DE2161570A1 - Bindemittelzusammensetzung - Google Patents
BindemittelzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2161570A1 DE2161570A1 DE19712161570 DE2161570A DE2161570A1 DE 2161570 A1 DE2161570 A1 DE 2161570A1 DE 19712161570 DE19712161570 DE 19712161570 DE 2161570 A DE2161570 A DE 2161570A DE 2161570 A1 DE2161570 A1 DE 2161570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- urea
- resin
- composition according
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C08G12/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
- C08G12/12—Ureas; Thioureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/34—Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/10—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2907—Staple length fiber with coating or impregnation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dipl.-Ing. V. Beyer Dipl.-Wirtsch,- Ing. B. Jochem
6 Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str. 18 ι.'
In Sachen:
FIBREGLASS LIMITED
2o1-211 Martins Building, Water Street,
Liverpool L2"3SB/ Lancashire/England
'Bindemittelzusammensetzung1
Die Erfindung betrifft verbesserte Bindemittel für die Glas- · faserisolierung und Glasfaserprodukte, die solche Bindemittel
enthalten.
Bei der Herstellung von GlasfaserproduktenjWie' sie z.B. für
Isolierungszwecke verwendet werden,ist es allgemein üblich, Glasfasern während ihrer Anordnung im Produkt mit einem Bindemittel
zu verbinden. Bei einem besonderen Verfahren werden Glasfasern mit einem Bindemittel besprüht, wenn sie durch einen
Abzug auf eine sich bewegende Fördervorrichtung fallen, auf der sie eine Matte bilden. Bei einem solchen Verfahren ist die
Erstarrungszeit des Bindemittels ein bedeutender Faktor. Wenn die Erstarrungszeit zu kurz ist, kann das Bindemittel teilweise
erhärten, ehe es auf seine Enddichte zusammengepresst worden ist. Wenn dagegen die Erstarrungszeit zu lang ist, besteht die
Neigung, daß die Matte "Grünstellen11 aufweist, d.h. Stellen, an denen das Bindemittel nicht ausreichend ausgehärtet ist.
Eine Art der bekannten Bindemittel hat eine Grundlage von Phenol-Formaldehydharz, das üblicherweise mit einem geeigneten
Streckmittel vermischt ist, durch das vorzugsweise die Bindeeigenschaften der Zusammensetzung verbessert werden Bellen.
Es wurde nun gefunden, daß durch eine geeignete Auswahl der das Bindemittel bildenden Bestandteile die Gel- oder die Erstarrungszeit des Bindemittels eingestellt werden können. Ea wurde außer-
? 3306/1 o. 12.1971 20 9 827/1027
dem gefunden, daß die Bindemittelzusammensetzung gemäß der
Erfindung eine grössere Wirksamkeit hat, d.h. daß der Prozentanteil
an Bindemittel, der nach dem Aushärten auf der Glasfaser zurückbleibt, erhöht wird. Es wird angenommen, daß das
auf eine Verringerung des VerlusteJ; an niedermolekularem
Material während der Anwendung.und Aushärtung des Bindemittels zurückzuführen ist.
Es wurde gefunden, daß Harnstoff zur Verlängerung der Aushärtungszeit
für das Bindemittel verwendet werden kann, während ein Lignosulfonat eine Verkürzung der Aushärtungszeit bewirkt.
Die Zugabe von Harnstoff zu Bindemittelzusammensetzungen für Glasfasern ist bereits bekannt, erst durch die Kombination von
Harz und Lignosulfonat wird jedoch eine Regelung der Gelaushärtungszeit möglich, die bisher nicht erreicht werden konnte.
Die Verwendung dieser verhältnismäßig billigen. Streckmittel ermöglicht nicht nur eine Eegelung der Aushärtungszeit, sondern
verringert auch die Kosten des Bindemittels und den Anteil des für das Bindemittel erforderlichen Phenols. Die Verringerung des
Phenolgehalts erlaubt die Verwendung eines Bindemittels, durch daa das Problem der Phenol entfernung aus den Anlagenabzügen
kleiner wird.
Der Ausdruck "Lignosulfonat1* wird zur Bezeichnung eines Materials
verwendet, das-als Nebenprodukt bei der Digerierung von Holzpulpe anfällt. Während dieser Digerierung mit einem anorganischen
Bisulf it werden. .Ligno sulfonate -gebildet und ein Teil der Hemicellulose
in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Die gebildete Mutterlauge kann sprühgetrochnet werden, um ein festes Material zu erhalten,
oder zu einer Mutterlauge mit besonderer Feststoffkonzentration eingeengt werden. Das Lignosulfonat in Form der Mutterlauge
ist auch bereits bekannt als behandelte Abfallsulfitlauge.
Lignosulfonate sind in Form von Feststoffen oder Mutterlaugen
leicht verfügbar,und es wurde gefunden, daß es möglich ist,
Material zu verwenden, das bei Verfahren anfällt, bei denen Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumbisulf it bei der Pulpeher-
I «06/10.12.1971
stellung verwendet werden. Die anfallenden Lignosulfonatmaterialien
sind bezüglich ihrer Wirksamkeit in den erfindungsgemäßen Bindemitteln miteinander vergleichbar.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bindemittelzusammensetzung
für Glasfasern, die ein Phenol-Formaldehyd-polymeres, -mischpolymeres
oder -terpolymeres als Harz im Bindemittel, Harnstoff und Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumlignosulfonate enthält,
wobei die relativen Anteile an Harnstoff und Lignosulfonaten so ausgewählt werden, daß eine gewünschte Aushärtungszeit für das
Bindemittel erreicht wird und das Verhältnis des Gehalts an bindenden Peststoffen (das Verhältnis wird nachstehend erläutert)
im Bereich von o,15 bis o,26o liegt.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Glasfaserprodukt, das
eine mit einem Binder gemäß der Erfindung überzogene Glasfaser enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Produktes, bei dem Glasfasern mit einem solchen Bindemittel überzogen werden.
Das Verhältnis des Gehalts an bindenden Feststoffen ist das Verhältnis
von Feststoffgehalt im Bindemittel aufgrund des besonderen
Lignosulfonats zu den Feststoffen im Bindemittel aus dem
vorliegenden Harz und etwa zusätzlichem Harnstoff. Die nachstehenden Beispiele zeigen genau, wie dieses Verhältnis errechnet
wird und tragen daher zur Definition des Ausdrucks "Verhältnis des Gehalts an bindenden Feststoffen" bei..Eine Veränderung
des Wertes dieses Verhältnisses ermöglicht die Veränderung des Phenolgehaltes im Bindemittel. Es wurde beispielsweise
gefunden, daß bei einem Wert von o,19 der vorliegende · Phenolanteil 34% betrug,während bei einem Wert von o,157 der
Phenolanteil 4-7% betrug. Ein Verhältniswert von o,157 für den Feststoff gehalt kann z.B. erhalten werden, wenn man ein Harz
mit einem Feststoffgehalt von 15% plus 5 Gewo% Harnstoff und
15 Gewo% Lignosulfonat verwendet. Ein so hohes Verhältnis des
- Feststoffgehaltes wie o,26o wird bei Anwendung des Harzes plus
3306/10.1P.1971 209827/1027
15 Gew.% Harnstoff und 2o Gew.% Lignosulfonat erhalten.
Die bei Stabhaftungsvergleichsversuchen erhaltenen Ergebnissezeigen,
daß wenig Unterschied zwischen den verschiedenen Typen von in den Bindemitteln gemäß der Erfindung verwendeten Lignosulfonaten
in der Wirkung besteht. Diese Versuche wurden unter Verwendung eines Bindemittels durchgeführt, das auf Feststoffbasis
folgende Bestandteile enthielt:
Harz - 74%, Harnstoff 1o% und Lignosulfonat 16%.
Harz - 74%, Harnstoff 1o% und Lignosulfonat 16%.
Haftung des Bindemittels an Glas
Es wurde zunächst eine 12%ige Bindemittelmischung hergestellt;
Dieses ist eine Standardmischung für die Entwicklung der Harze.
Die Anlage wurde angeschaltet und die Trommel mit einer Umlaufgeschwindigkeit
von 3ooo Umdrehungen je Minute in Bewegung gesetzt. Die Temperatur der Anlage durfte so\*eit ansteigen, daß
der Durchmesser der Faser etwa o,1cm entspricht (wenn der Glasspiegel
im Behälter konstant gehalten wird). Die Faser wurde dann über einen Weg auf der Trommel geführt und jeder Stab
(3ooo Fasern) 1 Minute umlaufen gelassen. Der Weg wurde durch
Befeuchten des darauf befindlichen Harzgemisches mit dem Löffel feucht gehalten. Für jedes Bindemittelgemisch wurden 1o Stäbe
umlaufen gelassen. Die Stäbe wurden von der Trommel entnommen, in die Bindemittelmischung getaucht und dann eine Stunde abtropfen
gelassen. Die Stäbe wurden dann 5 Minuten in einem Ofen bei 22o°C gehärtet. Anschließend wurden sie in zwei Teile
geteilt, eine Hälfte umgelegt und dann in zwei Hälften zerschnitten. Eine Hälfte wurde untersucht, um die Bruchfestigkeit
der Stäbe zu ermitteln. Es wurden 15 Ablesungen durchgeführt
und der Mittelwert errechnet. Die andere Hälfte der Stäbe wurde 1 Stunde in einem feuchten Raum gelagert. Die Temperatur dieses
Raumes betrug 5o C, Eine Mulde im Boden dieses Raumes enthielt
eine gesättigte Lösung von Kaliumsulfat. Die Bruchfestigkeit dieser Stäbe wurde anschließend bestimmt, wobei wieder 15 Ablesungen
durchgeführt und der Mittelwert errechnet wurde. Der
F 3306/I0.I2.I97I 209827/1027
%-Unterschied zwischen den beiden Bruchfestigkeiten ist bekannt
als der Verwitterungsverlust in %. Die erhaltenen Werte sind
nur Vergleichswerte, man kann jedoch aus der nachstehenden Tabelle erkennen, daß sie alle in der gleichen Größenordnung
liegen.
Art des Ligno- wie hergestellt nach Befeuchtung % .Verlust
sulfonats <g) - (g)
Ammonium 528 51 ο 3
Magnesium ' 582 547 · 6
Calcium 54-1 529 2
Verfahren zur Bestimmung der Gelzeit, wie es in den nachstehenden Beispielen angewendet wurde.
Die Gelzeit wurde bei Anwendung folgender Mitisei bestimmt:
Eine ,thermo st i
halten wurde.
halten wurde.
1. Eine ,thermostatisch geregelte Heizplatte, die bei 15o°G ge-
2. Eine Injektionsspritze, die 2 ecm Bindemittel mit einer Fest
stoffkonzentration von 15% abgab.
3. Einen Spatel mit hölzernem Griff, der an der Spitze auf o,63
cm verjüngt war.
4. Eine Stoppuhr.
Vor der Durchführung der Versuche wurden die Harze und Bindemittel
auf einen pH-Wert 6 eingestellt. Eine 2 ecm Probe des Bindemittels wurde aus der Injektionsspritze in die Mitte der
Heizplatte gespritzt. Die Stoppuhr wurde betätigt, sowie diese Probe mit der Heizplatte in Berü-hrung kam. Das Bindemittel wurde
mit Hilfe des Spatels in der Mitte der Heizplatte gehalten. Nachdem die Masse des Verdünnuiigswassers verdampft war, wurde der
Spatel auf- und abbewegt, wobei die dünne Spitze des Spatels
3306/I0.I2.1971 20 9 827/1027
mit dem erhitzten Rückstand in Berührung stand. Die Gelzeit ist dann erreicht, wenn der Rückstand Fäden zu ziehen beginnt.
Diese Zeit wird auf der Stoppuhr abgelesen. Es wurden drei Versuche bei jedem Harz durchgeführt und der Mittelweg als Gelzeit
eingesetzt.
Dieses Beispiel erläutert nicht nur eine Bindemittelzusammensetzung
gemäß der Erfindung sondern auch das Verfahren zur Berechnung des Feststoffgehaltsverhältnisses.
Es wurde ein Mischpolymerharz zur Verwendung in einem Bindemittel gemäß der Erfindung unter Verwendung der nachstehend
angegebenen Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer hergestellt:
1 Mol Phenol; 2,7 Mol Formaldehyd; 1 Mol Harnstoffj o,o5 Mol
Carbowax 6oo (Handelsprodukt der Union Carbid Co. aus PoIyäthylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 6oo); o,o45 Bariumhydroxyd.
Zur Herstellung eines Harzansatzes wurden folgende Mengen der Reaktionsteilnehmer verwendet:
Phenol . 871 1
Formaldehyd 37 Gew. %ig 1893 1 Harnstoff · 694 kg
Polyäthylenglykol (Carbowax 6oo) 35? 4 kg
Bariumhydroxypentahydrat 136 kg
Schwefelsäure, Spez. Gewicht 1,25 83,3 1
Der Reaktionsverlauf war folgender:
Der Katalysator wurde zu der Mischung aus Phenol und Formaldehyd gegeben. Die Umsetzung verlief bei '4-60G und einem pH-Wert von
8,5-9,2 Stunden. Die Temperatur wurde dann 2 Stunden auf 62,5°C erhöht. Das Polyäthylenglykol wurde dann zugegeben, die Temperatur
auf 740C erhöht und 1 bis 1 1/2 Stunden bei diesem Wert gehalten.
Der Harnstoff wurde innerhalb einer Viertelstunde zugegeben und
F 33o6/1o,i2.1971 209 8 2 7/1027
bei 7^0G weitere 3o Minuten umgesetzt. Das Harz wurde auf
37,80C gekühlt
neutralisiert.
37,80C gekühlt und mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7,2
Dieses Harz kann zur Herstellung von Bindemittelzusammensetzungen mit verschiedenen Feststoffgehaltverhältnissen im Bereich von
o,15o bis o,26o verwendet werden.
Eine Bindemittellösung wurde unter Verwendung der folgenden Mengen von Bestandteilen und eines wie vorstehend hergestellten
Harzmaterials hergestellt.
A B C-
Feststoffe Gesamtkg masse kg
mischpolymeres Harz (herge- 17o 1 11.8 24-5
stellt wie oben, spez. Gewicht ■
1,19 bei 48% Feststoffen)
1,19 bei 48% Feststoffen)
Ammoniaklösung, spez. Gewicht 11 4 1 - ' 11 8
0,88
Ammoniumsulfatlösung, 16,7 Gew.%
A112o-Silanzusatz Kiton-Orangefärbstoff
Totanin (Ammoniumlignosulfonat)
Harnstoff
cmulgiertes öl. spez. Gewicht
Aufbereitungswasser
Spalte A gibt die Menge des verwendeten Materials an, Spalte B
den Feststoffgehalt in kg und Spalte- C den Massegehalt in kg.
F 3306/I0.I2.WI
2 0 9 8 2 7/1027..
3,79 | 1 | 1 | 0,756 | 4,54 |
141,7 | g | 0,141 | 0,141 | |
o,454 | kg | 0,454 | 0,454 | |
23,6 | kg | 23,6 | 23,6 | |
15,9 | kg | 15,9 | 15,9 | |
37,9 | 1 | 16,3 | 4o,8 | |
82o |
— ο —
Spalte B gibt' den gesamten wirksamen Feststoffgehalt von 173»8
kg an, (das ist ohne Ammoniumsulfat, Silan und Farbstoff) und
Spalte C von 1328 kg (einschließlich von Wasser). .Die gesamten
bindenden Feststoffgehalte lassen sich dann errechnen, wobei der Gehalt an emulgiertem öl von 16,3 kg vernachlässigt wird, weil
16,3 kg von 174-»4 kg abgezogen werden.
% Gesamtgehalt bindende Feststoffe = 173,8 - 16,3 x 1oo « 12%
1328
Harnst off streckmittelgehalt « . 15,9 χ 1oo =
173,8 -16,3
Ammoniumlignosulf ο natgehalt » 23,6 χ 1oo =
173,8 -16,3
Um das Verhältnis des Gehalts an bindenden Feststoffen des· Feststoffgehaltsan
Ammoniumlignosulfonat zum Feststoffgehalt an
Phenol, Formaldehyd und Harnstoff zu berechnen, wurde das aus dem Katalysator gebildete inerte Material vernachlässigt, da es
keine Bindewirkung ausübt. In diesem Beispiel enthielten 118 kg Harz 6,8 kg Bariumsulfat, daher wird das Verhältnis des Gehaltes
an bindenden Feststoffen auf folgende Weise berechnet:
Verhältnis des Gehalts an bindenden Feststoffen = ' .
23»6 (aufgrund des Ammoniumligno sulfonats)
118 (Harz)- 6,8 (Katalysator)+ '15,9 (Harnstoff)
Das Verhältnis des Gehalts an bindenden Feststoffen vom Feststoffgehalt
an Ammoniumlignosulfonat zum Feststoffgehalt an Phenol,
Formaldehyd und Harnstoff betrug o,19· Dieses Bindemittel hatte eine Gelzeit von κ 186 Sekunden. Die Gelzeit wurde mit den vorstehend
beschriebenen Heizplattentest gemessen.
F 33o6/1o.12.1971
209827/1027
Ein Mischpolymerharz wurde mit folgenden Molverhältnissen der Reaktionsteilnehmer hergestellt:
Phenol 1; Formaldehyd 2,5;Harnstoff ,IjBa (OH)2 o,o45. Bariumhydroxyd
liegt als Katalysator vor.
115,7 1 Formaldehyd (Konzentration 37%), 56,8 1 Phenol,
4-5,4- kg Harnstoff (in Pulverform) und 9 kg Ba (OH)2.5· H 2°
wurden in einen mit einem Rührwerk versehenen Reaktortopf · eingebracht. Die Temperatur der Reaktionsteilnehmer wurde unter
Rühren auf 4-60C erhöht und zwei Stunden auf diesem Wert gehalten,
dann für weitere 2 Stunden auf 58,5 0C erhöht und schließlich
I Stunde bei 68,5 0G gehalten. Das Harz wurde dann auf 37,80O
gekühlt und durch Zugabe von HpSO. mit einem spezifischen Gewicht
von 1, 25 auf einen pH-Wert von 7,2 neutralisiert.
Das so erhaltene Harz wurde zur Herstellung eines Bindemittels verwendet, in dem es mit Harnstoff und dem im Handel unter der
Bezeichnung "Totanin" erhältlichen Ammoniumlignosulfonat vermischt
wurde.
J^ Wirkung des Lignosulfonats zur Verkürzung der Gelzeit:
Mischpolymerharz allein 4 Minuten
Mischpolymerharz + 1o% Totanin . 2 Minuten, 55 Sekunden'.
Mischpolymerharz + 12# Totanin 2 Minuten, 4-3 Sekunden
Mischpolymerharz +15% Totanin 2 Minuten, 36 Sekunden
II Wirkung von Harnstoff/Lignosulfonat bei der Reglung der Gelzeit
und zur Ermittlung einer gewünschten Gelzeit von 3 Minuten 3o Sekunden. _■■"".
Mischpolymerharz allein
(andere Probe als oben) 4- Minuten, 4-0 Sekunden
Mischpolymerharz + 1o% iDotanin
+ 5% Harnstoff 3 Minuten, 35 Sekunden
v 3306/I0.IP.1971
209827/1027
Beispiel 3 ■
Einfluss von Harnstoff auf die GelZeitverlängerung und von Harnstoff/Lignosulfonat
bei der Regelung der Gelzeit.
Harz allein ' 2 Minuten, 33 Sekunden,
Harz + 3o% Harnstoff 4- Minuten, 1o Sekunden
Harz + 18% Harnstoff
+ 12% Totanin · 3 Minuten
Harz + 2o% Harnstoff
+11% Totanin . 3 Minuten, 28 Sekunden
Das in die Bindemittelmischung eingetragene Harz wurde wie in
Beispiel'2 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Molverhältnisse
der Reaktionsteilnehmer folgende wären: Phenol 1, Formaldehyd 3,1, Dicyandiamid o,11, Harnstoff o,23>
Bariumhydroxyd 0,068.
Ein wie in Beispiel 3 hergestelltes Harz wurde zur Herstellung des Bindemittels verwendet. Dieses Material wird von der A/S
Toten Cellulosefabrik, Nygard Str. Oslo, Norwegen unter der Bezeichnung
Calciumlauge im Handel vertrieben.
Die Bindemittelgelzeiten, die bei Verwendung wechselnder Anteile an Harnstoff und Calciumlignosulfonat mit dem vorstehend genannten
Harz erhalten wurden, waren folgende:·
7 4 % Harnstoff + 13% Calciumlauge bei 12% Binderfestst. 182 Sek.
5 % Harnstoff +15% Calciumlauge " " " " " 173 "
1o % Harnstoff. + 15% Calciumlauge " ? " " " 2o7 "
2o % Calciumlauge. " 15% " i!" " 123 "
5 % Harnstoff + 2o% Lauge ·■? " '-' " " 133
1o % Harnstoff + 2o% Lauge " " '-' " " 15o
1o % Calciumlauge . " " " " " 2o1
15 % Calciumlauge '-1 " '-' " " 168. "
5 % Harnstoff + 1o% Calciumlauge ? " " " " 231 "
5 % Harnstoff + 15% Calciumlauge '-' « '-' '-' " 185 "
F 3306/I0.12.1971 209827/1027
Die unter Verwendung verschiedener Anteile von Harnstoff und Calciumlignosulfonat mit einem Phenol-Formaldehydharz erhaltenen
Bindemittelgelzeiten sind folgende:
27 ·£ % Harnstoff + 5 % Calciumlauge bei
27 ^ %Harnstoff + 1o % Calciumlauge " 27 ~ % Harnstoff + 15% Calciumlauge "
Bindemittelfeststoffe 258 Sek.
" " 233 " " " 2o8 "
Ein wie in Beispiel 2 hergestelltes Harz wurde zur Herstellung einer Reihe von Bindemittelzusammensetzungen verwendet, bei
denen sich der Einfluss von wechselnden Anteilen an Harnstoff und Magnesiumlignosulfonat (in Form einer Lauge mit einem Feststoff
gehalt von 6o%) auf die Gelzeit zeigte. Das Bindemittel wurde so zusammengesetzt, daß es einen Feststoffgehalt von 15%
hatte, wobei das Verhältnis des Gehaltes an bindenden Feststoffen in einem Bereich von o.,15 bis o,26o gewählt wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle erfasst. Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Sekunden.
Die Prozentanteile sind Gew.%, bezogen auf 1oo% als Gewicht der bindenden Feststoffe, d.h. wenn z.B. Harnstoff. 5% und Lignosulfonat
2o% beträgt, dann liegt der Harzgehalt der· bindenden Fest stoffe bei 75%. . ·
^s. Harnstoff Magne sium-^s^ 1 igno sul f onat^s*. |
0 | 5 | 10 |
0 | 171 | 1?A | 226 |
5 | 151 | 179 | 194 |
10 | 118 | 150 | 161 |
15 | .84 | 126 | 131 |
F 3306/I0.I2.I971
20 98 27/1027
Eine Reihe von Stabhaftungsversuche wurde unter Verwendung des
gemäß Beispiel 2 hergestellten Harzes und unter Verwendung eines Magnesiumlignosulfonate wie in Beispiel 4- durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angeführt: : ·'
. HEßSTELLUNG
Harz | Harristoff " | VJl | Magnesium- lignosul- fonat |
wie ent standen (g) |
. Stabhaft ung *\ (g) ; |
Verlust θ/ |
Bei- spieli |
% | Io | % | 6 | g | % '■' |
It | - | - | ■54-9 | 5o7 | 8 | |
Il | 5 | - | 5o1 | 478 | 5 | |
Il | '- 1o | - | 535 | 517*" | • 3 | |
Il | - | 5 | 556 | 534 | 4 | |
Il | 5 | 5. | 521 | 515 | 1 | |
It | 1o | VJl | 522 | 491 | 6 | |
Il | - | 1o | 564 | 533 . | 5 | |
It | VJl | 1o | 515 | 472 | 8 | |
Il | 1o | 1o | 4-97 | 443 | 11 | |
Il | - | 15 | 49o | 485 | 1 | |
η | 15 | 531 | 5o7 | 5 | ||
Il | 15 | 4-75 | 4o5 | 15 |
Es wurden Versuche wie im Beispiel 3 mit der Ausnahme durchgeführt,
daß als Harz ein einfaches Hienol-Pormaldehydharz verwendet
wurde, das wie folgt hergestellt war:
F 3306/I0.12.1971
*) nach Feuchtung
209 827/1027
1 Mol Phenol: 2,o5 Mol Formaldehyd
ο >o4-5 Mol Bariumhydroxydphetahydrat.
Zur'Herstellung eines Harzansatzes wurden folgende Mengen der
Eeaktionsteilnehmer verwendet:
Phenol
Formaldehyd 37 Gew.%ig
Bariumhydroxypent ahydrat
Zu der Phenol.-Formaldehydmischung wurds ein Katalysator gegeben.
Die Umsetzung erfolgte bei 11O0C, einem pH-Wert von 8,5-9
während .2 Stunden. Die Temperatur wurde 2 Stunden auf 137°C erhöht, dann eine Stunde auf 14-70C. Das Harz wurde auf 1oo°0
gekühlt und mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7»2 neutralisiert.
Patentansprüche
F 3306/10.12.1971
209827/1027
Claims (9)
1. Bindemittelzusammensetzung für Glasfasern, bestehend aus
einem Phenol-Formaldehydpolymeren, -mischpolymeren oder
-terpolymeren als Harz im Bindemittel und Harnstoff als Mittel zur Modifizierung der Absetzzeit des Bindemittels,
dadurch gekennzeichnet, daß Calcium-, Magnesium« oder Ammoniumligosulfonate als weitere Mittel
zur Modifizierung der Bindemittelabsetzzeit vorliegen, wobei das Verhältnis des Gehalts an bindenden Peststoffen
im Bereich von o,15 bis o,26o liegt.
2. Bindemittel zusammenset zung nach Anspruch Ί, dadurch
gekennz eichnet, daß als Harz ein Mischpolymeres aus Phenol, Formaldehyd und Harnstoff vorliegt.
3. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Bestandteile für die Harzherstellung im Molverhältnis von 1 Mol
Phenolf 2,5-2,7 Mol Formaldehydj 1 Mol Harnstoff; o,o45
Mol Bariumhydroxyd (Katalysator) vorliegen.
4. Bindemittel zusammenset zung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß als Harz im Bindemittel
ein Phenol-Pormaldehyd-Harnstoff-Dicyandiamidterpolymeres vorliegt· - - -
5. Bindemittel zusammenset zung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß.zur Herstellung des Harzes 1 Mol Phenol, 3,4 Mol Formaldehyd, 0^11 Mol Dicyandiamid,
o,23 Mol Harnstoff und 0,068 Mol Bariumhydroxydkatalysator verwendet wurden.
F 3306/I0.12.1971 209827/1027
6. BindemittelZusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß während der
Harzherstellung Poläthylenglykol zugegeben wurde·
7. Bindemittelzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Anteile von Harnstoff und Ammoniumlignosulfonat ein
Verhältnis des Feststoffgehaltes von Ammoniumlignosulfonat
zum Feststofgehalt von Polymerem und Harnstoff zusatz im
Bereich von o,15 zu o,26o liegen.
8. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffverhältnis
o,19 beträgt.
9. Verbundprodukt aus Glasfasern und in der .Wärme härtbarem
Bindemittel mit einer relativ porösen Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß es das Bindemittel
der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
1o· Verfahren zur Behandlung von Glasfasern gekennzeichnet
durch die Verwendung einer Bindemittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 8.
3306/I0.
209827/1027
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6019570A GB1293744A (en) | 1970-01-19 | 1970-01-19 | Fibreglass resin lignin coating |
GB347571 | 1971-01-29 | ||
GB3287771 | 1971-07-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2161570A1 true DE2161570A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2161570B2 DE2161570B2 (de) | 1973-05-10 |
DE2161570C3 DE2161570C3 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=27254281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2161570A Expired DE2161570C3 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-11 | Bindemittelzusammensetzung für Glasfasern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3790442A (de) |
JP (1) | JPS5113174B1 (de) |
AT (1) | AT314704B (de) |
AU (1) | AU3684871A (de) |
BE (1) | BE777006A (de) |
CA (1) | CA976288A (de) |
DE (1) | DE2161570C3 (de) |
FI (1) | FI53116C (de) |
FR (1) | FR2119986B1 (de) |
IT (1) | IT944056B (de) |
NL (1) | NL7117235A (de) |
NO (1) | NO133146C (de) |
SE (1) | SE392476B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931072A (en) * | 1972-08-24 | 1976-01-06 | Champion International Corporation | Particleboard, hardboard, and plywood produced in combination with a lignin sulfonate-phenol formaldehyde glue system |
GB1439027A (en) * | 1973-07-18 | 1976-06-09 | Fibreglass Ltd | Manufacture of glass wool |
US4177313A (en) * | 1978-11-28 | 1979-12-04 | Georgia-Pacific Corporation | Amine-modified lignosulfonate-extended phenol formaldehyde resins |
US4413391A (en) * | 1982-08-02 | 1983-11-08 | Albany International Corp. | Resin containing textiles |
USRE32408E (en) * | 1982-09-29 | 1987-04-28 | Masonite Corporation | Lignosulfonate-phenol-formaldehyde resin binder |
US4701383A (en) * | 1982-09-29 | 1987-10-20 | Masonite Corporation | Lignosulfonate-phenol-formaldehyde resin binder in sheet material and method of making said sheet material |
US4559097A (en) * | 1982-09-29 | 1985-12-17 | Masonite Corporation | Method of bonding using a lignosulfonate-phenol-formaldehyde resin binder |
US4423173A (en) * | 1982-09-29 | 1983-12-27 | Masonite Corporation | Lignosulfonate-phenol-formaldehyde resin binder |
DE3346153C3 (de) * | 1983-12-21 | 1994-04-07 | Rwe Dea Ag | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Holzbindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten |
US5530048A (en) * | 1993-07-29 | 1996-06-25 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Phenolic resins for reinforced composites |
FR2929953B1 (fr) | 2008-04-11 | 2011-02-11 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants |
US12122943B2 (en) | 2021-02-03 | 2024-10-22 | Arclin Usa Llc | Blended furnish with improved performance and methods of making and using the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336185A (en) * | 1966-03-18 | 1967-08-15 | Pittsburgh Plate Glass Co | Bonded glass fiber product and process of preparing same |
-
1971
- 1971-12-11 DE DE2161570A patent/DE2161570C3/de not_active Expired
- 1971-12-13 AT AT1070471A patent/AT314704B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-14 AU AU36848/71A patent/AU3684871A/en not_active Expired
- 1971-12-15 US US00208400A patent/US3790442A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-16 FI FI3582/71A patent/FI53116C/fi active
- 1971-12-16 CA CA130,321A patent/CA976288A/en not_active Expired
- 1971-12-16 SE SE7116174A patent/SE392476B/xx unknown
- 1971-12-16 NL NL7117235A patent/NL7117235A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-12-17 IT IT32528/71A patent/IT944056B/it active
- 1971-12-17 NO NO714670A patent/NO133146C/no unknown
- 1971-12-17 FR FR7145560A patent/FR2119986B1/fr not_active Expired
- 1971-12-18 JP JP46103144A patent/JPS5113174B1/ja active Pending
- 1971-12-20 BE BE777006A patent/BE777006A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2161570C3 (de) | 1974-01-17 |
NO133146B (de) | 1975-12-08 |
NO133146C (no) | 1977-07-14 |
JPS5113174B1 (de) | 1976-04-26 |
AU465357B2 (de) | 1975-09-25 |
BE777006A (fr) | 1972-04-17 |
FR2119986A1 (de) | 1972-08-11 |
FI53116C (de) | 1978-02-10 |
FI53116B (de) | 1977-10-31 |
IT944056B (it) | 1973-04-20 |
AU3684871A (en) | 1973-06-21 |
CA976288A (en) | 1975-10-14 |
SE392476B (sv) | 1977-03-28 |
FR2119986B1 (de) | 1976-03-26 |
US3790442A (en) | 1974-02-05 |
DE2161570B2 (de) | 1973-05-10 |
AT314704B (de) | 1974-04-25 |
NL7117235A (de) | 1972-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434401C3 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur Verwendung mit Glaswolle | |
DE2161570A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung | |
CH639686A5 (de) | Phenolformaldehyd-bindemittelzusammensetzung. | |
DE2831633A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserfoermigen brandschutzmittels | |
DE2827828A1 (de) | Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial | |
DE2211942C3 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Glaswollprodukte | |
DE4331656C2 (de) | Bindemittelgemisch | |
DE2742283C3 (de) | Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1301272B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementaufschlaemmungen | |
DE870027C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumisoliermassen | |
DE3875465T2 (de) | Verfahren zum haerten von aminoplastharzen. | |
DE3881609T2 (de) | Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien. | |
DE1933637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten auf Polyepoxydharzbasis | |
DE2620478B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung | |
EP0067426B1 (de) | Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln | |
DE3400669A1 (de) | Waessrige haerterloesungen fuer aminoplastharze, die diese haerterloesungen enthaltenden leimharzflotten sowie ein verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen | |
DE2134231A1 (de) | Binder zum Binden von Mineralfaser erzeugnissen | |
EP0000223B1 (de) | Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile | |
DE3411245C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrnährstoffdüngemitteln mit Depotwirkung | |
DE2401878A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von lignocellulosem material in duengemittel | |
DE1010731B (de) | Zusatz bei der Herstellung von Schaumstoffen aus Polyestern und Diisocyanaten | |
DE3305525C2 (de) | Verfahren zur Beleimung von Holzwerkstoff-Fasern im Zuge der Herstellung von Faserplatten | |
DE2416606C3 (de) | Verfahren zum Brikettieren von Holzspänen oder ähnlichen organischen Abfallstoffen, z.B. Spänen aus frischgeschlagenem Holz | |
AT251476B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von vegetabilem Fasermaterial | |
DE2754171C3 (de) | Härtemittel für Aminoplastharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |