DE3306708A1 - Farbfernsehempfaenger fuer mehrere systeme - Google Patents

Farbfernsehempfaenger fuer mehrere systeme

Info

Publication number
DE3306708A1
DE3306708A1 DE19833306708 DE3306708A DE3306708A1 DE 3306708 A1 DE3306708 A1 DE 3306708A1 DE 19833306708 DE19833306708 DE 19833306708 DE 3306708 A DE3306708 A DE 3306708A DE 3306708 A1 DE3306708 A1 DE 3306708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
chroma
output
circuit
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306708C2 (de
Inventor
Norio Nagaokakyo Kyoto Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3306708A1 publication Critical patent/DE3306708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306708C2 publication Critical patent/DE3306708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/642Multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme, Insbesondere betrifft die Erfindung eine Systemwahleinrichtung eines Farbfernsehempfängers für mehrere Systeme, die geeignet ist, selektiv eines von mindestens zwei Arten von Farbsignalsystemen beim Farbfernsehen zu empfangen.
Die Einteilung des Farbsignales beim Farbfernsehen in zwei Systemarten, nämlich das PAL-System und das SECAM-System, ist allgemein bekannt. Abhängig von den Ländern oder Regionen werden zwei Arten des Farbsignales beim Farbfernsehen, das PAL-System und das SECAM-System, benutzt. Abhängig von der Lage kann eines von beiden empfangen werden. Beim Verkauf von Farbfernsehempfängern in solchen Gegenden (z.B. Europa), ist es erforderlich, Farbfernsehempfänger für meh-
rere Systeme vorzusehen, die beide Systeme empfangen können,
Fig. 1 zeigt das Blockdiagramm einer konventionellen bekannten Systemwahleinrichtung eines Farbfernsehempfängers für mehrere Systeme, Die konventionelle Einrichtung nach Fig. 1 ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr.
161488/1980 veröffentlicht. Im folgenden wird die konventionelle Einrichtung nach Fig. 1 beschrieben.
Ein von einer Antenne und einer Abstimmeinrichtung empfangenes Fernsehsignal wird zu einem Video-Detektions- und Verstärkungsschaltkreis geführt, und ein von dem Video-Detektions- und Verstärkungsschaltkreis erhaltenes Chromasignal wird an den Eingang 1 in Fig. 1 angelegt.
Im Fall, daß das an den Eingang 1 angelegte Chromasignal ein normales PAL-Chromasignal ist, liefert ein PAL-chromaöignalverarbeitender Schaltkreis 2 ein demoduliertes Signal D und ein detektiertes Hochpegelausgangssignal A, das festlegt, daß das Chromasignal ein PAL-Chromasignal ist wird am Ausgang 1OA erhalten. Gleichzeitig wird ein Niedrigpegelausgangssignal B an einem Anschluß 1OB für das detek-
Ib tierte Ausgangssignal eines SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreises 3 erhalten. Das Niedrigpegelausgangssignal B wird von einem Inverter 7 invertiert, und das Hochpegelausgangssignal B1 liegt an dem Anschluß 10B1 an. Sogar wenn ein manueller Detektionswahlschalter 5 in eine beliebige Stellung gestellt wird, hat deshalb das Ausgangssignal C des Schalters 5 den hohen Pegel unabhängig davon, ob die PAL- oder die SECAM-Seite von dem Detektionswahlschalter 5 gewählt wurde. Der Systemwahlschalter 4 reagiert auf das Hochpegelausgangssignal C und wird automatisch auf die
ib Seite des PAL-verarbeitenden Schaltkreises 2 geschaltet, wobei ein PAL-demoduliertes Signal D am Ausgang 6 erhalten wird. Der Ausgang 6 ist mit einem nichtgezeigten Schaltkreis für ein Video-Ausgangssignal verbunden; sein Ausgangssignal wird zu einer Kathodenstrahlfernsehröhre geführt.
Für den Fall, daß das zum Anschluß 1 geführte Chromasignal
ein normales SECAM-Chromasignal ist,werden umgekehrt die Signale A, B und B1 von den oben beschriebenen Ausgangsanschlüssen 1OA, 1OB und 1OB' für detektierte Ausgangssignale und das Ausgangssignal C des Detektionswahlschalters 5 invertiert. Insbesondere nimmt das Signal A den niedrigen Pegel und das Signal B den hohen Pegel an; infolgedessen haben die Signale B1 und auch C den niedrigen Pegel. Der Systemwahlschalter 4 reagiert also auf das Niedrigpegelsignal C und wird automatisch auf die Seite des SECAM-verarbeitenden Schaltkreises 3 geschaltet. Dann wird das von dem SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreis 3 demodulierte SECAM-Signal E vom Ausgang 6 an den oben beschriebenen Schaltkreis für ein Video-Ausgangssignal geführt.
Mit einer konventionellen Wahleinrichtung war es also möglieh, vollautomatisch ein chromademoduliertes Ausgangssignal auszuwählen, sofern ein normales PAL-Chromasignal und ein normales SECAM-Chromasignal vorliegen.
Im Fall eines Wiedergabeausgangssignales schlechter Qualität von einem Video-Bandrekorder, insbesondere bei einer speziellen Wiedergabe, oder bei einem durch Empfang in einer Gegend mit schwacher elektrischer Signalwelle erhaltenen Ausgangssignal, kann es jedoch vorkommen, daß das an den Chromasignaleingang 1 (Fig. l) gelegte Chromasignal ein anomales Chromasignal wird, worauf noch eingegangen wird.
In solch einem Fall stimmen das detektierte Ausgangssignal A und das detektierte und invertierte Ausgangssignal B1 bezüglich Hochpegel oder Niedrigpegel nicht überein. Wenn ein anomales PAL-Chromasignal anliegt, nimmt das Ausgangssignal A insbesondere normalerweise den hohen Pegel an; jedoch nimmt auch das Ausgangssignal B den hohen Pegel an mit dem Ergebnis, daß das Ausgangssignal B' den niedrigen Pegel an-
nimmt. Auf ähnliche Weise nimmt der Ausgang A im Fall eines anomalen SECAM-Chromasignales den hohen Pegel an, obwohl der Ausgang B1 den niedrigen Pegel hat. Es lag deshalb der Nachteil vor, daß trotz des Empfanges eines PAL-Chromasignales der Ausgang C des Detektionswahlschalters 5 den niedrigen Pegel annimmt in Übereinstimmung mit der Wahl durch den manuellen Detektionswahlschalter 5, und daß der Systemwahlschalter 4 auf die SECAM-Seite gestellt wird.
Natürlich kann in solch einem Fall des Empfanges eines anomalen Chromasignales der Detektionswahlschalter 5 von einem Kunden oder Benutzer so gestellt werden, daß der Syfjtemwahlschalter 4 in die richtige Stellung gestellt werden kann, um ein korrektes Bild zu erhalten. Jedoch bedeutet das die manuelle Bedienung eines Detektionswahlschalters 5 von manueller Betätigungsart im Falle eines anomalen Chromasignales. Es bleibt das Problem, daß die Einrichtung nicht vollautomatisch gewählt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme zu schaffen, der vollautomatisch das System wählen kann, wobei verhindert wird, daß ein Chromasignalsystemwahlschalter bei anomalem Signalempfang versehentlich geschaltet wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme mit einem Systemwahlschalter zum Wählen
-1J der Ausgänge von ersten und zweiten chromasignal verarbeitenden Schaltkreisen, und einem Flip-Flop zur Lieferung eines Wahlsignales an den Systemwahlschalter, bei dem das Ausgangssignal einer ersten chromasignaldetektierenden Einrichtung und das Ausgangssignal einer zweiten chroma-
!() signaldetektierenden Einrichtung zu zwei verschiedenen Ein-
gangen des Flip-Flop geführt werden, wobei vom Flip-Flop ein Ausgangssignal als Funktion dieser beiden Eingangssignale erhalten wird, wodurch der Systemwahlschalter betätigt wird.
Nach der Erfindung braucht der Systemwahlschalter selbst dann.nicht manuell betätigt zu werden, wenn in einem Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme zur Bildwiedergabe nach beiden Systemen ein anomales Signal empfangen wird, wodurch die vollautomatische Wahl eines korrekten Empfangssignales erreicht wird. Weiter ist es möglich, die Schwierigkeiten beim Betätigen eines manuellen Schalters, was bei jedem Auftreten eines anomalen Bildes vorgenommen werden muß, zu eliminieren.
Diese und weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer konventionellen Systemwahlanordnung eines Farbfernsehempfängers für mehrere Systeme;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Systemwahlanordnung eines Farbfernsehempfängers für mehrere Systeme nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines in Fig. 2 gezeigten PAL-chromasignalverarbeitenden Schaltkreises im Detail zeigt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines in Fig. 2 gezeigten SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreises im Detail zeigt;
Fig. 5 die Tabelle mit den Detektionszuständen der Arten
* <t WM
von Chromasignalen nach Fig. 1 und 2; Fig. 6 die Funktionstabelle eines RS Flip-Flop:
Fig. 7 die Darstellung des zeitlichen Verhaltens der Ausgangszustände des auf die detektierten Ausgangssignale des Fig. 5-Diagrammes reagierenden RS Flip-
Flop;
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild mit einem Beispiel für den Systemwahlschalter nach Fig. 2;
und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild eines anderen Beispieles des Systemwahlschalters nach Fig. 2.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Systemwahleinrichtung eines Farbfernsehempfängers für mehrere Systeme nach einer Ausführungsform der Erfindung. Ein wesentlicher Unterschied der AusfUhrungsform nach Fig. 2 von der konventionellen Anordnung nach Fig. 1 ist, daß ein RS Flip-Flop 8 anstelle des manuellen Wahlschalters 5 benutzt wird. Das RS Flip-Flop 8 weist zwei über Kreuz verbundene NAND-Glieder 8a und 8b auf. Das detektierte Ausgangssignal A des PAL-Schaltkreises 2 wird zu einem Reset-Eingang (R) des RS Flip-Flop geführt. Das detektierte Ausgangssignal B des SECAM-Schaltkreises 3 wird zu dem RS Flip-Flop 8 geführt. Das Ausgangssignal Q (d.h. das Signal C) des RS Flip-Flop 8 wird als Wahlsignal zum Systemwahlschalter 4 geführt. Wie noch beschrieben werden wird, dient der Systemwahlschalter 4 dazu, den SECAM-Schaltkreis 3 zu wählen, wenn das Signal C einen niedrigen Pegel aufweist und den PAL-Schaltkreis 2 zu wählen, wenn das Signal C beispielsweise einen hohen Pegel aufweist.
Paa Blockschaltbild in Fig. 3 zeigt den PAL-chromasignal-
verarbeitenden Schaltkreis 2 nach Fig. 2 detaillierter. Das detektierte Ausgangssignal A von dem Anschluß 1OA für ein detektiertes Ausgangssignal (Fig, 2) des Schaltkreises 2 läßt sich anhand von Fig. 3 leichter verstehen.
Das an den Eingang IA geführte Chromasignal wird von einem ersten und einem zweiten Bandpaßverstärker 201 und 202 bandpaßverstärkt. Das direkte Ausgangssignal und das von einem 1-H Verzögerungsschaltkreis 203 um IH verzögerte Ausgangs-• signal werden jeweils addiert und subtrahiert, worauf die Additions- und Subtraktions-Ausgangssignale an einen B-Y Demodulationsschaltkreis 204 und einen R-Y Demodulationsschaltkreis 205 geführt werden. Andererseits wird ein vom Burst-Kennimpulsgeberschaltkreis 206 erhaltenes Burstsignal von einer automatischen Phasenkontrollschleife mit einem automatischen Phasenkontrollschaltkreis 207 und einem Referenzhilf strägeroszillator 208 reproduziert, um eine Hilfsträgerwelle zu erhalten. Das Hilfsträgerausgangssignal wird direkt zu dem B-Y Demodulatorschaltkreis 204 geführt und wird auch durch einen PAL-Schalter 209 zu dem R-Y Demodulatorschaltkreis 205 geführt. Der PAL-Schalter 209 reagiert auf das Zeilenausgangssignal des Flip-Flop, um für jede Zeile die Phase um +_ 90° zu ändern. Die Ausgangssignale von den Demodulatorschaltkreisen 204 und 205 werden an den Ausgängen 9Al und 9A2 als Ausgangssignale Dl und D2 erhalten.
Das Ausgangssignal der automatischen Phasenkontrolleinrichtung 207 wird auch an einen Identifizierungs- und Farbunterdrückungsschaltkreis 211 geführt. Der Identifizierungsund Farbunterdrückungsschaltkreis 211 reagiert auf das Ausgangssignal von der automatischen Phasenkontrolleinrichtung 207 und auf das Ausgangssignal des Flip-Flop 210, um ein Farbunterdrückungsausgangssignal und ein Identifizierungs-
- .10 -
i W · ♦ « ft
ausgangssignal zu produzieren. Das Farbunterdrückungsausgangssignal ist ein Gleichspannungssignal und wird als Sperrsignal des oben beschriebenen zweiten Bandpaßverstärkerschaltkreises 202 erhalten und liegt auch am Anschluß 1OA als detektiertes Ausgangssignal an.
Der Blockschaltkreis in Fig. 4 zeigt detaillierter den SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreis 3 nach Fig. 2. Wieder läßt sich das detektierte Ausgangssignal B, das an dem Terminal 1OB (Fig. 2) des SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreises 3 erhalten wird, leichter anhand der Fig. 4 verstehen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten SECAM-chromasignalverarbeitenden Schaltkreis 3 wird das an den Eingang IB gelieferte Chrornasignal durch ein Glockenfilter 301, eine Begren-
Ib zerschaltung 302, einen 1-H Verzögerungsschaltkreis 303 und einen Umschalter 304 zu dem B-Y Demodulatorschaltkreis 305 und dem R-Y Demodulatorschaltkreis 306 geführt. Die zu den Demodulatorschaltkreisen 305 und 306 geführten Signale werden nachfolgend von einem 1-H Verzögerungsschaltkreis 303 und dem Umschalter 304 um eine 1-H Periode verzögert. Das von dem Burstkennimpulsgeberschaltkreis 307 erhaltene Burst-Signal wird von einem FM detektierenden Schaltkreis 308 detektiert und das Ausgangssignal wird zu dem Identifizierungs- und Farbunterdrückungsschaltkreis
'5 309 geleitet. Das Identifizierungsausgangssignal des Identifizierungs- und Farbunterdrückungsschaltkreises 309 und das Zeilenphasenausgangssignal des Flip-Flop 310 dienen dazu, den Umschalter 304 zu schalten, wodurch das Farbunterdrückungssignal des Identifizierungs- und Farbunterdrückungs-Schaltkreises 309 zu den zwei Demodulatorschaltkreisen 305 und 306 zur Verhinderung der Demodulation eines Rauschsigna-
- IX -
les geführt wird. Die von dem B-Y Demodulatorschaltkreis 305 und dem R-Y Demodulatorschaltkreis 306 demodulierten Signale werden von den Nachentzerrschaltkreisen 311 und 312 jeweils nachentzerrt, worauf die demodulierten Ausgangssignale El und E2 vorliegen. Das Farbausgangssignal des Identifizierungs- und Farbunterdrückungsschaltkreises 309 wird als das oben beschriebene detektierte Ausgangssignal B am Anschluß 1OB erhalten.
Im vorhergehenden wurden die detektierten Ausgangssignale A und B und die demodulierten Ausgangssignale D und E der Ausführungsform besonders beschrieben.
Die Tabelle in Fig. 5 zeigt die detektierfcen Ausgangssignale der beiden Systeme bezüglich der empfangenen Signale zur Erklärung des Betriebes des Blockschaltbildes in Fig. 2, Bezogen auf Fig. 5 soll ein anomales PAL-Chromasignal und ein anomales SECAM-Chromasignal den Fall bedeuten, bei dem ein detektiertes Ausgangssignal normal ist, während das andere detektierte Ausgangssignal fehlerhaft ist. Es soll nicht den Fall bedeuten, daß beide detektierten Ausgangssignale fehlerhaft sind. Insbesondere soll ein anomales PAL-Chromasignal bedeuten, daß der SECAM-verarbeitende Schaltkreis 3 fehlerhaft das Signal als ein SECAM-Chromasignal detektiert, obwohl es in Wirklichkeit ein PAL-Signal ist, wodurch das Hochpegelausgangssignal als detektiertes Ausgangssignal B geliefert wird. Mit einem anomalen SECAM-Chromasignal ist ein Signal gemeint, bei dem der PAL-verarbeitende Schaltkreis 2 fehlerhaft das Signal als ein PAL-Signal detektiert, obwohl es ein SECAM-Signal ist, wodurch das Hochpegelausgangssignal als detektiertes Ausgangssignal A geliefert wird.
Fig.6 ist eine Funktionstabelle des RS Flip-Flop 8 aus Fig.2, Die Darstellung in Fig. 7 zeigt den Zeitverlauf um die Au»-
gangszustände des RS Flip-Flop 8 bezüglich der detektierten Ausgangssignale nach Fig. 5 zu erklären.
Fig. 8 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform des Systemwahlschalters 4 nach Fig. 2.
In Fig. 8 liegt das Ausgangssignal Q, d.h., das Signal C des RS Flip-Flop 8 (Fig. 3), am Anschluß 81 an. Wenn das Signal C einen hohen Pegel aufweist, wird Transistor 82 eingeschaltet und der Transistor 83 abgeschaltet. Infolgedessen wird die Diode 84 eingeschaltet und die Diode 85 ausgeschaltet. Dadurch wird der Transistor 86 ausgeschaltet und der Transistor 87 eingeschaltet. Deshalb wird das von dem Anschluß 9A gelieferte demodulierte Signal D des PAL-verarbeitenden Schaltkreises 2 (Fig. 3) am Ausgang 6 erhalten.
Ähnliches gilt, wenn das Signal C von niedrigem Pegel ist. Der Transistor 82 wird dann abgeschaltet und der Transistor 83 eingeschaltet. Dadurch wird die Diode 84 abgeschaltet und die Diode 85 eingeschaltet. Infolgedessen wird der Transistor 86 eingeschaltet und der Transistor 87 abgeschaltet. Deshalb wird das an dem Anschluß 9B anliegende demodulierte Signal E des SECAM-verarbeitenden Schaltkreises (Fig. 3) am Ausgang 6 erhalten.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des Systemwahlschalters 4 nach Fig. 2.
!5 In Fig. 9 wird das Ausgangssignal Q, d.h. das Signal C des RS Flip-Flop 8 (Fig. 3), an den Anschluß 91 gelegt. Wenn das Signal C von hohem Pegel ist, wird der Transistor 92 eingeschaltet und die Relaisspule 93 bewirkt eine Anziehung.
- 13 -
Infolgedessen bewegt sich der Relaiskontakt 94 zur Seite D (9A), wodurch das demodulierte Signal D am Ausgang erhalten wird.
Ähnliches trifft zu,, wenn das Signal C von niedrigem Pegel ist. Der Transistor 92 wird dann abgeschaltet und die Relaisspule 93 bewirkt keine Anziehung. Infolgedessen bewegt sich der Relaiskontakt 94 zur Seite E (9B), wodurch das demodulierte Signal E am Ausgang erhalten wird.
Bezogen auf Fig. 2, 5 und 7, wird nun eine besondere Betriebsweise der Ausfuhrung beschrieben.
(1) Betriebsweise im Fall des Empfanges eines normalen PAL-Chromasignales.
Wenn ein normales PAL-Chromasignal empfangen wird, sind sowohl das detektierte Ausgangssignal A von dem PAL-verarbeitenden Schaltkreis 2 und das detektierte Ausgangssignal B von dem SECAM-verarbeitenden Schaltkreis 3 korrekt detektierte Ausgangssignale. Infolgedessen wird das detektierte Ausgangssignal ζΓ das Hochpegelsignal und das detektierte Ausgangssignal B das Niedrigpegelsignal. Da das detektierte Hochpegelausgangssignal A auf den Reset-Eingang des RS Flip-Flop 8 beaufschlagt wird, wird das Ausgangssignal Q (d.h. das Signal C) des RS Flip-Flop 8 ein Hochpegelsignal. Deshalb wählt, wie oben beschrieben, der Systemwahlsehalter 4 den PAL-verarbeitenden Schaltkreis 2, wodurch das demodulierte Ausgangssignal D zum Ausgang 6 geführt wird.
(2) Betriebsweise im Fall des Empfanges eines anomalen PAL-Chromasignales.
Wenn ein anomales PAL-Chromasignal empfangen wird, ist das
detektierte Ausgangssignal A normalerweise von hohem Pegel, aber das detektierte Ausgangssignal B nimmt einen fälschlicherweise detektierten Zustand an (d.h. den von dem Asterisk in der Figur bezeichnete Hochpegelzustand). Demzufolge nehmen sowohl der Set-Eingang als auch Reset-Eingang des RS Flip-Flop 8 einen Hochpegelzustand an und das RS Flip-Flop bleibt in seinem Zustand (Fig. 6). Demzufolge bleibt das Ausgangssignal "Q unverändert als Niedrigpegelsignal. Sogar in dem Fall, in dem ein anomales PAL-Chromasignal empfangen wird, wird deshalb das demodulierte Ausgangssignal D des PAL-Chromasignales am Ausgang 6 erhalten.
(3) Betriebsweise beim Empfang eines B/W-Signales.
Wenn ein B/W-Signal (black and white, Schwarz-Weiß-Signal), das eine Leerperiode oder eine Schreibperiode darstellt empfangen wird, sind beide der detektierten Ausgangssignale A und B von niedrigem Pegel. Deshalb nehmen das Ausgangssignal Q und das Ausgangssignal Q des RS Flip-Flop den Hochpegelzustand an und das Demodulatorausgangssignal B des PAL-Chromasignales wird am Ausgang 6 erhalten (Fig. 3). Da jedoch in solch einem Fall von dem SECAM-chromaverarbeitenden Schaltkreis 3 (Fig. 5) die Farbe unterdrückt wird, erscheint das demodulierte Signal nicht und das führt zu keinen Problemen.
(4) Betriebsweise im Falle des Empfanges eines normalen SECAM-Chromasignales.
Wenn ein normales SECAM-Chromasignal empfangen wird, ist das detektierte Ausgangssignal A von niedrigem Pegel und das detektierte Ausgangssignal B von hohem Pegel. Deshalb wird das Ausgangssignal Q des RS Flip-Flop 8 der niedrige Pegel und der Ausgang Q der hohe Pegel. Infolgedessen wird
der Systemwahlschalter 4 zum SECAM-verarbeitenden Schaltkreis 3 gestellt und das demodulierte Ausgangssignal E des SECAM-Chromasignales wird deshalb am Ausgang 6 erhalten.
(5) Betriebsweise im Falle des Empfanges eines anomalen SECAM-Chromasignales.
Wenn ein anomales SECAM-Chromasignal empfangen wird, nehmen beide detektierten Ausgangssignale A und B den hohen Pegel an. In solch einem Fall folgt, daß das detektierte Ausgangssignal A eine fehlerhafte Detektion darstellt. Deshalb wer» den beide, der Set-Eingang und der Reset-Eingang des RS Flip-Flop mit einem Hochpegelsignal versorgt. Jedoch behält das RS Flip-Flop 8 seinen Zustand als Funktion des hohen Pegels an beiden Eingängen (Fig, 6), wodurch am Ausgang keine Änderung auftritt und der Ausgang 9 in einem Nied™ rigpegelzustand bleibt. Infolgedessen wird der Systemwahlschalter 4 nicht betätigt und hält den Zustand des Schaltkreises 3 aufrecht. Deshalb wird das demodulierte Ausgangssignal E des SECAM-Chromasignales am Ausgang 6 erhalten.
Obwohl die Fig. 2 mit Hilfe eines Beispieles mit der Struktür eines RS Flip-Flop 8 mit zwei NAND-Gliedern 8a und 8b beschrieben wurde, kann das gleiche durch Kombination zweier beliebiger Arten von logischen Schaltkreisen erreicht werden. Z.B. kann das RS Flip-Flop durch Kombination zweier NOR-Glieder dargestellt werden.
In der bisherigen Beschreibung wurden die detektierten Ausgangssignale A und B von einem Farbunterdrückungsschaltkreis des jeweiligen chromasignalverarbeitenden Schaltkreises erhalten; dies ist jedoch keine ausschließlich Lösung. Insbesondere läßt sich die Erfindung so realisieren, daß
ein getrennter signaldetektierender Schaltkreis vorgesehen ist, um das Flip-Flop mit einem detektierten Ausgangssignal zu versorgen.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 90
    FO 21-2688 P/M/hu
    Mitsubishi Denki Kabushikl Kaisha, Tokyo, Japan
    Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme
    PATENTANSPRÜCHE
    φ. Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme zur Darstellung eines Bildes nach Auswahl entweder eines Fernsehsignales nach einem ersten System oder eines Fernsehsignales nach einem zweiten System, gekennzeichnet durch eine erste chromasignalverarbeitende Einrichtung (2) zur Demodulation und Verarbeitung eines ersten Chromasignales des Fernsehsignales nach dem ersten System, eine zweite chromasignalverarbeitende Einrichtung (3) zur Demodulation und Verarbeitung eines zweiten Chromasignales des Fernsehsignales nach dem zweiten System, eine Systemwahleinrichtung (4) zur Wahl entweder des ersten
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-OOOO MÜNCHEN f)O · WILI ROIDE RSTP. H ■ TEL. (ΟΒΘ) 64ΟΘ4Ο
    dernodulierten, von der ersten chromasignalverarbeitenden Einrichtung erhaltenen Chromasignales oder des zweiten demodulierten, von der zweiten chromasignalverarbeitenden Einrichtung erhaltenen Chromasignales, eine erste signaldetektierende Einrichtung (2, 211) zum Detektieren des ersten Chromasignales, eine zweite signaldetektierende Einrichtung (3, 309) zum Detektieren des zweiten Chromasignales, und ein Flip-Flop (8), das als ein Eingangssignal das Ausgangssignal von der ersten signaldetektierenden Einrichtung und als anderes Eingangssignal das Ausgangssignal von der zweiten signaldetektierenden Einrichtung erhält und als Selektionssignal für die Systemwahleinrichtung ein Ausgangssignal mit einem ersten und zweiten logischen Zustand liefert.
    L5 2. Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste signaldetektierende Einrichtung ein in dem ersten chromasignalverarbeitenden Schaltkreis (2) enthaltenen Farbunterdrückungsschaltkreis (211) aufweist,
    !0 die zweite signaldetektierende Einrichtung ein in dem zweiten chromasignalverarbeitenden Schaltkreis (3) enthaltenen Farbunterdrückungsschaltkreis (309) aufweist, und das Ausgangssignal der ersten signaldetektierenden Einrichtung (2) vom ersten Farbunterdrückungsschaltkreis (211) erhalten wird und das Ausgangssignal der zweiten signaldetektierenden Einrichtung (3) vom zweiten Farbunterdrückungsschaltkreis (309) erhalten wird.
DE19833306708 1982-03-03 1983-02-25 Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme Expired DE3306708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3490482A JPS58151187A (ja) 1982-03-03 1982-03-03 多方式カラ−テレビジヨン受像機の方式切換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306708A1 true DE3306708A1 (de) 1983-09-08
DE3306708C2 DE3306708C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=12427168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306708 Expired DE3306708C2 (de) 1982-03-03 1983-02-25 Farbfernsehempfänger für mehrere Systeme

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58151187A (de)
DE (1) DE3306708C2 (de)
GB (1) GB2117207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309422C1 (de) * 1993-03-24 1994-11-10 Init Innovative Informatikanwe Datenübertragung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151099B (en) * 1983-11-24 1987-02-18 Motorola Inc Pal-secam identification arrangement
US4688082A (en) * 1984-05-23 1987-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-system television receiver
JPS6123775U (ja) * 1984-07-18 1986-02-12 アルプス電気株式会社 チユ−ナ−ユニツト

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455379B2 (de) * 1973-11-29 1979-06-13 Sony Corp., Tokio Schaltungsanordnung zur automatischen Auswahl der Empfangsbedingungen für Farbfernsehsignale nach dem PAL- oder SECAM-System
DE3011811C2 (de) * 1980-03-27 1982-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt PAL/SECAM-Mehrnormen-Farbfernsehempfänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756913A (fr) * 1969-10-01 1971-03-01 Rca Corp Detecteur de phase et discriminateur combines pour decodeurs pal/secam
US3699240A (en) * 1970-08-08 1972-10-17 Sony Corp Color television receiver
IT1046283B (it) * 1974-11-08 1980-06-30 Indesit Circuito demodulatore di segnali cromatici televisivi
US4133002A (en) * 1977-09-26 1979-01-02 Rca Corporation Pal identification circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455379B2 (de) * 1973-11-29 1979-06-13 Sony Corp., Tokio Schaltungsanordnung zur automatischen Auswahl der Empfangsbedingungen für Farbfernsehsignale nach dem PAL- oder SECAM-System
DE3011811C2 (de) * 1980-03-27 1982-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt PAL/SECAM-Mehrnormen-Farbfernsehempfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309422C1 (de) * 1993-03-24 1994-11-10 Init Innovative Informatikanwe Datenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306708C2 (de) 1986-03-27
JPS58151187A (ja) 1983-09-08
GB2117207A (en) 1983-10-05
JPS6321397B2 (de) 1988-05-06
GB2117207B (en) 1986-04-09
GB8305651D0 (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639237C2 (de) Doppel-Fernsehtuner
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE2448396C3 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE3137447A1 (de) Fernsehempfaenger-schaltungsanordnung zur identifikation der norm
DE2828654C2 (de)
DE3231123A1 (de) Empfaenger fuer stereofone rundfunksignale
DE68908917T2 (de) Farbfernsehnormkennschaltung.
DE3887101T2 (de) Abstimmeinrichtung zum Empfang eines Zeitmultiplexsystem- und Frequenzmultiplexsystemfernsehsignals.
DE3732398C2 (de)
DE3306708A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer mehrere systeme
DE69017640T2 (de) Mischer.
DE3855754T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung für einen Videosignalprozessor
DE69104744T2 (de) System zum automatischen Anschluss des S-VHS-Eingangs eines Farbfernsehers.
DE2616694A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung eines kombinierten pal-secamdecoders auf das pal- oder secam-system
DE3219273C2 (de)
DE4313299A1 (de) Verfahren zur kompatiblen Aufzeichnung oder Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE69127094T2 (de) Fernsehempfanger mit bild-im-bild prozessor
DE4425526C2 (de) Videorekorder mit einem Anschluß für einen Gebührenfernsehdecodierer
DE2754089C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE4010590C2 (de)
DE1762943A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Wiedergabe von Farbfernsehprogrammen mit einem Farbfernsehempfaenger und einem Farb-Video-Bandgeraet
DE3926079A1 (de) Fernsehnormdecoder-schalteranordnung fuer videorecorder
DE2044009A1 (de) Secam Farbfernsehempfänger
EP0551314B1 (de) Fernsehübertragungssystem und decoder für ein fernsehübertragungssystem
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee