DE3309756A1 - Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze - Google Patents

Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze

Info

Publication number
DE3309756A1
DE3309756A1 DE19833309756 DE3309756A DE3309756A1 DE 3309756 A1 DE3309756 A1 DE 3309756A1 DE 19833309756 DE19833309756 DE 19833309756 DE 3309756 A DE3309756 A DE 3309756A DE 3309756 A1 DE3309756 A1 DE 3309756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testing device
roller
strip
color
color testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309756C2 (de
Inventor
Norbert Almering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saueressig GmbH and Co KG
Original Assignee
Saueressig GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saueressig GmbH and Co KG filed Critical Saueressig GmbH and Co KG
Priority to DE19833309756 priority Critical patent/DE3309756A1/de
Priority to EP84101999A priority patent/EP0119515B1/de
Priority to AT84101999T priority patent/ATE35943T1/de
Publication of DE3309756A1 publication Critical patent/DE3309756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309756C2 publication Critical patent/DE3309756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/04Rotary intaglio printing presses specially adapted for proof printing

Description

Anmelder: Saueressig + Co
Gutenbergstraße 1 - 3 Vreden
Titel: Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
Vertreter: Patentanwälte
Dipl. Ing. S. Schulze Horn M. Sc, Dr. H. Hoffmeister
Goldstraße 36
4400 Münster
Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
Die Erfindung betrifft eine Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze geringen UmfangS/ einer mit deren Oberfläche zusammenwirkenden Farbaufgabe und einem Streifen zu bedruckenden Gutes, wobei eine Abrollbewegung zwischen der Tiefdruckwalze und dem Streifen erfolgt.
Derartige Einrichtungen sind in der Regel (siehe DE-PS 960 356 oder 10 00 831) als kleine Probedruckmaschinen mit einem Extraantrieb ausgebildet. Diese bekannten einfachen Probedruckmaschinen weisen den erheblichen Nachteil auf, daß sie nicht nur viel Raum beanspruchen und aufwendig sind, sondern daß sie auch zum Farbwechsel bzw. zur Eingabe geänderter Farbwerte nur langwierig und schwer zu reinigen sind und ihre Bedienung in der Regel nur von Fachpersonal vorgenommen werden kann.
Weiterhin sind gegenüber dem späteren Betrieb der eigent*
liehen Tiefdruckmaschinen nicht exakt gleiche Farbtöne einstellbar, da aufgrund der kleineren Maschinen die Umschlingungswinkel an den Druckwalzen automatisch anders sein müssen, als dies bei den Druckmaschinen der Fall ist.
Aufgrund ihrer Größe sind sie auch nicht geeignet, z, B. zum laufenden Vergleich von Farbspezialisten mitgeführt
JE
zu werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute und schnell sowie einfach handzuhabende Maschine bzw. Einrichtung zu schaffen, welche eine Farbwiedergabe erlaubt, die überall reproduzierbar ist und die damit eine Normung von Farbtönen, Farben und Druckmaterial ermöglicht.
IQ Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung soll die überprüfung eines eingestellten oder geänderten Farbtones schnell, einfach und exakt möglich sein, die Überprüfung der Korrektur bei Feststellung einer Abweichung soll ebenfalls nach den vorgenannten Kriterien durchführbar sein und es soll im Gegensatz zu der Verwendung von Reibproben ein rotativer Druck zur Prüfung vorhanden sein.
Die verwendete Tiefdruckwalze soll entsprechend der Oberfläche einer Druckwalze ätzbar sein und der Andruck dieser Walze soll einstellbar und reproduzierbar allen Bedingungen anpaßbar sein.
Im weiteren soll die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die Prüfung, von Flexo-Druckfarben und zwar für den Rakel-Flexo-Druck ermöglichen.
Da bei der erfindungsgemäßen Maschine oder Einrichtung reproduzierbare Bedingungen unter einfachsten Umständen eingestellt werden können, eignet sich eine entsprechende Druckeinrichtung insbesondere für den Einsatz von Densitometern zur überprüfung der Farbdichten von Grundfarben.
35
Diese vorgenannten Aufgaben werden vorteilhaft erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zu bedruckende Streifen
schnell lösbar auf einer Unterlage mit einer ebenen Oberfläche befestigt ist und die Tiefdruckwalze auf . dieser abrollt. Dabei kann vorteilhaft die Tiefdruckwalze eine Anzahl von nacheinander abrollenden Feldern aufweisen, die eine unterschiedliche Gravierung besitzen.
Um einen definierten und einstellbaren Anpreßdruck der Tiefdruckwalze zu erhalten, können vorteilhaft die Lager der Tiefdruckwalze und damit diese in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Streifens beweglich sein und die Lager der Tiefdruckwalze werden durch Federn in Richtung auf die Ebene des Streifens, der zu bedrucken ist, gedrängt.
Ein einfaches Auswechseln der Walze zu ihrer Reinigung wird vorteilhaft durch einen Schnellverschluß zur Halterung der Lager der Walze gewährleistet und die einfache Reinigung der Farbaufgabe ergibt sich vorteilhaft dadurch, daß eine an der Oberfläche der Tiefdruckwalze anliegende, in ihrem Anlagewinkel einstellbare Rakel vorhanden ist, auf welche die zu testende Farbe unmittelbar aufgebracht wird.-
Zur einfachen Bedienbarkeit kann vorteilhaft beitragen, daß die Unterlage vor und hinter dem Abrollweg einen federbelasteten, überrollbaren Klemmbügel für den zu bedruckenden Streifen aufweist und die leichte Be-' dienbarkeit und Einfachheit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die Tiefdruckwalze und die Rakel in einem Schlitten angebracht sind, der mittels eines Handgriffs entlang der Unterlage beweglich und an der Unterlage geführt ist. Die Führung erfolgt dabei durch an der Unterlage längs verlaufende Nuten, in die beidseitig je zwei Abstand voneinander besitzende, am unteren Rand des Schlittens angeordnete Rollen eingreifen.
Es ist für den Fachmann überraschend, daß gerade mit der erfindungsgemäßen einfachen Maschine reproduzierbare Werte der Farbdichte bzw. des Farbtons erhalten werden, obwohl die Bahn des zu bedruckenden Gutes gerade verläuft, die Walze einen geringeren Umfang als die tatsächliche Druckwalze aufweist und die Andruckkraft gegenüber der Andruckkraft des Presseurs an die Druckwalze unterschiedlich ist.
Besonders überraschend ist, daß nicht nur eine reproduzierbare Farbwiedergabe erfolgt, sondern daß diese auch mit der durch die Druckmaschine erzeugten vergleichbar ist. Da die erfindungsgemäße Maschine einfach aufgebaut, leicht zu transportieren und zu handhaben und insbesondere schnell zu reinigen ist, kann von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Die Einfachheit ermöglicht dabei einen geringen Preis und über eine entsprechende Verbreitung einer solchen Einrichtung wäre eine Grundlage für die Anwendung einer Normung der Farbdichte bzw. des -tons gegeben. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dabei zum Bedrucken aller sogenannter Tiefdruckträger geeignet, also von Papier und allen Arten von Folie.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Figur 2 die Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 1 und
• · ι* »
j Figur 3 die Frontansicht der Einrichtung.
Gemäß den Figuren besteht die Einrichtung zur Farbtonoder -dichteprüfung aus einer Tiefdruckwalze 1, die g auf einer ebenen Unterlage 6 abläuft. Auf der Oberfläche der Unterlage 6 und unterhalb der Tiefdruckwalze 1 ist der zu bedruckende Streifen 5 angeordnet, der beidseitig mittels Klemmbügeln 10 gehaltert und aufgrund deren Beweglichkeit leicht ausgewechselt bzw. ein- und IQ ausgespannt werden kann.
Die Klemmbügel 10 schwenken um einen Schwenkbolzen 12 und sind an ihrem von dem zu bedruckenden Bereich fernen Ende durch Federn 11 unterstützt, so daß sie durch Fingerdruck gegen die Kraft der Feder 11 öffnen und die Enden des Streifens eingelegt werden können. Die Federn 11 halten dann den zu bedruckenden Streifen 5 stramm bis zu einem erneuten Öffnen der Bügel 10 nach erfolgtem Probedruck.
Die Tiefdruckwalze 1 weist Lager 7 auf, die mittels Federn 8 unter einstellbarem Druck auf den zu bedruckenden Streifen 5 gedrückt werden. Dazu ist die Führung der Lager 7 mit parallelen Wänden ausgestattet, in denen die Lager 7 auf und ab bewegbar sind. Die Federn 8 werden von Bügeln 20 gehalten, die ihrerseits durch einen Schnellverschluß offen- oder schließbar sind. Der Schnellverschluß weist einen Schwenkhebel 9 auf, der um einen Schwenkbolzen 14 drehbar ist und durch eine Feder 13 in seiner Schließstellung gehalten wird. Wenn der Hebel 9 durch manuelle Einwirkung verschwenkt wird, löst sich sein Hakenende von einem Bolzen 15 und die Bügel 20 können öffnen. Zum Schließen der Bügel 20 werden diese einfach heruntergedrückt und der Hebel 9 rastet unter der Kraft der Feder 13 automatisch mit seinem Hakenende an dem Bolzen 15 ein.
Die Farbaufgabe auf die Druckwalze 1 erfolgt direkt über eine Rakel 2, auf deren Oberfläche die zu testende Farbe aufgegeben wird. Die Rakel 2 ist über einen Schwenkbolzen 3 am walzenfernen Ende der Rakelführung verschwenkbar, wobei der Winkel der Rakel gegenüber der Bewegungsebene der Druckwalze 1 mittels einer Feststellmutter (Rändelschraube) einstellbar ist. Mittels der Feststellmutter 4, deren Schraube in einem kreisförmig gebogenen Schlitz geführt ist, kann auch der Anpreßdruck der elastischen Rakel 2 eingestellt werden.
"Um ein Herabfließen der Farbe von der Oberfläche der Rakel 2 zu verhindern, kann diese seitlich Stege aufweisen, deren walzennahen Enden gemäß der Oberflächenkrümmung der Walze geformt sind und an dieser anliegen.
Die Tiefdruckwalze sowie die Rakel und die dazugehörigen Teile sind auf einem Schlitten. 16 angeordnet, welcher mittels eines Handgriffs 17 in einer Ebene entlang der Unterlage 6 bewegbar ist. Zur Führung des Schlittens weist die Unterlage 6 beidseitig Nuten 18 auf, in welche jeweils auf einer Seite zwei Rollen 19 des Schlittens eingreifen, um neben einer sicheren Führung die Aufnahme des Andrucks zu gewährleisten. Die Rollen 19 weisen entlang der Nuten 18 Abstand voneinander auf, um ein Verschwenken des Schlittens 16 zu verhindern. Die Andruckkraft selbst kann durch Wahl der STeifheit der Federn 8 beliebig variiert werden. Beim Druck selbst liegen die Rollen an den oberen Rändern der Nuten 18 an. Es wird dadurch erreicht, daß definierte Andruckkräfte wirksam werden, die bei einem einfachen überrollen von Hand nicht einstellbar wären.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch der Farbauftrag mittels einer elektronisch gravierten Walze, einer konventionell geätzten Walze oder einer autotypisch geätzten Walze möglich, ohne daß die
1 übrige Konstruktion der erfindungsgemäßen Einrichtung verändert werden braucht.
-44-
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche ;
    f 1 Λ Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze (1) ^-"^ geringen ümfangs, einer mit deren Oberfläche zusammenwirkenden Farbaufgabe (2, 3, 4) und einem Streifen (5) zu bedruckenden Gutes, wobei eine Abrollbewegung zwischen der Tiefdruckwalze (1) und dem Streifen (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bedruckende Streifen (5) schnell lösbar auf einer Unterlage (6) mit einer ebenen Oberfläche befestigt ist und die Tiefdruckwalze (1) auf dieser abrollt.
  2. 2. Farbtonprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefdruckwalze (1) eine Anzahl von nacheinander abrollenden Feldern aufweist, die unterschiedliche Gravurtiefen besitzen.
  3. 3. Farbtonprüf einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (7) der Tiefdruckwalze (1) und damit diese in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Streifens (5) beweglich sind.
  4. 4. Farbtonprüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (7) der Tiefdruckwalze (1) durch Federn (8) in Richtung auf die Ebene des Streifens (5) gedrängt werden.
  5. 5. Farbtonprüfeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Schnellverschluß (9) zur Halterung der Lager (7) der Tiefdruckwalze (1).
  6. 6. Farbtonprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an der Oberfläche der Tiefdruckwalze (1) anliegende, in ihrem Anlagewinkel einstellbar Rakel (2), auf die die zu testende Farbe unmittelbar aufgebracht werden kann.
  7. 7. Farbtonprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (6) vor und hinter dem Abrollweg einen federbelasteten, überrollbaren Klemmbügel (10) für den zu bedruckenden Streifen (5) aufweist.
  8. 8. Farbtonprüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefdruckwalze (1) und die Rakel (2) in einem Schlitten (16)
    ]_q angebracht sind, der mittels eines Handgriffs (17) entlang der Unterlage (6) beweglich und an der Unter lage (6) geführt ist.
  9. 9. Farbtonprüfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (6) längsverlaufende Nuten (18) aufweist, in die beidseitig je zwei Abstand voneinander besitzende, am unteren Rand des Schlittens (16) angeordnete. Rollen (19) eingreifen.
DE19833309756 1983-03-18 1983-03-18 Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze Granted DE3309756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309756 DE3309756A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze
EP84101999A EP0119515B1 (de) 1983-03-18 1984-02-25 Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
AT84101999T ATE35943T1 (de) 1983-03-18 1984-02-25 Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309756 DE3309756A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309756A1 true DE3309756A1 (de) 1984-09-20
DE3309756C2 DE3309756C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6193865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309756 Granted DE3309756A1 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0119515B1 (de)
AT (1) ATE35943T1 (de)
DE (1) DE3309756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005264A1 (en) * 1986-03-03 1987-09-11 Nissha Printing Co., Ltd. Device for forming thin film
DE4139343C2 (de) * 1991-11-29 1995-04-13 Schepers Hans Georg Probedruckmaschine
ES2127705B1 (es) * 1997-07-22 1999-12-16 Univ Oviedo Dispositivo para imprimir textos continuos de forma automatica en una pizarra.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567266C (de) * 1929-08-07 1932-12-30 Masa G M B H Zur Herstellung K Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen u. dgl.
DE1000831B (de) * 1955-07-11 1957-01-17 Rudolf Keil Probedruckgeraet zur Untersuchung der Druckeigenschaften von Druckfarben und Papier
DE960356C (de) * 1954-05-15 1957-03-21 Forsch Im Graphischen Gewerbe Probedruckgeraet fuer einen Streifen aus beliebigem Material
DE2922892A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Gerhard Werner Probedrucksystem fuer buch- und offsetdruckfarben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567266C (de) * 1929-08-07 1932-12-30 Masa G M B H Zur Herstellung K Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen u. dgl.
DE960356C (de) * 1954-05-15 1957-03-21 Forsch Im Graphischen Gewerbe Probedruckgeraet fuer einen Streifen aus beliebigem Material
DE1000831B (de) * 1955-07-11 1957-01-17 Rudolf Keil Probedruckgeraet zur Untersuchung der Druckeigenschaften von Druckfarben und Papier
DE2922892A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Gerhard Werner Probedrucksystem fuer buch- und offsetdruckfarben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119515A3 (en) 1986-01-15
EP0119515A2 (de) 1984-09-26
EP0119515B1 (de) 1988-07-27
DE3309756C2 (de) 1989-08-31
ATE35943T1 (de) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
DE2346355C3 (de) Druckvorrichtung
DE2711553A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE10344022B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken
DD242028A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
EP0119515B1 (de) Farbtonprüfeinrichtung mit einer Tiefdruckwalze
EP0151397B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
DE3200551C2 (de)
EP0144334A1 (de) Halterung für eine druckplatte.
DE8307961U1 (de) Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE3105975C2 (de)
DE218775C (de)
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE520864C (de) Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern
DE3638308C2 (de)
DE438919C (de) Anordnung von Punkturbolzen zum genauen Anlegen mehrfarbig zu bedruckender Bogen an die Druckformen
DE3030157C2 (de) Tintenrollenbox
DE4306138C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen
DE33874C (de) Druckapparat an Baum-Mefskluppen
EP1099548A2 (de) Probedruckeinrichtung zum Bedrucken und/oder Beschichten von bahnförmigen Materialien
DE2001849C3 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf der Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE3545720A1 (de) Farbwerk fuer eine flexo-rollen-rotationsdruckmaschine
DE946546C (de) Flachumdrucker fuer Spiegelschriftoriginale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition