DE69104921T3 - Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters. Download PDF

Info

Publication number
DE69104921T3
DE69104921T3 DE69104921T DE69104921T DE69104921T3 DE 69104921 T3 DE69104921 T3 DE 69104921T3 DE 69104921 T DE69104921 T DE 69104921T DE 69104921 T DE69104921 T DE 69104921T DE 69104921 T3 DE69104921 T3 DE 69104921T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
mixed powder
bismuth
superconductor
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69104921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104921D1 (de
DE69104921T2 (de
Inventor
Kenichi c/o Osaka Works of Sumitom Konohana-ku Sato
Munetsugu c/o Osaka Works of Sumitomo Konohana-ku Ueyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16224748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69104921(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69104921D1 publication Critical patent/DE69104921D1/de
Publication of DE69104921T2 publication Critical patent/DE69104921T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104921T3 publication Critical patent/DE69104921T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • C04B35/4525Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide also containing lead oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/782Bismuth-, e.g. BiCaSrCuO
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters, und insbesondere, betrifft sie eine Verbesserung zur Steigerung der kritischen Stromdichte eines Bismut-Supraleiters und seiner homogenen Eigenschaften.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In früheren Jahren wurden keramische supraleitfähige Materialien, beispielsweise supraleitfähige Oxid-Materialien, mit Interesse als supraleitfähige Materialien beobachtet, die höhere kritische Temperaturen zeigen.
  • Insbesondere werden supraleitfähige Yttrium-, Bismut- und Thallium-Materialien mit hohen kritischen Temperaturen von etwa 90 K, 110 K beziehungsweise 120 K zur praktischen Verwendung erwartet.
  • Eines der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Oxid-Supraleitern umfaßt den Schritt, Rohmaterialien zur Bildung eines Oxid-Supraleiters miteinander zu vermischen, das Gemisch hitzezubehandeln, das Gemisch zu pulverisieren und das Gemisch danach mit einer Metallhülle zu bedecken. Dieses Verfahren wird beispielsweise zur Herstellung eines langen supraleitfähigen Drahtes vorteilhaft angewendet.
  • Beispielsweise muß ein Supraleiter zur Anwendung an einem Kabel oder einem Magnet zusätzlich zu einer hohen kri tischen Temperatur eine hohe Stromdichte aufweisen. Insbesondere ist es unter einem Magnetfeld, das an den Supraleiter angelegt wird, notwendig, eine geforderte kritische Stromdichte sicherzustellen. Außerdem müssen Eigenschaften wie die kritische Stromdichte, homogen über den Supraleiter, erreicht werden. In einem langen supraleitfähigen Draht beispielsweise dürfen solche Eigenschaften nicht entlang der Längsrichtung gestreut sein.
  • Ein herkömmlicher Oxid-Supraleiter zeigt jedoch eine ziemlich unzureichende kritische Stromdichte, insbesondere unter einem Magnetfeld, und weist nur eine unbefriedigende Homogenität der Eigenschaften auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters, insbesondere eines Bismut-Supraleiters, gerichtet, und ihre Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters zur Verfügung zu stellen, das die kritische Stromdichte, insbesondere unter einem Magnetfeld, als auch die homogenen Eigenschaften zu verbessern vermag.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters gemäß Anspruch 1 gerichtet.
  • Der Pulverisierschritt wird vorzugsweise mit einer Trocken- oder Naßkugelmühle oder einem Attritor durchgeführt.
  • Außerdem werden Schritte zur Durchführung von Verformungsbearbeitung und Hitzebehandlung nach dem Schritt des Bedeckens des gemischten Pulvers mit einer Metallhülle ausgeführt.
  • Die Erfinder haben einen Bismut-Supraleiter untersucht, um die folgenden Tatsachen zu entdecken:
  • Ein Bismut-Supraleiter enthält Phasen, die kritische Temperaturen von 110 K beziehungsweise 80 K zeigen. Die 110-K-Phase hat eine 2223-Zusammensetzung in einer Masse von Bi-Sr-Ca-Cu oder (Bi,Pb)-Sr-Ca-Cu mit teilweisem Ersatz von Pb durch Bi, während die 80-K-Phase eine 2212-Zusammensetzung in der gleichen Masse hat. In einem solchen Bismut-Supraleiter hat eine 2223-Phase, welche die 110-K-Phase ist, eine längs ausgerichtete a-b-Ebene als eine Matrix, während eine supraleitfähige Phase, die hauptsächlich aus einer 2212-Phase zusammengesetzt ist, die die 80-K-Phase ist, und/oder nicht-supraleitfähige Phasen entlang der a-b-Ebene der 2223-Phase verteilt sind. Solche Verteilungen der 2212-Phase und nicht-supraleitfähiger Phasen verbessern deren kritische Stromdichte und magnetische Feldeigenschaft außerordentlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das mit der Metallhülle zu bedeckende Pulver so hergestellt, daß es eine 2223-Zusammensetzung hat und eine supraleitfähige Phase enthält, die hauptsächlich aus einer 2212-Phase zusammengesetzt ist, und zu einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm pulverisiert wird, ohne daß die 2212-Phase in einen amorphen Zustand umgewandelt wird. Daher ist es möglich, einen Oxid-Supraleiter, der die vorstehend erwähnte Struktur hat, homogen zu erzielen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, einen Bismut-Supraleiter zu erzielen, der hinsichtlich seiner kritischen Stromdichte und Magnetfeldeigenschaft außerordentlich verbessert und homogenisiert ist. Solch ein Bismut-Supraleiter kann auf ein Kabel oder einen Magneten praktisch angewendet werden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung eingeschlossene Mischschritt wird in einem Mahlsystem durchgeführt, wodurch es möglich ist, die Rohmaterialien mikroskopisch miteinander zu vermischen und dadurch das gemischte Pulver bequem zu homogenisieren. In dem Mahlsystem werden die Materialien nicht in Stücke zerschlagen, sondern unter einem hohen Druck zerdrückt.
  • Wenn der in der vorliegenden Erfindung eingeschlossene Pulverisierschritt mit einer Trocken- oder Naßkugelmühle oder einem Attritor ausgeführt wird, ist es möglich, auf leichte Art einen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm zu erhalten.
  • Die Schritte zur Durchführung der Verformungsbearbeitung und Hitzebehandlung werden außerdem nach dem Schritt des Abdeckens des gemischten Pulvers mit einer Metallhülle wirkungsvoll ausgeführt, um eine hohe kritische Stromdichte zu erhalten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mehr im einzelnen beschrieben.
  • Die Rohmaterialien zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters, wie Oxide oder Carbonate, werden miteinander vermischt, und dieses Gemisch wird hitzebehandelt, pulverisiert und mit einer Metallhülle bedeckt.
  • Zur homogenen Vermischung miteinander werden die Rohmaterialien vorzugsweise in einem Mahlsystem durch Zerdrücken derselben unter einem hohen Druck gemischt.
  • Das gemischte Rohmaterialienpulver, das im Mahlsystem erhalten wurde, wird bei einer Temperatur hitzebehandelt, die auf die Hitzebehandlungsatmosphäre anspricht. Diese Hitzebehandlung wird ausgeführt, um das gemischte Pulver zu kalzinieren. Diese Hitzebehandlung wird im allgemeinen mehrere Male wiederholt, und das gemischte Pulver wird nach jeder Hitzebehandlung pulverisiert.
  • Nachdem die Hitzebehandlung des Ziels ausgeführt ist, wird das gemischte Pulver zu einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm pulverisiert. Dieses Mal wird eine Trocken- oder Naßkugelmühle oder ein Attritor verwendet, um einen solchen mittleren Teilchendurchmesser im Submikrometer-Bereich zu erzielen. Der maximale Teilchendurchmesser ist vorzugsweise nicht größer als 2 μm. Der Teilchendurchmesser ist so eingestellt, daß es möglich ist, unvermeidbar gebildete nicht-supraleitfähige Phasen, ineinandergreifend mit dem vorstehend erwähnten homogenen Mischen, fein zu verteilen. Daher ist es möglich, homogene Eigenschaften in dem so erzeugten Bismut-Supraleiter zu erreichen.
  • Man hat erkannt, daß die 2212-Phase in einen amorphen Zustand umgewandelt wird, wenn der Pulverisierschritt über zu lange Zeit ausgeführt wird, um das gemischte Pulver fein zu pulverisieren. Ein solches Phänomen übt einen schlechten Einfluß auf die Eigenschaften des so erzeugten Bismut-Supraleiters aus. Wenn die 2212-Phase in einen amorphen Zustand umgewandelt wird, kann die kritische Stromdichte nicht verbessert werden, da keine Überführung in eine 2223-Phase erreicht wird, auch wenn danach Hitzebehandlung durchgeführt wird. Es ist daher möglich, einen supraleitfähigen Bismutdraht mit hoher kritischer Stromdichte zu erzielen durch:
    Bedecken von gemischtem Rohmaterialpulver, das zu einem mittleren Teichendurchmesser von nicht mehr als 1 μm fein pulverisiert ist, ohne Umwandlung einer 2212-Phase in einen amorphen Zustand, und
    Durchführung beispielsweise von Strecken, Walzen und Hitzebehandlung an dem gemischten Pulver in diesem Zustand.
  • Die Metallhülle kann aus irgendeinem Material gebildet sein, solange dasselbe nicht mit supraleitfähigen Materialien reaktiv ist und hervorragende Bearbeitungsfähigkeit aufweist. Beispielsweise wird die Metallhülle aus Silber, einer Silberlegierung, Gold, oder einer Goldlegierung hergestellt. Alternativ dazu braucht nur eine Oberfläche der Metallhülle, die mit dem supraleitfähigen Material in Kontakt gebracht wird, mit einer Schicht eines solchen Metalls bedeckt zu sein. Außerdem dient die Metallhülle unter Anwendungsbedingungen des Supraleiters vorzugsweise als ein Stabilisator.
  • Um einen supraleitfähigen Draht zu erhalten, wird das gemischte Rohmaterialpulver mit einer Metallhülle bedeckt und, wie vorstehend beschrieben, beispielsweise Strecken, Walzen und Hitzebehandlung unterzogen. Nach diesem Strecken, Walzen oder Hitzebehandeln wird das gemischte Pulver vorzugsweise wieder einem Walzen und/oder Strecken und einer Hitzebehandeln unterzogen, um ausgezeichnete Eigenschaften zu erhalten. Die Bestandteile der Rohmaterialien können so eingestellt werden, daß die 2212-Phase als auch die nicht-supraleitfähigen Phasen dieses Mal verbleiben. Man hat erkannt, daß durch Hitzebehandlung des gemischten Pulvers bei einer Temperatur, die leicht höher ist als die zur überwiegenden Bildung der 2223-Phase, ein Bismut-Supraleiter mit hervorragenden Eigenschaften erhalten werden kann.
  • Was die Hitzebehandlung betrifft, so wird die optimale Temperatur entsprechend der Hitzebehandlungsatmosphäre ausgewählt. Wenn beispielsweise der Sauerstoffpartialdruck ge senkt wird, führt man die Hitzebehandlung bei einer Temperatur durch, die niedriger als gewöhnlich ist.
  • Die vorstehend erwähnte Verformungsbearbeitung wie Strecken und Walzen hat eine die kritische Stromdichte verbessernde Wirkung. Um die kritische Stromdichte zu verbessern, werden das Strecken als auch das Walzen zu einem Grad von mindestens 80% ausgeführt. Jeder Durchführungschritt der Verformungsbearbeitung und Hitzebehandlung wird vorzugsweise mehrere Male wiederholt, um die kritische Stromdichte weiter zu verbessern. Wenn das Walzen beispielsweise mehrere Male wiederholt wird, beträgt der Grad bei jedem einzelnen Durchgang vorzugsweise mindestens 40%. Wenn Walzen und Ziehen nach der Hitzebehandlung erneut durchgeführt werden, kann dieses Mal ein Grad von 10 bis 30% ausreichend sein. Das Walzen wird beispielsweise mit einer Walze oder Presse durchgeführt.
  • In dem auf die vorstehende Art erhaltenen Bismut-Supraleiter hat die 2223-Phase eine längs gerichtete a-b-Ebene, während die 2212-Phase und/oder die nicht-supraleitfähigen Phasen entlang der a-b-Ebene ausgerichtet sind. Der Bismut-Supraleiter hat daher eine ausgezeichnete Magnetfeldeigenschaft der kritischen Stromdichte.
  • Nun werden Beispiele von entsprechend der vorliegenden Erfindung durchgeführten Experimenten beschrieben.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Bi2O3, PbO, SrCO3, CaCO3 und CuO wurden gemischt, so daß Bi, Pb, Sr, Ca und Cu in den Mischungsverhältnissen 1,89 : 0,41 : 2,01 : 2,23 : 3,03 vorlagen. Dieses Gemisch wurde in einem Mahlsystem 1 Stunde lang gemischt, um gemischtes Pulver zu erhalten.
  • Dann wurde das gemischte Rohmaterialienpulver bei 700°C 12 Stunden lang, bei 800°C 8 Stunden lang und bei 855°C 8 Stunden lang in dieser Reihenfolge hitzebehandelt. Das gemischte Pulver wurde nach jeder Hitzebehandlung pulverisiert.
  • Dieses Pulver wurde außerdem 10 Stunden lang mit einer Kugelmühle pulverisiert, um Pulver im Submikrometer-Bereich zu erhalten.
  • Das Pulver im Submikrometer-Bereich wurde in einer dekomprimierten Atmosphäre von 6 Torr bei 700°C 50 Minuten lang entgast.
  • Dieses Pulver war hauptsächlich aus einer 2212-Phase zusammengesetzt und enthielt nicht-supraleitfähige Phasen. Die nicht-supraleitfähigen Phasen waren aus (Ca,Sr)-Pb-O, Sr-Ca-Cu-O und Ca-Cu-O zusammengesetzt.
  • Das Pulver wurde in ein Silberrohr von 12 mm äußerem Durchmesser gefüllt, das wiederum zu einen Durchmesser von 1 mm gestreckt wurde und außerdem zu einer Dicke von 0,18 mm gewalzt wurde.
  • Dann wurde das Rohr bei 845°C 50 Stunden lang hitzebehandelt, wiederum zu einer Dicke von 0,15 mm gewalzt und außerdem bei 840°C 50 Stunden lang hitzebehandelt.
  • Der so erzeugte Draht vom Bandtyp zeigte bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs eine kritische Stromdichte von 58000 A/cm2. Wenn ein Magnetfeld von 1 T angelegt wurde, zeigte der Draht vom Bandtyp eine kritische Stromdichte von 19000 A/cm2.
  • Ein Vergleichsbeispiel wurde unter ähnlichen Bedingungen, wie vorstehend erwähnt, hergestellt, außer daß das gemischte Pulver mit einer Kugelmühle 50 Stunden lang pulve risiert wurde, um die 2212-Phase in einen amorphen Zustand umzuwandeln.
  • Der so erzeugte Draht vom Bandtyp zeigte eine niedrige kritische Stromdichte von 18000 A/cm2. Wenn man ein Magnetfeld von 1 T anlegte, wurde die kritische Stromdichte äußerst stark auf 2000 A/cm2 reduziert.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Ähnlich dem Versuchsbeispiel 1 wurde mit einer Kugelmühle zu pulverisierendes Pulver hergestellt.
  • Dieses Pulver wurde mit einer Kugelmühle 10 Stunden lang pulverisiert. Andererseits wurde gleichartiges Pulver 50 Stunden lang pulverisiert, um das Vergleichsbeispiel herzustellen.
  • Jedes Pulver wurde entgast und in ein Silberrohr gefüllt, das wiederum gestreckt, zu einer Dicke von 0,18 mm gewalzt und ähnlich dem Versuchsbeispiel 1 hitzebehandelt wurde.
  • Gemäß dem Versuchsbeispiel 2 zeigte der so erzeugte Draht vom Bandtyp an verschiedenen Stellen eine hohe und homogene kritische Stromdichte von 23000 A/cm2 und 28000 A/cm2. Andererseits zeigte der Draht vom Bandtyp gemäß dem Vergleichsbeispiel an verschiedenen Stellen niedrige und deutlich gestreute kritische Stromdichten von 3000 A/cm2 und 7000 A/cm2.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters, der eine 2223-Phase mit einer längs ausgerichteten a-b-Ebene als eine Matrix umfaßt, während eine supraleitfähige Phase, die hauptsächlich aus einer 2212-Phase und/oder nicht-supraleitfähigen Phasen zusammengesetzt ist, entlang der a-b-Ebene der 2223-Phase verteilt ist, umfassend die folgenden Schritte: man mischt Rohmaterialien zur Bildung eines Bismut-Supraleiters miteinander in einem Mahlsystem zur Erzielung eines gemischten Pulvers, man behandelt das gemischte Pulver in der Hitze, man pulverisiert das gemischte Pulver und bedeckt das gemischte Pulver dann mit einer Metallhülle, und man führt dann ein Verformungsbearbeiten und eine Hitzebehandlung durch, wobei das mit der Metallhülle zu bedeckende gemischte Pulver so erzeugt wird, daß es eine 2223-Zusammensetzung in einer Masse aus Bi-Sr-Ca-Cu oder (Bi,Pb)-Sr-Ca-Cu hat und eine supraleitfähige Phase enthält, die hauptsächlich aus einer 2212-Phase zusammengesetzt ist, und in einer solchen Zeit zu einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm pulverisiert wird, daß die 2212-Phase nicht in einen amorphen Zustand umgewandelt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters nach Anspruch 1, wobei der Pulverisierschritt mit einer Kugelmühle ausgeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters nach Anspruch 1, wobei der Pulverisierschritt mit einem Attritor (einer Reibmühle) durchgeführt wird.
DE69104921T 1990-07-16 1991-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters. Expired - Lifetime DE69104921T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP188496/90 1990-07-16
JP2188496A JP3008453B2 (ja) 1990-07-16 1990-07-16 ビスマス系超電導体の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69104921D1 DE69104921D1 (de) 1994-12-08
DE69104921T2 DE69104921T2 (de) 1995-03-23
DE69104921T3 true DE69104921T3 (de) 2004-08-19

Family

ID=16224748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104921T Expired - Lifetime DE69104921T3 (de) 1990-07-16 1991-07-12 Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5877125A (de)
EP (1) EP0467238B2 (de)
JP (1) JP3008453B2 (de)
AU (1) AU647801B2 (de)
CA (1) CA2046536C (de)
DE (1) DE69104921T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473821A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 酸化物超電導線材の製造方法
JP3149441B2 (ja) 1991-01-19 2001-03-26 住友電気工業株式会社 ビスマス系酸化物超電導線材の製造方法
JPH0536317A (ja) * 1991-07-24 1993-02-12 Sumitomo Electric Ind Ltd ビスマス系酸化物超電導線材の製造方法
WO1996009106A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-28 Industrial Research Limited Solid-state oxygen ion conductors and oxygen separation device
US6240619B1 (en) * 1994-10-17 2001-06-05 The University Of Chicago Thermomechanical means to improve the critical current density of BSCCO tapes
US5942466A (en) * 1994-10-28 1999-08-24 American Superconductor Corporation Processing of (Bi,Pb) SCCO superconductor in wires and tapes
US6311386B1 (en) 1994-10-28 2001-11-06 American Superconductor Corporation Processing of (Bi,Pb)SCCO superconductor in wires and tapes
US6295716B1 (en) 1994-10-28 2001-10-02 American Superconductor Corporation Production and processing of (Bi,Pb) SCCO superconductors
US6247224B1 (en) 1995-06-06 2001-06-19 American Superconductor Corporation Simplified deformation-sintering process for oxide superconducting articles
US6069116A (en) 1997-09-10 2000-05-30 American Superconductor Corp. Method of forming BSCCO superconducting composite articles
JP2001184956A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導線材の製造方法
JP4016601B2 (ja) * 2000-07-14 2007-12-05 住友電気工業株式会社 酸化物超電導線材の製造方法とその製造方法に用いられる加圧熱処理装置
KR20070038112A (ko) * 2004-07-29 2007-04-09 스미토모 덴키 고교 가부시키가이샤 초전도 선재의 제조 방법
US20110021360A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Al-Ghamdi Ahmed Abdullah S Superconductive nanocomposite

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851180T2 (de) * 1987-05-18 1995-05-24 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden.
CA1313031C (en) * 1987-10-02 1993-01-26 Fujikura Ltd. Method of producing a superconductive oxide conductor and an oxide superconductor produced by the method
WO1989007087A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company SUPERCONDUCTING Bi-Sr-Ca-Cu OXIDE COMPOSITONS AND PROCESS FOR MANUFACTURE
DE68912792T2 (de) * 1988-02-26 1994-05-19 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturoxid supraleitenden Werkstoffs.
JPH075284B2 (ja) * 1988-03-14 1995-01-25 健 増本 金属酸化物系超伝導材料の製造方法
EP0339801B1 (de) * 1988-03-31 1993-01-27 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Dünne supraleitende keramische Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68928155T2 (de) * 1988-07-29 1998-01-29 Hitachi Ltd Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
US5057486A (en) * 1990-03-05 1991-10-15 General Electric Company Synthesis of bi-pb-ca-sr-cu-o oriented polycrystal superconductor
EP0447994A3 (en) * 1990-03-16 1992-01-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bismuth oxide superconductor and method of preparing the same
JP3074753B2 (ja) * 1990-03-26 2000-08-07 住友電気工業株式会社 ビスマス系酸化物超電導体の製造方法
US5204316A (en) * 1990-04-02 1993-04-20 General Electric Company Preparation of tape of silver covered bi-pb-ca;sr-cu-o oriented polycrystal superconductor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3008453B2 (ja) 2000-02-14
EP0467238B2 (de) 2003-12-10
DE69104921D1 (de) 1994-12-08
JPH0473822A (ja) 1992-03-09
US5877125A (en) 1999-03-02
EP0467238B1 (de) 1994-11-02
CA2046536C (en) 1996-01-09
CA2046536A1 (en) 1992-01-17
DE69104921T2 (de) 1995-03-23
AU647801B2 (en) 1994-03-31
EP0467238A1 (de) 1992-01-22
AU8031091A (en) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855717T3 (de) Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69104921T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bismut-Supraleiters.
DE4228067C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
DE68922514T3 (de) Oxidischer Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO1996019417A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
EP0394799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters
EP0482221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Supraleiters vom Bi-Sr-Ca-Cu-O Typ
DE3817693C2 (de)
DE69724454T2 (de) BIS ZU 126K SUPRALEITENDE Ba-Ca-Cu-O-ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE60132856T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismut-basierten Hochtemperatur-Supraleitern
DE69504557T3 (de) Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Hochtemperaturdrahtes
DE69934867T2 (de) Oxidisches supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19742304C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bi(Pb)SrCaCuO-haltigen Pulvern als Vorprodukt für Hochtemperatursupraleiter und deren Verwendung
DE3718786C2 (de)
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DD283877A5 (de) Profilierter gegenstand
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
DE19860074C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters mit hohem Anteil der Wismut-Phase von 2223-Typ und Verwendung des Verfahrens
DE10307643B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1481953A2 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359131B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19815140C2 (de) Bandförmiger Multifilamentsupraleiter mit (Bi, Pb)-Cuprat-Leiterfilamenten sowie Verfahren zur Herstellung des Leiters
DE3804601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten koerpers mit einem oxidkeramischen supraleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings