DE3309898C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3309898C2
DE3309898C2 DE3309898A DE3309898A DE3309898C2 DE 3309898 C2 DE3309898 C2 DE 3309898C2 DE 3309898 A DE3309898 A DE 3309898A DE 3309898 A DE3309898 A DE 3309898A DE 3309898 C2 DE3309898 C2 DE 3309898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
flag
edge
frame
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3309898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309898A1 (de
Inventor
Robert 3437 B.S. Allendorf De Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE19833309898 priority Critical patent/DE3309898A1/de
Priority to SE8401225A priority patent/SE449837B/sv
Priority to AT0087484A priority patent/AT382831B/de
Priority to FR8404081A priority patent/FR2542684B3/fr
Priority to US06/590,116 priority patent/US4567832A/en
Publication of DE3309898A1 publication Critical patent/DE3309898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309898C2 publication Critical patent/DE3309898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schienenfahrzeugen oder -fahrzeuggliedern einsetzbaren Faltenbalg gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeuggliedern ist es üblich, die Verschlüsse zwischen dem Fahrzeugglied und dem Faltenbalg zwischen zwei Fahrzeuggliedern zu verdecken, um im Bereich des Balgverschlusses eine möglichst geringe Undichtigkeit zu haben, da durch die Undichtigkeit Fahrbahnschmutz eindringen kann, welcher das Öffnen des Verschlusses und die Demontage des Balges erschwert. Dieser Nachteil fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn auf die Möglichkeit eines zwar seltenen, dann aber schnellen Ausbaues des Balges Wert gelegt wird und deswegen der Balg mit einem Schnellverschluß am Fahrzeug oder Fahrzeugglied festgelegt wird. Andererseits ist die Überdeckung des Verschlusses zum Zwecke seiner Sauberhaltung dann wieder unbefriedigend, wenn für die Montage und die vor der Betätigung des Verschlusses notwendige Demontage der Abdeckung selbst ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich ist.
Ein gattungsgemäßer Faltenbalg mit Verschluß in der bevorzugten Anwendung bei miteinander gelenkig gekoppelten Schienenfahrzeugen ist aus der DE 31 39 697 A1 bekannt. Jeder der mehreren Verschlüsse befindet sich bei eingebautem Faltenbalg unter dem Balgboden und ist gegen Verschmutzung völlig ungeschützt.
Bei Planenabdeckungen offener Ladeflächen von Lastkraftwagen ist es einerseits bekannt, der Plane nahe ihrem Rand eine Fahne zuzuordnen, die auf der Innenseite der Plane befestigt ist und am freien Ende einen Wulst aufweist und die Fahne mit diesem Wulst in eine Bordwandrinne einzudrücken (DD 13 725). Die Plane selbst ist über diese Befestigung der Fahne an der Bordwand hinaus verlängert und weist am freien Ende eine Reihe von Öffnungen auf, mit denen sie auf eine Reihe von Ösen aufknöpfbar ist, durch die dann ein Spannkabel gezogen wird, so daß der Planenrand zwischen Spannkabel und Bordwand festgehalten ist. Andererseits ist es bei solchen Abdeckplanen bekannt, nahe ihrem Rand eine Reihe von Löchern vorzusehen, mit denen die Plane auf eine entsprechende Reihe von Haltebolzen aufknöpfbar ist, die mit ihrem Schaft an einer Bordwand befestigt und am freien Ende zu Köpfen erweitert sind (US 40 61 394). Nach dem Aufknöpfen der Plane auf die Haltebolzen wird auf deren Köpfe ein vorgeformtes Halteband gelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg derart auszubilden, daß eine Abdeckung des Verschlusses der lösbaren Verbindung zwischen Schienenfahrzeug und Faltenbalg gegeben ist, die eine schnelle Montage und Demontage der Verschlußabdeckung mit geringem oder möglichst ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Faltenbalg durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht auf einen Faltenbalg in dessen unterem Bereich, in dem er geschlossen und zur Montage und Demontage zu öffnen ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 am inneren Balgende, d. h. an dem Balgende, das einem Fahrzeug oder Fahrzeugglied zuzuordnen ist und
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt im Bereich der äußeren, miteinander lösbar zu verbindenden Enden zweier Bälge, d. h. im Bereich der Quermittel- oder Kupplungsebene zwischen zwei miteinander gekuppelten Fahrzeugen oder Fahrzeuggliedern.
Ein Faltenbalg 1 bildet eine geschlossene Röhre, die den Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeuggliedern umschließt. Um die Montage und Demontage des Faltenbalges zu ermöglichen, ist er unten zu öffnen und zu verschließen. Das Öffnen und Schließen ist mit einem Verschluß 2 möglich. Am Ende des Balges ist auf dessen gesamtem Umfang ein Spannkabel 3 in den Balg eingearbeitet, mit dem der Balg in ein entsprechend umlaufendes rinnenförmiges Profil 4 eingelegt ist. Die beiden freien Kabelenden sind mit Kupplungsstücken 5, 6 verbunden, die mittels einer Betätigungsvorrichtung des Verschlusses 2 einander zu nähern oder voneinander zu entfernen sind. Haben die Kabelenden den geringsten Abstand voneinander, so ist das Balgende in dem Profil 4 gehalten. Haben die Kabelenden einen entsprechend großen Abstand voneinander, so kann das Balgende mit dem Kabel aus dem Profil 4 herausgehoben oder in das Profil eingelegt werden.
Der Bereich des Verschlusses 2 soll zuverlässig abgedeckt werden, um den Verschluß insbesondere von Schmutz freizuhalten, der von der Fahrbahn in den Verschlußbereich hochgewirbelt wird. Hierzu ist im Bereich des Verschlusses dem durch das Kabel 3 gekennzeichneten Balgende ein als "Fahne" bezeichneter Materialstreifen 7 zugeordnet. Die Fahne 7 besteht aus dem gleichen Material wie der Balg, zumindest aber aus einem entsprechenden Material. Es ist verrottungs- und verschleißfest, wasser- und winddicht und nicht oder allenfalls wenig elastisch dehnbar. Der Balg selbst besteht aus einzelnen Balgbahnen, die an ihren Rändern durch Klemmprofile 8 zusammengehalten sind, wobei die Klemmprofile 8 dem Balg gleichzeitig eine erwünschte begrenzte Steifigkeit in vertikaler Richtung sowie die notwendige Formtreue geben.
Mit den beiden letzten Balgbahnen 1a und 1b ist nun im Bereich des Verschlusses 2 die Fahne 7 mit ihrem einen Längsrand 7a in das an diesem Balgende letzte Klemmprofil 8 eingeklemmt. Der gegenüberliegende Längsrand 7b der Fahne 7 ist frei. Im Bereich dieses Längsrandes sind auf seine vom Abdeckbereich abhängige Länge mehrere Löcher 9 angeordnet, mit denen die Fahne auf eine entsprechende Anzahl von Haltezapfen 10 aufzuknöpfen ist. Die Haltezapfen bestehen im wesentlichen aus einem Fuß 10a, einem Hals 10b und einem Kopf 10c. Die Löcher 9 sind so bemessen, daß die Fahne trotz der fehlenden Elastizität über den Kopf 10c des jeweiligen Haltezapfens 10 geknöpft werden kann, um im Bereich des Halses 10b zu liegen. Nach dem Aufknöpfen der Fahne 7 auf die Haltezapfen 10 wird auf die Haltezapfen 10 ein Spannband 11 aufgeknöpft. Das Spannband ist elastisch, beispielsweise ein Gummiband. Während die Löcher 9 der Fahne 7 den Querschnitt der Köpfe 10c haben und die Lochabstände den Zapfenabständen entsprechen, sind bei entspanntem Spannband die Lochquerschnitte des Spannbandes kleiner als die Querschnitte der Köpfe 10c, sie entsprechen in etwa dem Halsquerschnitt, und die Lochabstände sind kleiner als die Zapfenabstände. Deshalb ist das Spannband 11 entsprechend zu dehnen, um auf die Haltezapfen 10 aufgeknöpft zu werden. Ist das Spannband bei entsprechender Dehnung aufgeknöpft und läßt die Dehnkraft nach, so entspannt sich das Spannband, aber nur so weit, wie dies durch die Zapfenabstände möglich ist und es verbleibt eine Restspannung, die das Spannband daran hindert, ohne erneutes Aufbringen einer entsprechenden Spannkraft, wie es zum Ausbau notwendig ist, von den Haltezapfen herunterzufallen. Gleichzeitig kann das Spannband in leicht gekrümmter Form gegebenenfalls den Randbereich der Fahne in den Bereichen seitlich der Haltezapfen 10 an einen Rahmen 12 anlegen, der am Fahrzeuggliedende angeordnet ist und das Profil 4 sowie die Haltezapfen 10 trägt. Es können so kein Schmutz und keine Nässe von außen an den Balgverschluß 2 gelangen. Die Vorrichtung ist außerdem denkbar einfach in ihrem Aufbau und sie ist ohne Hilfsmittel schnell in ihre Wirk- und in ihre Freigabestellung zu bringen, um den Verschluß 2 zu schützen oder ungehindert zugänglich zu machen.
Der Rahmen 12 ist ein Endrahmen am Ende eines von zwei gelenkig miteinander gekoppelten Fahrzeugen oder Fahrzeuggliedern. Die Anordnung am Ende des anderen Fahrzeuges oder Fahrzeuggliedes entspricht der dargestellten und beschriebenen Anordnung.
Im allgemeinen ist es üblich, den Bereich zwischen zwei Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggliedern nicht durch einen einstückigen Balg zu überbrücken, sondern durch zwei entsprechend kürzere Bälge, die mit ihren voneinander entfernt liegenden Enden mit je einem der Fahrzeug- bzw. Fahrzeuggliedenden gekoppelt sind, in Anwendung der Erfindung wie oben beschrieben. Die einander gegenüberliegenden Enden der Bälge können in Anwendung der Erfindung so miteinander verbunden werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Insoweit stellt Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 an den bezüglich der Fahrzeugglieder inneren Balgenden, Fig. 3 diesen Schnitt an den bezüglich der Fahrzeugglieder äußeren, zusammenstoßenden Balgenden dar.
Jedes Balgende ist mit einem Spannkabel 3, 3a in ein Profil 4, 4a einhängbar und beide Profile 4, 4a sind an einem mittleren Balgrahmen 12a gehalten. Jedem Spannkabel 3, 3a ist ein Verschluß 2, 2a zugeordnet. An jedem Balgende ist in der vorbeschriebenen Weise eine Fahne 7, 7a vorgesehen, die freien Fahnenenden sind auf die Haltezapfen 10a aufgeknöpft, so daß sie übereinanderliegen, und sie sind mit dem Spannband 11a in der ebenfalls beschriebenen Weise gesichert. Die Indizes a weisen auf die Gleichartigkeit der Teile der Fig. 3 hin.

Claims (7)

1. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schienenfahrzeugen oder -fahrzeuggliedern einsetzbarer Faltenbalg aus nicht oder allenfalls begrenzt elastisch nachgiebigem Material mit einem in Umfangsrichtung des Balges wirkenden Verschluß zum Festlegen des Balges am einen Ende gegenüber einem starren Rahmen, wobei das Balgende in der in Balgumfangsrichtung verlaufenden Rinne eines rinnenförmigen Rahmenprofils mittels eines Kabels des Verschlusses gehalten ist, dessen beide Enden mittels des Verschlusses mit veränderbarem Abstand relativ zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Verschlusses (2) auf der Balgaußenseite nach dem Balgrand eine Fahne (7, 7a) aus Balgmaterial befestigt ist, die bei eingebautem Faltenbalg von der letzten Falte aus den Verschluß (2) überdeckt und an dem der letzten Falte abgekehrten Fahnenrand eine Reihe von entlang des Fahnenrandes aufeinanderfolgenden Löchern (9) aufweist, mittels derer die Fahne auf eine Haltebolzenreihe (10a) des Rahmens (12) aufgeknöpft ist und daß die Fahne (7, 7a) mittels eines elastischen Spannbandes (11) mit Vorspannung auf der Haltebolzenreihe (10a) gesichert ist.
2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (10) jeweils einen rahmenfesten Schaft (10b) und einen äußeren Kopf (10c) aufweisen, wobei der Querschnitt der Löcher (9) in der Fahne (7) dem Querschnitt der Bolzenköpfe (10c), der Querschnitt der Löcher im elastischen Spannband (11) bei entspanntem Spannband (11) etwa dem Schaftquerschnitt (16) des Haltebolzens entspricht, die Elastizität des Spannbandes (11) jedoch eine Aufweitung seiner Löcher (9) zumindest auf den Querschnitt der Bolzenköpfe (10c) gestattet.
3. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) am Ende eines Fahrzeuges bzw. Fahrzeuggliedes angeordnet ist.
4. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12a) sich im Bereich zwischen den einander zugekehrten Enden zweier Schienenfahrzeuge oder -fahrzeugglieder befindet und zwei Faltenbälge (1, 1a), die mit ihren einander abgekehrten Enden an jeweils einem der Schienenfahrzeuge oder -fahrzeugglieder gehalten sind und mit den Fahnen (7, 7a) an ihren einander zugekehrten Enden auf eine gemeinsame Haltebolzenreihe (10a) aufzuknöpfen und mittels eines gemeinsamen Spannbandes (11a) auf den Haltebolzen zu sichern sind.
5. Faltenbalg nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (11, 11a) den Fahnenrand bzw. die Fahnenränder überdeckt und mit seinem Rand dicht und mit Vorspannung am Rahmen (Anspruch 3) bzw. an der unteren der beiden Fahnen (Anspruch 4) anliegt.
6. Faltenbalg nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (11, 11a) an den Fahnenrand bzw. die Fahnenränder heranreicht und mit seinem Rand dicht an den Rahmen (Anspruch 3) bzw. die untere der beiden Fahnen (Anspruch 4) anliegt.
7. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (7, 7a) mit dem dem Faltenbalg zugeordneten Rand zusammen mit der in diesem Bereich liegenden Faltenbalgkante in einem Klemmprofil (8) gehalten ist.
DE19833309898 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen Granted DE3309898A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309898 DE3309898A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen
SE8401225A SE449837B (sv) 1983-03-18 1984-03-06 Anordning for att tett ansluta en veckad belg till en stel ram
AT0087484A AT382831B (de) 1983-03-18 1984-03-15 Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen
FR8404081A FR2542684B3 (fr) 1983-03-18 1984-03-16 Dispositif pour recouvrir l'organe de fermeture de soufflets d'intercommunication entre vehicules
US06/590,116 US4567832A (en) 1983-03-18 1984-03-16 Appliance for covering the locking device of an accordian pleated connection bellows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309898 DE3309898A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309898A1 DE3309898A1 (de) 1984-09-20
DE3309898C2 true DE3309898C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6193956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309898 Granted DE3309898A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Vorrichtung zum abdecken des verschlusses von faltenbaelgen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567832A (de)
AT (1) AT382831B (de)
DE (1) DE3309898A1 (de)
FR (1) FR2542684B3 (de)
SE (1) SE449837B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105449A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg fuer uebergaenge von gelenkfahrzeugen, halteprofil fuer die befestigung eines solchen faltenbalgs an einem gelenkfahrzeug und bausatz aus einem solchen faltenbalg und einem solchen halteprofil sowie einbauverfahren
DE4330042A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Huebner Gummi & Kunststoff Zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeuggliedern einsetzbarer Faltenbalg
US5735780A (en) * 1996-05-08 1998-04-07 Genevieve M. Griffin Chest and body exerciser
FR2751291B1 (fr) * 1996-07-17 1998-10-02 Joint Francais Soufflet d'intercirculation pour materiel roulant
DE502004003131D1 (de) * 2004-06-05 2007-04-19 Huebner Gmbh Falten- oder Wellenbalg mit einem zwischen zwei Falten oder Wellen angeordneten Halterungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13725A (de) *
US1095909A (en) * 1912-04-17 1914-05-05 Curtain Supply Co Car-vestibule diaphragm.
US1056407A (en) * 1912-08-05 1913-03-18 Curtain Supply Co Car-vestibule diaphragm.
US1078781A (en) * 1913-03-20 1913-11-18 Curtain Supply Co Automatically-opening car-diaphragm.
CH389005A (de) * 1961-02-02 1965-03-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Balgverbindung zwischen Teilwagen eines Wagenzuges
US4061394A (en) * 1976-01-12 1977-12-06 Vodin George M Tonneau cover for recreational vehicle
DE3139697A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Faltenbalg fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2542684A1 (fr) 1984-09-21
AT382831B (de) 1987-04-10
US4567832A (en) 1986-02-04
DE3309898A1 (de) 1984-09-20
SE8401225L (sv) 1984-09-19
SE8401225D0 (sv) 1984-03-06
ATA87484A (de) 1986-09-15
FR2542684B3 (fr) 1985-07-05
SE449837B (sv) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014669T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69500037T2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern, auf der Hinterseite eines Kraftfahrzeuges
DE69402436T2 (de) Spriegel für verdeckbezug und dachhimmel-befestigung
DE3500493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen befestigen einer dicht- oder abschlussleiste
DE102013110363A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE3309898C2 (de)
DE2608190C3 (de) Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung
DE68903593T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von schlaeuchen an schlauchbooten.
DE202018103500U1 (de) Verbindungsorgan oder Gurtspanner für ein Verdeck auf einem Fahrzeug zur Beförderung von Lasten und Verdeck
DE68912698T2 (de) Reserveradabdeckung.
DE19605909A1 (de) Wärmeübertrager
DE4322098A1 (de) Übergangsschutzeinrichtung, insbesondere für Straßengelenkfahrzeuge
DE2655273A1 (de) Lueftungsgitter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP1103399B1 (de) Klappverdeck für Cabriolets mit einem äusseren Verdeckbezug mit integrierter Scheibe und mit einem inneren Verdeckbezug
EP3462829B1 (de) Vorratsbehälter mit abdeckung für eine landwirtschaftliche verteilmaschine
DE2903813C2 (de) Schneekette für Fahrzeuge
EP0274981B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE4000438C2 (de)
DE102006042291A1 (de) Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet
DE3225031C2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier einander zugekehrten faltenbalgenden miteinander
DE102019112924B4 (de) Frontspoiler
DE3136846C2 (de)
DE4314717C2 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindestens teilweise aus flexiblem Verdeckstoff bestehenden Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61D 17/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE