DE3305185C2 - Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte - Google Patents

Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte

Info

Publication number
DE3305185C2
DE3305185C2 DE19833305185 DE3305185A DE3305185C2 DE 3305185 C2 DE3305185 C2 DE 3305185C2 DE 19833305185 DE19833305185 DE 19833305185 DE 3305185 A DE3305185 A DE 3305185A DE 3305185 C2 DE3305185 C2 DE 3305185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
housing
electrical devices
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833305185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305185A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305185 priority Critical patent/DE3305185C2/de
Publication of DE3305185A1 publication Critical patent/DE3305185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305185C2 publication Critical patent/DE3305185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Steckverbindung für Handfunkgeräte vorgeschlagen, die Kontaktstifte in einem elastischen Werkstoff (nicht leitend) aufweist. Die Kontaktstifte sind wasserdicht in dem Werkstoff eingebettet, besitzen jedoch genügend axiale Bewegungsfreiheit, um bei äußerer Betätigung durch ein Bedienelement eine Umschaltung im Inneren des Handfunkgerätes vorzunehmen. Die Kontaktführung ist so ausgestattet, daß ein Einsetzen eines Kontaktsatzes quer zu den Kontaktstiften möglich ist. Die Arretierung erfolgt durch Einschnappen des Kontaktsatzes in die Kontaktführung. Ein mehrfaches Auswechseln der Kontaktsätze ist durch die Schnappverbindung gewährleistet.

Description

a) der Kontaktelementträger (5) ist aus Silikongummi in seinem Randbercich, der eine umlaufende Erhebung aufweist zwischen dem Gehäuse (3) und der Abdeckplatte (4) wasserdicht eingespannt,
b) zwischen dem Kontaktelementträger (5) und dem Kontaktsatz (12) ist quer zur Steckrichtung eine V/ur\d als Kontaktelementführung (7) im Gehäuse (3) angeordnet, die für jedes KontaktelemerK (5.1) eine Durchgangsbohrung als Führung besitzt.
2.Steckverbinder nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsatz (12) mittels einer Schnappverbindung an der Kontaktelcmcntführung (7) arretiert ist.
Durch die DE-PS 6 34 693 ist ein Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches ! bekannt. Bei diesem Steckverbinder ist das Gehäuse mittels eines Federbalgs abgedichtet, der an seinem einen Ende an dem beweglichen Kontaktelementträger, an seinem anderen zwischen dem Gehäuseende und der Abdeckplatte festgelegt ist. Der Federbalg übernimmt auch gleichzeitig die Funktion einer Rückstellfeder für die Kontaktelemente. Ein solcher Steckverbinder ist aufwendig aufgebaut und schlecht abzudichten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder der genannten Art so weiter zu bilden, daß er bei guter Wasserdichtigkeit einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch den Kontaktelementträger aus Silikongummi wird eine gute Wasserdichtigkeit des Steckers erreicht. Gleichzeitig wird dessen Elastizität für die Rückstellung der Kontaktelemente und zur Erzeugung des Kontaktdruckes mit den Kontaktelcmenten des Gcgenstcckvcrbinders ausgenutzt. Durch die Kontakiclcmcntführung wird eine sichere Ausrichtung der Kontaktclcmcnte ;iuf den Kontaktefedersatz gewährleistet.
Durch die DE-OS 26 03 606 ist ein wasserdichter
Steckverbinder für Handfunktgeräte mit einem Kontaktsatz bekannt. Die Kontaktclemente sind an den Seitenwänden der Einführungsöffnung für den Gegensleckvcrbinder fest angeordnet. Zur Betätigung des Kontaktsatzes ist dort ein spezieller Druckknopf votgesehen, der in eine Öffnung im Boden der Einführöffnung hineinragt und von einer Gummimembrane wasserdicht abgedeckt aber nicht getragen wird. Der Druckknopf wird durch die Stirnseite des Gegensteckverbinders und
ίο nicht durch dessen Kontaktelemente betätigt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Patentanspruches I ist dem Unteranspruch entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand
von zwei Figuren dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
In F i g. I wird ein Handfunktgcrät mit dem Anschlußstcckcr für abgesetzte Sprcchcinriehtungen oder sonstige Bedicnungselcmcntc dargestellt.
2Q In F i g, 2 wird ein Schnitt des Steckverbinders dargestellt Die Einzelteile des Steckverbinders sind komplett dargestellt. Vom Gegensteckverbinder sind nur die in dessen Gehäuse fest verankerten Gegenkontaktelemente dargestellt.
In einem Handfunkgerät 1 ist ein Steckverbinder mit seinem Gehäuse 3 eingesetzt. Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Handfunkgerät ist eine Dichtung 2 angeordnet Die in einem aus Silikongummi hergestellten Kontaktträger 5 der zwischen einer Abdeckplatte 4 und dem Gehäuse 3 wasserdicht eingespannt ist, eingebetteten Kontaktelemente 5.1 können durch Einschieben des Gegensteckverbinders 6 durch dessen Kontaktelemente 6.1 in das Innere um einen bestimmten Schaltweg gedrückt werden. Das elastische Material des Kontaktelementträgers 5 erlaubt eine ausreichende Bewegungsfreiheit der Kontaktelemente 5.1 und bewirkt gleichzeitig einen Teil des Kontaktdrucks zwischen den Kontaktclementcn und denen des Gegenstechverbinders.
Die Kontaktelemcnte 5.1 wirken aul die beweglichen Kontaktstücke eines Kontaktsatze;; 12 ein. Dadurch werden die geräteseitigen Funktionen unterbrochen und von der abgesetzten Sprecheinrichtung übernommen. Zur Ausrichtung der Kontaktclemcnte5.1 in Richtung auf die beweglichen Kontaktslücke des Kontaktsatzcs 12 ist eine Kontaktelemcntführung 7 mit einer Durchgangsbohrung je Kontaktclement 5.1 im Gehäuse 3 angeordnet. Die Kontakielcmcniführung 7 ist so ausgestattet, daß ein Einsetzen des Kontaktsatzes 12 quer zu den Koniaktsliften 5.1 möglich ist. Die Arretierung
so erfolgt durch Einschnappen des Kontaktsatzes 12 in die Kontaklelementführung 7. Ein mehrfaches Auswechseln der Kontaktsatze 12 ist durch die Schnappverbindung Kontaktführung 7 — Konraktsatz 12 gewährleistet.
Alle Kontakt führenden oder -hallenden Teile sind aus Isolierstoff. Die Abdeckplatte 4, die mechanisch beansprucht wird und eine geringe Dicke aufweist, besteht aus Metall.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte mit einem Gehäuse, das durch eine Abdeckplatte mit Einstecköffnung und Führung für einen Gegensteckverbinder verschlossen ist, mit einem quer zur Sieckrichtung federnd gelagerten Kontaktträger aus Isolierstoff in dem die Kontaktelemente des Steckverbinders wasserdicht eingesetzt sind, mit einem auf der der Abdeckplatte abgewandten Seite des Kontaktträgers im Gehäuse angeordnetem Kontaktsatz zum Umschalten der Gerätefunktionen mit feststehenden und mit beweglichen Kontaktstücken, die von den Koniaktelemcnlen, die während des Einscheibens bzw. Herausziehen des Gcgcnsteckvcrbinders durch dessen Kontaktclcmcnlc verschiebbar sind, in bzw. außer Kontakt mit dcrt 'estslchendcn Kontaktslücken bringbar sind, g ε k e π r1. zeichnet durch folgende Merkmale:
DE19833305185 1983-02-15 1983-02-15 Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte Expired DE3305185C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305185 DE3305185C2 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305185 DE3305185C2 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305185A1 DE3305185A1 (de) 1984-08-16
DE3305185C2 true DE3305185C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6190894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305185 Expired DE3305185C2 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305185C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431583A (en) * 1994-01-24 1995-07-11 John Mezzalingua Assoc. Inc. Weather sealed male splice adaptor
DE29911681U1 (de) * 1999-07-06 2000-11-09 Schaltbau Ag Druckkontaktsteckverbinder
FR3010245B1 (fr) * 2013-08-28 2016-10-21 Oreal Assemblage electrique a connexion etanche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634693C (de) * 1934-09-22 1936-09-03 Stotz Kontakt Gmbh Schlagwettersichere Schaltsteckdose
US4038505A (en) * 1975-03-03 1977-07-26 Motorola, Inc. Subminiature connector arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305185A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE19835670A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einem elektrischen Verbinder und einem elektrischen Leiter
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3115271C2 (de) Drucktastenschalter für elektronische Uhren
DE3305185C2 (de) Steckverbinder für elektrische Geräte, insbesondere Handfunkgeräte
DE3336877C2 (de)
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
DE2826262C2 (de) Tastatur
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE10134895C1 (de) Drucktastenschalter mit Rasthaltung
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202017000117U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2817362A1 (de) Waehltastatur
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE7712821U1 (de) Elektrischer Befehlsschalter mit einem Betätigungsorgan
DE3026971A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung von stoesselantrieben
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE3024841A1 (de) Elektronischer zeitgeber, insbesondere elektronische armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/703

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee