DE3230674A1 - Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen - Google Patents

Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen

Info

Publication number
DE3230674A1
DE3230674A1 DE19823230674 DE3230674A DE3230674A1 DE 3230674 A1 DE3230674 A1 DE 3230674A1 DE 19823230674 DE19823230674 DE 19823230674 DE 3230674 A DE3230674 A DE 3230674A DE 3230674 A1 DE3230674 A1 DE 3230674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
solenoid valve
oil
pressure
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823230674
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd DDR-9090 Karl-Marx-Stadt Barthold
Jürgen DDR-9023 Karl-Marx-Stadt Büttner
Stefan DDR-9055 Karl-Marx-Stadt Frünke
Günter DDR-9270 Hohenstein-Ernstthal Keil
Heinz DDR-9091 Karl-Marx-Stadt Köfer
Wolfgang DDR-9001 Karl-Marx-Stadt Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Original Assignee
KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT OELFEUERUNG filed Critical KARL MARX STADT OELFEUERUNG
Publication of DE3230674A1 publication Critical patent/DE3230674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzer-
  • stäubungsbrenneranlagen Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die es gestattet, hochviskose Heizöle mit; einem Stockpunkt über Umgebungstemperatur in Ölheizanlagen, insbesondere für kleine Durchsatzmengen, die nach dem Druckzerstäubungsprinzip arbeiten, zu fördern, zu zerstäuben, zu zünden und eine sichere kontinuierliche Verbrennung aufrechtzuerhalten.
  • Bekannt sind Anordnungen zum Anfahren und Betreiben von Druckzerstäubungsbrennern, die davon ausgehen, daß das Heizöl im fließ- und zündfähigen Zustand aus einem Vorratsbehälter entnommen werden kann.
  • Bekannt sind auch Anordnungen, Verfahren und Einrichtungen, bei denen die Zuführleitungen mit; Hilfsheizungen ausgestattet sind, die es ermöglichen, bis zum Erreichen einer stabilen Betriebstemperatur des Brenners und des Hohrleit;ungssystems das zähe Heizöl flüssig zu halten.
  • 9n der DE-OS 28 33 459 wird eine Schwerölheizungsanlage beschrieben, die so ausgebildet ist, daß zwischen Brenner und Ölvorratsbehälter eine großquerschnittige Vorheizstrecke angeordnet ist, die eine Fremdheizung mit Thermostatregelung und eine Rückführleitung, über die das überschüssige, im Brennersystem erwärmte Öl als Heizmedium in die Vorheizstrecke eingespeist wird, besitzt.
  • Diese bisher bekanntgewordenen Hilfsheizungen und Anfahrhi ifen haben den Nachteil, daß sie wegen der erforderlichen Ölrückführung und Doppelrohrsysteme konstruktiv aufwendig sind, hohen Energieverlust; verursachen und daß das Anfahren unabhängig vom Erreichen der notwendigen Fließfähigkeit des Heizöles eingeleitet werden kann, so daß es bei noch nicht erreichter Fließfähigkeit zu Schäden in Ölzuführungssystem kommt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen nd eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, be geringstem konstruktiven Aufwand und Energieverbrauch Druckzerstäubungsbrenneranlagen für hochviskose Tteizöle bei kleinen Durchsatzmengen vorzuheizen, zu fördern, zu zerstäuben, zu zünden und einen sicheren, kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckzerstäubungsbrenner mit an sich bekannten durch Heizleiter beheizten Bauelementen zu schaffen, deren Anordnung zueinander es gestattet, heizöle hoher Viskosität mit einem Stockpunkt; über Ungebungstemperatur in diesen Brenner zu verbrennen, sowie ein Betreiben des Brenners vor Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur an allen Stellen des Ölkreislaufes zu verhindernn und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente Pumpe, Vorwärmer, Düsenstock mit selbsttätigem, druckabhängigen Ventil und ein Magnetventil über Rohrleitungen in dieser Reihenfolge zu einem Ringsystem im Pumpenkreislauf verbunden sind und da3 aber eine Hilfsheizting das bei Umgebungstemperatur nicht fließfähige Heizöl und die Bauelemente im Pumpenkreislauf in einer Vorheizphase vorgewärmt werden, an die sich über das gebildete Ringsystem eine Umspülphase anschließt, wobei in der VorLleiz- und Umsoulphase bei geöffnetem Magnetventil durch ein senbsttätigesd, druckabhängiges Ventil in Düsenstock ein Austreten des Heizöles in den Brennraum verhindert wird. Erst nach Schließen des Magnetventiles, bei eingeschulteterPumpe, steigt der Druck im Düsenstock an und das Heizöl kann nach Überwinden des selbsttätigen, druckabhängigen Ventiles in den Brennraum eingespritzt und gezündet werden.
  • Zur Erzeilung der Fließfähigkeit des bei Umgebungstemperatur gestocken Heizöles ist die Hilfsheizung, bestehend aus mehreren elektrischen Heizleitern, so angeordnet, daß diese ihre @ärme durch Leitung an die Bauelemente im Pumpenkreislauf übertragen und damit das darin befindliche Heizöl auf die erforderliche Betriebstemperatur bringen. Die Heizleistung dieser gegen Wärmeverluste und mechanische Einwirkungen geschützten elektrischen Heizleiter ist unter Berücksichtigung der kassen dieser Bauelemente so bemessen, daß an einem der Bauelemente, vorzugsweise am Magnetventil, eine Temperatur delfflch einen Temperaturwächter abgefühlt werden kann, die der erforderlichen Betriebstemperatur im Pumpenkreislauf zum Fördern des Heizöles äquivalent ist. Der Temperaturwächter ist; als Schalter ausgebildet und so in der elektrischen Schaltung angeordnet, daß in der Vorheizphase ein Einschalten des Programmablaufes, Fördern, Zünden und Verbrennen vor Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur des Öles ausgeschlossen ist.
  • Wird nach Inbetriebnahme des Brenners die geforderte Heizleistung überschritten und deshalb der Brennerbetrieb unterbrochen, schaltet ein mit seinem Temperaturfühler im Ölzuführsystem nach dem Vorwärmer angeordneter Regler nach Unterschreiten der Betriebstemperatur die Hilfsheizung des Brenners wieder eine An einem Ausführungsbeispiel soll nachstehend eine zweckmäßige Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt die Anordnung der Bauelemente im Ölzuf£ihrungssystem des Brenners, die Anordnung der Hilfsheizung' des Magnetventils und des Temperat;urivcht;ers.
  • Eine durch die Heizkörper 17 elektrisch beheizte Pumpe 3 mit ihrer elektrisch beheizten Ansaugleitung 11 und Rücklaufleitung 12 ist durch die elektrisch beheizten Rohrleitungen 13 bis 16 mit den weiteren Bauelementen in der Reihenfolge Vorwärmer +, Temperaturmeßstrecke 5 für die Regelung des Vorwärmers 4, Düsenstock mit selbsttätigem, druckabhängigen Ventil 8 und dem durch den Heizkörper 18 beheizten Magnetventil 9 so verbunden, daß ein Ringsystem entsteht.
  • Die zur Hilfsheizung zusammengefaßten elektrischen Heizleiter erwärmen beim Einschalten des Brenners die Rohrleitungen und Bauelemente und bringen dabei das über die Zuleitung 10 und den Filter 2 aus dem Vorratsbehälter 1 der Pumpe 3 zugeführte Heizöl in einen fließfähigen Zustand, wobei ein am Magnetventil angebrachter Temperaturwächter den Stromkreis zum Betreiben des Pumpenmotors solange unterbricht, bis die erforderliche Temperatur zum Fördern des Heizöles erreicht ist, Ist die Fließfähigkeit hergestelltf wird die Steuerung des Brenners, der Motor mit Pumpe und die Heizung des Vorwärmers 4 ein- und über einen Ruhekontakt des Motorrelais die HilSsheizung 10 bis 18 ausgeschaltet. Das Magnetventil ist dabei geöffnet, so daß das Heizöl und damit; die Bauelemente im Ölzuführungssyst;em in dem so gebildeten Umspülkreislauf durch den Vorwärmer auf Zünd- bzw. Betriebstemperatur gebracht werden. Das im Düsenstock untergebrachte selbsttätige, druckabhängige Ventil macht in dieser Umspülphase ein Einspritzen von Heizöl in den Brennraum unmöglich. Der Temperaturregler 7 mit seinem Temperaturfühler in der Temperaturmeßstrecke 5 verhindert; ein Überschreiten der zulässigen Vorwärmtemperatur des Heizöles, wobei die Temperaturanzeige 6 die Kontrolle des istwertes gestattet. Ist die zum Zünden des Heizöles erforderliche Temperatur erreicht, schaltet der Freigabekontakt des Reglers 7 den Programmablauf zum Zünden des Heizöles zu, das Magnetventil 9 wird geschlossen, und. der damit eintretende Druckanstieg im Ölzuführungssystem des Brenners öffnet das selbsstätige, druckabhängige Ventil im Düsenstock 8, so daß das heizöl in den Brennraum fein zerstäubt; eingespritzt und nach den bekannten Zündmethoden für Druckzerskäubungsbrenneranlagen gezündet werden kann.
  • :ird bei Überschreiten der geforderten Heizleistung der Brennerbetrieb unterbrochen, schaltet der Regler 7 nach Unterschreiten der Betriebstemperatur die Hilfsheizung des Brenners wieder ein und der Brenner bleibt betriebsbereit.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugs zeichen 1 Vorratsbehälter 2 Ölfilter 3 Ölpumpe mit Antrieb 4 Vorwärmer 5 Temperaturmeßstrecke 6 Temperaturanzeige 7 elektronischer Regler mit Temperaturmeßfühler 8 Düsenstock mit selbsttätigem, druckabhängigen Ventil 9 Magnetventil 10 bis 16 beheizte Rohrleitungen 17 Heizkörper für Ölpumpe 18 Heizkörper für Magnetventil 19 Temperaturwächter mit Schalter Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprtiche 1. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzerstäubungsbrenneranlagen, bestehend aus einem Ölzu-Führungssystem mit; Pumpe, Vorwärmer und den Verbindungeleitungen, einem Druckzerstäuber, einem Magnetventil sowie einer Hilfsheizung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente Pumpe (3), Vorwärmer (4), Düsenstock (8), Magnetventil (9) in benannter Reihenfolge über beheizte Rohrleitungen (13 bis 16) zu einem Ringsystem im Pumpenkreislauf verbunden sind und in der Umspülphase das zu erwärmende Heizöl bei geöffnetem Magnetventil zur Pumpe zurückfließt, wobei das im Düsenstock befindliche selbsttätige, druckabhängige Ventil ein Abspritzen des Heizöles in den Brennraum verhindert; 2. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzerstäubungsbrenneranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizung aus mehreren elektrischen Heizleitern besteht, die an der Pumpe (3 und den Rohrleitungen (13), (14), (15), (16) des Ölzuführungssytems und des Magnetventils (9) wärmeleitend aulie-en und in ihrer Heizleistung so bemessen sind daß im Ölzuführungssystem und am Magnetventil, vorzugsweise am Magnetventil, durch einen Temperaturwächter eine Temperatur abgefühlt werden kann, die der erforderlichen Betriebstemperatur des Heizöles äquivalent ist; unc die dem Temperaturgang an den einzelnen Aggregaten, einschließlich den Verbindungsrohrleitungen, proportional ist, wobei der, vorzugsweise am Magnetventil angeordnete Temperaturwächter ein Einschalten des Programmablaufes Fördern, Zünden und Verbrennen, vor Erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur des Öles verhindert.
    3. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzerstäubungsbrenneranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetventil (9) im Ringsystem des Pumpenkreislaufes nach dem Düsenstock (8) angeordnet ist und die Hilfsheizung des Magnetventiles (9) sowie der Rohrleitungen (14; 15) so bemessen ist, daß durch Wärmeleitung eine ausreichende Vorheizung des Düsenstockes erfolgt.
    4. Anordnung zum Verbrennen hochviskoser Heizöle in Druckzerstäubungsbrenneranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der geforderten Heizleistung der Brennerbetrieb unterbrochen wird und der Regler (7) nach Unterschreiten der Betriebstemperatur die Hilfsheizung des Brenners wieder einschaltet.
DE19823230674 1981-12-30 1982-08-18 Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen Withdrawn DE3230674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23640581 1981-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230674A1 true DE3230674A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=5535956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230674 Withdrawn DE3230674A1 (de) 1981-12-30 1982-08-18 Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230674A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149260A (en) * 1989-05-01 1992-09-22 Foust Harry D Device and method for combustion of waste oil
AT399380B (de) * 1984-04-10 1995-04-25 Babcock Werke Ag Zerstäuber für einen schwerölbrenner
US6350116B1 (en) * 1996-09-12 2002-02-26 Stephan Herrmann Pre-vaporizing and pre-mixing burner for liquid fuels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399380B (de) * 1984-04-10 1995-04-25 Babcock Werke Ag Zerstäuber für einen schwerölbrenner
US5149260A (en) * 1989-05-01 1992-09-22 Foust Harry D Device and method for combustion of waste oil
US6350116B1 (en) * 1996-09-12 2002-02-26 Stephan Herrmann Pre-vaporizing and pre-mixing burner for liquid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628133A5 (de) Oelbrenner mit druckzerstaeuberduese fuer heizoel.
DE4020005C1 (de)
DE3230674A1 (de) Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in druckzerstaeubungsbrenneranlagen
DE7713840U1 (de) Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
DE4014185A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit fluessigbrennstoff gespeisten brenners
DE3110502C2 (de) Durchlauferhitzer zur Vorwärmung von viskosem Brennstoff für eine Heizeinrichtung
DE824659C (de) Einrichtung an mit fluessigen Brennstoffen arbeitenden Brennern
CH636941A5 (en) Oil burner
AT219750B (de) Ölfeuerungsanlage mit elektrischem Ölvorwärmer, insbesondere für dickflüssige Rohöle
DE2422216A1 (de) Duesenstange fuer oelbrenner
DE3532576A1 (de) Verfahren zur regelung der aufheiztemperatur eines durchlauferhitzers sowie regelbare durchlauferhitzer
AT388223B (de) Heizoelvorwaermgeraet
DD207819A3 (de) Anordnung zum verbrennen hochviskoser heizoele in mehrstufigen druckzerstaeubungsbrenneranlagen
KR200237136Y1 (ko) 농업용 온풍기의 연소장치
DE3536170A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE547654C (de) OElfeuerungsanlage
DE1034308B (de) Doppelrohrduesenbrenner fuer schwere und schwerste Heizoele
DD159017A3 (de) Druckeinstellbarer,beheizter duesenstock fuer hochviskose heizoele
DE102006018339B4 (de) Vorschaltgerät für die Verbrennung von Pflanzenölen in Ölheizkesseln
EP0348602B1 (de) Verdampfungsbrenner
DE2200994A1 (de) Einrichtung zum betriebe eines oelbrenners fuer eine zentralheizungsanlage
DE4135793A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsanlage fuer einen hochviskosen brennstoff und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH378449A (de) Olfeuerungsanlage mit elektrischem Ölvorwärmer, insbesondere für dickflüssige Rohöle
CH287810A (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrie-Heizöle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3232579A1 (de) Oelvorwaermer fuer heizoel und oelvorwaermstystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee