DE3310720A1 - An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo - Google Patents

An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo

Info

Publication number
DE3310720A1
DE3310720A1 DE19833310720 DE3310720A DE3310720A1 DE 3310720 A1 DE3310720 A1 DE 3310720A1 DE 19833310720 DE19833310720 DE 19833310720 DE 3310720 A DE3310720 A DE 3310720A DE 3310720 A1 DE3310720 A1 DE 3310720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
upper storage
section
cover
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310720
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Von Dipl.-Rer.Pol. Bennigsen-Mackiewicz
Christoph von 3211 Banteln Bennigsen-Mackiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNIGSEN MACKIEWICZ A VON
BENNIGSEN MACKIEWICZ CHR V
Original Assignee
BENNIGSEN MACKIEWICZ A VON
BENNIGSEN MACKIEWICZ CHR V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNIGSEN MACKIEWICZ A VON, BENNIGSEN MACKIEWICZ CHR V filed Critical BENNIGSEN MACKIEWICZ A VON
Priority to DE19833310720 priority Critical patent/DE3310720A1/de
Publication of DE3310720A1 publication Critical patent/DE3310720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Andreas und Christoph von Bennigsen-Mackiewicz, 3211 Banieln
M 263 - Vs/Me
An Traggestellen aufhängbarer flexibler Silo
Die Erfindung betrifft einen aus flexiblem Material bestehenden beuteiförmig ausgebildeten und an Traggestellen aufhängbaren Behälter oder Silo für Schüttgüter, insbesondere für Mehl, der wenigstens einen oberen Speicherabschnitt und einen daran anschließenden unteren trichterförmigen Auslaufabschnitt aufweist, vobei die Länge des oberen Speicherabschnittes etva der Bauhöhe des Traggestells oder der Baumhohe entspricht-und vobei eine zwischen dem unteren und dem oberen Speicherabschnitt am Silo angreifende Hubvorrichtung vorgesehen ist, die während des Auslaufvorganges den oberen Speicherabschnitt zusammenschiebt.
Bei dem bekannten Silo wird mithin während des Auslaufvorganges der obere Speicherabschnitt so zusammengeschoben, daß sich der untere
- - :· 331072.(J
trichterförmige Auslauf atischnitt entfalten kann. Bei dieser bekannteo Anordnung wird mithin es möglich, trotz der Vervendung eines trichter, förmigen Auslaufabschnittes im Füllzustand den vollen Querschnitt des Silos über die gesamte Bauhöhe auszunutzen·
Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist es, daß die dort Tervendete Hubvorrichtung zusätzliche mechanische Mittel benötigt, die dem Verschleiß unterliegen und aufwendig und kostenträchtig sind* Insbesondere dann, wenn ein Silo der eingangs genannten Art als Transportbehälter eingesetzt wird, macht sich auch das Gewicht einer derartigen Vorrichtung nachteilig bemerkbar, da es immer mittransportiert werden muß.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Silo der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Hubvorrichtung geschaffen wird, die mit einem möglichst geringen Baukosten- und Gewichtsaufwand auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Speicherabschnitt mit einer im Ausgangszustand flach liegenden auf seiner Oberfläche etwa horizontal verlaufenden umlaufenden streifenförmigen luftundurchlässigen Abdeckung versehen ist, die luftundurchlässig mit der gleichfalls luftundurchlässigen Wandung des
Silos verbunden ist, wobei Luft zwischen die Wandung des Silos und die Abdeckung einblasbar ist.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch das Einblasen von Luft sich die Abdeckung nach außen wölbt, während die Silowandung unterhalb der Abdeckung nach innen gewölbt wird, so daß ein etwa kreisförmiger Querschnitt entsteht, der die Länge des oberen Speicherabschnittes des Silos um den Differenzbetrag zwischen der gestreckten und der gewölbten Silowandung verkürzt. Diese Verkürzung beträgt demgemäß etwa ein Drittel der ursprünglich gestreckten Wandung.
Auf diese Weise wird zur besseren Entfaltung des unteren Speicherabschnittes die Wandung des oberen Speicherabschnittes verkürzt und damit die Ausförderung begünstigt.
Zweckmäßigerweise findet das Einblasen von Luft gegen Ende des Entleerungsvorganges statt.
Die beschriebene Abdeckung kann an sich in jeder Höhenlage an dem oberen Speicherabschnitt angeordnet sein. Sofern sie in einem Abstand zum oberen Ende des oberen Speicherabschnittes angeordnet ist, kann es allerdings bei bestimmten Schüttgütern zu einem Festhalten von Resten des Schüttgutes oberhalb des
aufgeblasenen VuIstea kommen, weswegen es zweckmäßig ist, wenn die Abdeckung im Bereich des oberen Endes des oberen Speicherabschnittes auf der Silovandung angebracht ist.
Die Abdeckung vird selbstverständlich so ausgelegt, daß die Querschnittsform des Silos nicht verändert wird, d.h. bei einem Silo mit kreisförmigem Querschnitt läuft die Abdeckung kontinuierlich um, während bei einem Silo mit dreiecksförmigem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gehrungsähnliche Ecken ' der Abdeckung herausgearbeitet sind.
Zwar ist es an sich möglich, eine Abdeckung mit einer größeren Breite zu verwenden, die damit über einen größeren Höhenabschnitt des oberen Speicherabschnittes des Silos reicht, um eine größere Hubbevegung des Siloabschnittes zu erreichen, nachteilig kann es jedoch hierbei sein, daß der hierdurch gebildete große Wulst einerseits im aufgeblasenen Zustand zu weit nach.außen aufträgt und durch das Traggestell behindert wird oder in anderer Weise keinen Platz findet und daß andererseits das Ausfördern des im Silo enthaltenen Gutes durch einen größeren nach innen ragenden Wulst behindert wird.
Zweckmäßig ist es daher, wenn mehrere Abdeckungen zur Bildung mehrerer Wülste kleineren Durchmessers übereinander an der
©v? 7
J I! f
Wandung des oberen Speicherabschnittes des Silos angeordnet sind, die gleichzeitig oder gegebenenfalls auch nacheinander unabhängig voneinander mit Luft beaufschlagbar sind« Mit einer solchen Anordnung läßt sich ein größerer Hub erreichen und im Bedarfsfall feinstufig steuern.
Zur Vermeidung einer größeren Ausdehnung des mit Luft beaufschlagten Wulstes in das Innere des Silos hinein kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn eine innere Abstützung im Bereich der Abdeckung vorgesehen ist, so daß sich der Wulst nicht oder nicht zu weit in das Innere des Silos hinein ausdehnen kann, so daß bei der Hubbewegung die Silowandung in diesem Bereich faltenförmig zusammengezogen wird. Ein solches faltenförmiges Zusammenziehen kann durch eine entsprechende vorherige Faltenbildung in der Silowandung durch Absteppen od. dgl. begünstigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung
eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Silos·
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 2 bei
aufgeblasener Abdeckung.
Fig. 4 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 2 bei einer
abgewandelten Ausführungsforra.
Fig. 5 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 2 bei einer
: weiteren Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 besteht der erfindungsgemäß ausgebildete Silo 10 aus einem oberen Speicherabschnitt 10a und einem unteren trichterförmige*1*
Auslaufabschnitt 10b, vobei der Silo bei der dargestellten Ausführungsform einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat.
Der obere Speicherabschnitt 10a ist mit einer im Ausgangszustand flacS liegenden (vgl. Fig. 2) umlaufenden streifenförmigen Abdeckung 11 ver^ sehen, die luftundurchlässig mit der luftundurchlässigen Wandung dee Silos 10 verbunden ist, vobei Luft zwischen die Wandung des Silos 10 und die Abdeckung li einblasbar ist· Der Silo 10 ist mit Aufhängern versehen, mit welchen er an Traggestellen aufgehängt werden kann.
Die Luftzufuhr zwischen die Silowandung und die Abdeckung 11 kann, vift dargestellt, mittels eines Schlauches 13 erfolgen.
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1 und zeigt die Abdeckung 11 i8·1 nicht aufgeblasenen Zustand, in welchem also der von der Abdeckung \\ abgedeckte zugehörige Wandungsabschnitt 10c des Silos sich in
copy . 10 _
gestreckter Lage befindet. Demzufolge liegt der untere Auslaufabschnitt 10b veitgehend flach.
Wie dargestellt, ist der untere Auslaufabschnitt 10b mit einem Auslaufkanal 14 versehen, durch velchen der Silo, vorzugsweise unter Anvendung von Unterdruck, entleerbar ist.
Fig. 3 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 2 und zeigt die Abdeckung im aufgeblasenen Zustand, vodurch sich der zugehörige Wandungsabschnitt 10c nach innen völbt, vodurch die Länge des oberen Speicherabschnittes 10a des Silos um etva ein Drittel der Länge des Wandungsabschnittes 10c im gestreckten Zustand verkürzt wird» Der Übergangsbereich zvischen dem oberen Speicherabschnitt 10a und dem unteren trichterförmigen Auslaufabschnitt 10b bevegt sich mithin in Richtung des Pfeiles 15 um diesen Betrag nach oben, so daß der trichterförmige Auslaufabschnitt 10b veiter auseinandergezogen bzv. entfaltet wird.
Obvohl an sich die Abdeckung 11 in jeder beliebigen Höhenlage an dem oberen Speicherabschnitt 10a des Silos angebracht werden kann, kann es doch zveckmäßig sein, vie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, diese Abdeckung am oberen Ende des Silos anzubringen, um zu vermeiden, daß die Abdeckung das Ausfördern des im Silo enthaltenen Gutes behindert.
- 11 -
COPY j
Daneben ist es aber möglich, mehrere Abdeckungen dieser Art vorzusehen, wobei bei der Ausführungsform nach Pig. 4 eine veitere umlaufende Abdeckung l6 im Übergangsbereich zwischen dem oberen Speicherabschnitt 10a und dem unteren trichterförmigen Auslaufabschnitt 10b angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. ist der am oberen Ende des Silos angeordneten Abdeckung 11 eine innere mit der Silowandung verbundene Abstützung 17 zugeordnet, die verhindert, daß der zugehörige Vandungsabschnitt 10c des Silos sich zu weit nach innen wölbt. Wie dargestallt, wird durch diese Abstützung dieser Wandungsabschnitt faltenförmig zusammengedrückt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der drei Abdeckungen übereinander am oberen Speicherabschnitt 10a des Silos 10 angeordnet sind. Mit dieser Ausführungsform läßt sich ein größerer Hub erreichen und außerdem ist eine feinstufige Hubsteuerung möglich.
Anstelle der -umlaufenden Abdeckung 16 gemäß Fig. 4 kann an der Übergangsstelle auch ein starrer Distanzrahmen vorgesehen sein.
/ft
- Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    lJ Aus flexiblem Material bestehender beutelförmig ausgebildeter und an Traggestellen aufhängbarer Behälter oder Silo für Schutt^ güter, insbesondere für Mehl, der wenigstens einen oberen Speicherabschnitt und einen daran anschließenden unteren trichterförmigen Auslaufabschnitt aufweist, vobei die Länge des oberen Speicherabschnittes etwa der Bauhöhe dea Traggestells oder der Baumhohe entspricht und vobei eine zwischen dem unteren und dem oberen Speicherabschnitt am Silo angreifende Hubvorrichtung vorgesehen ist, die während des Auslaufvorganges den oberen Speicherabschnitt zusammenschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Speicherabschnitt (lOa) mit
    einer im Ausgangszustand flach liegenden auf seiner Oberfläche etva horizontal verlaufenden umlaufenden streifenförmigen luftundurchlässigen Abdeckung (ll) versehen ist, die luftundurchlässig mit der gleichfalls luftundurchlässigen Wandung des Silos (lO) verbunden ist, vobei Luft zwischen die Wandung (lOc) des Silos (lO) und die Abdeckung (ll) einblasbar ist.
    2· Silo nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen von Luft gegen Ende des Entleerungsvorganges des Silos (lO) stattfindet·
    3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (ll) im Bereich des oberen Endes des oberen Speicherabschnittes (lOa) auf der Silovandung angebracht ist.
    4. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Silo mit kreisförmigem Querschnitt die Abdeckung (ll) kontinuierlich umläuft«
    5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Silo mit dreiecksförmigem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gehrungsähnliche Ecken der Abdeckung (ll) herausgearbeitet sind.
    331072
    6. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- , zeichnet, daß mehrere Abdeckungen (11,16,18) übereinander an der Wandung des oberen Speicherabschnittea (lOa) des Silos (lO) angeordnet sind·
    7· Silo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (ll,l6,18) gleichzeitig oder nacheinander unabhängig voneinander mit Luft beaufschlagbar sind.
    8. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Abstützung (17) im Bereich der Abdeckung (ll) für den zugehörigen Wandungsabschnitt (lOc) des Silos vorgesehen ist.
    9· Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der jeweiligen Abdeckung (ll) zugeordnete Wandungsabschnitt (lOc) des Silos zur Faltenbildung durch Absteppungen od. dgl. vorbereitet ist·
    10. Silo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle zwischen dem Speicherabschnitt (lOa) und dem trichterförmigen Auelaufabschnitt (lOb) ein starrer Distanzrahmen vorgesehen ist.
DE19833310720 1983-03-24 1983-03-24 An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo Withdrawn DE3310720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310720 DE3310720A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310720 DE3310720A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310720A1 true DE3310720A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310720 Withdrawn DE3310720A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220922A2 (de) * 1985-10-25 1987-05-06 Dietmar J. Neumann Flexibler Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220922A2 (de) * 1985-10-25 1987-05-06 Dietmar J. Neumann Flexibler Behälter
EP0220922A3 (de) * 1985-10-25 1988-08-03 Dietmar J. Neumann Flexibler Behälter
US4946214A (en) * 1985-10-25 1990-08-07 Neumann Dietmar J Container collapsible to form a flat platform structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009364T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
EP3090967B1 (de) Hängetasche mit trapdoor sowie hängetaschengestell zum ausbilden einer solchen sowie hängefördereinrichtung umfassend eine solche
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE7133590U (de) Behaelter
DE1278932B (de) Konvertierbarer Transportbehaelter
DE3310721A1 (de) An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
CH404417A (de) Transportfahrzeug mit einer Brücke und daran befestigten, zusammenlegbaren Flüssigkeitsbehältern
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE3310720A1 (de) An traggestellen aufhaengbarer flexibler silo
DE2146463A1 (de) Transport- und lagersystem fuer fliessfaehiges gut
DE1943940B1 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank fuer Schuettgut,insbesondere fuer Mehl
DE2425052C3 (de) Behälter
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE2103641C3 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE2061859C3 (de) Kompostsilo
EP0036962A2 (de) Schlauchförmiges Inlet zum Füllen und Entleeren von Schüttgut-Containern
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter
DE2602486C2 (de) Pneumatische Austragsvorrichtung für pulverförmiges, vorzugsweise schwer fließfähiges Schüttgut
DE1084646B (de) Langbehaelter zum Lagern und Befoerdern von Schuettgut mit einer eingebauten Entleerungsvorrichtung
CH652686A5 (de) Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut.
AT235753B (de) Staubgutbehälter mit eingebauter Entleerungsvorrichtung
DE1434826A1 (de) Behaelter mit elastischer Innenwandung
DE2241895A1 (de) Silo aus einem flexiblen gewebe
CH512367A (de) Bodenabstützbalken für Transport-Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee