DE3305086C2 - Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht - Google Patents

Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht

Info

Publication number
DE3305086C2
DE3305086C2 DE3305086A DE3305086A DE3305086C2 DE 3305086 C2 DE3305086 C2 DE 3305086C2 DE 3305086 A DE3305086 A DE 3305086A DE 3305086 A DE3305086 A DE 3305086A DE 3305086 C2 DE3305086 C2 DE 3305086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading plate
frame
conveyor
conveyor device
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3305086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305086A1 (de
Inventor
Jenö Dipl.El.-Ing. Nagy
Valér Dipl.Masch.-Ing. Budapest Szendrödi
István Dipl.Masch.-Ing. Budepest Tari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UT-VASUTTERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
UT-VASUTTERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UT-VASUTTERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical UT-VASUTTERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Publication of DE3305086A1 publication Critical patent/DE3305086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305086C2 publication Critical patent/DE3305086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht, mit einer mit einem Rahmen versehenen Ladeplatte, an der Ladeplatte angeschlossenen, ebenfalls mit einem Rahmen versehenen Sei ten elementen, sowie einer die Ladeplatte führenden Förderbahn. Die Ladeplatte weist einen die darunter sich befindende viereckige Fläche umschließenden Rahmen mit ebenen seitlichen Außenflächen auf und die Förderbahn weist zwei Führungen auf, die aus einander abwechselnden, die Ladeplatte von unten her unterstützenden Rollen mit horizontaler Achse und den unteren Rahmen seitlich führenden Rollen mit vertikaler Achse gebildet ist. Mit Hilfe einer derartigen Ladeplatte und der zugeordneten Förderbahn können sowohl Passagiergepäckstücke als auch Stückgut mit unterschiedlichen Flugzeugtypen transportiert werden, und zwar in der Weise, daß das aufgegebene Passagiergepäck auf dem Wege zwischen der Aufgabestelle und dem Bestimmungsort mit der Hand nicht einmal berührt bzw. umgeladen zu werden braucht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht. Sie weist eine mit einem Rahmen versehene Ladeplatte, an der ebenfalls mit Rahmen versehene Seitenelemente befestigt sind, sowie eine die Ladeplatte führende Förderbahn auf.
Beim Lufttransport dient die Ladeplatte zur Aufnahme der Passagiergepäckstücke und des Stückguts, wobei unter Zuhilfenahme der Ladeplatte die Gepäckstükke und das Stückgut nach Bestimmungsorten gruppiert in eine Einheitsfracht gesammelt und mittels der Förderbahn sowie eines Transportfahrzeugs in das Flugzeug befördert werden können. Zum Ein- und Ausladen können jedoch auch sonstige mechanische Mittel verwendet werden.
Für solche Ladeplatten bzw. sogenannte Luftcontainer besteht im zunehmendem Maß das Bestreben, die wichtigsten Dimensionen und die Gesamtmasse zu standardisieren. Dieses Bestreben konnte jedoch bisher nicht realisiert werden, weil die Gepäckräume der Flugzeuge von unterschiedlichem Typ, sowie die zum Ein- und Ausladen dienenden Türen sowohl im Hinblick auf die Dimensionen, wie auch der Anordnung unterschiedlich sind. Daher konnten nur auf einige Maschinentypen beschränkte Container, Ladeplatten ausgebildet bzw. verwendet werden. Als solche soll z. B. eine mit Fixmaßen ausgestaltete, an einer Seite aufklappbare Metallkassette bzw. Ladeplatte erwähnt werden, die dem Gepäckraum eines Flugzeugs bzw. dessen Querschnitt entsprechend ausgebildet ist, d. h. von ebenen Flächen, die ein dem Querschnitt des Gepäckraumes entsprechendes Format aufweisen, begrenzt ist
Der gemeinsame Nachteil der bekannten Ladeplatten besteht darin, daß sie im leeren Zustand praktisch den gleichen Raum besetzen wie im ausgefüllten Zustand. Die leeren Ladeplatten können während der Lagerung und des Transports nicht ineirandergesetzt werden. Infolge der großen Abmessungen und der Gesamtmasse in dem gefüllten Zustand beanspruchen sie Spezialfahrzeuge und Lademaschinen. Mit Erfolg werden sie lediglich beim Transport von Frachtgütern verwendet
Einige Fluggesellschaften verwenden auch starre Metallcontainer zum Fördern und Laden des Passagiergepäcks. Diese weisen jedoch dieselben Nachteile wie die vorher beschriebenen Ladeplatten auf. Die für einen bestimmten Flugzeugtyp entworfenen Ladeplatten bzw. Container können in Flugzeugen abweichender Größe nicht verwendet werden, so daß ihre Verwendbarkeit nicht universell ist
Es ist weiterhin eine Lösung bekannt, bei der in den untersten Gepäckraum eines Passagierflugzeuges eine mechanisch betätigte, fachartig ineinander einschiebbare teleskopische Plattenanordnung für die Gepäckstükke eingebaut ist Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß die Passagiergepäckstücke einzeln mit der Hand in das Flugzeug eingeladen bzw. aus diesem ausgeladen werden, wodurch die Ladedauer unzulässig verlängertwird.
Die gegenwärtig üblichen herkömmlichen, in dem klassischen Sinn verstandenen Ladeplatten sind bloß zur Lieferung von standfesten oder stabil aufstapelbaren Stückgütern geeignet Ohne Aufsetzen ortsfester Seitenplatten können sie zum Transport von Passagiergepäckstücken überhaupt nicht verwendet werden.
Es liegt die Aufgabe vor, eine Ladeplatte mit der dazu gehörenden Förderbahn zu schaffen, mit deren Hilfe sowohl die Passagiergepäckstücke wie auch Stückgut auf unterschiedlichen Flugzeugtypen transportiert werden können und die die Möglichkeit bieten, die Passagiergepäckstücke von der Aufgabe des Gepäcks bis zur Ankunft an dem Bestimmungsort ohne Umladung transportieren zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Ladeplatte einen die darunter sich befingende viereckige Fläche umschließenden unteren Rahmen mit ebenen äußeren Seitenflächen aufweist und die Förderbahn zwei Führungen aufweist, die aus einander abwechselnden, die Ladeplatte von unten her unterstützenden Rollen mit horizontaler Achse und den unteren Rahmen seitlich führenden Rollen mit vertikaler Achse gebildet ist.
Seitlich angeordnete Leitrollen mit vertikaler Achse sind bei Rollbahn-Fördervorrichtungen an sich bekannt (US-PS 37 68 614), um eine reibungsarme Bewegung von auf der Rollbahn gefördertem Stückgut zu ermöglichen.
Damit die Ladeplatte auch für unterschiedliche Flugzeugtypen verwendet werden kann, sind an ihr die Seitenelemente über in gegenüber der Ladeplatte unterschiedlichen Winkeln einstellbaren, in mehreren Positionen feststellbaren Gelenke angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Ladeplatte und die zugeordneten Förderbahnen ermöglichen bei einander kreuzenden Förderbahnen die Umlenkung der Ladeplatte von der einen Förderbahn auf die andere. Um die Umlenkung gewährleisten zu können, sind die Führungen in
der rechtwinkeligen Kreuzung zweier Bahnen unterbrochen, an der Stelle der Unterbrechung ist ein Kugeltisch angeordnet, während der untere Rahmen der Ladeplatte von unten mit einer ebenen Platte cbgeschlossen ist.
Die Anwendung eines Kugeltisches an einer Unterbrechungsstelle von Rollbahnen ist an sich bekannt (DE-OS 21 17 546).
Die erfindungsgemäßen Ladeplatten können im leeren Zustand ineinandergesetzt werden, die Voraussetzung dazu besteht darin, daß das Außenmaß des unteren Rahmens der Ladeplatte in beiden horizontalen Richtungen kleiner ist als das InnenmaiJ des oberen Rahmens der Ladeplatten.
Die Erfindung wird anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer auf die Förderbahn gesetzten erfingungsgemäßen Ladeplatte,
Fig.2 die Draufsicht der Ausführungsform nach F i g. 1 und
F i g. 3 die Draufsicht einer Strecke der erfindungsgemäßen Förderbahn zur Darstellung einer rechtwinkligen Kreuzung zweier Förderbahnen.
Wie es aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist an dem Mittelteil einer Ladeplatte 2 ein oben angeordneter rechteckiger flacher oberer Rahmen 4 ausgebildet Unter einer sich unter dem oberen Rahmen 4 befindenden und als eigentliche Ladefläche dienenden ebenflächigen Mittelplatte ist ein eine rechteckige Fläche umschließender unterer Rahmen 3 angeordnet, dessen äußeren Seitenflächen eben sind. Der obere Rahmen 4 ist größer als der untere Rahmen 3, so daß eine auf die Ladeplatte 2 aufgesetzte andere Lageplatte mit ihrem unteren Rahmen 3 in den oberen Rahmen 4 der ersten Ladeplatte 2 hineinpaßt. Die ebene Mittelplatte zwischen den Rahmen 3, 4 ragt daher an allen Rahmenseiten über den unteren Rahmen 3 hinaus.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Rahmen 3 nach unten von einer Flachplatte 13 abgeschlossen. An den Mittelteil der Ladeplatte 2 sind beidseitig als plattenförmige, nach oben leicht abgewinkelte Flügel ausgebildete Seitenelemente 6 mittels horizontaler Schwenkgelenke 5 angelenkt Die Gelenke 5 sind in Höhe des oberen Rahmens 4 an dessen Außenseite angeordnet und so ausgestaltet daß mit ihnen die in die verschiedenen Winkelstellungen eingestellten Seitenelemente 6 in mehreren Positionen festgestellt werden können. Durch die Einstellung der Seitenelemente 6 kann die Anpassung an die Querschnittsabmessungen der Laderäume unterschiedlicher Flugzeugtypen vorgenommen werden.
Die Ladeplatte nach F i g. 1 und 2 kann auf einer in F i g. 3 in Draufsicht dargestellten Förderbahn 1 transportiert werden. Die Förderbahn 1 kann in dem Gepäckraum des Flugzeugs, in dem Empfangsraum des Flughafens, in den zur Förderung dienenden Korridoren, auf einem Transportfahrzeug des Flughafens oder auf sonstigen Fahrzeugen ausgebildet sein. Die in F i g. 3 dargestellte Förderbahn 1 besteht aus zwei seitlichen Führungen 10, die vorzugsweise aus gleichschenkligen L-Profilen gebildet sind, auf denen abwechselnd Rollen 11 mit quer zur Förderbahn verlaufender horizontaler Achse und Leitrollen 12 mit vertikaler Achse angeordnet sind. Die Ladeplatte 2 selbst liegt mit der Unterseite der über den unteren Rahmen 3 seitlich vorstehenden Ränder ihrer Mittelplatte auf den Rollen 11 auf, wogegen die Leitrollen 12 den unteren Rahmen 3 von der Seite her abstützend führen. Damit leere Ladeplatten 2 ineinander gesetzt werden können, ist das Außenmaß des unteren Rahmens 3 in beiden horizontalen Richtungen kleiner, als das Innenmaß des oberen Rahmens 4 der Ladeplatte 2.
In F! g. 3 ist eine rechtwinklige Kreuzung zweier Förderbahnen 1 dargestellt An der Kreuzungsstelle sind die Führungen 10 unterbrochen, an der Unterbrechungsstelle ist ein Kugeltisch 14 angeordnet Das bedeutet, daß hier die Ladeplatte 2 mit ihrer Flachplatte 13 auf dem Kugeltisch 14 aufliegt oder auf den Kugeln rollen kann. Wenn nun der untere Rahmen 3 eine quadratische Grundfläche begrenzt kann die Ladeplatte 2 von der einen Förderbahn auf die zu dieser senkrecht verlaufende andere Förderbahn ohne weiteres hinübergeschuben werden. Auf diese Weise wird z. B. der Innentransport auf dem Flughafen erleichtert aber auch das Einladen der Ladeplatte 2 in ein Flugzeug und das Umlenken auf die dortige Längsförderbahn wird ermöglicht
Die tragfesten Seitenelemente 6 der Ladeplatte 2 ermöglichen eine optimale Ausnützung der Gepäckräume von verschiedenen Flugzeugtypen. Die Ladeplatten 2 können aufeinandergestapelt, in diesem Zustand gelagert und transportiert werden. Die Ladeplatte 2 weist eine genügende Festigkeit auf, dabei ist das Gewicht verhältnismäßig gering. Auch aufeinandergestapelte leere Ladeplatten können ohne Schwierigkeit auf der Förderbahn gefördert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ladeplatte wird die Verwendung der bereits vorhandenen Pakettransportmittel und Lademaschinen ermöglicht, sie kann äußerst einfach in das bereits vorhandene Paketbehandlungsund Fördersystem eingegliedert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht, mit einer mit einem Rahmen versehenen Ladeplatte, an der Ladeplatte seitlich befestigten, ebenfalls mit einem Rahmen versehenen Seitenelementen, sowie einer die Ladeplatte aufnehmenden Förderbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplatte (2) einen die darunter sich befindende vierekkige Fläche umschließenden unteren Rahmen (3) mit ebenen äußeren Seitenflächen aufweist und die Förderbahn (1) zwei Führungen (10) aufweist, die von einander abwechselnden, die Ladeplatte von unten her unterstützenden Rollen (11) mit horizontaler Achse und den unteren Rahmen (3) seitlich führenden Rollen (12) mit vertikaler Achse geDÜdet ist
Z Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (6) an der Ladeplatte (2) über Gelenke (5) gegenüber der Ladeplatte in unterschiedlichen Winkelstellungen einstellbar und in mehreren Positionen feststellbar angeschlossen sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer rechtwinkeligen Kreuzung zweier Förderbahnen (1) die Führungen (10) unterbrochen sind und an der Unterbrechungsstelle ein Kugeltisch (14) angeordnet ist, und daß der untere Rahmen (3) der Ladeplatte (2) nach unten von einer Flachplatte (13) abgeschlossen ist
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenmaß des unteren Rahmens (3) in beiden horizontalen Richtungen kleiner ist, als das Innenmaß des oberen Rahmens (4) der Ladeplatte (2).
DE3305086A 1982-04-27 1983-02-14 Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht Expired DE3305086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU821317A HU186927B (en) 1982-04-27 1982-04-27 Pallet and transporting path for air transporting of luggages and piece goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305086A1 DE3305086A1 (de) 1983-11-03
DE3305086C2 true DE3305086C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=10953881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305086A Expired DE3305086C2 (de) 1982-04-27 1983-02-14 Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58209650A (de)
DD (1) DD230855A1 (de)
DE (1) DE3305086C2 (de)
FR (1) FR2525563B1 (de)
GB (1) GB2121758B (de)
HU (1) HU186927B (de)
IT (1) IT1161157B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233739A3 (de) * 1986-02-07 1988-08-17 Brownline (U.K.) Limited Mehrzweck-Ansatzstück für Palette
CN111620091B (zh) * 2020-04-21 2021-10-08 赵雪莉 一种倾翻式分拣机用分拣托盘装置
WO2022191839A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Zsm Holdings Llc Removable cargo floor systems and methods for cargo aircraft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311838A (en) * 1928-01-23 1929-05-23 William Morgan Improvements in or relating to apparatus for use in conveying coal or other material
DE2117546A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Mertens H Allseiten-Rolltisch
US3768614A (en) * 1972-03-10 1973-10-30 Kornylac Co Convertible roller way conveyor
GB1448817A (en) * 1972-09-13 1976-09-08 Hawker Siddeley Aviation Ltd Freight transport systems
IT1014587B (it) * 1974-04-10 1977-04-30 Viges Spa Impianto di trasporto ad anello chiuso per eseguire su di un pezzo un ciclo di lavorazioni in catena
US3971314A (en) * 1975-04-02 1976-07-27 Theodor Max Box Skatewheel conveyor pallet

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320724A0 (it) 1983-04-21
FR2525563A1 (fr) 1983-10-28
DE3305086A1 (de) 1983-11-03
GB2121758A (en) 1984-01-04
HU186927B (en) 1985-10-28
DD230855A1 (de) 1985-12-11
IT1161157B (it) 1987-03-11
GB8311300D0 (en) 1983-06-02
GB2121758B (en) 1985-08-14
JPS58209650A (ja) 1983-12-06
FR2525563B1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215744C2 (de) Verteilförderanlage für Stückgut
EP3375684B1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
EP3608264A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von stückgutteilen
DE3305086C2 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Passagiergepäckstücken und Stückgut als Luftfracht
DE3335289C2 (de)
EP0286986A1 (de) Lageranlage
AT398302B (de) Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE2148354C3 (de) Fördersystem für Massenverkehr
DE202004008678U1 (de) Sortierpuffer für Behälter
DE102020121883A1 (de) Fahrzeug mit Ladegutaufnahme
DE2924261A1 (de) Auf lenk- und laufrollen abgestuetzter foerderbehaelter
DE2704726A1 (de) Ladevorrichtung
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE202006012648U1 (de) Lageranordnung
EP1208050B1 (de) Verladesiloanlage
DE69918188T2 (de) Warenförderanlage für auf- und ausladen auf und aus fahrzeugen
DE8531419U1 (de) Lager für Blechcoils
DD245634A1 (de) Einrichtung zum speichern von stueckguetern
DE2625785C2 (de) Auflösestation für mehrspurig transportierte Stückgüter
EP0577937B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern
DE3907360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von arbeitsstuecken
DE1285951B (de) Umschlageinrichtung fuer mit Paketstapeln beladene Rollpaletten
DE3505640A1 (de) Staufoerderer
DE2205024C3 (de) Ballenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee