DE3302306C2 - Heißsiegelband - Google Patents

Heißsiegelband

Info

Publication number
DE3302306C2
DE3302306C2 DE3302306A DE3302306A DE3302306C2 DE 3302306 C2 DE3302306 C2 DE 3302306C2 DE 3302306 A DE3302306 A DE 3302306A DE 3302306 A DE3302306 A DE 3302306A DE 3302306 C2 DE3302306 C2 DE 3302306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
adhesive
strip
coating
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302306A1 (de
Inventor
Katsuhide Hirakata Osaka Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE3302306A1 publication Critical patent/DE3302306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302306C2 publication Critical patent/DE3302306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Heißsiegelband, bestehend aus einem Streifen aus flexi blem Material und einer damit verbundenen Beschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse, wobei der Streifen ober- und/oder unterseitig durch eine sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende Linie in zwei einander begrenzende Felder unterteilt ist und von den so ober- und/oder unterseitig gebildeten Feldern jeweils nur eines mit der Beschichtung versehen ist, mit der Maßgabe, daß ober- und unterseitig einander unmittelbar gegenüberliegende Be schichtungen vermieden werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Heißsiegelband, bestehend aus einem Streifen aus flexiblem Material, der durch eine sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende Linie ober- und unterseitig in jeweils zwei einander begrenzende Felder unterteilt ist, und der eine Beschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse in jeweils einem der Felder aufweist mit der Maßgabe, daß ober- und unterseitig einander unmittelbar gegenüberliegende Beschichtungen vermieden sind.
Ein Heißsiegelband der vorgenannten Art ist aus der DE-OS 15 60 013 bekannt. Die beiderseitigen Haftmassenbeschichtungen sind dabei identisch zusammengesetzt und haben demzufolge identische Schmelzpunkte. Die thermische Aktivierung von nur einer der beiden Haftmassenbeschichtungen mit Hilfe eines Bügeleisens ist daher problematisch und erschwert es außerordentlich, die beiden Seiten eines solchen Heißsiegelbandes in zeitlich aufeinanderfolgenden Stufen mit unterschiedlichen Stoffen zu verkleben.
Ein ähnlich ausgebildetes Heißsiegelband ist aus der DE-AS 29 18 410 bekannt. Das dabei zur Anwendung gelangende Textilband ist auf der Innenseite neben der thermoplastischen Klebstoffschicht mit einer anderen, bei Normaltemperatur selbstklebenden Beschichtung versehen. Die Anbringung des Heißsiegelbandes an einem Kleidungsstück wird hierdurch vereinfacht, erfordert jedoch die vorherige Entfernung des Abdeckstreifens der Beschichtung. Das ist mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden und daher wenig befriedigend. Auch resultiert aus der in der Verklebungszone beiderseitigen Beschichtung des Textilbandes mit adhesiven Massen eine unerwünschte Verhärtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heißsiegelband insbesondere für das angesprochene Anwendungsgebiet zu zeigen, dns einfach zu verarbeiten ist und das unter Vermeidung von unerwünschten Verhärtungen des Kleidungsstückes eine gute Formbeständigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heißsiegelband der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die ober- und unterseitigen Beschichtungen voneinander abweichende Schmelzpunkte haben. Durch Einstellen zunächst einer niedrigeren Verbügelungstemperatur läßt sich dadurch die niedriger schmelzende Haftmassenbeschichtung ohne Schädigung der anderen Haftmassenbeschichtung mit einem anzuschließenden Stoff verbügeln. Das auf diese Weise zunächst einmal festgelegte Heißsiegelband kann anschließend umgelegt und durch thermische Aktivierung der höherschmelzenden Haftmassenbeschichtung mit einem weiteren Stoff verbunden werden. Eine Schädigung der zuerst erzeugten Bindung ist dabei zumindest dann nicht zu befürchten, wenn die Zuführung der Wärme aus der Richtung der höherschmelzenden Haftmassenbeschichtung erfolgt.
Die die mit Haftmasse beschichteten Felder begrenzende Linie kann etwa in der Mitte des Streifens angeordnet sein. Die Beschichtung besteht in beiden Fällen vorzugsweise aus einen Abstand und/oder Durchbrechungen aufweisenden Teilschichten aus bei unterschiedlichen Temperaturen thermoplastisch erweichbaren Haftmassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert
Es zeigt
Fig. 1 ein Heißsiegelband in der Draufsicht, bei dem die sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende Linie etwa mittig angeordnet ist und bei dem die Oberseite nur in dem unterhalb dieser Linie liegenden Feld 3 mit einer Haftmassenbeschichtung aus einen Abstand aufweisenden Teilschichten 2 versehen ist.
F i g. 2 ein Heißsiegelband ähnlich der in F i g. 1 dargestellten Ausführungen, bei dem das dem haftmassenfreien Feld 4 gegenüberliegende Feld 3' mit einer Haftmassenbeschichtung aus einen Abstand aufweisenden Teilschichten versehen ist.
F i g. 3 zwei beispielhafte Anbringungspositionen des vorgeschlagenen Heißsiegelbandes im Bereich des vorderen und unteren Abschlußsaumes eines Jackett-Vorderteils.
Fig.4 eine Anordnungsposition für ein Heißsiegelband gemäß F i g. 2 in quergeschnittener Darstellung.
Das Heißsiegelband nach Fig. 1 besteht aus einem Streifen 1 aus Einlagestoff, beispielsweise einem Vliesstoff. Dieser ist parallel zur Längsrichtung in zwei etwa gleich breite Felder 3, 4 unterteilt. Das Feld 4 ist vollkommen frei von Haftmasse, während das Feld 3 eine Oberflächenbeschichtung aus einer thermoplastisch erweichbaren Haftmasse aus einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Teilschichten 2 aufweist. Die Rückseite wird in F i g. 2 durch die quergeschnittene Darstellung sichtbar und ist in dem dem haftmasrenfreien Feld 4 gegenüberliegenden Feld 3' mit der Haftmassenbeschichtung 3' versehen. Diese kann hinsichtlich ihrer Verteilung der Haftmassenbeschichtung 3 entsprechen. Die Verarbeitung wird dadurch erleichtert, daß der Schmelzpunkt von demjenigen der Haftmassenbeschichtung 3 abweicht und beispielsweise höher oder niedriger ist.
Der Streifen hat wenigstens eine Breite von 10 mm, vorzugsweise eine Breite zwischen 20 und 100 mm. Er wird von der Rolle verarbeitet und kann auf diese Weise ohne besondere Schwierigkeiten im gewünschten Maße abgelängt werden. Längen zwischen 100 und 900 mm sind gebräuchlich. Neben Vliesstoffen können auch Gewebe und Gewirke für die Herstellung des Streifens verwendet werden, wobei die Faserzusammensetzung derjenigen üblicher Einlagestoffe entsprechen kann. Der Streifen kann insofern sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Fasern bestehen oder aus einer Mischung beider Faserarten.
Vliesstoffe, in denen die Fasern durch ein Bindemittel verklebt oder untereinander verschweißt sind, werden
wegen ihrer besseren Formkraft bevorzugt. Sie haben zusätzlich den Vorteil, daß die Randkanten weniger zum Ausfransen neigen als beispielsweise Gewebe und Gewirke.
Die Verarbeitung wird hierdurch erleichtert. Das Flächengewicht kann zwischen 20 und 70 g/m2 variiert werden und hängt insbesondere von der gewünschten Steifkraft ab.
Die Haftmassenbeschichtung des vorgeschlagenen Heißsiegei'aandes kann aus irgendeiner einschlägig verwendeten Haftmasse bestehen, beispielsweise aus einem Polyamid, einem Polyester, einem Polyvinylchlorid oder copolymeren Werkstoffen der genannten Kunstharze in Form eines Pulvers, einer Paste, einer Lösung oder ähnlichem. Die Aufbringung auf den Streifen aus flexiblem Material kann nach den im Fachgebiet bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Sprühen, Drucken oder Aufstreichen. Einschlägig geeignete Verfahren werden in der Fachliteratur ausführlich behandelt.
Um ein Heißsiegelband der vorgeschlagenen Art herzustellen, hat es sich als vorteilhaft bewährt, einen Einlagestoff großer Breite in parallel zueinander angeordneten Feldern, die einen gegenseitigen Abstand haben, mit Haftmasse zu beschichten und die einzelnen Streifen aus der so erhaltenen Bahn abschließend herauszutrennen. In Fällen, in denen sich die Felder parallel zur Längsrichtung der Bahn erstrecken, kann das kontinuierlich geschehen, was vorteilhaft in bezug auf eine kostengünstige Herstellung ist. Auch hinsichtlich der Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität lassen sich auf diese Weise Vorteile erzielen.
Die Haftmassenbeschichtungen können in sich geschlossen ausgebildet sein, jedoch auch eine offene, luftdurchlässige Struktur haben. Sie üben insbesondere dann keinen nachhaltigen Versteifungseffekt auf den Streifen aus, wenn sie aus einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Teilschichten bestehen, die beispielsweise die Gestalt kreisförmig begrenzter Flecken haben können.
Der Oberflächenüberdeckungsgrad, bezogen auf die Fläche der Felder 3,3' kann weniger als 50% betragen.
Der Streifen weist in jedem beliebigen Teilbereich maximal auf einer Seite eine Oberflächenbeschichtung aus einer Haftmasse auf. Das pro Teilbereich Vorhändene Haftmassenvolumen ist dadurch zu gering, um eine unerwünschte Versteifung des Streifens bewirken zu können. Der Griff des mit dem vorgeschlagenen Heißsiegelband ausgestatteten Kleidungsstückes erfährt dadurch keinerlei nachteilige Veränderung.
F i g. 3 zeigt ein unter Verwendung des vorgeschlagenen Heißsiegelbandes konfektioniertes Sakko-Vorderteil. Das Heißsicgelband wird dabei vereinfachenderweise durch eine Schraffur verdeutlichend hervorgehoben. Diese ist in den durch den Oberstoff 6, 13 verdeckten Bereichen gestrichelt ausgeführt. Das Heißsiegelband 5 verdeckt seinerseits Bereiche der aufgesetzten Tasche 10, was durch eine Strichelung angedeutet ist.
Fig.4 nimmt Bezug auf eine alternative Ausführungsform, bei der das Heißsiegelband beiderseits durch Aktivierung der damit verbundenen Haftmassenbeschichtung festgelegt ist.
Die thermische Aktivierung der Haftmasse kann auf übliche Weise erfolgen unter Verwendung eines Bügeleisens bzw. einer beheizten Presse. Voraussetzung für die Erzielung einer guten Einbindung ist neben einem gewissen Druck eine ausreichende Erwärmung der thermisch erweichbaren Haftmasse. Die diesbezüglichen Randbedingungen sind dem Fachmann jedoch vertraut und können aus der einschlägigen Fachliteratur entnommen werden.
Bei dem Vorschlag nach der Fig.4 ist die Innentasche 10 einseitig mit dem Oberstoff 7 verbunden. Sie ist auf der Gegenseite an dem Heißsiegelband 5 festgelegt, welches auf den Oberstoff 13 aufgebügelt ist.
Aus der gegenseitigen Festlegung aller Einzelteile resultiert eine gute Stabilität vor allem der unmittelbar benachbarten Bereiche des Sakko-Vorderteils. Dieses erhält dadurch insgesamt eine gute Formbeständigkeit.
Bei Sakko-Vorderteilen ist vor allem im oberen Bereich eine gute Formstabilität erwünscht In diesem Bereich werden aus diesem Grunde Plack-Einlagen verwendet, die im unteren Bereich jedoch nicht erforderlich sind. Auch Einlagestoffe können in diesem Bereich bei Verwendung des vorgeschlagenen Heißsiegelbandes entbehrlich werden, wenn dieses auf einem Streifen aus entsprechendem Versteifungsmaterial aufgebaut ist. Dieser braucht nur eine sehr geringe Breite zu haben, verleiht dem Kleidungsstück im Bereich der Abschlußkanten eine korrekte Form und wirkt im übrigen im Unterbereich des Kleidungsstückes nicht unnötig versteifend.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heißsiegelband, bestehend aus einem Streifen aus flexiblem Material, der durch eine sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende Linie ober- und unterseitig in jeweils zwei einander begrenzende Felder unterteilt ist, und der eine Beschichtung aus einer thermisch erweichbaren Haftmasse in jeweils einem der Felder aufweist mit der Maßgabe, daß ober- und unterseitig einander unmittelbar gegenüberliegende Beschichtungen vermieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ober- und unterseitigen Beschichtungen (3, 3') voneinander abweichende Schmelzpunkte haben.
2. Heißsiegelband nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (3, 3') aus einen Abstand und/oder Durchbrechungen aufweisenden Teilschichten (2) bestehen.
DE3302306A 1982-02-03 1983-01-25 Heißsiegelband Expired DE3302306C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57016740A JPS58136803A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 テ−プ状融着芯地

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302306A1 DE3302306A1 (de) 1983-08-18
DE3302306C2 true DE3302306C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=11924659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302306A Expired DE3302306C2 (de) 1982-02-03 1983-01-25 Heißsiegelband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4486902A (de)
JP (1) JPS58136803A (de)
DE (1) DE3302306C2 (de)
GB (1) GB2117671A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8428989D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Bondina Ltd Coated fabrics
FR2625745B1 (fr) * 1988-01-08 1992-10-09 Picardie Lainiere Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation microencapsule
FR2625746B1 (fr) * 1988-01-08 1992-10-09 Picardie Lainiere Produit textile thermocollant comprenant un agent de reticulation bloque chimiquement
US5006393A (en) * 1988-05-02 1991-04-09 Qst Industries, Inc. Material and method for hemming a garment
US4921747A (en) * 1988-06-06 1990-05-01 Studley Benjamin A Stamp hinge
FR2637919B1 (fr) * 1988-10-14 1991-06-28 Picardie Lainiere Textile composite anti-feu impermeable vetement et siege comportant un tel textile
JPH0381312U (de) * 1989-08-29 1991-08-20
JPH0355813U (de) * 1989-10-05 1991-05-29
KR100412205B1 (ko) * 2001-02-01 2003-12-24 김순선 양복용 심지와 그것을 이용한 양복의 제조방법
US20050028252A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Lockwood Nan F. Garment accessory
BE1016082A3 (nl) * 2004-06-22 2006-02-07 Velde Nv Van De Temperatuur gevoelige verlijmingtape.
KR200367793Y1 (ko) * 2004-08-11 2004-11-17 주식회사 일신산업 안감 접착 심지
US7325262B2 (en) * 2005-03-02 2008-02-05 Standard Textile Co., Inc. Bedding hem with associated interlining
WO2007101199A2 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Lockwood James D Adhesive impregnated carrier
JP5144416B2 (ja) * 2008-07-28 2013-02-13 株式会社ワコール 湾曲型テープ、及び、これを備えたカップ付き女性用衣類
WO2020124401A1 (zh) * 2018-12-19 2020-06-25 科德宝宝翎衬布(南通)有限公司 布料
DE102019110382A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Zimmermann Investment GmbH & Co. KG Verbundstruktur, Textilanwendung sowie Herstellungsverfahren
CN112493602A (zh) * 2021-01-18 2021-03-16 中山市明澳服装科技有限公司 一种弹性带与布料的无缝连接结构及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289038A (de) * 1962-02-16
US3168749A (en) * 1963-02-15 1965-02-09 Cala Abram Fabric hem
CH588669A4 (de) * 1969-04-17 1974-11-29
US3682738A (en) * 1969-09-03 1972-08-08 Johnson & Johnson Methods and apparatus for depositing powdered materials in patterned areas
JPS4718529U (de) * 1971-04-02 1972-11-01
JPS5464174A (en) * 1977-10-21 1979-05-23 Daiwa Spinning Co Ltd Heat fusion sealable core cloth
DE7825573U1 (de) * 1978-08-28 1979-04-12 Weimar, Albert, 8805 Feuchtwangen Elastisches band
FR2437935A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Bouhaniche Marc Piece composite de materiaux souples et son procede de fabrication
DE2918410C2 (de) * 1979-05-08 1981-09-03 Textilwerk H.A. Nierhaus Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Textilband zum Kürzen von Bekleidungsstücken, insbesondere von Hosenbeinen und Jackenärmeln und Verfahren zum Anbringen des Textilbandes an einem Bekleidungsstück
AU533961B2 (en) * 1980-03-24 1983-12-22 Bowater Tutt Industries Pty. Ltd. Reinforced paper

Also Published As

Publication number Publication date
US4486902A (en) 1984-12-11
GB8302829D0 (en) 1983-03-09
DE3302306A1 (de) 1983-08-18
GB2117671A (en) 1983-10-19
JPS58136803A (ja) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302306C2 (de) Heißsiegelband
DE2447706C2 (de) Inlett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT360627B (de) Durch heissiegeln auf einer zu dekorierenden unterlage anbringbares dekorationsgebilde und verfahren zu dessen herstellung
AT391899B (de) Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3910218C2 (de)
EP0281857A2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von dehnbaren faden- oder bändchenförmigen Elementen auf einem flächigem Substrat sowie Anwendung desselben zur Herstellung von gerüschten Folienbahnabschnitten
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
CH625107A5 (de)
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
EP0493756A1 (de) Papiermaschinenbespannung mit Randverstärkung und deren Verfahren zum Herstellen
DE4424888C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE3340839C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für getuftete Teppiche
DE4133783A1 (de) Waermeisoliermaterial
DE2326782C3 (de) Reißverschluß
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE3740410C2 (de)
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0922819B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE2213838C3 (de) Herstellung längs eines Randbereichs gebundener Papierbogenstapel
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation