DE3303998A1 - Beatmungsgeraet - Google Patents

Beatmungsgeraet

Info

Publication number
DE3303998A1
DE3303998A1 DE19833303998 DE3303998A DE3303998A1 DE 3303998 A1 DE3303998 A1 DE 3303998A1 DE 19833303998 DE19833303998 DE 19833303998 DE 3303998 A DE3303998 A DE 3303998A DE 3303998 A1 DE3303998 A1 DE 3303998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellow
designed
spindle
gas supply
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303998
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred DDR 7024 Leipzig Böttcher
Klaus Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. DDR 7060 Leipzig Jehmlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin und Labortechnik Leipzig VEB filed Critical Medizin und Labortechnik Leipzig VEB
Publication of DE3303998A1 publication Critical patent/DE3303998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0081Bag or bellow in a bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Beatmungsgerät
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät für die Anaesthesie- und Sherapiebeatmung mit einem "bellow in bottle"-System, einer Steuereinheit, die ein Zeitsteuersystem enthält und Mittel zur Einstellung der Atemphasen, Einrichtungen zur Antriebsgasversorgung, Atemgasbereitstellung und Volumendosierung aufweist und einem Patientensystem.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Beatmungsgeräte, die ein "bag in Bottle" oder "bellow in bottie"-System besitzen, sind bereits bekannt. Sie sind so ausgeführt, daß das "bag in bottle" oder "bellow in bottle"-System fest mit den Einrichtungen zur Atemrhythmussteuerung, Antriebsgasversorgung und Volumendosierung verbunden ist, und nur der Balg
j 2 "m^ " · · ·· · OOUOv^O
• « Hi Έ*-ϊ J .* ; ;, j
(bellow) oder Beutel (bag) auf unterschiedlichste Weise zum Zwecke der Sterilisation demontierbar ist. Ein direkt wirkendes Gerät zur unterstützten und kontrollierten Beatmung besteht aus einer festliegenden Konstruktion, in der eine Pumpeinheit eingebaut ist, die aus einer volumenveränderlichen Kammer mit einem in dieser Konstruktion abgestützten, festliegenden Wandteil und mit einem beweglichen Wandteil, der mit einem von Antriebsmitteln in abwechselnde Bewegung versetzten Element verbunden ist· Die volumenveränderliche Kammer besteht aus einem Balg aus elastisch nachgiebigem Material, wobei der Boden des Balges aus einer im wesentlichen starren Wand besteht, die den beweglichen Wandteil der Kammer bildet (DS-AS 2 64-7 34-3).
Weiterhin ist ein ITarkosebeatmungseystem mit pneumatischer Steuerung bekannt, das gekennzeichnet ist durch ein Patientensystem mit einem Balg, das in ein Gehäuse auswechselbar eingehängt ist und dadurch, daß beide Teile über schiefe Ebenen gegen Hollager an den Seitenwänden eines Außengehäuses über eine Dichtung gegeneinander gepreßt sind (DiM)S 2 94-5 4-72) · Nachteilig ist der komplizierte Aufbau des Beatmungsgerätes. Da am Patientensystem verschiedene Leitungen für Gasführungen notwendig sind, Bussen weiterhin gut dichtende Verbindungen mit hohem Aufwand und Genauigkeit realisiert werden.
Beatmungsgeräte mit einem einheitlichen Steuerteil, das das Antriebs- bzw. Atengas in max, Variationsbreite im Mitteldruckbereich bereitstellt und wahlweises Zuordnungsmöglichkeit eines "bellow in bottlew-Systems für die Anaesthesie in Verbindung mit Kreislaufteil9n von Narkosegeräten oder eines Patientensysteme für verschiedene Therapiebeatmungsformen sind nicht bekannt. Gleichermaßen nicht bekannt ist die äußerst einfache Ausführung im Verhältnis zur großen Funktionsbreite, guten Kontrolle und dem geringen Aufwand für Bedienung, insbesondere für die Desinfektion, Reinigung und Sterilisation.
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht in der Vermeidung der Nachteile der bekannten Lösungen und in der Schaffung eines Beatmungsgerätes, das durch einen klaren konzeptionellen Aufbau mit deutlicher (Trennung in elektronisch arbeitendes Steuerteil, das das Antriebsgas in maximaler Variationsbreite im Mitteldruckbereich bereitstellt, charakterisiert ist, und ein "bellow in bottle"-System besitzt, das durch seinen einfachen Aufbau gute Demontagebedingungen für eine optimale Reinigung, Desinfektion und Sterilisation bietet.
Durch den Austausch des "bellow in bottle"-Systems gegen ein Patientensystem ist eine"einfache Umgestaltung des Narkosebeatmungsgerätes in ein iDherapiebeatmungsgerät möglich.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beatmungsgerät für die Anaesthesia und Therapiebeatmung zu realisieren, das ein elektronisch arbeitendes Steuerteil mit großer Funktionsbreite besitzt und durch einfache und schnelle Demontage zur Desinfektion, Reinigung und Sterilisation ein "bellow in bottle"-System für die Anaesthesie oder ein Patientensystem für verschiedene Therapiebeatmungsformen nutzt.
isrfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Steuerteil mit den Einrichtungen der Antriebsgasversorgung und Atemgasbereitstellung zu einer Steuereinheit zusammengefaßt ist, die über eine lösbare Verbindung mit dem "bellow in bottle"-System eine für die Harkosebeatmung erste"Gerätevariante und mit einem für verschiedene Therapiebeatmungsformen ausgelegten Patientensystem eine zweite Gerätevariante bildet. Das "bellow in bottle"-System kann in einer senkrechten Ebene und parallel zur Steuereinheit angeordnet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die mit einer Schnellverstellung versehene Volumenbegrenzung zwei Streben zur Verdrehsicherung aufweist, die gleichzeitig den Deckel, das Klarsichtgehäuse und die Grundplatte über Dichtungen gasdicht und lösbar miteinander verbinden.
Die Schnellverstellung der Volumenbegrenzung kann ein Kurbeltrieb sein, der aus einer Spindel mit selbsthemmendem Feingewinäe und einer am. oberen Spindelende befestigten Kurbel besteht, wobei die Spindel im Deckel und in der Grundplatte drehbar gelagert ist·
Jfeäine zweckmäßige Gestaltung liegt darin, daß sich die Streben im Inneren des Klarsichtgehäuses befinden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des eriindungsgemäßen Beatmungsgerätes sieht vor, daß das Klarsichtgehäuse eine für Erwachsene und für den paediatrischen Bereich ausgelegte Doppelskala besitzt·
Des weiteren kann der Deckel für die Befestigung unterschiedlicher Mbellow"-Größen ausgelegt und der Patientenanschluß im Deckel wechselbar gestaltet sein«
Ausführungsbeispiel:
Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Gerätevariante für Narkosebeatmung Fig. 2i eine Gerätevariante für üiherapiebeatmung und Fig· 3ϊ eine Schnellverstellung der Volumenbegrenzung mit Innenverzahnungsübersetzung.
Das in Fig. 1 dargestellte Beatmungsgerät beinhaltet die erste Gerätevariante für die Anaesthesia und besteht aus einer Steuereinheit 1 nit den Zeiteinstellungen 2 zur variablen Atemrhjthaussteuerung, die sich auf der Vorderseite der Steuereinheit 1 befinden, sowie in senkrechter Ebene dazu angeordneten Voluaendosierungen 3 und einen durch lösbare Verbindungen angeordneten "bellow in bottlen-System 4.
Die iitfcelaren . Größen Atemzeitverhältnis und Frequenz werden elektronisch berechnet und digital in dem Anzeigefeld 5 ausgegeben. Nicht gezeichnet sind weitere an sich bekannte Elemente zur Aufbereitung des Antriebs- bzw. Atemgases, die sich in einer Grundplatte 6 der Steuereinheit 1 befinden. Das "bellow in bottle"-System 4 ist in einer senkrechten Ebene und parallel zur Steuereinheit Λ angeordnet und besteht aus zwei Stre-
303998
ben 7» einer Spindel 8, einem bellow 9» einer Volumenbegrenzung 10, Dichtungen 11, einem Deckel 12, einer Doppelskala 13 und einem Klarsichtgehäuse 14.
In einer Grundplatte 15 befinden sich weiterhin ein Sicherheitsventil 16 für Unterdruck und ein Sicherheitsventil 17 für Überdruck, ein Injektor Ί8 zur Senkung des Antriebs- bzw. Atemgasverbrauches und ein zwangsgesteuertes Exspirationsventil 19· Nicht dargestellt ist die Geometrie der Gasaustrittsöffnung, die so konzipiert ist, daß der Anschluß von Baugruppen zur Erzeugung des PESP- bzw. Stenoseeffektes möglich wird·
Auf der Grundplatte 15 wird mittels der Streben 7 und der Klemmschrauben 20 mit O-Ringdichtung 21 der einen richtungsunabhängigen Kreissystemanschluß 22 tragende Deckel 12 mit bellow 9 über Dichtungen 11 zusammen mit dem Klarsichtgehäuse 14 befestigt. Im Inneren des Klarsichtgehäuses 14 befindet sich die Volumenbegrenzung 10, die über die Spindel 8 und eine werkzeuglos abnehmbare Schnellverstellung 23 betätigt wird· Die mit der Schnellverstellung 23 versehene Volumenbegrenzung .-Weist zwei Streben 7 zur Verdrehsicherung auf, die gleichzeitig den Deckel 12, das Klarsichtgehäuse 14 und die Grundplatte 15 über Dichtungen 11 gasdicht und lösbar verbinden. Die Schnellverstellung 23 der Volumenbegrenzung ist ein Kurbeltrieb, der aus der Spindel δ mit selbsthemmendem Feingewinde und einer am oberen Spindelende befestigten Kurbel 24 besteht, wobei die Spindel 8 im Deckel 12 und in der Grundplatte 15 drehbar gelagert ist. Die Ausführung des Klarsichtgehäuses 14 beinhaltet den Vorteil der Unterbringung der Streben 7 und der Spindel δ in ihrem Inneren und einen guten äußeren pflegeleichten Formschluß des Gesamtgerätes·
Für die notwendigen Eeinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsvorgänge der vom Atemgas berührten Elemente, wie Kreissystemanschluß 22, Deckel 12 und bellow 9 ist die Schnellverstellung 23 werkzeuglos abzuziehen, sind die zwei Klemmschrauben 20 zu lösen und alle betroffenen Seile sind sofort separat zugängig.
Der Deckel 12 ist so ausgeführt, daß er für einen Erwachsenenbalg und einen kleinen Balg für den paediatrischen Bereich genutzt werden kann und ein Patientenanschluß im Deckel 12 wechselbar gestaltet ist·
Am Klarsichtgehäuse 14 befindet sich die für Erwachsene und für den paediatrischen Bereich ausgelegte Doppelskala 13. Das in fig· 2 dargestellte Beatmungsgerät besteht aus der Steuereinheit 1, die ebenfalls durch lösbare Verbindungen mit einem Patientensystem 25 zur zweiten Gerätevariante für verschiedene Therapiebeatmungsformen verbunden ist· Das Patientensystem 25 besteht aus einem Atemdruckmesser 26, einem Trigger 27 als Einstellorgan für den Triggeransprechdruck der assistierten Beatmung, einer Triggeranzeige 28 für die Kontrolle des jeweiligen Atemzuges, sowie einem PEEP-Ventil 29 zur Realisierung des endexspiratorischen Überdruckes·
Weiterhin sind im Patientensystem 25 zur Volumenkontrolle ein Atemvolumeter 30, zur Sicherheit im Atemsystem ein einstellbares Überdruckbegrenzungsventil y\ und zur Reinheit des Atemgases ein Atemgasfilter 32 vorgesehen.
In einer Grundplatte 33 befinden sich weitgehend die gleichen Elemente wie in der Grundplatte 15.
In einer weiteren Ausführungsform können die beiden Grundplatten 15 und 33 vereinheitlicht werden.
Eine andere Modifizierung beinhaltet die Einbeziehung der Atemgasmischung mit Sauerstoff in die Grundplatte 33. Die Steuereinheit 1 kann darüber hinaus sowohl für die Gerätevariante Narkosebeatmung als auch für die Gerätevariante Therapiebeatmung so gestaltet sein, daß gegenüber der Montageseite für "bellow in bottle"-System 4 bzw· Patientensystem 25 Vorkehrungen für die Anreihung von Respiratormonitoring, im Sinne von Minimal-, Standard- und Maximalausstattung für Energieversorgung, Druckverlauf, Volumenverlauf, Gasanalyse und Atemmechanik getroffen sind.
Fig. 3 zeigt eine Schnellverstellung der Volumenbegrenzung mit Innenverzahnungsübersetzung·
Dabei ist an »Stelle des Kurbeltriebs ein im Deckel 12 gelagertes Bedieneleaient mit Innenverzahnung 34 gepaart mit einem Ritzel 35 der Spindel 8.
• ■
• ♦ · ·
Aufstellung der verwendeten Bezugs zeichen:
1 Steuereinheit
2 Zeiteinstellungen
3 Volumendosierung
4 "bellow in bottlew-Systea
5 Inzeigefeld
6 Grundplatte
7 Streben
8 Spindel
9 bellow
10 Volumenbegrenzung
11 Dichtung
12 Deckel
13 Doppelskala
14 Klarsichtgehäuse
15 Grundplatte
16 Sicherheitsventil (Unterdruck)
17 Sicherheitsventil (überdruck)
18 Injektor
19 Zwangsgesteuertee KxBpirationsventil
20 Klemmschraube
21 O-Eingdichtung
22 richtungsunabhängiger Kreissystemanschluß
23 Schnellverstellung
24 Kurbel
25 Patientensystem
26 Atemdruckmesser
27 Trigger
28 Triggeranzeige
29 PEEP-Ventil
30 Atemvolumeter
31 Überdruckbegrenzungsventil
32 Atemgasfilter
33 Grundplatte
34 Innenverzahnung
35 Ritzel

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch:
    ·) Beatmungsgerät für die Anaesthesie und JEherapiebeatmung mit einem "bellow in bottler-System, einem Steuerteil, das ein Zeitstauersystem enthält und Mittel zur Einstellung der Atemphasen aufweist, sowie mit Einrichtungen zur Antriebsgasversorgung, Atemgasbereitstellung und Volumendosierung versehen ist und mit einem Patientensystem, gekennzeichnet dadurch, daß das Steuerteil mit den Einrichtungen der Antriebsgasversorgung und Atemgasbereitstellung zu einer Steuereinheit (1) zusammengefaßt ist, die über eine lösbare Verbindung mit dem "bellow in bottle"-System (4) eine für die Harkosebeatmung" erste Geräte Variante und mit einem für verschiedene Therapiebeatmungsformen ausgelegten Patientensystem (2$) eine zweite Gerätevariante bildet.
  2. 2. Beatmungsgerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das "bellow in bottle"-System (4) in einer senkrechten Ebene und parallel zur Steuereinheit (1) angeordnet ist·
  3. 3· Beatmungsgerät nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die mit einer Schnellverstellung (23) versehene Volumenbegrenzung (10) zwei Streben (7) zur Verdrehsicherung aufweist, die gleichzeitig den Deckel (12), das Klarsichtgehäuse (14) und die Grundplatte (15) über die Dichtungen (11) gasdicht und lösbar miteinander verbinden·
  4. 4. Beatmungsgerät nach Punkt 3· gekennzeichnet dadurch, daß die Schnellverstellung (23) der Volumenbegrenzung (10) ein Kurbeltrieb ist, der aus einer Spindel (8) mit selbsthemmendem Feingewinde und einer am oberen Spindelende befestigten Kurbel (24) besteht, wobei die Spindel (8) im Deckel (12) und in der Grundplatte (15) drehbar gelagert ist.
    — 9 —
  5. 5. Beatmungsgerät nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß sich die Streben (7) im Inneren des Klarsichtgehäuses (14) befinden,
  6. 6. Beatmungsgerät nach Punkt 1 bis 4-, gekennzeichnet dadurch, daß das Klarsichtgehäuse (14-) eine für Erwachsene und für den paediatrischen Bereich ausgelegte Doppelskala (13) besitzt ·
  7. 7. Beatmungsgerät nach Punkt 1 bis 51 gekennzeichnet dadurch, daß der Deckel (12) für unterschiedliche Wbellow"-Größen ausgelegt und der Patientenanschluß im Deökel (12) wechsel bar gestaltet ist.
DE19833303998 1982-05-21 1983-02-07 Beatmungsgeraet Withdrawn DE3303998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24006982 1982-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303998A1 true DE3303998A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=5538732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303998 Withdrawn DE3303998A1 (de) 1982-05-21 1983-02-07 Beatmungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3303998A1 (de)
FR (1) FR2527080A1 (de)
NL (1) NL8300696A (de)
RO (1) RO87908A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434908A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Steuereinheit fuer ein atemsystem
DE3607320A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur steuerung von atemgas in einem narkose- bzw. beatmungsgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8447475A (en) * 1974-10-04 1977-03-10 Ulco Engineering Pty. Limited A ventilator
DE2945472C2 (de) * 1979-11-10 1982-12-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434908A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Steuereinheit fuer ein atemsystem
DE3607320A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur steuerung von atemgas in einem narkose- bzw. beatmungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL8300696A (nl) 1983-12-16
RO87908B (ro) 1985-12-01
FR2527080A1 (fr) 1983-11-25
RO87908A (ro) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377347B1 (de) Trainingsgerät für die Atmungsfunktion und Verfahren zur Überwachung der Frischluftzufuhr
DE4234668A1 (de) Beatmungsgeraet mit kohlendioxid-detektor
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE2801546A1 (de) Beatmungsgeraet insbesondere fuer kleinkinder
DE2945472C2 (de) Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE2647343C3 (de) Direkt wirkendes Beatmungsgerät mit einer Pumpeinheit
DE3303998A1 (de) Beatmungsgeraet
EP0332605B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
WO1999024101A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen positiven atemwegdrucks (cpap-vorrichtung)
DE2810325A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2943365C2 (de)
DE2458017A1 (de) Ventil fuer atmungsgeraete
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE1441904B1 (de) Respirator fuer kuenstliche Beatmung und/oder Narkose
DE876317C (de) Einrichtung zur Regelung der Atmung und Betaeubung
DE3617327C2 (de)
DE1222801B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2262456A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine volumenventilatorvorrichtung
DE1610628C3 (de) Gasdichter Anzug zum Schütze gegen giftige oder radioaktive Gase und Stäube und deren Strahlungen
DE2406679C3 (de) Hilfsvorrichtung für druck-, druckdurchfluB- oder volumengesteuerte Beatmungsgeräte
DE455191C (de) Geraet zur Einatmung dosierbarer Luftmengen
DE3240615C2 (de)
DE1273133B (de) Beatmungsgeraet mit einem Aussenluft ansaugenden Injektor
DE102022125775A1 (de) Vorrichtung zur Kompression eines Beatmungsbeutels
AT31101B (de) Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee