt Eines dieser Lager ist höher als das andere und wird verwendet, wenn das Verbindungsstück einen Arm vom Hakentyp aufnehmen soll. Das Verbindungsstück besitzt dann eine untere Arbeitslage zwischen den die Öffnung begrenzenden Wandungen. Trotzdem besteht ein genügender Zwischenraum zur Drehung während des Betriebes zwischen dem Hauptteil des Armes und dem Blatt, ohne daß das Ende des Armes abwärts gebogen ist Das untere Lager wird benutzt um das Verbindungsstück in eine Arbeitsstellung zu bringen, in welcher es genügend über das Wischerblatt hervorsteht, um zu ermöglichen, daß ein gerader Arm sich während des Betriebes dreht, ohne daß das Armende abwärts gewinkelt ist
Im Gegensatz hierzu hat bei einer ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ein Verbindungsstück zur drehbarer! Verbindung eines Wischerarmendes mit einem Wischerblatt ein Lager zur Aufnahme eines Drehstiftes an dem Wischerblatt, ferner eine erste Führung, welche aus ersten Anschlagflächen in Verbindung mit den ersten Verriegelungsmitteln bestellt, um ein Wischerarmende des Hakentyps zu lokalisieren und abnehmbar zu befestigen sowie ferner eine zweite Führung bestehend aus zweiten Anschlagflächen in Verbindung mit zweiten Verriegelungsmitteln, um ein Wischerarmende des geraden Typs zu lokalisieren und abnehmbar zu befestigen, wobei das kennzeichnende Merkmal darin besteht, daß die zweite Führung in bezug zur ersten Führung geneigt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verbindungsstück kompakt auszubilden und gleichzeitig zu ermöglichen, daß das von oben montierte Wischerblatt einen genügenden Arbeitsspielraum in bezug auf das Verbindungsstück hat und zwar auch dann, wenn das Armende gerade und nicht abgebogen ist und daß das Verbindungsstück für einen bequemen Zusammenbau so konstruiert werden kann, daß das Paar von nachgiebigen Fingern nach auswärts gebogen wer<ien kann, selbst wenn das Verbindungsstück sich in seiner normalen Arbeitsstellung zwischen den Seitenwänden oder Flanschen eines Wischerblattes befindet.
Es ist ferner bekannt, daß es kommerzielle Vorteile bietet, wenn ein einzelnes Verbindungsstück benutzt werden kann, um unterschiedliche Größen von Wischerarmenden zu befestigen, insbesondere unterschiedliche Größen von Ai men des Hakentyps, bei welchen das Stangenmaterial unterschiedliche Breite hat und die gekrümmten Teile des Hakens entsprechende unterschiedliche Krümmungsradien haben.
Die veröffentlichte britische Patentanmeldung GB 20 73 583 A zeigt ein Verbindungsstück zur Befestigung eines Wischerblattes von oben, bei welchem verschiedene Größen des Ducellier-Hakentyps von Wischerarmenden aufnehmbar sind. Zwei Verriegelungselemente sind einander gegenüber auf nachgiebig verformbaren Seiten-Teilen des Verbindungsstücks angeordnet. Während des Zusammenbaus drückt der gekrümmte Teil des Hakens die Elemente und die Seitenteile auswärts und tritt zwischen den Elementen hindurch.
Die Nachgiebigkeit der Seitenteile hat zur Folge, daß die Elemente sich mit den außen gekrümmten Flächen der Haken verriegeln, wenn die Haken sich in ihre Endstellung auf dem Verbindungsstück bewegen. Das Verbindungsstück kann dann in seine Arbeitsstellung zwischen den Wandungen der Blattöffnung gedreht werden und aus diesem Grund muß das Verbindungsstück vor seiner Verbindung mit dem Arm in die Blattöffnung gedreht werden bis die Seitenteile frei von dem Blatt kommen und außerhalb der Haken frei gebogen werden können.
Ein Verbindungsstück gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung hat zur drehbaren Verbindung eines Wischerarmendes mit einem Wischerblatt ein Lager zur Aufnahme eines Drehstiftes am Wischerblatt, einen Satz von Anschlagflächen, weiche in Ebenen paris allel zu einer Längsachse des Lagers angeordnet sind und einen zweiten Satz von Anschlagsflächen, welche in Ebenen senkrecht zur Längsachse des Lagers angeordnet sind. Die beiden Sätze von Anschlagsflächen bilden kollektiv eine gestufte Formation urxl sind Verriegelungseinrichtungen zugeordnet um aus einer Anzahl von verschieden großen Wischerarmenden des Ducellier-Hakentyps ein ausgewähltes End?iu plazieren und abnehmbar zu befestigen. Das wesenreche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verriegelungsmittel ein Paar Finger enthalten, welche seitlich nachgiebig sind, um in Verriegelungseingriff mit zwei nebeneinander liegenden Zinken von verschieden großen Ducellier-Haken Armenden zu gelangen.
Vorzugsweise können nicht nur verschiedene Typen, sondern auch verschiedene Größen von Armenden durch ein einziges Verbindungsstück aufgenommen werden. Zu diesem Zweck können das erste und das zweite Merkmal der Erfindung bei einem einzigen Verbindungsstück angewandt werden, welches außerdem die übrigen Merkmale des Erfindungsgedankens bzw. der Unteransprüche aufweisen kann. So kann beispielsweise ein bevorzugtes Verbindungsstück zu verschiedenen Zeiten zwei verschiedene Größen des Ducellier-Hakentyps und zwei verschiedene Größen des U-Haken-Typs ebenso aufnehmen, wie eine Größe des geraden Typs des Armendes.
Vorzugsweise können die Verbindungsstücke gemäß der -Zrfindung sowohl der ersten als auch der zweiten Ausführungsform und der übrigen Merkmale aus einem Stück von plastischem Material bestehen.
Im folgenden sollen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen lediglich beispielsweise zwei Verbindungsstükke gemäß der Erfindung beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt
so F i g. 1 ein Schaubild eines geradlinigen Wischerarms;
F i g. 2 ein Schaubild eines hakenförmigen Wischerarmendes;
F i g. 3 ein Schaubild eines Wischerarmendes des sogenannten Ducellier-Hakentyps;
F i g 4 ein Schaubild eines Mittelteiles eines Wischerblattes der überlagerten Gattung;
Fig.5 eine Draufsicht eines Verbindungsstückes gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Längsschnitt nach Linien VI-VI von Fig.5;
F i g. 7 eine Unte. ansicht des Verbindungsstücks nach Fig.5:
Fig.S eine schematische Darstellung eines Verbindungsstücks gemäß F i g. 5 im Längsschnitt, welches an einem Wischerblatt der überlagerten Befestigungsart befestigt ist und selbst mit einem nicht abgewinkelten, geradlinigen Wischerarm verbunden ist;
Fig.9 eine Draufsicht eines Verbindungsstücks so-
wohl der ersten als auch der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 ein Längsschnitt nach Linie X-X von Fig.9 und
F i g. 11 eine Unteransicht des Verbindungsstücks gemäß F i g. 9.
Ehe die beiden Verbindungsstücke gemäß der Erfindung beschrieben werden, erscheint es zweckmäßig, auf die ausgeprägten Merkmale der verschiedenen Arten von Wischerarmenden und Wischerblättern hinzuweisen, welche drehbar durch die beiden Verbindungsstükke miteinander verbunden werden müssen.
Das Ende eines geradlinigen Wischerarmes (Fig. I) besitzt einen kleinen Verriegelungsvorsprung B auf der Oberfläche einer flachen Stahlstange von rechteckigem Querschnitt.
Die gestrichelten- Linien zeigen die Anordnung, wenn das Ende des Armes abgebogen ist, d. h. abwärts geneigt in Bezug auf den Haupt teil des Wischerarms A.
Bei hakenförmigen Armenden (Fig.2 und 3) bildet die im Querschnitt rechteckige Stange einen Haken mit einem geradlinigen Oberteil T, einem Kurventeil C und einen unteren geradlinigen Teil L parallel zum Teil T. Der untere geradlinige Teil L kann mit einer öffnung O versehen sein (F i g. 2) und damit den sogenannten U-Haken-Typ bilden. Statt dessen kann das Hakenende mit zwei Zinken p, die durch einen Längsschlitz 5 getrennt sind, versehen sein (F i g. 3). Ein solcher Arm wird als Ducellier- Hakentyp bezeichnet.
Ein überlagerter Typ eines Wischerblattes (Fig.4) besteht aus einem Hauptjoch Y in umgekehrter Kanalform mit einem Drehstift R, welcher eine zwischen aufrechten Flanschen Fliegende Mittelöffnung überbrückt.
Ein überlagerter Typ eines Wischerblattes (nicht dargestellt) könnte dem überlagerten Befestigungstyp gemäß F i g. 4 ähnlich sein, wobei jedoch der Drehstift seitlich an der Außenseite des Hauptjoches angeordnet sein würde. Ein Verbindungsstück 10 gemäß der ersten Äüsfünrungsform der Erfindung (Fig. 5—8) kann einstückig aus plastischem Material geformt, z. B. gegossen sein.
Das Verbindungsstück 10 kann als ein Körper 12 in Blockform angesehen werden. Ein Lager 14 erstreckt sich durch den Körper 12 hindurch und besitzt ein Maul 16 zur Aufnahme eines Drehstiftes eines Wischerblattes.
Die Oberseite, der linke Teil und der Boden des Körpers 12 (wie in Fig.6 dargestellt) bilden durchlaufende Anschlagflächen 18, welche in zur Längsachse 20 des Lagers 14 parallelen Ebenen liegen. Die Anschlagflächen 18 sind eingefaßt durch seitliche Flanschen 22. Diese bilden sich gegenüberliegende Anschlagflächen 24 in zur Achse 20 senkrechten Ebenen. Der von den Anschlagflächen 18 und 24 gebildete Kanal bildet eine erste Führung zur Aufnahme und satten Festlegung des Endes eines Wischerarms einer bestimmten Größe vom U-Hakentyp mit dem Verbindungsstück.
Insbesondere die Oberseite und der linke Teil des Körpers 12 (in Fi g. 6 gesehen) sind ausgespart, um ununterbrochene Anschlagflächen 26 zu bilden, weiche in Ebenen parallel zur Längsachse 20 des Lagers 14 liegen.
Die Anschlagflächen 26 sind begrenzt durch gegenüberliegende Anschlagflächen 28, weiche in Ebenen senkrecht zur Achse 20 liegen. Die Anschlagflächen 18, 24, 26 und 28 bilden somit kollektiv eine abgestufte Ausbildung.
So können beispielsweise die geraden und gekrümmten Teiie eines kleineren Wischerarmes vom ü-Hakentyp satt in dem Kanal befestigt werden, welcher durch die Anschlagflächen 26 und 28 gebildet wird. Diese Flächen bilden eine wahlweise erste Rihrung.
Beide Größen von Wischerarmen des U-Hakcniyps können abnehmbar mit dem Verbindungsstück 10 verbunden werden, wenn sie, wie vorstehend beschrieben, satt eingesetzt werden und durch Verriegelungsmittel. ' welche aus einer nachgiebig abbiegbaren Zunge 30 in einer Ausnehmung 32 im Körper 12 und mit einem Vorsprung 34 zum Einschnappen in die öffnung im unteren
ίο geraden Teil des Armendes befestigt werden.
Bei der Befestigung am Haltestück 10 erfaßt das untere rechte Ende des Armes, der in F i g. 2 dargestellt ist, die geneigte Unterseite des Vorsprunges 34 in F i g. 6 und biegt die Zunge aus der unbelasteten Stellung in die , Ausnehmung 32 des Körpers 12. wenn der Wischerarm auf dem Verbindungsstück nach rechts gezogen wird. : Der Vorsprung 34 schnappt in Verriegelungseingriff mit der öffnung O in dem Arm, wenn der Arm sich in seine Endstellung auf dem Verbindungsstück bewegt.
Das Verbindungsstück besitzt eine zweite Führung, welche geeignet ist, das Ende eines geraden Armes einer bestimmten Größe aufzunehmen und zu befestigen. Die zweite Führung besteht aus einem Durchlaß von rechteckigem Querschnitt, welcher sich unter einer Neigung zu den ersten Führungen durch den Körper 12 erstreckt, wie aus F i g. 6 ersichtlich.
Der Durchlaß wird von sich gegenüberliegenden parallelen Anschlagflächen 36 gebildet, welche in Ebenen parallel ZUr Längsachse 20 des Lagers 14 liegen sowie von sich gegenüberliegenden parallelen Anschiagfiächen 38, welche in Ebenen senkrecht zur Achse 20 des f Lagers 14 liegen.
Eine öffnung 40 erstreckt sich von der Oberseite des Körpers 12(Fig. 6) und mündet in die obere Anschlagfläche 36 des Durchlasses. Zwei Schlitze 42 (F i g. 7) verlaufen von der Unterseite des Körpers 12 (in F i g. 6 gesehen) und münden in die untere Anschlagfläche 36 des Durchlasses, wobei sie eine Zunge 44 bilden.
Die Zunge 44 ist aus ihrer unbelasteten Stellung (Fig.6) nachgiebig nach unten abbiegbar, während ein Wischerarm mit geradem Ende mit dem Verbindungsstück verbunden wird.
Der Arm wird in das untere Ende des Durchlasses eingeführt. Der Anschlag B des Armes liegt nach oben.
Ein gewisser Abwärtsdruck wird durch den Arm auf die Zunge 44 ausgeübt. Wenn der Arm sich in seine Endstellung in bezug auf das Verbindungsstück bewegt, so schnappt der Anschlag B in Eingriff mit der öffnung 40 und die Zunge 44 kehrt in ihre unbelastete Stellung
zurück und hält den Anschlag B in der öffnung 40.
Es ist wichtig, zu erwähnen, daß die von den Anschlagflächen 36 und 38 gebildete zweite Führ .ig zu den von den Anschlagflächen 18, 24,26 und 28 gebildeten Kanalführungen geneigt ist.
Ein Vorteil der Neigung der Führungen besteht darin, daß, selbst wenn das Wischerarmende geradlinig verläuft und nicht abgebogen ist, ein angemessener Arbeitsabstand W gewahrt bleibt welcher eine relative Drehbewegung zwischen dem Hauptteil des Wischerarms A und dem Hauptjoch Veines Wischerblattes der Ί überlagerten Befestigung gestattet, dessen Drehstift R vom Lager 14 aufgenommen ist und dessen aufrecht stehende Flansche 10 dem Verbindungsstück seitlichen Halt und eine breite Abdeckung geben, insbesondere wenn die Fläche 46 frei liegt (F i g. 8).
Ferner sei erwähnt, daß gleichfültig, welche Art von Armende, hakenförmig oder geradlinig, an dem Verbindungsstück zu befestigen ist, immer nur ein Lager erfor-
derlich ist. Diese Tatsache und die Neigung der Führungen ermöglichen es, das Verbindungsstück kompakt auszubilden.
Die Kompaktheit wird dadurch erreicht, daß die zweite Führung so gerichtet ist, daß sie nicht das Lager 14 schneidet, sondern in einen geradlinigen Teil der ersten Führung mündet, wobei die Zunge 30 zwischen dem Lager 14 und der zweiten Führung liegt.
Um eine gute Stabilität für die kleinere Ausführung eines Armes mit U-Hakenende zu erreichen, der in den durch die Anschlagflächen 26 und 28 gebildete Kanal eingelegt wird, hat zweckmäßig die Anschlagfläche 28 eine größere Ausdehnung in Richtung auf den Hauptteil des Wischerarms. Dies kann dadurch erreicht werden, daß gemäß Fig.6 die Anschlagflächen 18 nach oben leicht ansteigen, wenn sie sich der Fläche 46 nähern.
Wenn Wischerarme mit dem größeren Hakenende eingesetzt werden, so erfolgt dies in den von den Anschlagflächen 18 und 24 gebildeten Kanal. Die oberen und unteren geraden Teile des Wischerarmendes divergieren leicht. F.in Verbindungsstück 50 gemäß der ersten und /weiten Ausführungsform der Erfindung (Fig.9—11) kann ebenfalls einstückig aus plastischem Material geformt sein. Das Verbindungsstück 50 besitzt alle Merkmale, die vorstehend in Verbindung mit dem Verbindungsstück 10 beschrieben wurden.
Damit am Verbindungsstück 50 abnehmbar einer von den zwei Größen des Wischerarms mit einem Ducellier-Hakcnende befestigt werden kann, besitzt das Verbindungsstück 50 weitere Befestigungsmittel und zwar ein Paar Finger 52 mit seitlicher Nachgiebigkeit. Jeder der Fing··"· 52 kann in Verriegelungseingriff mit einer entsprechenden Nase Pam Ende des Wischerarms schnappen, wie es in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet ist.
Der Vorsprung 34 wird durch den Längsschlitz 5aufgenommen, welcher die Nasen P am Armende trennt (F i g. 3 und 10). Jeder linger 52 ist L-förmig. Der Schaft 54 des L besteht mit dem Körper 19 aus einem Stück. Der Schenkel des L hat einen freien Endteil 56, weicher sich von dem Lager 14 fort erstreckt und gegen den entsprechenden Schenkel des anderen Fingers 52 geneigt ist. Sowohl der Schaft als auch der Schenkel jedes Fingers sind seitlich nachgiebig. Die nachgiebigen Finger 52 können durch den unteren Schenkel am Ende eines Ducellier-Hakens nach außen gedrückt werden, wenn dieser in seine Endstellung auf dem Verbindungsstück 50 bewegt wird, selbst wenn das Verbindungsstück 50 seine Arbeitsstellung in der Wischerblattöffnung hat. Dies macht den Zusammenbau einfacher.
Die beschriebenen Einzelheiten des Verbindungs-Stücks können abgeändert werden. Beispielsweise können die Verbindungsstücke mehr als Skelettkonstruktion ausgebildet sein, um Anschlagflächen mit Unterbrechungen darzubieten.
Ferner können einige der beschriebenen Anschlagflächen fortgelassen werden, vorausgesetzt, daß die verbleibenden Flächen zum Festhalten der Wischerarme ausreichen.
Soll irgendeines der vorstehend beschriebenen Verbindungsstücke für ein Wischerblatt seitlicher Montierung Verwendung finden, so soll es mit dickeren Flanschen 22 versehen werden, um eine seitliche Belastung bei der Arbeit des Wischerarmes aufzunehmen. Ferner soll, wenn ein Wischerblatt mit seitlicher Montierung verwendet wird, in geeigneter Weise das Verbindungsstück längs des Wischerblattes festgehalten werden, indem das Wischerblatt auf das freie Ende des Drehstiftes aufgesetzt wird. Ferner wird die Sicherheit verbessert.
wenn das Maul 16 jedes Verbindungsstücks weggelassen wird, so daß das Lager 14 aus einer zylindrischen Bohrung besteht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verbindungsstück zur drehbaren Befestigung des Endes eines Wischerarms an einem Wischerblatt bestehend aus einem Lager zur Aufnahme eines Drehstiftes am Wischerblatt, einer ersten Führung, welche aus ersten Anschlagflächen in Verbindung mit ersten Verriegelungsmitteln besteht, um das hakenförmige Ende eines Wischerarms zu lokalisieren und abnehmbar zu befestigen, sowie ferner bestehend aus einer zweiten Führung mit zweiten Anschlagflächen in Verbindung mit zweiten Verriege-Iungsmitteln zur Lokalisierung und abnehmbaren Befestigung eines geradlinigen Wischerannendes, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung in bezug auf die erste Führung geneigt verläuft.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung sich in einer Richtung erstreckt, welche das Lager nicht schneidet
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Führung zugeordneten Verriegelungsmittel zwischen dem Lager und der zweiten Führung liegen.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung aus einem Durchlaß besteht, welcher in einen geradlinigen Teil der ersten Führung mündet.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung aus einem Sau erster Anschlagflächen (18,26) besteht, welche in Ebenen parallel zu ^iner Längsachse (20) des Lagers liegen sowie einem Satz von ersten Anschlagflachen (24, 28), welche in Ebe..en senkrecht zu der Längsachse (20) des Lagers verlaufen, wobei die beiden Sätze der ersten Anschlagflächen kollektiv eine stufenförmige Anordnung bilden, um einen aus verschiedenen Größen von Wischerarmen mit Hakenenden ausgewählten Wischerarm anzubringen.
6. Verbindungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (28) des anderen Satzes von ersten Anschlagflächen für einen kleineren Wischerarm mit Hakenende näher am Hauptteil des Wischerarms liegen.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel, welche der ersten Führung zugeordnet sind, eine nachgiebig wegdrückbare Zunge (30) enthalten, welche in Verriegelungseingriff mit einer öffnung (O) in einen Wischerarm mit Hakenende eingreift.
8. Verbindungsstück nach Anspruch 1 —7, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Führung zugeordneten Verriegelungsmittel ein Paar Finger (52) enthalten, welche seitlich nachgiebig sind, um in Verriegelungseingriff mit benachbarten Zinken (P)eines Wischerarms vom Hakentyp zu kommen.
9. Verbindungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger freie Enden (56) haben, die gegeneinander geneigt sind (F i g. 11).
10. Verbindungsstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger freie Endteile (56) haben, welche sich vom Bereich des Lagers weg erstrecken.
11. Verbindungsstück nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger L-förmig ausgebildet sind, daß der Schaft (54) aus einem Stück mit dem Verbindungsstück besteht und daß der Schenkel L einen freien Endteil (56) hat, welcher sich vom Bereich des Lagers fort erstreckt und gegen den entsprechenden Schenkel des anderen Fingers geneigt ist, wobei sowohl der Schaft als auch der Schenkel jedes Fingers seitlich nachgiebig sind.
12. Verbindungsstück nach Anspruch 1 —Ii, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Führung zugeordneten Verriegelungsmittel eine nachgiebig
ίο abwinkelbare Zunge (44) und eine Öffnung (40) enthalten, wobei die Öffnung (40) in die obere Anschlagfläche (36) des Durchlasses (38) mündet und die Zunge (44) aus ihrer unbelasteten Stellung nach unten bewegbar ist, wobei nach Einführen des Armes ein gewisser Abwärtsdruck durch den Wischerarm auf die Zunge (44) ausgeübt wird und der Anschlag (B) des Endes des Wischerarmes in seiner Endstellung in Eingriff mit der öffnung (40) kommt und die Zunge (44) in ihre unbelastete Stellung zurückkehrt.
13. Verbindungsstück nach Anspruch 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig ausgebildet ist und aus plastischem Material besteh L
DE3311303A 1982-04-01 1983-03-28 Verbindungsstücke zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern Expired DE3311303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8209703 1982-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311303A1 DE3311303A1 (de) 1983-10-20
DE3311303C2 true DE3311303C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=10529471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311303A Expired DE3311303C2 (de) 1982-04-01 1983-03-28 Verbindungsstücke zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS58199252A (de)
KR (1) KR840004004A (de)
AR (1) AR231417A1 (de)
AU (1) AU561017B2 (de)
BE (1) BE896356A (de)
BR (1) BR8301661A (de)
DE (1) DE3311303C2 (de)
ES (1) ES271257Y (de)
FR (1) FR2524409B1 (de)
GB (1) GB2119637B (de)
IT (1) IT1197616B (de)
NZ (1) NZ203714A (de)
ZA (1) ZA832121B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8453207V0 (it) * 1984-04-02 1984-04-02 Fister Spa Elemento intermedio di collegamento tra una spazzola tergicristallo e un relativo braccio di azionamento
GB8417907D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Trico Folberth Ltd Wiper components
GB8618848D0 (en) * 1986-08-01 1986-09-10 Trico Folberth Ltd Pivot joint
JPS63215451A (ja) * 1987-03-03 1988-09-07 Nippon Waipabureede Kk ワイパブレ−ド
US5084933A (en) * 1990-10-19 1992-02-04 Franz Buechele Adaptor for windshield wiper arms
US5289608A (en) * 1991-10-29 1994-03-01 Alberee Product Inc. Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms
US5332328A (en) * 1993-08-26 1994-07-26 Yang Ming Tung Universal windshield wiper arm connector for multiple wiper arms
US5611103A (en) * 1993-09-10 1997-03-18 Lee; Albert Windshield wiper frame connector which accomodates different size wiper arms
US5632059A (en) * 1993-09-10 1997-05-27 Alberee Products, Inc. Windshield wiper frame connector which accommodates different size wiper arms
US5392487A (en) * 1993-12-15 1995-02-28 Yang; Ming-Tung Universal windshield wiper and wiper arm connector
DE19745846A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Lagerteil zum Anlenken eines Wischerblatts
US6332236B1 (en) * 2001-02-23 2001-12-25 Shu-Lan Ku Windshield wiper arm connector
US6640380B2 (en) 2001-10-05 2003-11-04 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
FR2848955B1 (fr) * 2002-12-20 2005-02-18 Journee Paul Connecteur reliant un bras d'essuie-glace a un balai d'essuyage, qui comporte un corps et une languette de blocage dont une de ses extremites est reliee au corps par un film de matiere secable
DE102005053395A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Gelenkarm aus Kunststoff
KR100690228B1 (ko) * 2006-01-12 2007-03-12 김순곤 자동차용 와이퍼

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441517A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Champion Spark Plug Co Dispositif d'attache d'un balai d'essuie-glace a son bras d'entrainement
GB2055560B (en) * 1979-08-24 1983-05-05 Magnatex Ltd Windscreen wiper arm connector
FR2480214A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Champion Spark Plug Europ Dispositif d'attache universel pour balai d'essuie-glace
GB2081075B (en) * 1980-07-31 1983-11-16 Trico Folberth Ltd Connector for connecting windscreen wiper arm to blade assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1197616B (it) 1988-12-06
AU1311683A (en) 1983-10-06
ES271257U (es) 1983-10-01
FR2524409B1 (fr) 1987-01-30
GB2119637B (en) 1985-11-06
GB2119637A (en) 1983-11-23
IT8348007A0 (it) 1983-03-28
BE896356A (fr) 1983-08-01
FR2524409A1 (fr) 1983-10-07
ES271257Y (es) 1984-04-01
BR8301661A (pt) 1983-12-13
NZ203714A (en) 1985-08-30
ZA832121B (en) 1984-04-25
JPH0148183B2 (de) 1989-10-18
JPS58199252A (ja) 1983-11-19
KR840004004A (ko) 1984-10-06
DE3311303A1 (de) 1983-10-20
AU561017B2 (en) 1987-04-30
AR231417A1 (es) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311303C2 (de) Verbindungsstücke zur drehbaren Verbindung von Wischerarmen mit Wischerblättern
DE2559348C3 (de) Scheibenwischeranordnung
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE8515052U1 (de) Verbindungsstück für gegeneinander bewegliche Glieder von Scheibenwischerblättern
DE2945330A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatthalter und einem wischarm
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE2506786B2 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE3119176C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Windschutzscheibenwischerarms mit einem Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE3117233A1 (de) Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE3804894A1 (de) Etikettenleiste
DE3049478A1 (de) &#34;einstueckiger rasiererhandgriff&#34;
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE102008035661A1 (de) Ringmechanismus mit abklappbaren Ringen
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
DE3013310A1 (de) Aktenordner
DE3618288C2 (de) Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3000348A1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition