DE3310924C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3310924C2
DE3310924C2 DE3310924A DE3310924A DE3310924C2 DE 3310924 C2 DE3310924 C2 DE 3310924C2 DE 3310924 A DE3310924 A DE 3310924A DE 3310924 A DE3310924 A DE 3310924A DE 3310924 C2 DE3310924 C2 DE 3310924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
manufacture
sintering
drying
precipitated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3310924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310924A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Hausner
Andreas Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Roosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausner Hans Prof Drrernat 1000 Berlin De
Roosen Andreas Dipl-Ing
Original Assignee
Hausner Hans Prof Drrernat 1000 Berlin De
Roosen Andreas Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausner Hans Prof Drrernat 1000 Berlin De, Roosen Andreas Dipl-Ing filed Critical Hausner Hans Prof Drrernat 1000 Berlin De
Priority to DE19833310924 priority Critical patent/DE3310924A1/de
Publication of DE3310924A1 publication Critical patent/DE3310924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310924C2 publication Critical patent/DE3310924C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oxidischen, sinteraktiven, keramischen Pulvern durch Ausfäl­ lung von schwerlöslichen Zwischenprodukten, Trocknung und Sinterung, sowie die Anwendung des Verfahrens.
Keramische Werkstoffe werden überwiegend nach einem Sinter­ prozeß hergestellt. Bei den zum Sintern verwendeten Pulvern ist es wünschenswert, daß sich eine hohe Sinteraktivität auf­ weisen, d. h. daß die aus ihnen gefertigten Produkte bei mög­ lichst niedrigen Sintertemperaturen hohe Sinterdichten er­ reichen, um Energiekosten bei der Fertigung einsparen zu können. Ferner können die als Ausgangsprodukt verwendeten Pulver die Werkstoffeigenschaften des gesinterten Produkts über dessen Gefügeausbildung in ganz entscheidender Weise beeinflussen. So resultieren im allgemeinen dichte, sehr feinkörnige Gefüge in sehr guten mechanischen Eigenschaften. Da das Kornwachstum mit steigender Sintertemperatur zunimmt, führen die bei niedrigen Temperaturen dichtsinternden Pulver auch zu feinkörnigen Gefügen.
Im Falle oxidischer Werkstoffe werden bei der Herstellung der Sinter­ pulver in einem ersten Verfahrensschritt aus einer Lösung, die das Kation des entsprechenden Oxids enthält, schwerlösliche Verbindungen, z. B. in Form von Hydroxiden, Carbonaten, Oxalaten usw. ausgefällt, wobei auch Mischfällungen mehrerer Kationen durch eine sog. Kofällung vorgenommen werden können. Die schwerlöslichen Niederschläge werden dann bei Tempe­ raturen nahe oder oberhalb des Siedepunkts der Lösungsmittel getrock­ net, z. B. im Falle von H2O bei 80-120°C. In einem Glühprozeß werden die getrockneten Fällungsprodukte dann in die entsprechenden Oxide oder oxidischen Verbindungen umgewandelt. Um eine für das Sintern günstige Korngrößenverteilung zu erzielen, werden die Oxide einer Mahlung unter­ worfen.
Die auf diese Weise hergestellten Produkte enthalten mehr oder weniger feste Agglomerate bzw. Aggregate von Pulverteilchen, die in ihren Ursprüngen schon während des Fällungsprozesses, insbesondere je­ doch während der Trocknung entstehen und ihre Morphologie und Festig­ keit während des Glühprozesses beibehalten.
Bei der anschließenden Mahlung können sie in vielen Fällen nicht mehr vollständig zerkleinert werden. Infolge der dichteren Packung der Pulverteilchen läuft der Sinterprozeß in den Aggregaten schneller ab, als in den weniger dicht gepackten Bereichen, was die Ausbildung eines homogenen Werkstoffgefüges und die Erzielung hoher Sinterdichten sowie optimaler Eigenschaften erschwert.
Aus Chem.-Ing. Technik 45 (1973), S. 1330-1336, sind ver­ schiedene Arten der Trocknung, darunter auch der Einsatz der Gefriertrocknung für die Herstellung von Sinterkeramikstof­ fen, bekannt. Hinweise auf eine spezielle Verfahrensfüh­ rung fehlen jedoch.
Auch in "Sprechsaal 109. Jahrgang, 17/18 (1975), Seiten 224-228" sind Untersuchungen bezüglich der Bildung von Oxid­ kristallen aus gefriergetrockneten Sulfaten angeführt. Die­ sen Versuchen liegen Überlegungen zugrunde, Ausgangsmatria­ lien für die Pulverherstellung innigst und fein verteilt zu mischen.
Es ist bekannt, daß die Agglomeratbildung durch Beeinflussung der Trocknungsbedingungen der Fällungsprodukte geändert werden kann, da während der Trocknung der gefällten gelartigen Niederschläge bei hö­ herer Temperatur Kapillarkräfte aufgrund der geringen Kapillardimen­ sionen und der hohen Oberflächenspannung des Wassers zu einer starken Schrumpfung des gefällten Produkts führen. Es entstehen harte Klumpen aus stark agglomerierten Kristalliten. Es ist möglich, durch eine Be­ handlung der Fällungsprodukte vor der Trocknung mit organischen Lösungs­ mitteln geringer Oberflächenspannung die Kapillarkräfte zu reduzieren und die Agglomeratbildung zurückzudrängen. Insgesamt erfordert das Ver­ fahren des Austauschs von Wasser gegen ein anderes Lösungsmittel not­ wendigerweise zahlreiche Wasch- und Trennoperationen, die beim Vorliegen voluminöser Niederschläge recht aufwendig sind, so daß einfachere Ver­ fahren von Interesse sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Abtrennung der Aggregate durch Zentrifugieren, wobei auch diesem Verfahren im großtechnischen Einsatz wirtschaftliche Gesichtspunkte entgegenstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Ver­ fahren zur Herstellung oxidischer, sinteraktiver, kerami­ scher Pulver zu schaffen, das die Herstellung dicht gesin­ terter Endprodukte bei niedrigen Sintertemperaturen gestat­ tet. Nach einem besonderen Aspekt dieser Aufgabe soll das Verfahren in bestimmten Fällen einen Einsatz von Sinter­ hilfsmitteln nicht erfordern.
Diese Aufgabe wird durch die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus der Lösung gefällten oder kogefällten schwerlöslichen Zwischenprodukte durch eine Gefriertrocknung vom überschüssigen Lösungsmittel befreit werden, bevor die Umwandlung in das entsprechende Oxid stattfindet.
Im Verlauf eigener Untersuchungen über den Einfluß von Prozeßparametern bei der Herstellung sinteraktiver Pulver hat sich gezeigt, daß durch eine Gefriertrocknung der Fällungsprodukte vor ihrer Umwandlung zum Oxid die Ausbildung von starken Kapillarkräften unterdrückt werden kann. Be­ sonders stark macht sich dies bei solchen Niederschlägen bemerkbar, die eine gelartige Struktur aufweisen. Bei der Gefriertrocknung werden die gelartigen Partikel durch das Einfrieren unbeweglich, so daß während des Trocknungsvorgangs infolge des Fehlers einer flüssigen Phase keine oder nur eine schwache Teilchenannäherung stattfindet. Die Bildung harte Agglomerate oder Aggregate wird verhindert und die Produkte fallen als lockere Pulver an, die auch nach dem Glühprozeß in dieser Art erhalten bleiben. Auf diese Weise können Pulver synthetisiert werden, die bei Temperaturen dicht gesintert werden können, die um 300-400°C niedriger liegen, als diejenigen von Pulvern, deren Vor­ läufer auf konventionelle Weise getrocknet wurden. Gleichzeitig führen diese Pulver zu Sinterwerkstoffen mit feinstkörnigem Gefüge. Die auf diese Weise hergestellten Pulver liegen darüber hinaus in einem derart lockeren fein verteilten Zustand vor, daß Mahlschritte, die im Verlauf der konventionellen Herstellung notwendig sind, ent­ fallen können, so daß neben der Energieeinsparung beim Sintern ein weiterer Vorteil zu verzeichnen ist. In manchen Fällen macht die hohe Sinteraktivität der nach diesem Verfahren hergestellten Pulver einen Zusatz von Sinterhilfsmitteln nicht erforderlich, so daß Werkstoffe hoher Reinheit hergestellt werden können.
Beispiel Herstellung von stabilisierten Zirkondioxid
Aus einer wäßrigen Lösung von ZrOCl2 und Ca (NO3)2 (z. B. entsprechend einer späteren Zusammensetzung von 87 Mol% ZrO2 und 13 Mol% CaO) wird durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Ammoniak und Ammoniumcarbaminat eine Mischung aus Zirkonhydroxid und Calciumcarbonat kogefällt und der Niederschlag bis zur Entfernung der Anionen gewaschen. Im Fall A wird das Füllungsprodukt durch eine Gefriertrocknung vom Wasser befreit, im Fall B wird es bei einer Temperatur von 120°C entwässert. Bei einem Glühprozeß von 1000°C wird dann CaO-stabilisiertes Zirkonoxid gewonnen, das nach weiteren in der keramischen Verfahrenstechnik üblichen Schritten zu Formkörpern verarbeitet werden kann. Die als Pulver A hergestellten Sinterkörper weisen nach einem Sinterbrand bei 1250°C eine Dichte von 95% d. th. D. bei einer Korngröße von <1 µm auf, während die aus Pul­ ver B gefertigten Formkörper nur eine Sinterdichte von 77% th. D. be­ sitzen und erst bei Sintertemperaturen von 1600°C eine Dichte von 96% th. D. erreichen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von oxidischen, sinteraktiven, keramischen Pulvern durch Ausfällung von schwerlöslichen Zwischenprodukten, Trocknung und Sinterung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Lösung gefällten oder kogefällten schwerlöslichen Zwischenprodukte durch eine Gefriertrocknung vom überschüssigen Lösungsmittel befreit werden, bevor die Umwandlung in das entsprechende Oxid stattfindet.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstel­ lung von feinstkörnigen keramischen Sinterprodukten mit einer Korngröße im Bereich von 1 µm aus Einzel­ oxiden, Mischungen einzelner Oxide oder oxidischen Verbindungen.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 zur Herstel­ lung von keramischen Pulvern, die bei niedrigen Sin­ tertemperaturen zu feinkörnigem Gefüge verdichtet werden können.
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3 zur Herstel­ lung dichter Sinterprodukte ohne vorhergehende Vermah­ lung der gefriergetrockneten keramischen Pulver.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 zur Herstel­ lung dichter Sinterprodukte hoher Reinheit ohne Zufü­ gung von Sinterhilfsmitteln.
DE19833310924 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren zur herstellung von keramischen pulvern hoher sinteraktivitaet Granted DE3310924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310924 DE3310924A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren zur herstellung von keramischen pulvern hoher sinteraktivitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310924 DE3310924A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren zur herstellung von keramischen pulvern hoher sinteraktivitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310924A1 DE3310924A1 (de) 1984-09-27
DE3310924C2 true DE3310924C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6194659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310924 Granted DE3310924A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Verfahren zur herstellung von keramischen pulvern hoher sinteraktivitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310924A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62260718A (ja) * 1986-05-06 1987-11-13 Shigeyuki Somiya 水熱法による高純度ジルコニア−アルミナ系超微粉末の製造方法
US5004710A (en) * 1987-06-08 1991-04-02 Exxon Research And Engineering Company Method for the chemical preparation of zirconia alloy powders and article

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310924A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024468B4 (de) Lithiummanganoxid-Verbindung mit Schichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
DE3714911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufschlaemmung eines ultrafeinen pulvers auf zirkoniumoxid-aluminiumoxid-basis
DE1925730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallsalzen von UEbergangsmetallsaeuren in Pulverform
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE3131976A1 (de) &#34;salzschmelze-synmthese von erdalkalizirconatpulver&#34;
DE4018430A1 (de) Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung
DE69104921T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters.
DE3331610C2 (de)
DE2738830C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dem hexagonalen System angehörendem Ferritpulver, dessen Weiterverarbeitung und Verwendung des ggf. weiterverarbeitenden Ferritpulvers zur Gewinnung eines Plastik/ Ferrit-Kompositmagneten
DE2264759A1 (de) Polykristallines chalkogenid-spinellelement
DE3310924C2 (de)
DE3612705C2 (de) Verfahren zur Herstellung gepulverter keramischer Ausgangsstoffe von komplexen Oxiden
DE3444340C2 (de)
DE1911524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanentmagnetischen Strontiumferriten
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
DE3614437C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverisierter keramischer Rohstoffe komplexer Oxide
DE4003542A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus supraleitendem oxidkeramischem material
DE2016919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Körpers mit verbesserter Oberflächenglätte
DE2752003C2 (de)
DE3925374A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrokristalliner co/ti-substituierter bariumferrit-plaettchen
DE1922409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE4217817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blei-Perowskiten
EP0580974A1 (de) Metallniobate und/oder -tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAUSNER, HANS, PROF. DR. ROOSEN, ANDREAS, DIPL.-ING., 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee