DE3305525C2 - Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten - Google Patents

Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten

Info

Publication number
DE3305525C2
DE3305525C2 DE19833305525 DE3305525A DE3305525C2 DE 3305525 C2 DE3305525 C2 DE 3305525C2 DE 19833305525 DE19833305525 DE 19833305525 DE 3305525 A DE3305525 A DE 3305525A DE 3305525 C2 DE3305525 C2 DE 3305525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
urea
wood
production
based fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833305525
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305525A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19833305525 priority Critical patent/DE3305525C2/de
Publication of DE3305525A1 publication Critical patent/DE3305525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305525C2 publication Critical patent/DE3305525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0209Methods, e.g. characterised by the composition of the agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten, die unter Anwendung von Druck und Wärme gepreßt werden. Eine Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung wird als wäßrige Lösung angemacht, und zwar ammoniumchloridfrei. 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%, Kochsalz werden vor dem Aufbringen der wäßrigen Lösung beigegeben. Man erhält beleimte Holzwerkstoff-Fasern, die vor dem Verpressen zur Faserplatte bei Anlagentemperatur praktisch beliebig lange lagerfähig sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten, die unter Verwendung von Druck und Wärme gepreßt werden,
wobei eine Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung als wäßrige Lösung angemacht und die wäßrige Lösung auf die Holzwerkstoff-Fasern aufgebracht wird.
Das Aufbringen der Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung kann nach dem sogenannten Blow-Line-Verfahren oder mechanisch erfolgen. Das Blow-Line-Verfahren besteht darin, daß die Leimmischung direkt hinter dem Zerfaserer in die Blasleitung eingegeben wird, durch die Transportdampf und die Fasern hindurchströmen. Infolge der hohen Geschwindigkeit und der Turbulenz des Dampf-Fasergemisches wird die Leimmischung zerteilt und auf die Faseroberfläche aufgebracht. Die Verteilung wird durch Eingabe über Düsen gefördert. Beim mechanischen Aufbringen der Leimmischung wird z. B. mit einem Mischtrog gearbeitet, in dem eine mit Mischflügeln, Schleuderscheiben u.dgl. versehene Mischwerkswelle mit hoher Geschwindigkeit rotiert. — Bei der Leimmischung handelt es sich in Strenge im Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, und zwar entweder Rcinharzc oder, zur Erzielung spezieller Effekte, Abmischungen mit anderen Komponenten, insbesondere auch mit Melaminharz. Durch Kondensation miteinander oder mit Harnstoff bilden sich aus den eingesetzten Verbindungen komplizierte' Gemische von
Kondensationsprodukten, die Ätherbriicken oder Methylenbrücktn enthalten. Bei der Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten für die Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern wird die Kondensationsreaktion nur so weit geführt, daß die entstehenden Kondensate noch genügend wasserlöslich sind. Die Reaktion wird also vorzeitig abgebrochen, um bei der späteren Verarbeitung durch reaktionsfördernde Mittel (z. B. Wärme- oder Härterzugabe) zu Ende geführt zu werden. Die Unterbrechung der ReaktioD erreicht man durch Neutralisieren und Abkühlen des schwach sauren, zunächst heißen Reaktionsgemisches. Die Weiterkondensation der so erhaltenen Harnstoff-Fonnaldehyd-Kondensate ist im neutralen bis schwach alkalischen Bereich bei Raumtemperatur im allgemeinen langsam.
Die flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischungen werden in neutraler bis schwach alkalischer Einstellung in Verkehr gebracht und können bei Temperaturen von 20° C mehrere Monate gelagert werden. Bei einer Temperatur, die über Raumtemperatur liegt, findet jedoch ein Erhärten statt. Durch geeignete Trockenprozesse können Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate aus wäßriger Lösung in Pulver überführt und in dieser Form gelagert werden. Sie werden dann vor dem Aufbringen auf die Holzwerkstoff-Fasern besonders angemacht.
Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Maßnahmen enthält die Leimmischung stets auch Ammoniumchlorid. Zwar ist die Leimmischung in der angegebenen Weise bei verhältnismäßig niedriger Temperatur über längere Zeit lagerbar, die beleimten Holzwerkstoff-Fasern sind jedoch bei Anlagentemperatur, die an vielen Stellen höher ist als die Raumtemperatur, nicht lagerfähig, es findet vielmehr eine vorzeitige Erhärtung statt. Das stört insbesondere dann, wenn eine Anlage zur Herstellung von Faserplatten, z. B. an Wochenenden oder aus anderen Gründen, für längere Zeit außer Betrieb genommen werden muß. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen müssen hier die beleimten Holzwerkstoff-Fasern sorgfältig aus der Anlage genommen werden, ehe eine Erhärtung erfolgt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß die beleimten Holzwerkstoff-Fasern auch bei Anlagentemperatur, die im allgemeinen über Umgebungstemperatur liegt, praktisch beliebig lange lagerfähig sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die wäßrige Lösung ammoniumchloridfrei angemacht und vor dem Versprühen mit (bezogen auf das Festharz) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%, z. B.
mit etwa I Gew.-%, Kochsalz (von beliebigem Reinheitsgrad bis zum Viehsalz) versetzt wird. Die Beigabe von Kochsalz zu einer Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung ist an sich bekannt, sie erfolgt anstelle der Beigabe eines Härters, zu weichem Zweck auch die Beigabe anderer Alkali- und Erdalkalichloride bekannt ist (US-PS 39 05 847). Es ist nicht erkannt worden, daß mit einer solchen Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung beleimte Holzwerkstoff-Fasern auch bei erhöhter Temperatur praktisch beliebig lange lagerfähig sind, wenn die wäßrige Lösung ammoniumchloridfrei angemacht und das Kochsalz in der angegebenen Menge beigegeben wird. Praktisch beliebig lange lagerfähig meinte im Rahmen der Erfindung so lange, wie es im üblichen Anlagenbe-
trieb erforderlich ist — Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Harnstoff-Fbrmaldehyd-Leimmischung sehr gleichmäßig auf die Fasern verteilt wird. Dazu trägt eine geringe Viskosität der wäßrigen Lösung beim Aufbringen bei. Überraschenderweise kann zur Beeinflussung der Viskosität die mit dem Kochsalz versetzte wäßrige Lösung bei einer Temperatur von über 600C, vorzugsweise etwa 900C1 aufgebracht werden, — ohne daß die beleimten Holzwerkstoff-Fasern ihre Lagerfähigkeit bei Anlagentemperatur verlieren wurden. Im Rahmen der Erfindung Hegt es, der Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung zusätzlich einen Melamin-Harzanteil einzuverleiben. — Gegenstand der Erfindung ist, anders ausgedrückt, auch die Verwendung von Kochsalz als Zusatz zu einer als wäßrige Lösung angemachten Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung für das Beleimen von Holzwerkstoff-Fasern bei der Faserplattenherstellung mit der Maßgabe, daß die wäßrige Lösung ammoniumchloridfrei angemacht und das Kochsalz in einer Menge von 03 bis 5G-;w.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, z. B. in einer Menge von etwa 1 Gev/.-%, beigegeben wird.
Es versteht sich, daß die beleimten Fasern nicht beliebig lange gelagert werden können. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß die schadlose Lagerzeit mindestens drei Tage beträgt. Im übrigen hat sich bei Versuchen gezeigt, daß Kochsalz bis zu einem Anteil von etwa 5% (bezogen auf das Festharz) beigemischt werden kann. Die optimalen Rezepturen können jeweils im Zusammenhang mit dem zu beleimenden Fasermaterial durch Versuche festgeste'!» werden. Es versteht sich fernerhin, daß der natürliche Säuregehalt des Holzes auf die Aushärtung Einfluß hat, d.h. daß der Kochsalzanteil bei einem säurehaltigen Holz niedriger gewählt werden kann als bei einem weniger sauren Holz.
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten, die unter Anwendung von Druck und Wärme gepreßt werden, wobei eine Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung als wäßrige Lösung angemacht und die wäßrige Lösung auf die Holzwerkstoff-Fasern aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung ammoniumchloridfrei angemacht und vor dem Versprühen mit (bezogen auf das Festharz) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise unter 2 Gew.-%, z. B. etwa 1 Gew.-%, Kochsalz versetzt wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kochsalz versetzte wäßrige Lösung bei einer Temperatur von über 60° C, vorzugsweise von etwa 900C1 aufgebracht wird.
3 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstoff-Formaldehyd-Leiminischung zusätzlich einen Melaminanteil enthält
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung in einem Blow-Line-Verfahren aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung in einem mechanischen Mischer aufgebracht wird.
6 Verwendung von Kochsalz als Zusatz zu einer als wäßrige Lösung angemachten Harnstoff-Formaldehyd-Leimmischung für das Beleimen von Holzwerkstoff-Fasern bei der Faserplattenherstellung mit der Maßgabe, daß die wäßrige Lösung ammoniumchloridfrei angemacht und das Kochsalz in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, z. B. in einer Menge von etwa I Gew.-% beigegeben wird.
DE19833305525 1983-02-18 1983-02-18 Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten Expired DE3305525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305525 DE3305525C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305525 DE3305525C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305525A1 DE3305525A1 (de) 1984-08-30
DE3305525C2 true DE3305525C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6191102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305525 Expired DE3305525C2 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305525C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139966A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Kronospan Tech Co Ltd MDF-Platte nebst Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905847A (en) * 1969-02-06 1975-09-16 Borden Inc Urea-aldehyde resin adhesives and process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139966A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-27 Kronospan Tech Co Ltd MDF-Platte nebst Herstellung
DE10139966C2 (de) * 2001-08-01 2003-12-04 Kronospan Tech Co Ltd MDF-Platte nebst Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305525A1 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831633A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen brandschutzmittels
DE3633366A1 (de) Verfahren zur herstellung von borsaeure-suspensionen
DE3305525C2 (de) Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten
DE2152268A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsbestaendigen,zusammengesetzten verdichteten Gegenstaenden
DE3424768A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus holzabfaellen wie baumrinde und asche o.dgl.
DE2161570A1 (de) Bindemittelzusammensetzung
DD252345A5 (de) Verfahren zur herstellung von platten auf der basis von pflanzenfasern, insbesondere von spannplatten oder faserplatten
EP0127767B1 (de) Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide
DE749583C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, z.B. Platten
DE1234016B (de) Verfahren zur Herstellung von wetter- und feuchtigkeitsbestaendigen Holzspanplatten
EP0150420A2 (de) Wässrige Härterlösungen, Verwendung dieser Lösungen als Härter für Aminoplastharze, Leimharzflotten, enthaltend diese Härterlösungen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Spanholzwerkstoffen
AT403023B (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
DE1653334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten in Spanplattenanlagen,die ohne Rueckkuehlung der Pressbleche arbeiten
DE862675C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder sonstigen Formkoerpern aus Spaenen faserhaltiger, insbesondere pflanzlicher Rohstoffe
DE1934177C3 (de) Textilweichmachungsmittel
DE1914673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nitrierung von Cellulose
DE2261193A1 (de) Verfahren zum auftrag von haertbarem kunstharzleim durch spritzen
AT139451B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten.
DE2163061C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Aminoplast-Leimharzen
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
DE2416606C3 (de) Verfahren zum Brikettieren von Holzspänen oder ähnlichen organischen Abfallstoffen, z.B. Spänen aus frischgeschlagenem Holz
DE1041187B (de) Verfahren zur Fugenverleimung von Holzfurnieren und Klebmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1215357B (de) Verwendung von Flammschutzmittel-Zubereitungen zur Impraegnierung von Holzspaenen zur Herstellung schwer entflammbarer Holzspanformkoerper
DE335918C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltleims
DE2347401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehydharzes, nach dem verfahren hergestelltes harnstoff-formaldehydharz und seine verwendung zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee