DE3311085C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3311085C2
DE3311085C2 DE19833311085 DE3311085A DE3311085C2 DE 3311085 C2 DE3311085 C2 DE 3311085C2 DE 19833311085 DE19833311085 DE 19833311085 DE 3311085 A DE3311085 A DE 3311085A DE 3311085 C2 DE3311085 C2 DE 3311085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
plastic
container
bead
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311085A1 (de
Inventor
Erich 5330 Koenigswinter De Helbig
Suse Kamp
Manfred 5340 Bad Honnef De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19833311085 priority Critical patent/DE3311085A1/de
Publication of DE3311085A1 publication Critical patent/DE3311085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311085C2 publication Critical patent/DE3311085C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00861Non-integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/0087Non-integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter von ovalem Querschnitt, insbesondere für Anstrichfarben, der einen halbkreisförmig nach außen und unten gebogenen oberen Außenrand aufweist, mit einem Kunststoffdeckel, dessen Deckelkörper mit einem an der Innenwand des Behälters dichtend anliegenden Kragen und dessen Außenrand mit einem Deckelgriff und einem den Behälterrand übergreifenden Deckelrand versehen ist, der einen den Außenrand des Behälters untergreifenden Deckelwulst aufweist.
Kunststoffbehälter dieser Art, je nach Bedarf mit einem bügelförmigen Griff versehen, sind am Kunststoffbehälter und am Kunststoffdeckel im Bereich der Außenränder so ausgebildet, daß sie auch bei stark bzw. ungünstig beanspruchtem Behälter oder Deckel einen dichten und stabilen Verschluß gewährleisten. Dazu trägt der gattungsgemäße Außenrand des Kunststoffdeckels mit dem rundherum verlaufenden Wulst bei, welcher im Schließzustand unter dem Außenrand des Kunststoffbehälters einschnappt und dadurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Behälter und Deckel im Bereich der Außenränder herbeiführt.
Ein derartiger Verschluß ist zwar dicht und stabil, hat aber den Nachteil, daß gerade aufgrund des erwähnten Schnappeffektes zwischen Deckel und Behälter letzterer sich nur unter großer Kraftaufwendung und mit umständlichen wie schmerzhaften Handgriffen öffnen läßt, wobei vielfach der Deckelgriff abreißt und die Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge nötig ist, mit denen allerdings in der Regel die Wulst-Rand- Teile so beschädigt werden, daß ein einwandfreier Wiederverschluß nicht möglich ist.
Dies ist insbesondere bei Kunststoffbehältern mit ovalem Querschnitt, wie sie insbesondere für Anstrichfarben üblich sind, von Nachteil, weil man diese während des Malvorganges erfahrungsgemäß wiederholt unter ungünstigen Bedingungen öffnen muß.
Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu beheben. So ist ein Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art bekannt, dessen Kunststoffdeckel mit einem lippenförmigen Außenwulst versehen ist, welcher in der Schließstellung um den Außenrand des Kunststoffbehälters herum zugeklappt ist und zum Öffnen des Behälters entweder von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug aufgeklappt wird. Diese Deckelausführung erleichtert keineswegs das Öffnen des Behälters, da es bei ihr erforderlich ist, jedesmal den Außenwulst des Deckels auf dem gesamten Deckelumfang mit umständlichen Handgriffen aufzuklappen.
Der gleiche Nachteil haftet dem Kunststoffbehälter nach der DE-OS 31 08 949 an, bei dem es besonders schwierig ist, den Deckel mit dem Wulstrand vom Behälterrand abzuziehen. Hier ist nicht nur der Deckel mit einem an der Innenwand des Behälters dichtend anliegenden Kragen und Stabilisierungsnocken ausgestaltet, sondern auch der Behälterrand weist stabilisierende Widerlager auf, die in der Schließstellung von dem Kragen und dessen Nocken hintergriffen werden. Dies bewirkt zwar die angestrebte größere Stapelfestigkeit, macht aber auch das Herauslösen des Deckels aus der Wulstrandbefestigung besonders schwierig. Der Vorschlag in dieser Vorveröffentlichung, das Öffnen durch eine Schwächung des Gegenlagermaterials in der Art einer Sollbruchnaht in einem Bereich von 120 bis 170° zu erleichtern, ist keine Lösung für einen Behälter, der wiederholt fest und dicht verschließbar sein soll.
Bei Kunststoffdosen, Etuis und dergleichen kleinen Gefäßen sind Deckel-Schnappverschlüsse bekannt, die mit einem oder mehreren, relativ schmalen federnden Nocken des Deckels unter dem Rand des Gefäßes einschnappen (US-PS 33 47 409). Diese bekannten Schnappverschlüsse sind durch Daumen- oder Fingerdruck relativ leicht zu öffnen, weil sie nur mit der Haltekraft punktartig begrenzter Nockenflächen wirken, die leicht zu überwinden ist. Hierbei stellt sich das anmeldungsgemäße Problem des schwierigen Öffnens unhandlicher Behälter nicht.
Es sind zwar auch Kunststoffbehälter bekannt, deren Kunststoffdeckel mit einem Aufreißverschluß versehen ist. Derartige Behälter sind jedoch herstellungsmäßig teuer und erfordern außerdem eine aufwendige Handhabung, so daß sie für die Verwendung an den gattungsgemäßen Kunststoffbehältern nicht geeignet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich ohne größere Anstrengung und mit einem möglichst einfachen Handgriff öffnen läßt, ohne die Stabilität und Dichtigkeit des Verschlusses zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckelwulst im stärker gekrümmten, den Deckelgriff aufweisenden Umfangsbereich des Kunststoffdeckels ausgespart ist und daß der Außenrand des Kunststoffdeckels an den Enden des wulstfreien Umfangsbereiches mit als Schrägflächen ausgebildeten Übergängen versehen ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Wulstrandverbindung unter Stapeldruck oder sonstiger Transportbelastung einen unvermindert festen und dichten Verschluß bildet, während zum Öffnen beim Hochziehen des Deckels am Deckelgriff infolge der von dem wulstfreien Umfangsbereich ausgehenden und zunehmend schräg an die Wulstrandverbindung angreifenden Zugkräfte sich der Deckelrand leicht vom Rand des Kunststoffbehälters abziehen läßt, ohne den Behälterrand funktionsuntüchtig zu machen, so daß die Wulstrandverbindung von Kunststoffbehälter und Kunststoffdeckel beliebig oft wiederholt werden kann. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß der Deckelwulst sich bei nur leichter Kraftaufwendung reißverschlußähnlich auf dem gesamten Deckelumfang ohne Schwierigkeiten aus dem Außenrand des Kunststoffbehälters herauslöst. Auf diese Weise ist es möglich, den Kunststoffdeckel mit nur einer Hand leicht vom Kunststoffbehälter zu entfernen, obwohl die Wulstrandverbindung im Schließzustand einen stabilen Verschluß gewährleistet. Es ist wesentlich, daß bei derartigen Kunststoffbehältern mit ovalem Umfang der Deckelwulst in einem der beiden stärker gekrümmten Umfangsbereiche des Kunststoffdeckels ausgespart ist.
Hierbei ist es zweckmäßig, daß der wulstfreie Deckelbereich, bezogen auf dessen Längsachse, außermittig angeordnet ist, so daß er etwa zu zwei Dritteln in einem Quadranten und zu einem Drittel in einem anderen Quadranten liegt. Hierdurch ist ein gleichmäßiger Angriff der Zugkräfte, die von dem neben der Wulstrand-Aussparung angeordneten Deckelgriff ausgehen, auf die Wulstrandverbindung gewährleistet.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der wulstfreie Umfangsbereich des Kunststoffdeckels einem Sektorenwinkel von 30 bis 60° entspricht, weil ein derart bemessener wulstfreier Bereich die Wulstrandbefestigung nicht destabilisiert, jedoch beim Öffnungsvorgang eine günstige anfängliche Zugkraftentfaltung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen ovalen Farbeimer mit einem erfindungsgemäßen Kunststoffdeckel, in der Seitenansicht und teilweise im Vertikalschnitt dargestellt,
Fig. 2 den Ausschnitt II aus Fig. 1, vergrößert dargestellt, und
Fig. 3 den Kunststoffdeckel aus Fig. 1 in der Unteransicht.
Der Farbeimer gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Kunststoff­ behälter 1 von ovalem Querschnitt, der im oberen Umfangsbereich eine halsförmige Aufweitung 2 mit einem sich daran anschließend nach außen und unten gebogenen, im Querschnitt halbkreisförmigen oberen Außenrand 3 aufweist. Auf dem Behälter 1 sitzt ein entsprechend ovaler Kunststoffdeckel 4, dessen Deckelkörper 5 mit einem durch Rippen 6 versteiften Kragen 7 sowie einem den Außenrand 3 des Kunststoff­ behälters 1 übergreifenden Deckelrand 8 versehen ist, der seinerseits mit einem Deckelwulst 9 den Außenrand 3 des Kunststoffbehälters 1 untergreift.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird durch das Zusammenwirken der Behälter-Innenwand in ihrer Aufweitung 2 mit dem Kragen 7 des Deckels 4 einerseits sowie der beiden aufeinanderliegenden Außenränder 3 und 8 von Behälter 1 und Deckel 4 mit dessen, den Behälter-Außenrand 3 untergreifenden Deckelwulst 9 andererseits eine stabile und gut dichtende Verschlußkonstruktion hergestellt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Deckelwulst 9 in einem Umfangsbereich 10 des Kunststoffdeckels ausgespart. Dieser wulstfreie Umfangsbereich 10 ist in einem der stärker gekrümmten Ovalbereiche, bezogen auf die Längsachse 11 des Kunststoffdeckels außermittig angeordnet und entspricht einem Sektorenwinkel zwischen 30 und 60°, und zwar so, daß α1 ca. dreimal so groß wie α2 bemessen ist.
Der in Fig. 3 dargestellte wulstfreie Umfangsbereich 10 entspricht einem Sektorenwinkel α von ca. 50°, der sich aus a=α1+α2 zusammensetzt. Der größere Teil (α1) liegt im vierten Quadranten des Kunststoffdeckels 4, während der kleinere Teil (α2) im angrenzenden ersten Quadranten des Deckels 4 gelegen ist. Dort ist auch in der Nähe des wulstfreien Umfangsbereiches 10 am Deckel-Außenrand 8 ein Deckelgriff 12 angeordnet.
Der Außenrand 8 des Kunststoffdeckels 4 weist an beiden Enden des wulstfreien Umfangsbereiches 10 als Schrägflächen ausgebildete Übergänge 13 a und 13 b auf, die eine leicht konkave Krümmung aufweisen.
Zum Öffnen des Farbeimers wird der Deckel 4 am Deckelgriff 12 hochgezogen, wobei sich der Deckel 4 in dem wulstfreien Umfangsbereich 10 mit leichter Kraftaufwendung vom Außenrand 3 des Kunststoffbehälters 1 abheben und in Richtung der Längsachse 11 abziehen läßt. Die an dem Deckelgriff 12 ausgeübte Zugkraft wirkt sich auf Rand 8 und Wulst 9 des Deckels 4 so aus, daß sich dessen Deckelrand 8 reißverschlußartig, also ohne großen Kraftaufwand aus der den Außenrand 3 des Behälters um- und untergreifenden Lage lösen kann. Diese Wirkung wird beim anfänglichen Abheben des Deckels 4 mit dem Deckelgriff 12 durch die besondere Formgebung der Übergänge 13 a und 13 b beträchtlich unterstützt und eingeleitet.
Durch die Maßnahme, den in der Schließlage auf einer elliptischen Umfangslinie um den Behälter 1 herum verlaufenden und den Behälter-Außenrand 3 untergreifenden Deckelwulst 9 lediglich im Nahbereich des Deckelgriffs 12 in einem verhältnismäßig kurzen, in dem stärker gekrümmten Hauptscheitel der elliptischen Kurve liegenden Umfangsbereich des Deckels 4 auszusparen, ist es möglich, den Deckel mit leichtem Kraftaufwand und nur von Hand von dem Kunststoffbehälter 1 abzuziehen, ohne daß die Wulst-Rand-Teile beschädigt und auch nach wiederholtem Öffnen im Schließzustand die Dichtigkeit und Stabilität des Deckelverschlusses darunter leiden.
Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung möglich, je nach Größe oder Beschaffenheit des Kunststoffdeckels den Sektorenwinkel des wulstfreien Umfangsbereiches 10 innerhalb bestimmter Grenzen zu variieren. Der α-Wert muß im Einzelfall so bemessen sein, daß der wulstfreie Deckelbereich 10 einerseits möglichst kurz bemessen ist, um einen möglichst stabilen Verschluß zu gewährleisten, und andererseits einen Sektorenwinkel umfaßt, bei dem die Öffnungskraft an den Übergängen 13 a und 13 b sich aufgrund des günstigen Angriffswinkels auf den Deckelwulst 9 so auswirkt, daß letzterer ohne große Kraftanwendung aus dem Außenrand 3 des Kunststoffbehälters herausrutscht. Die Lage des wulstfreien Umfangsbereiches 10 ist unter anderem auch von der jeweiligen Anordnung des Deckelgriffs 12 abhängig, so daß der wulstfreie Umfangsbereich 10 relativ zur Längsachse 11 des Kunststoffbehälters innerhalb seiner bestimmten Grenzen zu verändern ist.

Claims (3)

1. Kunststoffbehälter von ovalem Querschnitt, insbesondere für Anstrichfarben, der einen halbkreisförmig nach außen und unten gebogenen oberen Außenrand aufweist, mit einem Kunststoffdeckel, dessen Deckelkörper mit einem an der Innenwand des Behälters dichtend anliegenden Kragen und dessen Außenrand mit einem Deckelgriff und einem den Behälterrand übergreifenden Deckelrand versehen ist, der einen den Außenrand des Behälters untergreifenden Deckelwulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelwulst (9) im stärker gekrümmten, den Deckelgriff aufweisenden Umfangsbereich (10) des Kunststoffdeckels ausgespart ist und daß der Außenrand des Kunststoffdeckels (4) an den Enden des wulstfreien Umfangsbereiches (10) mit als Schrägflächen ausgebildeten Übergängen (13 a, 13 b) versehen ist.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wulstfreie Umfangsbereich (10) des Kunststoffdeckels (4), bezogen auf dessen Längsachse (11) außermittig angeordnet ist, so daß er etwa zu zwei Dritteln in einem Quadranten und zu einem Drittel in einem anderen Quadranten liegt.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wulstfreie Umfangsbereich (10) des Kunststoffdeckels (4) einem Sektorenwinkel von 30 bis 60° entspricht.
DE19833311085 1983-03-26 1983-03-26 Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben Granted DE3311085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311085 DE3311085A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311085 DE3311085A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311085A1 DE3311085A1 (de) 1984-10-04
DE3311085C2 true DE3311085C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6194760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311085 Granted DE3311085A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311085A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304452C5 (de) * 2002-11-15 2009-08-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
EP2592011A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Crown Packaging Technology, Inc Behälter und Kappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347409A (en) * 1965-12-23 1967-10-17 American Home Prod Container and lid assembly
DE3108949A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Kunststoffwerk Eugen Saier Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach "behaelter mit einem deckel"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311085A1 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215010T2 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
DE8119446U1 (de) Bausatz fuer einen Kappenverschluss
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE2227098A1 (de) Schnappverriegelungs-Verschlußkappen aus Kunststoff für Flaschen
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
DE10260225B4 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Eimer
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
EP1670692B1 (de) Behälter
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE3311085C2 (de)
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DD254715B5 (de) Langovaler Aufreissdeckel aus Metall fuer Dosen
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0115249A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
WO1991013813A1 (de) Schnappverschluss aus elastischem material mit garantiestreifen für behälter
CH673822A5 (de)
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE2556741A1 (de) Verschlussanordnung fuer verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee