DE3308639A1 - Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen - Google Patents

Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen

Info

Publication number
DE3308639A1
DE3308639A1 DE19833308639 DE3308639A DE3308639A1 DE 3308639 A1 DE3308639 A1 DE 3308639A1 DE 19833308639 DE19833308639 DE 19833308639 DE 3308639 A DE3308639 A DE 3308639A DE 3308639 A1 DE3308639 A1 DE 3308639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure
heating oil
arrangement
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308639
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd DDR 9090 Karl-Marx-Stadt Barthold
Jürgen Dipl.-Ing. DDR 9023 Karl-Marx-Stadt Büttner
Stefan DDR 9055 Karl-Marx-Stadt Frünke
Günter Dipl.-Ing. DDR 9270 Hohenstein-Ernstthal Keil
Heinz DDR 9091 Karl-Marx-Stadt Köfer
Wolfgang Dipl.-Ing. DDR 9001 Karl-Marx-Stadt Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Original Assignee
KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT OELFEUERUNG filed Critical KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Publication of DE3308639A1 publication Critical patent/DE3308639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in mehrstufigen
  • Druckzerstäubungsbrenneranlangen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, die es gestattet, hochviskose Heizöle mit einem Stockpunkt über Umgebungstemperatur in Ölheizanlagen, die nach dem Druckzerstäubungsprinzip arbeiten, zu verbrennen.
  • Bekannt ist nach der Patentanmeldung DD WP F 23 D/236 405 eine Anordnung, die es gestattet, hochviskose Heizöle bei kleinen Durchsetzmengen in Druckzerstäubungsbrenneranlagen sicher zu verbrennen.
  • Diese Anordnung hat durch die einstufige Betriebsweise den Nachteil, daß einer Erweiterung des Einsatzes von nochviskosen Heizölen in Druckzerstäubungsbrenneranlagen Grenzen gesetzt sind0 Das Ziel der Erfindung ist es, eine ScIialtunsanordnung zu schaffen, die es gestattet, bei mehrstufiger Betriebsweise eine ausreichende Vorwärmung aller für das Einsprintze des Heizöles notwendiger Bauelemente zu gewährleisten und bei wechselnder Durchsatzmenge ein sicheres Zu- bzw. Abschalten der zusätzlichen 3rennerstufen zu garantieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für die Zuführung des Heizöles zu den Düsen so auszubilden, daß sich besondere separate Ölvorwärmeinrichtungen und Düsenstockheizungen für den mehrstufigen Düsenstock erübrigen und ein stündiges unabhängiges Ab- und Zuschalten von Düsen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß nfrd diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dcr Vorwärmphase Heizöl über einen, vor dem Magnetventilen für den Zulauf zu den zusätzlichen Düsenstöcken liegenden Abzweig bei Parallelschaltung der Düsenstöcke alle Düsenträger der mehrstufigen Düsenstockeinheit gleichzeitig und bei Reihenschaltung nacheinander in einem Ringspalt, der durch die sich über die Düsenträger erstreckenden Mantelrohre gebildet wird, umspült und von dort bei Parallelschaltung über Überströmbohrungen, entsprechend der Anzahl der zusätzlich angeordneten Düsenstöcke, sowie bei Reihenschaltung über diametral gegenüberliegenden Einlaufstutzen und Ausströmbohrungen der einzelnen zusätzlichen Düsenstöcke in den mit einem selbsttiCtiSen druckeinstellbaren Ventil ausgestatteten Düsenstock gelangt und bei geöffnetem Absperrventil in der Rücklaufleitung über diese zur Pumpe zurückfließt. Wird das Absperrventil in der Rücklaufleitung zur Pumpe geschlossen, gelangt über den Düsenstock mit dem selbsttätigen druckeinstellbaren Ventil das vorgewärmte Heizöl in der Brennraum, und der Brenner kann gezündet werden (Stufe 1).
  • Die zusätzlichen Düsenstöcke werden zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur dabei vom zur Verbrennung gelangenden vorgewärmten Heizöl weiter durchströmt. Der Zulauf des für die Verbrennung über die zusätzlichen Düsenstöcke vorgesehenen vorgewärmten Heizöles erfolgt vom Abzweig über Magnetventile und Zuleitungen zu den Düsen, ohne daß der Vorwärmkreislauf beeinflußt wird.
  • Diese Anordnung gewährleistet, das während des Betriebes in allen Düsenstöcken das zur Verbrennung zugeführte Heizöl in zänd- und verbrennungsfähigem Zustand gehalten wird.
  • Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sollen anhand von Beispielen, entsprechend den Figuren 1 und 2, näher erläutert werden: Die Fig. 1 zeigt einen Ölkreislauf, bekannterweise mit Ölbehälter, Filter, Ölpumpe mit Manometer, Ölvorwärmer mit Regeleinrichtung mit beheizten Leitungen sowie anschließend ab Abzweig 1 eine Parallelschaltung in Bezug auf die Ölstromrichtung von den zusätzlichen Düsenstöcken mit Einlaufstutzen 5 Jlnd Überströmbohrungen 9 zu einem Düsenstock mit druckeinstellbarem Ventil 4. In der gezeigten Stellung fließt das vorgewärmte Heizöl ab Abzweig 1 gleichermaßen zu den beiden Einlaufstutzen 5, von da durch die Ringspalte der Diesenstöcke und über die Überströmbohrungen 9 in den Ringspalt des druckeinstellbaren Düsenstockes und bei geöffnetem Magnetventil 2 über die Umgehungsleitung 13 zur Rücklaufleitung 7 sowie zur Ölpumpe zurück. Dabei werden alle Düsenstöcke gleichermaßen vorgewärmt. Zum Zeitpunkt des Zündens schließt das Magnetventil 2, über die Rücklaufleitung 7 baut sich ein Druck zur das druckeinstellbare Ventil 4 öffnet, und das vorgewärmte Heizöl wird durch die Düse 10 abgespritzt und die Verbrennung eingeleitet. Beliebig zu- und abschaltbar wird der Ölstrom über die Magnetventile 3, die Zulaufleitungen 8 und die vorgewärmten Düsenstöcke zu den Düsen 11 und 12 gesteuert.
  • Die Fig. 2 zeigt den bereits in Fig. 1 dargestellten Ölkreislauf zum Abzweig 1 sowie anschließend eine Reihenanordnung in bezug auf die Ölstromrichtung von den zusätzlichen Düsenstöcken mit den Einlaufstutzen 5 und Auslaufbohrungen 6 bis zu dem Düsenstock mit druckeinstellbarem Ventil 4. In der gezeigten stellung flieft das vorgewärmte Heizöl ab Abzweig 1 zu dem Einlaufstutzen 5' des ersten Düsenstockes, durch dessen Ringspalt zu der Auslaufbohrung 6', die gleichzeitig der Einlaufstutzen des nächsten Düsenhalters ist, wiederum durch dessen Ringspalt zur Auslaufbohrung 6", die in den Einlaufstutzen 5tt übergeht, von da durch den Ringspalt des druckeinstellbaren Düsenstockes, über die Umgehungsleitung 13 zur Rücklaufleitung 7, über das Magnetventil 2 zur Ölpumpe zurück. Dabei werden nacheinander alle Düsenstöcke vorgewärmt. Zum Zeitpunkt des Zündvorganges schließt das Magnetventil 2, über die Rücklauf-1eitun 7 baut sich ein Druck auf, das druckeinstellbare Ventil 4 öffnet, und des vorgewärmte Heizöl wird durch die Diise 10 abgespritzt und gezündet. Beliebig zu- und abschaltbar werden über die Magnetventile 3, über die Zulaufleitungen 8 und die vorgewärmten Düsenstöcke die Düsen 11 und 12 gesteuert. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Abzweig 2 Magnetventil, Rücklauf 3', 3" Magnetventile, Zulauf zu den Düsen 4 Selbsttätigarbeitendes druckeinstellbares Ventil 5 Einlaufstutzen, Vorwärmkreislauf 6 Ausströmbohrungen, Vorwärmkreislauf 7 Rücklaufleitung 8 Zulaufleitungen zu den Düsen 9 Überströmbohrungen, Vorwärmkreislauf 10, 11, 12 D@sen zum Einspritzen des Heizöles in den Brennraum 13 Umgehungsleitung

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzerstäubungsbrenneranlagen mit mehrstufiger Zerstäubungseinheit, in der das vorgewärmte Heizöl in der Vorwärmphase die Ringspalte der einzelnen Düsenstöcke der mehrstufigen Zerstäubungseinheit in Reihen- oder Parallelschaltung durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reihenschaltung das vorgewärmte Heizöl über diametral gegenüberliegende Einlaufstutzen (5) und Ausströmbohrungen (6) die einzelnen zusätzlichen Düsenstöcke durchströmt und danach in den mit einem selbsttätigen druckeinstellbaren Ventil (4) ausgestatteten Düsenstock gelangt bzw. daß bei Parallelschaltung das vorgewärmte Heizöl über Einlaufstutzen (5) gleichzeitig in die Ringspalte der einzelnen zusätzlichen Düsenstöcke fließt, diese durchströmt und über die Überströmbohrung (9) in den Ringspalt des mit einem druckeinstellbaren Ventil (4) ausgestatteten Düsenstock gelangt.
  2. 2. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verbrennung iiber die zusätzlichen Düsenstöcke vorgesehene Heizöl vom Abzweig (13 über separat stellbare Magnetventile (3) zu den Zusätzlichen Düsenstöcken und zur Verbrennung so gelangt, daß die Za- bzw. Durchleitung des zur Verbrennung gelangenden Heizöles für die einzelnen Düsenstöcke zentral bzw. mittig erfolgt, ohne daß der Vorwärmekreislauf und die Zufuhrung des Heizölen zum Du'senstock mit druckeinstellbarem Ventil (4) beeinflußt wird.
DE19833308639 1982-05-20 1983-03-11 Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen Withdrawn DE3308639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24002382A DD207819A3 (de) 1982-05-20 1982-05-20 Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308639A1 true DE3308639A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=5538702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308639 Withdrawn DE3308639A1 (de) 1982-05-20 1983-03-11 Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD207819A3 (de)
DE (1) DE3308639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908139A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Klamke Record Oel Gasbrenner Oelbrenner mit oelvorwaermung
WO1999011977A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago S.P.A. Feeding system for liquid fuel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908139A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Klamke Record Oel Gasbrenner Oelbrenner mit oelvorwaermung
WO1999011977A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago S.P.A. Feeding system for liquid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DD207819A3 (de) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710054C2 (de) Brenner in Anordnung im Strom der Abgase einer Brennkraftmaschine zu deren Nachverbrennung
DE3916410A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2060158B2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE47568T1 (de) Rekuperativbrenner.
CH615732A5 (de)
DE3308639A1 (de) Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen
DE3413377C2 (de) Zerstäuber für einen Schwerölbrenner
DE2910464A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3230674A1 (de) Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen
DE3628675C1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE7910213U1 (de) Oelbrenner
DD159017A3 (de) Druckeinstellbarer,beheizter duesenstock fuer hochviskose heizoele
EP0355246A1 (de) Kraftstoffvorwärmer für Dieselmotoren
DE2615809A1 (de) Leitungsanlage fuer oelheizungen mit oelbrenner fuer schwer entflammbare oele
DE673593C (de) Verfahren zum Abfuellen von brennbaren verfluessigten Gasen
DE2211353A1 (de) Verfahren zur beheizung von industrieoefen, winderhitzern und dgl. und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT396826B (de) Verfahren zum umrüsten eines brenners
DE2502460A1 (de) Brennereinheit
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
EP0671586A1 (de) Katalytischer Brenner
DE1229224B (de) Regeleinrichtung fuer eine Verbrennungsanlage
DE1501871A1 (de) Spruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen in Heizanlagen
DE447366C (de) Doppelbrenner fuer industrielle OEfen u. dgl.
DE2914120A1 (de) Oelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee