AT31101B - Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit. - Google Patents

Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit.

Info

Publication number
AT31101B
AT31101B AT31101DA AT31101B AT 31101 B AT31101 B AT 31101B AT 31101D A AT31101D A AT 31101DA AT 31101 B AT31101 B AT 31101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lungs
ability
breathe
inhalation
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Edwin Garratt
Original Assignee
John Edwin Garratt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Edwin Garratt filed Critical John Edwin Garratt
Application granted granted Critical
Publication of AT31101B publication Critical patent/AT31101B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Oben der Lungen und zum Anzeigen ihrer Einatmungsfähigkeit. 



   Es sind Apparate zum Oben der Lungen und zum Anzeigen ihrer Einatmungsfähigkeit bekannt, bei denen der Benutzer des Apparates zum Anzeigen der   Einatmungafähigkeit   der   Lungen gegen ein Flügelrad   bläst oder saugt, das mittelst eines Getriebes mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, während er zum Üben der Lungen Luft durch einen mit einem rasch sich öffnenden Ventil versehenen Trichter saugt, die dann durch einen anderen, ebenfalls mit Ventil   versehenen   Trichter langsam entweicht. Bei Apparaten dieser Art waren ferner Mittel vorgesehen, geeignete Desinfektions- oder Inhalierungsstoffe in den Apparat einzubringen, um die eingesaugte Luft mit Dämpfen derselben anzureichern.

   Diese Mittel waren jedoch derartig angeordnet, dass die Dämpfe auch dann, wenn der Apparat lediglich nur als Inhalationsapparat dient, durch die Anzeigevorrichtung gingen und diese   verunreinigten.   



   Zweck der Erfindung ist, den Apparat derart auszubilden, dass die Dämpfe des Inhalations- 
 EMI1.1 
 nur für Inhalationszwecke benützt wird. Die Erfindung bezweckt ferner, die äusseren Teile des Apparates zum Sterilisieren desselben leichter entfernen zu können, ohne das Flügelrad zu beeinflussen. Nach der Erfindung ist zu diesem Zweck zwischen dem Behälter zur Aufnahme des Desinfektions- oder Inhalationsstoffes an dem Flügelrad ein Ventil angeordnet, welches von Hand derartig bewegt werden kann, dass die Verbindung mit dem   Flügelrad   unterbrochen werden kann. wenn der Apparat für Inhalationszwecke benützt wird. Der Behälter für den Inhalationsstoff ist dabei leicht entfernbar gemacht, um den Apparat zum Prüfen der Lungen benützen zu können.

   Es sind weiter Vorkehrungen getroffen, den   Luftein-und-auslasstrichter   auszuschalten, wenn der Apparat zum Prüfen der Lungen benützt werden soll, denselben jedoch wieder einzuschalten, sobald der Apparat als Inhalationsapparat benützt wird. Die Vorrichtung der Überwachung der   Luftcin-und-auslasstrichter   ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass sie gleich-   zeitig mit dem Ventil   bewegt wird, welches zwischen dem Behälter zur Aufnahme des Inhalationsstoffes und dem Flügelrad angeordnet ist. 



   Auf der Zeichnung ist der neue Apparat in den Fig. 1, 2 und 3 in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Vorderansicht, im Grundriss und im Längenschnitt dargestellt. Fig. 4 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine doppelte Düse zum Einatmen durch die Nase. 



   Nach der dargestellten   Ausführungsform   ist ein Flügelrad a auf einer   dünnen     Spindel   innerhalb eines kleinen, dünnen Metallruhres c gelagert, welches an einem geeigneten Gehäuse 
 EMI1.2 
 Träger t'aufgebracht und von demselben entfernt werden kann, wobei zur zeitweiligen Feststellung eine Federlinke to vorgesehen ist, die in einen Einschnitt oder eine Öffnung an der unteren Seite des Rohres n eingreift. In das Rohr i wird ein drittes Rohr x eingesetzt und darin durch einen   Schraubenring   y gehalten. An dieses   innere Rohr T schliesst sich   ein biegsames Rohr l an, 
 EMI1.3 
   Inhalationsdüsen J trägt. Letztere   sollen   dabei     beim Einatmen   durch die Nase verwandt werden. 



  Auch das innerste rohr x ist mit Seitenöffnungen 5 versehen (Fig. 3), so dass dasselbe in Ver- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auch an dem   Mundstück   2 saugen, anstatt in dasselbe einzublasen. In diesem Falle wird sich dann der   Zeiger 1 in :   entgegengesetzter Richtung drehen. Wird der Apparat für Inhalationszwecke benutzt, dann wird der Behälter   x   mit einem Inhalationsstoffe angefüllt und der Knopf m wird dann so gedreht, dass die Öffnung h abgeschlossen wird, während die Verbindung mit den Seiten- öffnungen 5 und den Stutzen o, p bzw. den Trichtern q, r hergestellt wird.

   Der Benutzer atmet dann durch das Mundstück 2 oder durch die doppelte Düse 3 und atmosphärische Luft fliesst durch den Trichter q, Stutzen o und Seitenöffnungen 5 in das Rohr x, wo sie mit dem Inhalationsstoff angereichert wird, um dann in den Mund des Benutzers zu fliessen. Die ausgeatmete Luft strömt dann durch die Seitenöffnungen in dem Rohr x zu dem Stutzen p und dem Trichter r. 



  Die Ventile in den Trichtern sichern den richtigen Durchtritt der Luft und des Atems sowohl während des   Einatmens,   als während des Ausatmens. Die Ventile werden so eingestellt, dass das Einatmen schnell, das Ausatmen jedoch langsam erfolgen muss. Durch einfache Auslösung des Knopfes   10   können die   Rohre x, i, n   zusammen mit den Trichtern von dem Apparat abgenommen werden, um dieselben zu sterilisieren bzw. zu desinfizieren. Auch das   R@hr   x kann durch Entfernung der Schraubenkappe y leicht entfernt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Apparat zum oben der Lungen und zum Anzeigen ihrer   Einatmungsfähigkeit,   bei welchem der Benutzer zwecks Übens der Lungen Luft durch mit Ventilen versehene Trichter einsaugt und wieder   ausstösst,   während er zum Messen der Einatmungsfähigkeit gegen ein mit Anzeigevorrichtung versehenes Flügelrad bläst, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen   Inhalations-   stoff enthaltender Behälter (x) derart in dem Apparat drehbar gelagert ist, dass in einer Lage desselben, wenn der Apparat bloss zu Inhalationszwecken verwendet wird, das   Mundstück     (2)   von dem Flügelrad   (a)   der Messvorrichtung durch einen   Schieber   (k) getrennt und mit den zu den Ein- bzw.

   Ausatmungstrichtern (q, r) führenden Rohren (p,   o)   verbunden wird, in der anderen Lage hingegen, wenn die Atmungsfähigkeit der Lungen geprüft werden soll, die Verbindung mit dem Messapparat durch Verstellung des Schiebers (k) hergestellt und die mit den Trichtern (q, r) abgestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalationsstoff in einem inneren Rohre (x) angeordnet wird, über das ein mit Schieber (k) versehenes äusseres Rohr (i) greift, durch dessen Drehung das innere Rohr vermittelst des Schiebers (k) EMI2.2 werden.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr an seinem äusseren Ende mit einer durchlochten Kappe (4) versehen ist, in welche Desinfektions- material eingebracht wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-und Ausatmungstrichter (r, < ) mit den Anschlussstutzen (r, q) an einem äusseren Rohre (n) angebracht sind, das EMI2.3
AT31101D 1907-02-26 1907-02-26 Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit. AT31101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31101T 1907-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT31101B true AT31101B (de) 1907-12-27

Family

ID=3545443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31101D AT31101B (de) 1907-02-26 1907-02-26 Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT31101B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377347B1 (de) Trainingsgerät für die Atmungsfunktion und Verfahren zur Überwachung der Frischluftzufuhr
DE2038618C3 (de) Handbetätigtes Druck-Atmungsgerät
EP2087927B1 (de) Therapiegerät
DE60022783T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines gases an einen menschen oder ein tier
DE2603063A1 (de) Geraet zur unterstuetzung der atmung oder kuenstlichen beatmung zur humanen verwendung
DE2929499A1 (de) Vernebelungsapparat und verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit
EP0262239B1 (de) Atemvorrichtung
EP0281650A1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE19902847C1 (de) Medikamentenvernebler zur Inhalationsbehandlung mit kombiniertem Ein-/Ausatmungsventil
EP3666317A1 (de) Inhaliersystem
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
AT31101B (de) Apparat zum Üben der Lungen und zum Anzelgen ihrer Einatmungsfähigkeit.
DE459991C (de) Vorrichtung zur Atemgymnastik
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
DE102009029959A1 (de) Beatmungsgerät, insbesondere zur notfallmäßigen transtrachealen, intermittierenden Druckbeatmung
DE931672C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung Neugeborener
AT36006B (de) Pulverbläser.
DE2556371C2 (de) Beatmungskopf für Durchspülsysteme mit Kondenswasser-Eliminationsautomatik
CH649004A5 (en) Anaesthetic gas decontaminating device
EP3251718A1 (de) Atemwegstherapiegerät
DE502538C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Sauerstoff oder einem Gemisch von Sauerstoff und anderen Gasen
DE102022127597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung eines hypoxie-trainings
DE1616010C3 (de) Expirationsluft-Sammelgefäß
DE189360C (de)