DE3307215A1 - Umschaltventil - Google Patents

Umschaltventil

Info

Publication number
DE3307215A1
DE3307215A1 DE19833307215 DE3307215A DE3307215A1 DE 3307215 A1 DE3307215 A1 DE 3307215A1 DE 19833307215 DE19833307215 DE 19833307215 DE 3307215 A DE3307215 A DE 3307215A DE 3307215 A1 DE3307215 A1 DE 3307215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
valve
switching valve
drive pin
control pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307215
Other languages
English (en)
Inventor
Tadayoshi Sagamihara Kanagawa Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE3307215A1 publication Critical patent/DE3307215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Umschal tv-.-nt das für Öl drucks teuerkreise u.dgl. Verwendung finden soll.
In der einschlag inen Praxis sind verschiedene Umschaltverti dieser Art verwendet worden, die sich jedoch insofern nachti auswirkten, als das Gesamtsystem zu verwickelt wurde, wenn < Öldruck im System auf digitale Weise gesteuert werden so7lt( um die Umschaltgeschwindigkoit zu erhöhen.
Um öldruckbetriebene Industrieroboter zu. veranlassen, mit ehöheren Geschwindigkeit zu arbeiten, ist es erforderlich, zi solche Bauelemente wie Arme usw. mit einer hohen Geschwindi< an eine gewünschte Stelle zu bewegen und sie dann mit hoher Genauigkeit zu positionieren und aufzuhängen. Die bekannten Umschaltventile hatten jedoch eine langsame Ansprechgescr.wi r keit, und der ö!betrag änderte sich entsprechend; dadurc- wi es notwendig, das Ventil in einer ausreichend von der gewünschten Stelle entfernten Stellung zu starten und das "Jffr des Ventils einzustellen, während die Stellung der Arme oder anderer Elemente von einem Sensor ermittelt wird. Da das öff des Ventils und der ölbetrag in einem System nicht immer übereinstimmen, wo sich der ölbetrag entsprechend ändert, is schwierig, Arme oder andere Elemente eines Industrieroboters genau zu positionieren; dadurch wird eine Anzah1 zusätzliche Korrekturmechani snien zum Lösen eines solchen Problems erforderlich.
In Fällen, wo ein solches Umschaltventil mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, u;n den ölbetrag auf digitale W'.- i s e zu- steuern, wird es ".löqlich, Arne oder andere Elemente e.· ei
COPY
£AD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED
gewünschten Stelle mit höherer- Genauigkeit durch Öffnen des Ventils unmittelbar, nachdem die Arme in die Nähe der Stelle bewegt worden sind, und durch Steuern des öffnens oder der Anzahl derselben aufzuhängen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, -ein Umschaltventil zu schaffen, das in der Lage ist, die Geschwindigkeit und die Genauigkeit von Industrierobotern u.dgl. zu erhöhen bzw. zu verbessern, und insbesondere, ein Zweiweg-Umschaltventil zu . schaffen, das beim Umschalten (öffnen/Schließen) ausgezeichnet anspricht und einfach im Aufbau ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erf i ndun.gsgemäß die im Hauptanspruch angegebenen !litte!.
Dementsprechend ist bei diesem Umschaltventil der Mittelpunkt eines ferromagnetisehen Antriebszapfens an-einem Ventil körper derart drehgelagert, daß ein freies Schwingen ermöglicht wird; dabei sind Wicklungen an beiden Seiten auf den von der" mittleren Achse getragenen Antriebszapfen gewickelt; ein Paar von Permanentmagneten unterschiedlicher Polaritäten ist vorgesehen, die gegenüberliegend angeordnet sind, um das Ende des Antriebszapfens zwischen sich zu halten, und ein Paar von Steuerventilen, stößt an beide Enden des Antriebs- . zapfens, wobei das Paar von Steuerventilen zum öffnen und Schließen einer zu einer Ventilkammer des Richtungs-Umschaltventils führenden Steuerdruckbahn verwendet wird. . ·
Die Ventilkammer des Umschaltventils kann mit Kolben versehen sein, die von Federn zwischen einem Druckf 1 uidzuf uhrk'rei s und einem Druckf1uidentladekreis betrieben werden. Ein Steuerdruck-
33071
kreis kommuniziert vorteilhaft mit dem ,Kolben auf dess Rückseite, so dafΐ der Steuerdruck intermittierend auf Rückseite des Kolbens durch Betätigen des Antriebszapf zum Bewegen der Kolben gerichtet wird; dadurch wird de Zufuhrkreis des Druckfluids mit jedem gewünschten En11« kreis verbunden.
Der Steuerdruckkreis gemäß der vorliegenden Erfindung l< mit der Rückseite der Kolben über Ventilsitze verbunden und die Steuerventile stoßen auf die Ventilsitze auf. D Steuerventil wird zum Schließen des Kreises von einem 1 gestreckten Stift gedrückt, der während des Betriebes n; Antriebszapfen verriegelt ist. Der Steuerdruck wird dur Wiederholung des Vorgangs des Drückens bzw. Freigebens ■ Steuerventils durch Betätigung des Antriebszapfens der !. seite der Kolben zugeführt.
Das Umschaltventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der Lage ist, die StrJ bahn des Druckfluids durch einfaches Steuern und Regulie des Steuerstroms der Wick!.ng schnell umzuschalten, und es sowohl vom elektrischen als auch vom mechanischen Au*" her einfach ist.
Ein Ausführungs bei spiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch das ζ us amme η ge: α Ums c ha 1 tv cn ti 1 ;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte V entlang der Linie 2-2;
BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils 3 ir, Fig. 1.
In Fig. 1 hat eine über· einem Ventilkörper A angebrachte Elektroden kämmer B einen Antriebszapfen 10, der aus einem ferromagneti sehen Material mit einer gc;ringen Remanenz, beispielsweise aus Weicheisen, besteht und in seiner Mitte auf einer spitzengelagerten Welle 11 derart drehgelagert ist, daß ein freies Schwingen ermöglicht wird. Durch Relaiswicklungen 12, 12 auf beiden Seiten der Welle 11 wird über Klemmen 13, 14 elektrischer Strom durch die Wicklungen 12, 12 geleitet, um ein Ende des Antriebszapfens 10 als Nordpol (N) zu erregen, während das andere Ende als Südpol (S) erregt wird.
Im Inneren der Elektrodenkammer B ist auf-beiden Seiten des Antriebszapfens 10 ein Paar von einander gegenüberliegenden Permanentmagneten 15 angeordnet, die die Enden des Zapfens zwischen sich halten, um beispielsweise den Nordpol (N) in solch eine Lage zu bringen, daß et· der Unterfläche des Antriebszapfens 10 zunewandt ist, während der Südpol (S) der Oberfläche desselben zugewandt sein soll". Wiu in Fig. 1 gezeigt, wird, wenn ein positiver Gleichstrom der Klemme 13 und ein negativer Gleichstrom der Klemme 14 zum Erregen des Antriebszapfens 10 zugeführt wird, der Antriebszapfen 10 im Uhrzeigersinn um den Tragpunkt eines spitzengelagerten Stiftes 11 gedreht.
Der Antriebszapfen 10 hat eine zum Vorspringen an beiden Enden der Elektrodenkammer B ausreichende Länge, und langgestreckte Stifte 16, 16a sind an dem Ventilkörper A derart angebracht, daß freie senkrechte Bewegungen in Stellungen ermöglicht werden, · um den beiden Enden des Antriebszapfens 10 entgegenzuwirken. Die
-Copy >
330721
oberen Hälften der langgestreckten Stifte 16, 16a sind jew» im Ventil körper A derart untergebracht, daß Axialbewegungti erlaubt werden, während die unteren Enden derselben an in·. . von ballonartigen Hohlräumen 17, 17a liegende Steuerventil·: 18a stoßen. Die Steuerventile 18, 18a haben Kugelform und d im Inneren der Hohlräume 17, 17a zum Umschalten des Drucke der Steuerdruckbahn 19, um entweder eine Verbindung mit ds/i-Steuerdruckzufuhrbahnen 20, 20a herzustellen oder um die Zi bahnen freizugeben und mit den Bahnen 21, 21a eine Verbindl herzustellen.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß, wenn das Steuerventil 18 den £ wärtsdruck von dem langgestreckten Stift 16 aus empfängt, d Steuerventil den Vontilsatz 22 der Steuerdtuckbahn 19.sch1' um die Zufuhrbahn ?0 und die Entlastungsbahn 21 ^u öffnen. W der Druck des langgestreckten Stiftes 16 gelöst './i.d, scr. "i andererseits das Steuerventil den zur Entl djitungsbahn f ü ·".·■· Ventilsitz 23 und öffnet dadurch die Steuerdruckbahn 20.
Die Enden der Steuerdruckzufuhrbdhnen 20, ZOa sind mit Ve· t kammern 24, 24a verbunden. Die Venti1 kammern 24, 24a sind von einer mittleren Trennwand 25 und Rückwänden 26, 26a g-t um ein Paar getrennter Kammern zu bilden.
Hie in Fig. 2 zu sehen ist, sind zwei Venti1 kammern 24, 2-a parallel angeordnet, und die Zufuhrbahnen 20, 20a sind an ·..· i Zwischenpunkt ausgezweigt, um die Luft jeweils.den Kammern führen. Die Venti1 kammern 24, 24a nehmen Kolben 27, 27a "n'o auf, und ihre kleine Durchmesser aufweisenden Stangen 2ί·, durchdringen die mittlere Trennwand 25, um anei randerzustj;7
ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL
Zwischen den Kolben 27, 27a und den Rückwänden 26, 26a sind Federn 29, 29a angebracht, so daß die ^Kolben 27, 27a an den Stangen 28, 28a kleinen Durchmessers ständig gegeneinander gedrückt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Kolben 27, 27a Sä'ul enf orm haben und daß, obwohl sie zwecks Erleichterung der Herstellung in zwei Teile geschnitten sind, es für beide von ihnen wünschenswert ist, daß sie als einstückiges Element gleiten.
Wenn kein Druck von den Steuerdruckzufuhrbahnen 20, 20a aus auf die Kolben 27, 27a aufgebracht wird, sind die Kolben zum Schließen der Ventilsitze 30, 30a positioniert. Die Ventil kammern 24, 24a liegen auf beiden Seiten der Ventilsitze 30, 30a, von denen einer mit dem Zufuhrkreis 31 und der andere mit Entladekreisen 32, 32a verbunden ist.
Wenn die Kolben 27, 27a durch den an die Steuerdruckzufuhr- ■ bahn 20 gelieferten pneumatisehen Druck nach links bewegt werden, wird der Fluiddruck* aus dem Zufuhrkreis 31 des Druckfluids auf den Entlade kreis 32a entladen. Wenn im Gegensatz hierzu der Steuerdruck der Ventil kammer 24a auf der linken Seite zugeführt wird, werden die Kolben 27, 27a nach rechts bewegt, um den Fluiddruck auf den Entladekreis 32a zu entladen. Wenn der Steuerdruck der linken Ve η ti 1 kammer 24a zugeführt wird, werden andererseits die Kolben 27, 27a nach rechts bewegt, um den Fluiddruck aus dem Entladekreis 32 auf der rechten Seite zu entladen.
Während der Klemme 13 ein positiver Gleichstrom und der Klemme 14 in Fig. 1 ein negativer Strom zugeführt wird, wird der An triebszapfen 10 im Uhrzeinersinn um die spitzengelagerte
-Q-
33072
Welle 11 herum gekippt, um den langgestreckten Stift 16 . der rechten Seite herunterzuschieben,. Wenn an die Klemme ein negativer Strom und an die Klemme 14 ein positiver Si angelegt wird, wird der Antriebszapfen 10 zur entgegenge^ Seite hin gekippt, um den langgestreckten Stift 16 der dr oder· der linken Seite he runter zuschieben. Dem entspreche π J das Druckfluid vo>". dem Zu fuhr kreis 31 aus den Fn 11 ade k ce ■ 32a nur während da- Versorgung der Klemmen 13, !" mit po und negativem Gleichstrom zugeführt.
Ma/MP - 2 7 873
BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. Pater.' a η s j j r ü c h e
    Umschaltventil^ ekennzeichnet durch
    einen Antriebszapfen (10), der derart drehgelagert ist,
    ein.freies Schwingen auf einer Zentralwelle (11) möglich und der aus ferromagnetische!« Material hergestellt und j beiden Seiten mit Wicklungen (12) umwickelt ist; durch υ Paar von auf beiden Seiten des Antriebszapfens vorgeseher. Permanentmagneten (15) unterschiedlicher Polaritäten; d-j ein Paar von Steuerventilen (16, 16a; 18, 18a), die gen·· Antriebszapfen stoßen und die eine zur Venti1 kammer (24, des Umschaltventils führende Steuerdruckbahn (20, 20a)
    bzw. schließen; und durch Kolben (27, 27a), die in der '. kammer untergebracht sind und von dem Steuerdruck, wenn zugeführt wird, bewegt werden, um den Zufuhrkreis und c· ladekreis für da:· Druckfluid zu öffnen bzw. zu schließe·,
    i η en rc
  2. 2. Umschaltventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η " ζ e i c h η e t, daß das Steuerventil (18, 18a) in Hohl:äu des Venti 1 körpers (A) untergebracht ist, die Steuerdruc'-'ba. (20, 20a) und die Entlastungsbahn (21, 21a) öffnet bzw. se
    ORIGINAL INSPECTED
    BAD ORIGINAL
    BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088 KABEL: PROPINDUS ■ TELEX: 184Ο57
    MÜNCHEN: TELEFON (Οθβ) 22 SS 85 KABELiPROPINDUS-TELEX: 524344
    und von langgestreckten Stiften (16, 16a) gesteuert wird, die mit dem Ende des Antriebszapfens (10.) verbunden sind.
  3. 3. Umschaltventil nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß das Steuerventil (18, 13a) Kugel form hat.
  4. 4. Umschaltventil nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e η η zeichnet, daß die Ventil kammer ein Paar von durch eine mittlere Trennwand (25) und Rückwände (26, 26a) getrennten Kammern (24, 24a) umfaßt; daß' einen kleinen Durch-
    . messer aufweisende Stangen (28, 28a) der in ihnen untergebrachten Kolben (27, 27a) die mittlere Trennwand durchdringen, um aneinander zu stoßen, und daß, wenn die" Kolben mit zwischen den Kolben und den Rückwänden angebrachten Federn (29, 29a) ausgeglichen sind,die Kolben die Ventilsitze des Zufuhr kreises und des Entladekreises des D ruckfluids schließen. . :
  5. 5. Umschaltventil nach Anspruch i,dadurch gekenn zeichnet, daß die Vehtilkammer ein Paar von parallel" in axialer Richtung angeordneten und jeweils einen Kolben aufnehmenden Kammern umfaßt und daß die Steuerdruckzufuhrbahn in der Mitte ausgezweigt ist, so daß jeder Kammer jeweils ein Steuerdruck zugeführt wird. . ·
    I
    r
  6. 6. Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch g ο k e η n! / e i c h η e t, daß die Kolben Säulen form haben. ' "
    Ma/,MP - 27 873
DE19833307215 1982-04-30 1983-02-25 Umschaltventil Withdrawn DE3307215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57072778A JPS591888A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 2方向切換バルブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307215A1 true DE3307215A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=13499179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307215 Withdrawn DE3307215A1 (de) 1982-04-30 1983-02-25 Umschaltventil

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS591888A (de)
DE (1) DE3307215A1 (de)
FR (1) FR2526117A1 (de)
GB (1) GB2119481A (de)
IT (1) IT1153620B (de)
SE (1) SE8205817L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545852A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 浙江大学 一种高速开关先导比例阀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04134311U (ja) * 1991-02-05 1992-12-14 日本フエラス工業株式会社 メツシユ型枠の間隔保持装置
AUPM866594A0 (en) * 1994-10-07 1994-11-03 Chatwin, Ian Malcolm Solenoid actuated pilot valve and toilet cistern incorporating same
US5622095A (en) * 1995-06-28 1997-04-22 Foster; Raymond K. Hydraulic drive and control system
FR3005891B1 (fr) * 2013-05-27 2015-05-22 Sidel Participations "installation de formage comportant une vanne commandee par un fluide de pilotage et equipee d'une assistance magnetique"
BE1024089B1 (fr) 2015-08-03 2017-11-13 Safran Aero Boosters S.A. Vanne fluidique
CN108005982B (zh) * 2017-12-01 2020-06-05 特技阀门集团有限公司 过渡位置无泄漏的大流量电磁球阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694059A (en) * 1950-12-19 1953-07-15 Dowty Equipment Ltd Improvements in hydraulic slide valves
US2924241A (en) * 1956-11-30 1960-02-09 Ex Cell O Corp Electro hydraulic servo valve
FR2178356A5 (de) * 1972-03-29 1973-11-09 Sopelem
DE2311354A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische einrichtung
DE2938100C2 (de) * 1979-09-20 1982-09-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545852A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 浙江大学 一种高速开关先导比例阀
CN105545852B (zh) * 2015-12-30 2017-05-17 浙江大学 一种高速开关先导比例阀

Also Published As

Publication number Publication date
SE8205817L (sv) 1983-10-31
GB2119481A (en) 1983-11-16
FR2526117A1 (fr) 1983-11-04
SE8205817D0 (sv) 1982-10-13
IT1153620B (it) 1987-01-14
JPS591888A (ja) 1984-01-07
IT8224072A0 (it) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE2714933C3 (de) Flachschieber
DE3307215A1 (de) Umschaltventil
DE3331582A1 (de) 4/3-wegeventil
DE1285152B (de) Lasthaken-Flaschenzug eines Kranes
EP0398008A3 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE2028139C3 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE60107604T2 (de) Tragbare vakuumverpackungsmaschine
DE2522389A1 (de) Elektrischer aus- und umschalter und verfahren fuer seinen zusammenbau
EP0436883A1 (de) Spannvorrichtung
DE3104666A1 (de) Geblaese fuer formsand
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE2832885A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen der jeweils erforderlichen schaufelbereitschaftsstellung bei schaufelladern o.dgl.
DE820051C (de) Automatische Blendschutzvorrichtung fuer Elektroschweisser
DE1161581B (de) Kabelkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1610932U (de) Fassung fuer leuchtstoffroehren.
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE2600423C3 (de) Gasentladungslampe
DE427422C (de) Kastenkipper
DE1462428U (de)
DE914197C (de) Elektrischer Zigarettenanzuender
DE19843934A1 (de) Serienkontrollschalter
DE273336C (de)
EP1249405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in Fertigungslinien
DE472031C (de) Vorrichtung zum Kippen von Foerderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal