DE3305745A1 - Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke

Info

Publication number
DE3305745A1
DE3305745A1 DE19833305745 DE3305745A DE3305745A1 DE 3305745 A1 DE3305745 A1 DE 3305745A1 DE 19833305745 DE19833305745 DE 19833305745 DE 3305745 A DE3305745 A DE 3305745A DE 3305745 A1 DE3305745 A1 DE 3305745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lustrous carbon
polystyrene
group
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305745C2 (de
Inventor
Maurice Ing.(grad.) Lamorlaye Garot
Eckhard Ing.(grad.) 3000 Hannover Mekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to DE19833305745 priority Critical patent/DE3305745A1/de
Priority to FR8402624A priority patent/FR2541263B1/fr
Publication of DE3305745A1 publication Critical patent/DE3305745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305745C2 publication Critical patent/DE3305745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners
für Gießereizwecke
Bei der Fertigung von Gießerei-Formteilen werden dem Formstoff (z. B. Quarzsand) häufig noch Glanzkohlebildner zugegeben. Dabei handelt es_sich um Stoffe, die beim Erhitzen kohlenwasserstoffhaltige Gase abgeben, welche in der reduzierenden Atmosphäre des Formenhohlraumes unter Bildung von Glanzkohlenstoff vercracken. Dieser Glanzkohlenstoff verhindert eine Benetzung der Formstoffoberfläche durch das flüssige Gießmetall.
Wohl der bekannteste Glanzkohlebildner ist Steinkohlenstaub, der aber verschiedene Nachteile hat, beispielsweise einen verhältnismäßig hohen Schwefelgeha]t besitzt und auch verhältnismäßig hohe Rückstände an Asche und Koks ergibt. Deshalb werden in neuerer Zeit zunehmend zur Glanzkohlebildung andere Stoffe eingesetzt, bei denen diese Nachteile nicht oder nicht so stark vorhanden sind, nämlich Peche und Bitumina einschließlich der Destillationsrückstände von Resorcin, Dimethylterephthalat und ähnlichen Substanzen, Melassen, Öle wie Mineralöl, Teeröl und Anthracenöl, Kunststoffe wie Polystyrol, Polyäthylen und Polypropylen, sowie auch Naturharze und Kunstharze wie Holzharze, Erdölharze (Petrolharze), Cumaronharze, Indenharze, Phenolharze und Polyesterharze.
Von diesen Glanzkohlebildnern kann Polystyrol als das am besten geeignete Material angesehen werden, denn es verbindet die Vorteile eines hohen C-Gehalts und eines vernachlässigbaren Schwefelgehalts mit dem (insbesondere für Umlaufsande wichtigen) Vorteil äußerst geringer Rückstände an Asche und Koks. Mohr ηIn 99% des Polystyrols gehen in flüchtige Bestandteile über, so daH das Vermögen zur Glanzkohlebj 1 dung ganz ausgezeichnet j st. Dennoch konnte sich Polystyrol bislang in der Praxis noch nicht η 1:.;
BAD ORIGINAL
COPY]
Glanzkohlebildner durchsetzen, weil es zumeist nicht in der erforderlichen Korngröße zur Verfüg-ung steht.
Glanzkohlebildner für den Gießereieinsatz sollen möglichst gleichmäßige Korngrößen unterhalb 0,7 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Das im Markt angebotene Polystyrol liegt normalerweise in Form von Perlen vor, die aber eine sehr ungleichmäßige Körnung mit Korngrößen bis zu 3 mm und mehr besitzen. Diese Perlen sind ohne Zerkleinerung auf das erforderliche Korngrößenspektrum für den Gießereieinsatz nicht oder nur bedingt geeignet. Es ist aber nicht möglich, Polystyrol mit üblichen Mahlaggregaten wie Hammermühlen, Prallmühlen oder Stiftmühlen zu bearbeiten, weil sich ein zerrissenes faserartiges Mahlprodukt ergibt, das nicht mehr frei fließbar ist, die Mühlen verschmiert und sie in kürzester Zeit zusetzt. Eine Vermahlung des Polystyrols könnte allenfalls bei Temperaturen im Bereich des flüssigen Stickstoffs erfolgen, was aber für den Einsatz dieses Materials als Glanzkohlebildner viel zu teuer wäre.
Aus diesem Grunde werden in der Gießereipraxis überwiegend die anderen Typen der eingangs genannten Glanzkohlebildner verwendet, die sich auch (mit Ausnahme von Polyäthylen und Polypropylen, die ähnliche Schwierigkeiten wie Polystyrol verursachen) verhältnismäßig gut auf die erforderliche Korngröße bringen lassen, sofern sie nicht flüssig sind. Allerdings besitzen viele dieser anderen Typen von Glanzkohlebildnern verhältnismäßig niedrige Erweichungspunkte, was zur Folge hat, daß das feinteilige Material in den Gießereisilos, in denen Temperaturen bis zu 6O0C herrschen können, sehr leicht zusammenbackt. Schon sehr kleine Klumpen beeinträchtigen die Eignung des Materials für den praktischen Einsatz, und eine ausgedehntere Klumpenbildung, die im Extremfall sogar zur vollständigen Verfestigung des Materials, führen kann, setzt das Silo außer Betrieb.
BAD
► * β
Es besteht somit ein erheblicher Bedarf an einem preis-
werten Glanzkohlebildner für Gießereizwecke, der möglichst wenig Rückstände bildet, ein hohes Vermögen zur Glanzkohlebildung besitzt, ohne Schwierigkeiten zu frei fließfähigen Produkten mit dem erforderlichen Korngrößenspektrum vermählen werden kann und auch bei höheren Temperaturen silierfähig bleibt. Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glanzkohlebildners auf der Basis von Polystyrol zur Verfügung gestellt. '"
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß das Polystyrol bei Temperaturen von 200 - 28O0C mit mindestens einem anderen Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze homogen verschmolzen wird und das erhaltene Material nach dem Erkälten und nach einer Grobzerkleinerung in üblichen Mahlaggregaten auf eine Korngröße unterhalb von 0,7 mm gemahlen wird.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß ein mit diesen anderen Glanzkohlebildnern als Additiv molekular vermischtes Polystyrol auch schon bei verhältnismäßig geringen Mengen des Additivs so stark versprödet, daß es sich in üblichen Mahlaggregaten ohne Schwierigkeiten verarbeiten läßt. Ein solches Ergebnis war in keiner Weise vorhersehbar, weil die als Additiv zugesetzten anderen Glanzkohlebildner einen gegenüber Polystyrol deutlich tieferen Erweichungspunkt haben und auch keine eigene Sprödigkeit zu besitzen brauchen. Somit wäre eher zu erwarten gewesen, daß diese Additive die Mahleigenschaften des Polystyrols noch verschlechtern statt verbessern würden.
Ein weiterer überraschender Aspekt der Erfindung besteht darin, daß selbst verhältnismäßig hohe Zusatzmengen eines für sich nicht silierfähigen Additivs zu einem einwandfrei silierfähigen Produkt führen. Damit ist auch die Möglichkeit der Verarbeitung größerer Mengen von solchen Stoffen gegeben, die
-D —
wegen ihrer mangelhaften Silierfähigkeit bislang nicht oder nur mit Schwierigkeiten als Glanzkohlebildner eingesetzt werden konnten.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei der Erfindung die Tatsache aus, daß nicht mehr auf vorgefertigte, üblicherweise aus frischem Material hergestellte Polystyrolperlen zurückgegriffen zu werden braucht™~sonäerri" nunmehr" auch"beliebiges --Abfall-Materi al eingesetzt werden kann. Gerade bei Polystyrol gibt es häufig größere Mengen an (z. B. gefärbten) Abfällen, die für einen Recycling-Prozeß nicht mehr geeignet und daher preisgünstig sind. Das gleiche gilt auch für die Additive, die aus preisgünstigen Abfallquellen entnommen werden können.
Die dem Polystyrol zugesetzten Mengen an Additiv liegen in einem sehr weiten Bereich. Sie hängen etwas von der Art des Additivs ab und werden in der Praxis auch dadurch mitbestimmt, welche speziellen Anforderungen an den Glanzkohlebildner gestellt werden und welche Stoffe jeweils am preisgünstigsten zur Verfügung stehen. Wenn beispielsweise billiges Abfall-Polystyrol vorhanden ist und die Additive hinzubescha-fft werden müssen, wird die Menge an Additiven zweckmäßig so gering gehalten, daß sich gerade noch die erforderliche Mahlbarkeit einstellt. Das ergibt für die Menge an Additiv eine weitere Grenze von 10 Gew.% (bezogen auf das fertige Produkt) und einen bevorzugten Bereich von 20 - ^O Gew.%. Wenn umgekehrt ein billiges Additiv (z. B. Phenolharz-Abfall) vorhanden ist, das verbraucht werden soll, aber wegen mangelnder Silierfähigkeit oder wegen zu hoher Rückstände nicht allein verwendet werden kann, läßt sich die zugesetzte ι
Menge an Additiv auch ohne weiteres steigern, wobei durchaus eine j obere Grenze bis zu 90 Gew.% Additiv in Betracht kommen kann. Bei j Ölen als Additiv ist die obere Grenze allerdings niedriger und ; liegt bei maximal ^O Gew.%. Vorzugsweise werden Öle im Gemisch ; mit einem anderen Additiv und in einer Menge bis zu 25 Gew.% eingesetzt. .
COPY
Ira Prinzip können bei der Erfindung alle Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze verwendet werden, sofern sie sich mit Polystyrol zu einer homogenen Schmelze verschmelzen lassen. Dabei sind im Interesse einer geringen Rückstandsfreiheit des fertigen Produkts solche Stoffe zweckmäßig, die ihrerseits nur geringe Rückstände an Koks und Asche ergeben. Außerdem hat sich gezeigt, daß Additive mit mehr oder weniger starker aromatischer Struktur häufig eine bessere Wirkung zeigen als rein aliphatisch strukturierte Additive. Typische Beispiele für geeignete Additive sind bei den Pechen und Bitumina Teerpech, Tallpech, Sulfatpech und die Destillationsrückstände organischer Substanzen wie Dimethylterephthalat, bei den Ölen Mineralöl (Altöl), Anthracenöl und Tallöl, sowie bei den Harzen Kohlenwasserstoffharze aus Teerölen (wie Cumaron- und Indenharze) oder aus Erdölen (Petrolharze) und Phenolharze, insbesondere Phenolharz-Abfälle.
Der erfindungsgemäß hergestellte Glanzkohlebildner kann für sich allein oder im Gemisch mit bekannten und üblichen Zuschlagstoffen wie Holzmehl, Perlit, Vermiculit, Stärke, Kieselgur, Flugasche, Steinkohlenstaub und/oder Bentonit in den Harniel gebracht werden und stellt ein frei fließfähiges Produkt c. auch bei höheren Temperaturen silierfähig ist und das sich in der Gießereitechnik überall dort einsetzen läßt, wo ein Glanzkohlebildner benötigt oder gewünscht wird. Ein typisches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Verwendung bei bentonitgebundenen Formsanden, insbesondere Grünsanden.
Je nach dem zugesetzten Additiv liegt die Ausbeute du Glanzkohlenstoff bei etwa 40 - 55 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte Produkt. Die Einsatzrnenge kann 0,5-5 Gew.% betragen, bezogen auf den Formstoff.
Zahlreiche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Allen Beispielen liegt dabei ein Polystyrol mit einem Erweichungspunkt von 17O0C zugrunde. In den Tabellen sind Art und Menge des Additivs angegeben. In allen Fällen wurde das Polystyrol mit dem Additiv bzw. mit den Additiven bei 25O0C homogen verschmolzen, und das erhaltene Material wurde nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in einer üblichen Mühle ohne besondere Vorkehrungen auf eine gleichmäßige Korngröße unterhalb 0,7 mm gemahlen. Dabei ergab sich in allen Fällen ein ausgezeichnet mahlbares und auch bei Temperaturen von 6O0C problemlos silierfähiges Produkt.
Soweit in einigen Fällen auch noch die Erweichungspunkte des fertigen Produktes gemessen wurden, ist zu erkennen, daß selbst große Zusatzraengen eines Additivs mit niedrigem Erweichungspunkt (z. B. Beispiel E 2) den Erweichungspunkt des fertigen Produkts nur um rund 250C erniedrigen. Lediglich bei Ölen ist die Erniedrigung des Erweichungspunktes des fertigen Produkts etwas stärker, was mit ein Grund für die niedrigere Obergrenze der Zusatzmenge bei ölen ist.
Tabelle 1: Beispiele der Erfindung mit einem Additiv
Additiv Beispiel Zusatzmenge Erweichungspunkt
in Gew.% (EP) in 0C
Kohlenwasserstoffharz, A 1 aromatisch aus Erdöl, A 2 (EP 12O0C) A 3
30 167°
40 156°
60 150°
70
80
Kohlenwasserstoffharz
aus Teeröl (EP 850C)
B
• B
1
2
50
70
149°
Teerpech
(EP i00°C)
C
C
30
70
168°
Teerpech, synth. (EP 11O0C) D 70 156°
Rückstand aus der E 1 •30
Destillation von E 2 70
Dimethylterephthalat
(EP 35pC) '
Olivenölpech F 20
Anthracenöl G 33 13I
Mineralöl/Altöl H 20
entwässert
Tabelle 2: Beispiele der Erfindung mit mehreren Additiven
Beispiel Additiv Zusatzmenge Erweichungspunkt
in Gew.% (EP) in 0C
I 1 KW-Harz gemäß B 25 Anthracenöl gemäß G 15
Γ 2 KW-Harz gemäß B 55
Anthracenöl gemäß G 15 130'
K 1 KW-Harz gemäß B 25 Phenolharz * 10
Mineralöl gemäß H 14
K 2 KW-Harz gemäß B 51 Phenolharz * 10
Mineralöl gemäß H 14 147'
* Abfälle eines Gießerei-Bindemittels auf Phenolharz-Basis '

Claims (4)

EIKENBEtfG & BRÜMMERSTEDT 3305745 PATENTANWÄLTE IN HANNOVER Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH 380/102 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Glanzkohlebildners für Gießereizwecke auf Basis von Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrol bei Temperaturen von 200 - 28O0C mit mindestens einem anderen Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Öle, Naturharze und Kunstharze homogen verschmolzen wird und das erhaltene Material nach dem Erkalten und nach einer Grobzerkleinerung in üblichen Mahlaggregaten auf eine Korngröße unterhalb von 0,7 mm gemahlen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Peche, Bitumina, Naturharze und Kunstharze ausgewählt und in solcher Menge eingesetzt wird, daß die Gesamtmenge an Additiven 10 - 90 Gew.%, vorzugsweise 20 - HO Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, beträgt.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine andere Glanzkohlebildner aus der Gruppe der Öle ausgewählt und in einer Menge bis zu 40 Gew.%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.%, bezogen auf das fertige Produkt, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anderer Glanzkohlebildner ein solcher mit einem Gehalt an aromatisch strukturierten Substanzen eingesetzt wird.
COP^
DE19833305745 1983-02-17 1983-02-17 Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke Granted DE3305745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305745 DE3305745A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke
FR8402624A FR2541263B1 (fr) 1983-02-17 1984-02-15 Procede de fabrication d'un formateur de carbone brillant pour fonderie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305745 DE3305745A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305745A1 true DE3305745A1 (de) 1984-08-23
DE3305745C2 DE3305745C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6191253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305745 Granted DE3305745A1 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3305745A1 (de)
FR (1) FR2541263B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300430A (de) *
DE1454886B2 (de) * 1965-09-18 1972-01-27 VEB Leuna Werke Walter Ulbricht, χ 4220 Leuna Verfahren zur herstellung von pulvern aus thermoplastischen kunststoffen
CH551236A (de) * 1968-11-07 1974-07-15 Reinshagen & Vogt Ravensberger Formmassen fuer giessformen.
DE2233138A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Wuelfing Lackwerke Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulverfoermigen nichtmetallischen produkten, insbesondere kunststoffpulvern
DE2536780A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Basf Ag Verfahren zur nutzbarmachung von schaumstoff-abfaellen aus expandierten polystyrolen
IT1209745B (it) * 1980-01-21 1989-08-30 Ind Chimica Carlo Laviosa Spa Materiale granulare per la preparazione di terre di formatura di fonderia e suo procedimento di produzione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541263A1 (fr) 1984-08-24
FR2541263B1 (fr) 1986-01-10
DE3305745C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224053T2 (de) Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren
DE2601132C2 (de) Bitumenmischung aus einem wärmebehandelten Gemisch von Bitumen und bei der Wärmebehandlung anfallenden Zersetzungsprodukten von abgenutzten Gummireifen
DE102010026950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten, die Gummi und Wachs aufweisen, danach hergestellte Agglomerate und ihre Verwendung in Asphalt oder Bitumenmassen
DE60003389T2 (de) Monolithische zusammensetzung enthaltend feste partikeln und bindemittel
DE2454803C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für den Straßenbau geeigneten Materials
US4756763A (en) Method of making and using asphalt compositions
AT413355B (de) Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten
DE3305745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glanzkohlebildners fuer giessereizwecke
DE69835027T2 (de) Flüssige zusammensetzung die beim giessen glanzkohlenstoff bilden kann und verfahren zu seiner herstellung
WO2023006136A1 (de) Verfahren zum einsatz von biokohle bei der herstellung von beton mit einer verbesserten co2-bilanz
DE2164474A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verkokungseigenschaften von Kohle als Einsatzmaterial für die Kokserzeugung
EP0011240B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger, mit faserförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0138100A2 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher Massen oder Körper
DE1950682B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen
US1913121A (en) Process of forming a fuel
EP0192807A2 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher Presslinge
DE2837308A1 (de) Verfahren zur herstellung metallurgischen kokses
DE10013465C2 (de) Bitumen mit einem Anteil an Polyolefinabbauwachs und dessen Verwendung
DE4320616C2 (de) Bitumenzusatzstoff und dessen Verwendung
AT357093B (de) Verfahren zur herstellung von strassen- belagmaterial
CH545832A (en) Surfacing cpd - with asphalt/bitumen base and polypropylene or polyethylene additive
DE4234786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen formaktivkohle aus lignozellulosehaltigen rohstoffen
EP0873383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes
DE2717796C2 (de)
AT319839B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung auf Bitumenbasis für Bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition