DE3305745C2 - Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für GießereizweckeInfo
- Publication number
- DE3305745C2 DE3305745C2 DE19833305745 DE3305745A DE3305745C2 DE 3305745 C2 DE3305745 C2 DE 3305745C2 DE 19833305745 DE19833305745 DE 19833305745 DE 3305745 A DE3305745 A DE 3305745A DE 3305745 C2 DE3305745 C2 DE 3305745C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lustrous carbon
- polystyrene
- group
- carbon former
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 16
- -1 bitumens Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 16
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/02—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke auf Basis Polystyrol beschrieben. Das Polystyrol wird bei Temperaturen von 200-280°C mit mindestens einem anderen Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze homogen verschmolzen. Das so erhaltene Material kann nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in üblichen Mahlaggregaten auf eine Korngröße unterhalb von 0,7 mm gemahlen werden, was mit einem unbehandelten Polystyrol nicht möglich ist. Außerdem bleibt das Material auch bei höheren Temperaturen (z. B. bis 60°C) frei fließfähig, selbst wenn große Mengen eines anderen Glanzkohlebildners mit niedrigen Erweichungspunkten eingesetzt werden. Im Falle von anderen Glanzkohlebildnern aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Naturharze und Kunstharze beträgt deren Gesamtmenge 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 20-40 Gew.-%, bezogen auf das fertige Produkt. Andere Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Öle kommen in einer Menge bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-% zum Einsatz, und zwar zweckmäßig im Gemisch mit einem Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Naturharze und Kunstharze.
Description
Bei der Fertigung von Gießerei-Formteilen werden dem Formstoff (z.B. Quarzsand) häufig noch Glanzkohlebildner zugegeben. Dabei handelt es sich um Stoffe, die beim Erhitzen kohlenwasserstoffhaltige Gase abgeben, welche in der reduzierenden Atmosphäre des Formenhohlraumes unter Bildung von Glanzkohlenstoff vercracken. Dieser Glanzkohlenstoff verhindert eine Benetzung der Formstoffoberfläche durch das flüssige Gießmetall.
Wohl der bekannteste Glanzkohlebildner ist Steinkohlenstaub, der aber verschiedene Nachteile hat, beispielsweise einen verhältnismäßig hohen Schwefelgehalt besitzt und auch verhältnismäßig hohe Rückstände an Asche und Koks ergibt. Deshalb werden in neuerer Zeit zunehmend zur Glanzkohlebildung andere Stoffe eingesetzt, bei denen diese Nachteile nicht oder nicht so stark vorhanden sind, nämlich Peche und Bitumina einschließlich der Destillationsrückstände von Resorcin, Dimethylterephthalat und ähnlichen Substanzen, Melassen, Öle wie Mineralöl, Teeröl und Anthracenöl, Kunststoffe wie Polystyrol, Polyäthylen und Polypropylen, sowie auch Naturharze und Kunstharze wie Holzharze, Erdölharze (Petrolharze), Cumaronharze, Indenharze, Phenolharze und Polyesterharze.
Von diesen Glanzkohlebildnern kann Polystyrol als das am besten geeignete Material angesehen werden, denn es verbindet die Vorteile eines hohen C-Gehalts und eines vernachlässigbaren Schwefelgehalts mit dem (insbesondere für Umlaufsande wichtigen) Vorteil äußerst geringer Rückstände an Asche und Koks. Mehr als 99 % des Polystyrols gehen in flüchtige Bestandteile über, so daß das Vermögen zur Glanzkohlebildung ganz ausgezeichnet ist. Dennoch konnte sich Polystyrol bislang in der Praxis noch nicht als Glanzkohlebildner durchsetzen, weil es zumeist nicht in der erforderlichen Korngröße steht.
Glanzkohlebildner für den Gießereieinsatz sollen möglichst gleichmäßige Korngrößen unterhalb 0,7 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Das im Markt angebotene Polystyrol liegt normalerweise in Form von Perlen vor, die aber eine sehr ungleichmäßige Körnung mit Korngrößen bis zu 3 mm und mehr besitzen. Diese Perlen sind ohne Zerkleinerung auf das erforderliche Korngrößenspektrum für den Gießereieinsatz nicht oder nur bedingt geeignet. Es ist aber nicht möglich, Polystyrol mit üblichen Mahlaggregaten wie Hammermühlen, Prallmühlen oder Stiftmühlen zu bearbeiten, weil sich ein zerrissenes faserartiges Mahlprodukt ergibt, das nicht mehr frei fließbar ist, die Mühlen verschmiert und sie in kürzester Zeit zusetzt. Eine Vermahlung des Polystyrols könnte allenfalls bei Temperaturen im Bereich des flüssigen Stickstoffs erfolgen, was aber für den Einsatz dieses Materials als Glanzkohlebildner viel zu teuer wäre.
Aus diesem Grunde werden in der Gießereipraxis überwiegend die anderen Typen der eingangs genannten Glanzkohlebildner verwendet, die sich auch (mit Ausnahme von Polyäthylen und Polypropylen, die ähnliche Schwierigkeiten wie Polystyrol verursachen) verhältnismäßig gut auf die erforderliche Korngröße bringen lassen, sofern sie nicht flüssig sind. Allerdings besitzen viele dieser anderen Typen von Glanzkohlebildnern verhältnismäßig niedrige Erweichungspunkte, was zur Folge hat, daß das feinteilige Material in den Gießereisilos, in denen Temperaturen bis zu 60°C herrschen können, sehr leicht zusammenbackt. Schon sehr kleine Klumpen beeinträchtigen die Eignung des Materials für den praktischen Einsatz, und eine ausgedehntere Klumpenbildung, die im Extremfall sogar zur vollständigen Verfestigung des Materials führen kann, setzt das Silo außer Betrieb.
Es besteht somit ein erheblicher Bedarf an einem preiswerten Glanzkohlebildner für Gießereizwecke, der möglichst wenig Rückstände bildet, ein hohen Vermögen zur Glanzkohlebildung besitzt, ohne Schwierigkeiten zu frei fließfähigen Produkten mit dem erforderlichen Korngrößenspektrum vermahlen werden kann und auch bei höheren Temperaturen silierfähig bleibt. Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glanzkohlebildners auf der Basis von Polystyrol zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß das Polystyrol bei Temperaturen von 200 - 280°C mit mindestens einem anderen Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze homogen verschmolzen wird und das erhaltene Material nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in üblichen Mahlaggregaten auf eine Korngröße unterhalb von 0,7 mm gemahlen
wird.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß ein mit diesen anderen Glanzkohlebildnern als Additiv molekular vermischtes Polystyrol auch schon bei verhältnismäßig geringen Mengen des Additivs so stark versprödet, daß es sich in üblichen Mahlaggregaten ohne Schwierigkeiten verarbeiten läßt. Ein solches Ergebnis war in keiner Weise vorhersehbar, weil die als Additiv zugesetzten anderen Glanzkohlebildner einen gegenüber Polystyrol deutlich tieferen Erweichungspunkt haben und auch keine eigene Sprödigkeit zu besitzen brauchen. Somit wäre eher zu erwarten gewesen, daß diese Additive die Mahleigenschaften des Polystyrols noch verschlechtern statt verbessern würden.
Ein weiterer überraschender Aspekt der Erfindung besteht darin, daß selbst verhältnismäßig hohe Zusatzmengen eines für sich nicht silierfähigen Additivs zu einem einwandfrei silierfähigen Produkt führen. Damit ist auch die Möglichkeit der Verarbeitung größerer Mengen von solchen Stoffen gegeben, die wegen ihrer mangelhaften Silierfähigkeit bislang nicht oder nur mit Schwierigkeiten als Glanzkohlebildner eingesetzt werden konnten.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei der Erfindung die Tatsache aus, daß nicht mehr auf vorgefertigte, üblicherweise aus frischem Material hergestellte Polystyrolperlen zurückgegriffen zu werden braucht, sondern nunmehr auch beliebiges Abfall-Material eingesetzt werden kann. Gerade bei Polystyrol gibt es häufig größere Mengen an (z.B. gefärbten) Abfällen, die für einen Recycling-Prozeß nicht mehr geeignet und daher preisgünstig sind. Das gleiche gilt auch für die Additive, die aus preisgünstigen Abfallquellen entnommen werden können.
Die dem Polystyrol zugesetzten Mengen an Additiv liegen in einem sehr weiten Bereich. Sie hängen etwas von der Art des Additivs ab und werden in der Praxis auch dadurch mitbestimmt, welche speziellen Anforderungen an den Glanzkohlebildner gestellt werden und welche Stoffe jeweils am preisgünstigsten zur Verfügung stehen. Wenn beispielsweise billiges Abfall-Polystyrol vorhanden ist und die Additive hinzubeschafft werden müssen, wird die Menge an Additiven zweckmäßig so gering gehalten, daß sich gerade noch die erforderliche Mahlbarkeit einstellt. Das ergibt für die Menge an Additiv eine untere Grenze von 10 Gew.% (bezogen auf das fertige Produkt) und einen bevorzugten Bereich von 20 - 40 Gew.%. Wenn umgekehrt ein billiges Additiv (z.B. Phenolharz-Abfall) vorhanden ist, das verbraucht werden soll, aber wegen mangelnder Silierfähigkeit oder wegen zu hoher Rückstände nicht allein verwendet werden kann, läßt sich die zugesetzte Menge an Additiv auch ohne weiteres steigern, wobei durchaus eine obere Grenze bis zu 90 Gew.% Additiv in Betracht kommen kann. Bei Ölen als Additiv ist die obere Grenze allerdings niedriger und liegt bei maximal 40 Gew.%. Vorzugsweise werden Öle im Gemisch mit einem anderen Additiv und in einer Menge bis zu 25 Gew.% eingesetzt.
Im Prinzip können bei der Erfindung alle Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze verwendet werden, sofern sie sich mit Polystyrol zu einer homogenen Schmelze verschmelzen lassen. Dabei sind im Interesse einer geringen Rückstandsfreiheit des fertigen Produkts solche Stoffe zweckmäßig, die ihrerseits nur geringe Rückstände an Koks und Asche ergeben. Außerdem hat sich gezeigt, daß Additive mit mehr oder weniger starker aromatischer Struktur häufig eine bessere Wirkung zeigen als rein aliphatisch strukturierte Additive. Typische Beispiele für geeignete Additive sind bei den Pechen und Bitumina Teerpech, Tallpech, Sulfatpech und die Destillationsrückstände organischer Substanzen wie Dimethylterephthalat, bei den Ölen Mineralöl (Altöl), Anthracenöl und Tallöl, sowie bei den Harzen Kohlenwasserstoffharze aus Teerölen (wie Cumaron- und Indenharze) oder aus Erdölen (Petrolharze) und Phenolharze, insbesondere Phenolharz-Abfälle.
Der erfindungsgemäß hergestellte Glanzkohlebildner kann für sich allein oder im Gemisch mit bekannten und üblichen Zuschlagstoffen wie Holzmehl, Perlit, Vermiculit, Stärke, Kieselgur, Flugasche, Steinkohlenstaub und/oder Bentonit in den Handel gebracht werden und stellt ein frei fließfähiges Produkt dar, das auch bei höheren Temperaturen silierfähig ist und das sich in der Gießereitechnik überall dort einsetzen läßt, wo ein Glanzkohlebildner benötigt oder gewünscht wird. Ein typisches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Verwendung bei bentonitgebundenen Formsanden, insbesondere Grünsanden.
Je nach dem zugesetzten Additiv liegt die Ausbeute an Glanzkohlenstoff bei etwa 40 - 55 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte Produkt. Die Einsatzmenge kann 0,5 - 5 Gew.% betragen, bezogen auf den Formstoff.
Zahlreiche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Allen Beispielen liegt dabei ein Polystyrol mit einem Erweichungspunkt von 170°C zugrunde. In den Tabellen sind Art und Menge des Additivs angegeben. In allen Fällen wurde das Polystyrol mit dem Additiv bzw. mit den Additiven bei 250°C homogen verschmolzen, und das erhaltene Material wurde nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in einer üblichen Mühle ohne besondere Vorkehrungen auf eine gleichmäßige Korngröße unterhalb 0,7 mm gemahlen. Dabei ergab sich in allen Fällen ein ausgezeichnet mahlbares und auch bei Temperaturen von 60°C problemlos silierfähiges Produkt.
Soweit in einigen Fällen auch noch die Erweichungspunkte des fertigen Produktes gemessen wurden, ist zu erkennen, daß selbst große Zusatzmengen eines Additivs mit niedrigem Erweichungspunkt (z.B. Beispiel E 2) den Erweichungspunkt des fertigen Produkts nur um rund 25°C erniedrigen. Lediglich bei Ölen ist die Erniedrigung des Erweichungspunktes des fertigen Produkts etwas stärker, was mit ein Grund für die niedrigere Obergrenze der Zusatzmenge bei Ölen ist.
Tabelle 1: Beispiele der Erfindung mit einem Additiv
Tabelle 2: Beispiele der Erfindung mit mehreren Additiven
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke auf Basis von Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol bei Temperaturen von 200 - 280°C mit mindestens einem anderen Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze homogen verschmolzen wird und das erhaltene Material nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in üblichen Mahlaggregaten auf eine Korngröße unterhalb von 0,7 mm gemahlen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Naturharze und Kunstharze ausgewählt und in solcher Menge eingesetzt wird, daß die Gesamtmenge an Additiven 10 - 90 Gew.% bezogen auf das fertige Produkt beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere, aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Naturharze und Kunstharze ausgewählte Glanzkohlebildner in solcher Menge eingesetzt wird, daß die Gesamtmenge an Additiven 20 - 40 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Öle ausgewählt und in einer Menge bis zu 40 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere, aus der Gruppe der Öle ausgewählte Glanzkohlebildner in einer Menge bis zu 25 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305745 DE3305745C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke |
FR8402624A FR2541263B1 (fr) | 1983-02-17 | 1984-02-15 | Procede de fabrication d'un formateur de carbone brillant pour fonderie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305745 DE3305745C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305745A1 DE3305745A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3305745C2 true DE3305745C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6191253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305745 Expired DE3305745C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3305745C2 (de) |
FR (1) | FR2541263B1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL300430A (de) * | ||||
DE1454886B2 (de) * | 1965-09-18 | 1972-01-27 | VEB Leuna Werke Walter Ulbricht, χ 4220 Leuna | Verfahren zur herstellung von pulvern aus thermoplastischen kunststoffen |
CH551236A (de) * | 1968-11-07 | 1974-07-15 | Reinshagen & Vogt Ravensberger | Formmassen fuer giessformen. |
DE2233138A1 (de) * | 1972-07-06 | 1974-01-24 | Wuelfing Lackwerke | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulverfoermigen nichtmetallischen produkten, insbesondere kunststoffpulvern |
DE2536780A1 (de) * | 1975-08-19 | 1977-03-03 | Basf Ag | Verfahren zur nutzbarmachung von schaumstoff-abfaellen aus expandierten polystyrolen |
IT1209745B (it) * | 1980-01-21 | 1989-08-30 | Ind Chimica Carlo Laviosa Spa | Materiale granulare per la preparazione di terre di formatura di fonderia e suo procedimento di produzione |
-
1983
- 1983-02-17 DE DE19833305745 patent/DE3305745C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-15 FR FR8402624A patent/FR2541263B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2541263B1 (fr) | 1986-01-10 |
DE3305745A1 (de) | 1984-08-23 |
FR2541263A1 (fr) | 1984-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224053T2 (de) | Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren | |
DE2453882A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumglas | |
DE2454803C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für den Straßenbau geeigneten Materials | |
DE3239033A1 (de) | Porosiertes, insbesonder feuerfestes keramisches erzeugnis sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3305745C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke | |
DE3537265C2 (de) | ||
DE69835027T2 (de) | Flüssige zusammensetzung die beim giessen glanzkohlenstoff bilden kann und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3530806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rejuveniertem asphaltgranulat, das mittels des verfahrens erhältliche asphaltgranulat und dessen verwendung | |
EP4341227A1 (de) | Verfahren zum einsatz von biokohle bei der herstellung von beton mit einer verbesserten co-bilanz | |
DE535561C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernbindemitteln fuer Giessereizwecke | |
DE2247610C2 (de) | Verfahren zum Granulieren von granulierunwilligen Rohstoffen | |
DE3444541A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulver aus kautschuk und dessen vulkanisierungsprodukten | |
DE3834950C1 (de) | ||
DE829420C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen keramischen Koerpern | |
CH545832A (en) | Surfacing cpd - with asphalt/bitumen base and polypropylene or polyethylene additive | |
EP0873383B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes | |
EP0208070A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen | |
AT319839B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung auf Bitumenbasis für Bauzwecke | |
AT87675B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kolloidalen Brennstoffes. | |
DD204062A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formartikeln aus sekundaermaterialien | |
DE350154C (de) | Verfahren zur Brikettierung von Kohle und anderen Stoffen mit Hilfe von Bindemitteln, wie Bitumen, Pech o. dgl. | |
DE4234786A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochwertigen formaktivkohle aus lignozellulosehaltigen rohstoffen | |
DE2656531A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homogenen massen durch mischen von amorphen und/oder feinkoernigen und/oder grobkoernigen stoffen | |
DE854325C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Bitumen und Mineralstoff bestehenden Massen | |
DE3434730A1 (de) | Agglomerate aus festen brennbaren materialien sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |