DE3302993A1 - Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn - Google Patents

Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn

Info

Publication number
DE3302993A1
DE3302993A1 DE19833302993 DE3302993A DE3302993A1 DE 3302993 A1 DE3302993 A1 DE 3302993A1 DE 19833302993 DE19833302993 DE 19833302993 DE 3302993 A DE3302993 A DE 3302993A DE 3302993 A1 DE3302993 A1 DE 3302993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
cover layer
layer
carrier plate
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302993C2 (de
Inventor
Tobe Ibaraki Seiichi
Katsuyuki Yatabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE3302993A1 publication Critical patent/DE3302993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302993C2 publication Critical patent/DE3302993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0989Coating free areas, e.g. areas other than pads or lands free of solder resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/063Lamination of preperforated insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

3302933
DORNER & HUFNAGEL PATENTANWÄLTE
i-ANDWEHRSm. »T BOOO MONCHBNS
TEL. O CD / BB Or «4
München, den 28. Januar 1983 /J Anwaltsaktenz.: 194 - Pat. 68
Nippon Mektron, Ltd., Seiwa Bldg., 12-15 Shiba Daimon 1-chome Minato-Ku.· Tokyo / Japan
Flexible Schaltungsträgerplatte oder -bahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Schaltungsträgerplatte oder Schaltungsträgerbahn. Im einzelnen betrifft die Erfindung flexible Schaltungsträgerplatten oder Schaltungsträgerbahnen mit gedruckter Schaltung, wobei eine Teil-Deckschicht vorgesehen ist, welche bestimmte Endbereiche des Leitermusters auf der Schaltungsträgerplatte oder -bahn freiläßt, um hier die 'Verbindung zu anderen Schaltungsteilen oder Schaltungsbauteilen herstellen zu können.
Flexible Schaltungsträgerplatten sind an sich bekannt und weisen in ihrem prinzipiellen Aufbau eine Kunststoff-Trägerfolie oder -Trägerschicht auf, auf der sich eine gedruckte Schaltung befin- det, die von einer Kunststoff-Abdeckschicht in Gestalt eines [Films oder einer Folie überdeckt ist, welche den größten Teil, :jedoch nicht sämtliche Bereiche der gedruckten Schaltung überi deckt. Die Abdeckschicht läßt bestimmte Bereiche der gedruckten !Schaltung frei, so daß hier die Verbindung zu anderen elektrischen Schaltungen hergestellt werden kann. Bei Schaltungsträgerplatten oder -bahnen dieser Art ergeben sich Schwierigkeiten durch Konzentrationen der Beanspruchung, da in der Schaltungsträgerplatte unterschiedliche Biegungseigenschaften oder unter-. schiedliche Biegefestigkeiten bezüglich des mit der Abdeckschicht
i - l -
überdeckten Teiles und des von der Abdeckschicht freien Teiles der Schaltungsträgerplatte herrschen. Der Unterschied bezüglich der Biegungseigenschaften bzw. der Biegefestigkeit bewirkt, daß eine Linie der Spannungskonzentration über die Schaltungsträgerplatte hin an einem Ort verläuft, der mit der Begrenzungslinie der Abdeckschicht zusammenfällt. Diese Spannungskonzentration ist außerordentlich unerwünscht, da sie zu Brüchen im Leitermuster führen kann, wodurch selbstverständlich die Schaltungsträgerplatte schädlich beeinflußt oder gar unbrauchbar wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer (flexiblen Schaltungsträgerplatte oder -bahn die Konzentration !mechanischer Spannungen im Bereich der Begrenzung einer das Leitermuster teilweise überdeckenden Deckschicht zu vermindern oder zu vermeiden und die aus solchen Spannungskonzentrationen resultierenden Schwierigkeiten zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im einzelnen ist bei einer Schaltungsträgerplatte oder -bahn der vorliegend angegebenen Art eine bestimmte Ausbildung in der Deckschicht und/oder in der Trägerschicht vorgesehen, um in beachtlichem Maße die Spannungskonzentrationen zu verteilen oder zu vermindern, welche durch Biegemomente oder andere Beanspruchungen bei bekannten Schaltungsträgerplatten oder -bahnen entstehen. Die Ausbildung der Deckschicht und/oder der Trägerschicht sieht vornehmlich zur Spannungsverminderung dienende Öffnungen in der Deckschicht und/oder der Trägerschicht nahe der Grenzlinie und in Ausrichtung auf dieselbe vor, wobei die Grenzlinie die Begrenzung der Trennfläche zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht darstellt. Die zur Spannungsverminderung dienenden Öffnungen können in Öffnungsreihen von Öffnungen gleicher Größe vorgesehen sein oder es kann eine unterschiedliche Größe der Öffnungen gewählt werden. Nachdem die Deckschicht und die Trägerschicht vornehmlich aus flexiblem Kunststoff gefertigt sind, ist
es zweckmäßig und erweist es sich als besonders einfach, die Deckschicht und die Trägerschicht während vorbereitender Herstellungsoder Bearbeitungsschritte mit der gewünschten Anordnung von Öffnungen zu versehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert, wobei einander entsprechende Teile in den verschiedenen Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
! Fig. 1 eine Aufsicht auf eine flexible Schaltungs- ! trägerplatte oder -bahn mit gedruckter Schal
tung nach dem Stande der Technik,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine flexible Schaltungsträgerplatte oder -bahn mit gedruckter Schaltung entsprechend der vorliegend angegebenen Konstruktion und
' Fig. 3 eine Seitenansicht der flexiblen Schaltungsi
trägerplatte oder -bahn gemäß Figur 2.
Zunächst sei Figur 1 näher betrachtet, in der eine flexible Schaltungsträgerplatte mit gedruckter Schaltung nach dem Stande der Technik gezeigt ist. Eine Trägerschicht oder Trägerfolie 1, welche beispielsweise aus einem dünnen flexiblen Kunststoffteil besteht, trägt eine Reihe von Leitern 2, welche ein Leitermuster !bilden, Das Leitermuster kann nach Art einer gedruckten Schaltung ausgebildet oder in anderer Weise aufgebracht sein. Eine Abdeck-'schicht 3, welche ebenfalls charakteristischerweise von einer dünnen, flexiblen Kunststoffschicht gebildet ist, überdeckt die 'Trägerschicht 1 und ist mit ihr verbunden, wobei die Abdeckschicht 3 die Trägerschicht 1 bis zu einer Grenzlinie 4 überdeckt. Endabschnitte 2A der Leiter 2 liegen frei und stellen Kon-,taktbereiche dar, um die Leiter 2 mit einer anderen Schaltung lOder bestimmten Schaltungselementen zu verbinden. Der in Figur 1 !gezeigte Aufbau ist an sich bekannter Art, wobei die Abdeckschicht 3 zum Schutz gegen unerwünschten oder unbeabsichtigten
Kontakt zu den Leitern 2 hin oder zum Schutz gegen einen Kurzschluß aufgrund einer unbeabsichtigten überbrückung der Leiter sowie auch zum Schutz gegen Umwelteinflüsse dient.
:In einer flexiblen Schaltungsträgerplatte oder -bahn gemäß Fijgur 1 haben der von der Abdeckschicht 3 überdeckte Teil und der 'Teil mit freiliegenden Leiterabschnitten 2A natürlich unterjschiedliche Biegungseigenschaften oder Biegefestigkeiten. Es j zeigt sich ferner, daß bei dem Aufbau nach Figur 1 die Biegespannungen sich längs des Randes oder der Grenzlinie 4 konzentrieren. j'Der Rand oder die Grenzlinie 4 bildet daher einen Bereich einer j Spannungskonzentration. In diesem Bereich besteht die Gefahr eines Bruches der Leiter 2. Ein Bruch der Leiter stellt eine sehr ernste Störung dar, insbesondere dann, wenn diese Störung in einem Gerät oder einem Instrument auftritt, nachdem die Schaltungsträgerplatte eingebaut ist, da es vorkommen kannt daß die Funktion des betreffenden Gerätes oder Instrumentes, in welchem die Schaltungsträgerplatte eingebaut ist, vollständig unterbrochen oder unzuträglich gestört wird. Dies führt zu schwerwiegenden Problemen, insbesondere bei Verwendung von flexiblen Schaltungsträgerplatten oder -bahnen in Anwendungsfällen, in denen gerade diese Teile ein hohes Maß an Zuverlässigkeit aufweisen müssen und Schwierigkeiten der beschriebenen Art vermieden werden müssen, auch wenn die betreffende flexible Schaltungsträgerplatte oder -bahn eine Vielzahl von Biegungszyklen im normalen Betrieb aushalten muß.
Es seien nunmehr die Figuren 2 und 3 gemeinsam betrachtet. Der hier vorgeschlagene Aufbau einer Schaltungsträgerplatte oder -bahn sieht eine Verstärkungseinrichtung vor, welche derart in der die gedruckte Schaltung enthaltenden Schaltungsträgerplatte wirksam ist, daß sie Spannungskonzentrationen aufgrund von Biegemomenten oder Biegebeanspruchungen weitgehend verteilt oder vermindert. Die flexible Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach den Figuren 2 und 3 besitzt denselben allgemeinen Aufbau mit den Bauteilen 1, 2, 2A, 3 und 4, wie die Schaltungsträgerplatte oder
Schaltungsträgerbahn nach Figur 1. Zum Zwecke der Spannungsverminderung sind jedoch bei der hier vorgeschlagenen Konstruktion Durch brüche oder öffnungen 5 mindestens in der Deckschicht 3 vorgesehen Die Durchbrüche oder öffnungen 5 sind in der Deckschicht 3 so anj geordnet, daß sie möglichst nahe an der Grenzlinie 4 gelegen sind, !ohne eine Unterbrechung der Grenzlinie zu bewirken. Vorzugsweise iliegen die Durchbrüche oder öffnungen 5 auf einer geraden Linie Iund haben sämtlich gleichen Durchmesser, wobei die Durchbrüche !oder öffnungen gegenüber den Leiterbahnen 2 versetzt sind, um ein Freilegen der Leiterbahnen und eine mögliche Verunreinigung derselben zu verhindern.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Durchbrüche oder öffnungen 5 auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder in mehreren Reihen vorgesehen sein. Sind die Durchbrüche oder öffnungen 5 in der in Figur 2 gezeigten Art und Weise angeordnet, nämlich insbesondere gegenüber den Leiterbahnen 2 versetzt, so können sich die Durchbrüche auch durch die Trägerschicht 1 hindurch erstrecken, so daß die Maßnahmen zur Spannungsverminderung sowohl ,in der Trägerschicht 1 als auch in der Deckschicht 2 wirksam sind.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher in jeder der Schichten oder Folienbahnen jeweils gesonderte Reihen von :Durchbrüchen oder öffnungen vorgesehen sind. Die Durchbrüche 5 sind in der Deckschicht 3 angeordnet und Durchbrüche 6 befinden sich in der Trägerschicht 1 und sind gegenüber den Durchbrüchen relativ zu der Grenzlinie 4 versetzt.
Zwar sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Durchbrüche oder öffnungen 5 an Stellen angeordnet, die relativ zu den Leiterbahnen 2 versetzt sind, doch kann dieser Grundsatz möglicherweise dann nicht eingehalten werden, wenn die Dichte der Leiterbahnen 2 im Leitermuster sehr hoch ist und nur wenig Platz zwischen den Leiterbahnen zur Verfügung steht. In diesem Falle können sich die Durchbrüche oder öffnungen 5 in der Deckschicht bis in den Bereich der Leiterbahnen 2 erstrecken. Erforderlichen-
falls werden die Öffnungen oder Durchbrüche 5 mit einem flexiblen Kunstharz oder einem ähnlichen Material ausgefüllt, um ein Freiliegen der Leiterbahnen 2 zu vermeiden.
In vorteilhafter Weise können die Durchbrüche oder Öffnungen 5 und/oder 6 einfach durch Stanzen in der Deckschicht bzw. der Trägerschicht gebildet werden, und dies zu jeder Zeit während der Herstellung der Schaltungsträgerplatte oder -bahn.
Aufgrund des Vorhandenseins der eine Verminderung der mechanischen Spannungen bewirkenden Durchbrüche oder Öffnungen 5 und/
loder 6 als Teil oder Ausbildung der Deckschicht 3 und/oder der !Trägerschicht 1 werden die Biegespannungen, welche bei bekannten !Schaltungsträgerplatten oder -bahnen das Bestreben haben, sich längs der Grenzlinie 4 der Deckschicht 3 zu konzentrieren, verteilt oder vermindert, wodurch die Gefahr eines Leiterbruchs aufgrund der Biegespannungskonzentration in der Trägerschicht 1 längs der Grenzlinie 4 beseitigt oder zumindest wesentlich vermindert wird. Die resultierende Schaltungsträgerplatte oder -bahn der vorliegend angegebenen Art hat den wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Schaltungsträgerplatten, daß mit geringem Aufwand und geringen Kosten ein verbessertes Produkt hoher Zuverlässigkeit geschaffen wird, wobei die Gefahr eines .Leiterbruchs aufgrund von Spannungskonzentrationen längs der Grenzlinie 4 praktisch beseitigt wird. Gleichzeitig ergibt sich keine Verschlechterung der allgemeinen Abbiegungseigenschaften der flexiblen Schaltungsträgerplatte oder -bahn. Besonders vorteilhaft ist es, daß die erwähnten Schwierigkeiten in einfacher und wirtschaftlicher Weise praktisch beseitigt werden können und keine ernsten Störungen mehr verursachen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Flexible Schaltungsträgerplatte oder -bahn mit einer Trägerschicht (1) aus Isolierwerkstoff, auf welcher sich eine Leiteranordnung (2, 2A) aus elektrisch leitfähigem Material befindet, sowie mit einer auf der Trägerschicht (1) befindlichen Abdeckschicht (3), welche die Trägerschicht (1) nicht vollständig überdeckt, so daß ein Teil (2A) der Leiteranordnung freiliegt, wobei
    die Abdeckschicht (3) einen Rand (4) aufweist, der eine Grenzlii
    nie darstellt, über welche hinaus die Trägerschicht (1) und die !Leiteranordnung (2A) unter der Deckschicht (3) hinausragen, gekennzeichnet durch eine mindestens in der Deckschicht (3) nahe der genannten Grenzlinie (4) angeordnete Spannungsverminderungseinrichtung (5, 6).
    '2. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverminderungseinrichtung (5, 6) von einer Anzahl von öffnungen (5) in der Deckschicht (3) gebildet ist.
    3. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnungen (5, 6) längs der genannten Grenzlinie (4) aneinanderreihen.
    4. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (2, 2A) eine Mehrzahl im Abstand voneinander angeordneter Leiterbahnen aufweist und daß die öffnungen (5) gegenüber den Leiterbahnen (2) derart versetzt sind, daß die öffnungen im Bereich der Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen gelegen sind.
    5. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (5) der Deckschicht (3) mit einem Füllungsmaterial insbesondere hoher Nach-
    -1 -
    giebigkeit ausgefüllt sind.
    6. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsverminderungseinrichtung Öffnungen (5, 6) sowohl in der Deckschicht (3) als auch in der Trägerschicht (1) vorgesehen sind.
    7. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) der Deckschicht (3) und die
    j Öffnungen (6) der Trägerschicht (1) miteinander fluchten und im Bereich der Zwischenräume zwischen Leiterbahnen der Leiteranordnung (2, 2A) gelegen sind.
    8. Schaltungsträgerplatte oder -bahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) der Deckschicht (3) gegenüber den Öffnungen (6) der Trägerschicht (1) versetzt sind.
DE19833302993 1982-01-30 1983-01-29 Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn Granted DE3302993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1226982U JPS58116272U (ja) 1982-01-30 1982-01-30 可撓性回路基板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302993A1 true DE3302993A1 (de) 1983-08-11
DE3302993C2 DE3302993C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=11800645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302993 Granted DE3302993A1 (de) 1982-01-30 1983-01-29 Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58116272U (de)
DE (1) DE3302993A1 (de)
FR (1) FR2520965B1 (de)
GB (1) GB2116370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232119A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Mes Und Regeltechnik Geraeteba Regelung einer Wälzkolbenpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59144968A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Sharp Corp 薄形電子機器
DE3447202A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 CYTOMED Medizintechnik GmbH, 8750 Aschaffenburg Implantierbarer, intravasaler katheter fuer die dauermedikation von pharmaka
JPS63158711A (ja) * 1986-12-22 1988-07-01 帝国通信工業株式会社 フレキシブルプリント基板の端子構造
GB8719076D0 (en) * 1987-08-12 1987-09-16 Bicc Plc Circuit board
FR2634095A1 (fr) * 1988-07-05 1990-01-12 Bull Cp8 Circuit imprime souple, notamment pour carte a microcircuits electroniques, et carte incorporant un tel circuit
EP0604893B1 (de) * 1992-12-26 2002-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallapparat
DE4423893C2 (de) * 1994-07-07 1996-09-05 Freudenberg Carl Fa Flachdichtung mit flexibler Leiterplatte
US5760465A (en) * 1996-02-01 1998-06-02 International Business Machines Corporation Electronic package with strain relief means
KR100733877B1 (ko) * 2000-07-06 2007-07-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 가요성 인쇄회로 필름
GB2421358B (en) * 2004-12-16 2007-02-21 Sendo Int Ltd Wireless communication unit and flexible printed circuit board therefor
CN111465171A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 安捷利电子科技(苏州)有限公司 柔性线路板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241169A (en) * 1967-09-21 1971-07-28 Elliott Brothers London Ltd Improvements relating to printed circuits
US3772776A (en) * 1969-12-03 1973-11-20 Thomas & Betts Corp Method of interconnecting memory plane boards
DE2423144A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-20 Siemens Ag Flexibler schaltungstraeger
DE2835961A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Siemens Ag Einrichtung zum loesbaren elektrischen kontaktieren einer leiterfolie mit einem starren kontakttraeger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716846A (en) * 1970-01-24 1973-02-13 R Hafner Connector sheet with contacts on opposite sides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241169A (en) * 1967-09-21 1971-07-28 Elliott Brothers London Ltd Improvements relating to printed circuits
US3772776A (en) * 1969-12-03 1973-11-20 Thomas & Betts Corp Method of interconnecting memory plane boards
DE2423144A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-20 Siemens Ag Flexibler schaltungstraeger
DE2835961A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Siemens Ag Einrichtung zum loesbaren elektrischen kontaktieren einer leiterfolie mit einem starren kontakttraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232119A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Mes Und Regeltechnik Geraeteba Regelung einer Wälzkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB8302378D0 (en) 1983-03-02
DE3302993C2 (de) 1987-03-05
GB2116370B (en) 1985-04-17
GB2116370A (en) 1983-09-21
FR2520965A1 (fr) 1983-08-05
FR2520965B1 (fr) 1985-07-19
JPS58116272U (ja) 1983-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2157340A1 (de) Schaltungsbauteil
DE2235353A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE3605491A1 (de) Reihenanordnung elektronischer bauelemente
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE3302993A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE3011068A1 (de) Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE69935566T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604111A1 (de) Streifenband-uebertragungsleitung
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3512237A1 (de) Mehrschichtige flexible schaltungsanordnung mit verbindungsvorrichtungen zwischen den schichten
DE3019420A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ultraschallwandleranordnung
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
EP0176082A2 (de) Anschlusseinrichtung einer Schaltungsfolie
DE3443813A1 (de) Elektronische baugruppe aus integrierten schaltbausteinen und entkopplungskondensatoren, sowie entkopplungskondensatoren fuer derartige baugruppen
DE2047204A1 (de) Mehrschichtige Leiterplatte
DE3302994C2 (de)
DE1515846B1 (de) Uebertragungsleitung mitkleinem Wellenwiderstand
EP0992065B1 (de) Folie als träger von integrierten schaltungen
DE3311688A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE3420497C2 (de)
DE2852355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Druckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEISSENFELD-RICHTERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT.,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee