DE3304238A1 - Haarklipp - Google Patents

Haarklipp

Info

Publication number
DE3304238A1
DE3304238A1 DE19833304238 DE3304238A DE3304238A1 DE 3304238 A1 DE3304238 A1 DE 3304238A1 DE 19833304238 DE19833304238 DE 19833304238 DE 3304238 A DE3304238 A DE 3304238A DE 3304238 A1 DE3304238 A1 DE 3304238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
retaining bracket
hair clip
hair
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304238
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 3260 Rinteln Bürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828203375U external-priority patent/DE8203375U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833304238 priority Critical patent/DE3304238A1/de
Publication of DE3304238A1 publication Critical patent/DE3304238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/20Hair clamps, i.e. elastic multi-part clamps, the parts of which are pivotally connected between their ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/004Hair-holding devices; Accessories therefor with decorative arrangements or form
    • A45D8/008Ornaments specially adapted for being attached to small strands of hair

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Haarklipp
  • Die Neuerung betrifft einen Haarklipp gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Haarklipps für das Kopfhaar bestehen gewöhnlich aus einem Schmuckkörper in Form einer Spange, an die ein Haltebügel angelenkt ist. Die Spange wird an einer Haarsträhne angeklemmt, indem die Haarsträhne zwischen Spange und Haltebügel eingepreßt und der Haltebügel an der Spange verriegelt wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haarklipp zu schaffen, der nicht nur zum Tragen am Kopfhaar, sondern insbesondere auch zum Tragen an den Schamhaaren geeignet ist. Im Schamhaar hat der Haarklipp weniger die Funktion, zu bewirken, daß eine Haarsträhne in bestimmter Weise fällt, sondern mehr die Funktion eines Schmuckstücks, zum Tragen insbesondere auf FKK-Geländen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung mit einem Haarklipp gelöst, wie er durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Haarklipp gemäß der Neuerung ist nicht als Spange ausgebildet, sondern er besteht im wesentlichen bloß aus einem gefaßten Schmuckstein, der mittels eines unmittelbar mit der Fassung zu verbindenden Haltebiigels am Haar, insbesondere Schamhaar,angeklemmt werden kann. Der Haltebügel liegt dabei abgedeckt hinter dem Schmuckstein, so daß der Haarklipp beim Tragen optisch imponiert.
  • Eine sichere Verankerung des Haarklipp an Haaren jeglicher Art ist gewährleistet, wenn das Haar in einer oder mehreren Biegungen zwischen Schmuckkörperund Haltebügel hindurchgeführt wird. Dies ist der Fall, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung der Haltebügel im wesentlichen topfförmig, mit oder ohne Boden, ausgebildet ist, in welchen Topf der gefaßte Schmuckstein bei geschlossenem Haarklipp eingetaucht ist.
  • Bei dem Haarklipp gemäß der Neuerung handelt es sich also um ein Schmuckstück, welches in Haaren jeglicher Art stabil befestigt und dementsprechend sicher und dauerhaft getragen und dennoch unproblematisch wieder entfernt werden kann. Hervorzuheben ist weiterhin, daß der Verschlußmechanismus dem Auge weitgehend verborgen bleibt, da, insbesondere bei einem topfförmigen Haltebügel, der obere Rand dieses Haltebügels und die Fassung des Schmucksteins im wesentlichen zur Deckung kommen.
  • Eine Ausführungsform des Haarklipps gemäß der Neuerung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht'des Haarklipp gemäß der Neuerung; Fig. 2 eine Draufsicht des Schmucksteins mit Fassung; und Fig. 3 eine Draufsicht des topfförmigen Haltebügels.
  • Der Haarklipp setzt sich aus einem Schmuckkörper 1 und aus einem Haltebügel 2 zusammen,die hier durdn ein Sdarniergelenk 3 gelenkig miteinander verbunden und durch einen Verriegelungsbügel 4 zusammengehalten sind.
  • Der Schmuckkörper 1 besteht hier aus einem geschliffenen Glaskörper, Bergkristall oder Edelstein 5, der in einer sich konisch nach unten verjüngenden Fassung 6 gehalten ist. Seitlich an dem oberen Rand der Fassung 6 ist die Mittelhülse 3' des Scharniergelenks 3 angelötet. Die Fassung 6 hat eine solche Höhe, daß der Kegel des Steins 5 im wesentlichen ganz in ihr aufgenommen ist.
  • Der Haltebügel 2 ist topfförmig ausgebildet mit einer der Fassung 6 entsprechenden konischen Verjüngung.
  • Im dargestellten Beispiel ist der topfförmige Haltebügel durch einen Boden 7 abgeschlossen. Seitlich an den oberen Rand des Haltebügels 2 ist eine Hülse 3'' angelötet, die an beiden Enden in etwa tangential zum Oberrand des Haltebügels abgeschrägt ist. Ein mittiger Einschnitt 8 in der Hülse 3" nimmt die MittelhUlse 3' des Schmuckkörpers 1 auf, wobei ein Scharnierstift 9 die Scharnierverbindung vervollständigt.
  • Dem Scharniergelenk 3 gegenüber ist an den Boden 7 des topfförmigen Haltebügels 2 der Verriegelungsbügel 4 angelötet. Vom Boden 7 erstreckt sich dieser Verriegelungsbügel 4 parallel zur konischen Seitenwand des Haltebügels 2 nach oben, und er ende mit einem einwärts gerichteten Hakenteil 9'.'Der Verriegelungsbügel 4 ist zwischen der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, in der er den in den Haltebügel 4 eingeklappten Schmuckkörper 1 mit dem Hakenteil 9' festhält, und einer in gestrichelten Linien gezeigten Freigabestellung plastisch oder elastisch um die Anlötstelle am Boden 7 verschwenkbar.
  • Sowohl am Bodenrand der Fassung 6 als auch am Oberrand des Haltebügels 2 können Ausrundungen 10 bzw. 11 vorgesehen werden, die das Durchführen der zwischen Schmuckkörper 1 und Haltebügel 2 einzuklemmenden Haare erleichtern.
  • Schließlich ist parallel zum Boden 7 am Haltebügel 2 eine Öse 12 zum Durchziehen einer Halskette angelötet, so daß der Haarklipp auch als Anhänger getragen werden kann.
  • Schmuckkörper und Haltebügel können auch anders als durch ein Scharniergelenk und einen Verriegelungsbügel zusammengehalten werden, beispielsweise indem der Schmuckkörper und der Haltebügel als zwei voneinander getrennte Teile ausgebildet werden, die z.B. mittels elastischer Federzungen ineinander verrastbar sind oder durch Sicherungsbügel, eine Schraub- oder eine Klebeverbindung miteinander verbindbar sind. Damit die beiden Teile nicht einzeln verloren gehen können, können sie durch ein Kettchen zusammengehalten werden.
  • Als Materialien für den HaarXlip kommen neben Edelmetallen wie Gold und Silber insbesondere Kunststoff in Frage.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1.Haarklipp bestehend aus einem Schmuckkörper, einem mit dem Schmuckkörper zu verbindenen Haltebügel und mit einer Verriegelung zum Festhalten des bei zwischengepreßten Haaren gegen den Schmuckkörper angedrücken Haltebügels, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Schmuckkörper (1) bloß von einem gefaßten Schmuckstein (5,6) gebildet ist, daß unmittelbar an der Fassung (6) der Haltebügel t2) angebracht ist, und daß bei an den Schmuckkörper (1) angedrücktem und verriegeltem Haltebügel (2) der Haltebügel im wesentlichen hinter dem Schmuckstein abgedeckt liegt.
  2. 2.Haarklipp nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Haltebügel (2) im wesentlichen topfförmig, mit oder ohne Boden (7), ausgebildet ist, in dem der gefaßte Schmuckstein (5,6) bei angedrücktem Haltebügel eingetaucht ist.
  3. 3.Haarklipp nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß sowohl die Fassung (6) des Schmucksteins (5) als auch der topf förmig ausgebildete Haltebügel (2) sich zur Rückseite hin konisch verjüngen.
  4. 4.Haarklipp nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Haltebügel (2) unmittelbar an der Fassung (6) des Schmucksteins angelenkt ist.
  5. 5.Haarklipp nach Anspruch 4, dadurch 9 e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schmuckkörper (1) und der Haltebügel (2) durch ein seitlich an der Fassung (6) und seitlich am oberen Rand des topfförmigen Haltebügels (2) angebrachtes Scharniergelenk (3) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Haarklipp nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fassung (6) an ihrem Bodenrand und/oder der topfförmige Haltebügel (2) an seinem Oberrand Ausrundungen (10,11) zum leichteren Durchführen der Haare aufweisen.
  7. 7. Haarklipp nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem topfförmigen Haltebügel (2) ein den Rand der Fassung (6) übergreifender, flexibler Verriegelungsbügel (4) angebracht ist.
  8. 8 Haarklipp nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß seitlich an dem Haltebügel (2) eine Öse (12) zum Durchziehen einer Halskette angebracht ist.
  9. 9.Schamhaarklipp gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19833304238 1982-02-09 1983-02-08 Haarklipp Withdrawn DE3304238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304238 DE3304238A1 (de) 1982-02-09 1983-02-08 Haarklipp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203375U DE8203375U1 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Haarklipp
DE19833304238 DE3304238A1 (de) 1982-02-09 1983-02-08 Haarklipp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304238A1 true DE3304238A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=25808118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304238 Withdrawn DE3304238A1 (de) 1982-02-09 1983-02-08 Haarklipp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790012A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Feeling The Collection Schmuckwaren GmbH Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2793661A1 (fr) * 1999-05-19 2000-11-24 Jean Jammet Element decoratif a au moins un decor amovible

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790012A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Feeling The Collection Schmuckwaren GmbH Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0790012A3 (de) * 1996-02-14 1998-03-18 Feeling The Collection Schmuckwaren GmbH Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2793661A1 (fr) * 1999-05-19 2000-11-24 Jean Jammet Element decoratif a au moins un decor amovible
WO2000070991A1 (fr) * 1999-05-19 2000-11-30 Jean Jammet Element decoratif a au moins un decor amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104339C2 (de)
DE8203375U1 (de) Haarklipp
DE3304238A1 (de) Haarklipp
WO1995019116A1 (de) Schmuckstück
DE3931109C1 (en) Jewellery stone mounting - has seat on stone with U=shaped retaining strap on mounting
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE69720499T2 (de) Brille
DE102016117640B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE19623598B4 (de) Ohranhänger
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE3032214A1 (de) Halter fuer filtertueten, insbesondere zum bruehen von tee oder kaffee
AT42133B (de) Krawattenring.
CH716139A2 (de) Reissverschlusssicherung.
EP0189871B1 (de) Brosche
DE4341893A1 (de) Verschluß fuer ein Uhrarmband
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren
DE1786515U (de) Eieroeffner.
DE8311359U1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke
DE1823848U (de) Zierknopf.
DE1557615A1 (de) Uhrarmband
CH129959A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
DE8230380U1 (de) Schmuckstueck mit einem ohrring, ohrclip oder ohrstecker
DE4032225A1 (de) Ohrschmuck
DE7416895U (de) Schmuckhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee